วิกิภาษาไทย

Sieben Weltwunder der Antike


Die Sieben Weltwunder oder die Sieben Weltwunder der Antike (einfach bekannt als Sieben Weltwunder ) ist eine Liste bemerkenswerter Konstruktionen der klassischen Antike, die von verschiedenen Autoren in Reiseführern oder Gedichten gegeben wurde, die bei antiken hellenischen Touristen beliebt sind. Obwohl sich die Liste in ihrer jetzigen Form erst in der Renaissance stabilisierte , stammen die ersten solchen Listen von sieben Wundern aus dem 2. bis 1. Jahrhundert v. Die ursprüngliche Liste inspirierte im Laufe der Jahrhunderte unzählige Versionen und listete oft sieben Einträge auf. Von den ursprünglichen Sieben Wundern ist nur eines – die Große Pyramide von Gizeh , das älteste der antiken Wunder – relativ intakt geblieben. DasDer Koloss von Rhodos , der Leuchtturm von Alexandria , das Mausoleum von Halikarnassos , der Artemis-Tempel und die Zeus-Statue wurden alle zerstört. Der Ort und das endgültige Schicksal der Hängenden Gärten sind unbekannt, und es gibt Spekulationen, dass sie möglicherweise überhaupt nicht existiert haben.

Die sieben Weltwunder der Antike (von links nach rechts, von oben nach unten): Große Pyramide von Gizeh , Hängende Gärten von Babylon , Tempel der Artemis , Zeus-Statue in Olympia , Mausoleum in Halikarnassos , Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Alexandria
Zeitleiste und Karte der Sieben Wunder. Datteln in kräftigem Grün und Dunkelrot sind von ihrer Konstruktion bzw. Zerstörung.

Hintergrund

Die griechische Eroberung großer Teile der westlichen Welt im 4. Jahrhundert v. Chr. gab hellenistischen Reisenden Zugang zu den Zivilisationen der Ägypter , Perser und Babylonier . [1] Beeindruckt und gefesselt von den Wahrzeichen und Wundern der verschiedenen Länder, begannen diese Reisenden aufzulisten, was sie sahen, um sich an sie zu erinnern. [2] [3]

Anstelle von „Wundern“ sprachen die alten Griechen von „ theamata “ (θεάματα), was „Sehenswürdigkeiten“ bedeutet, also „Dinge, die man sehen muss“ (Τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης [γῆς] Tà heptà theámata tēs oikoumenēs ). Später wurde das Wort für „Wunder“ („ thaumata “ θαύματα, „Wunder“) verwendet. [4] Daher sollte die Liste das Gegenstück zu einem Reiseführer in der Antike sein. [1]

Den ersten Hinweis auf eine Liste von sieben solcher Denkmäler gab Diodorus Siculus . [5] [6] Der Epigrammist Antipater von Sidon , [7] der um oder vor 100 v. Chr. lebte, [8] gab eine Liste von sieben "Wundern", darunter sechs der gegenwärtigen Liste (ersetzte den Leuchtturm durch die Mauern von Babylon). von Alexandria): [9]

Ich habe auf die Mauern des uneinnehmbaren Babylons geschaut, an denen Streitwagen entlangrennen können, und auf den Zeus am Ufer des Alpheus habe ich die hängenden Gärten und den Koloss des Helios gesehen, die großen von Menschenhand geschaffenen Berge der hohen Pyramiden , und das gigantische Grab von Mausolos; aber als ich das heilige Haus der Artemis sah, das bis in die Wolken ragt, wurden die anderen in den Schatten gestellt, denn die Sonne selbst hat ihresgleichen außerhalb des Olymp nie gesehen.

—  Griechische Anthologie IX.58
Die Große Pyramide von Gizeh , das einzige der sieben Weltwunder der Antike, das noch steht

Ein anderer Schriftsteller aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., der sich vielleicht zweifelhaft als Philo von Byzanz identifizierte , schrieb einen kurzen Bericht mit dem Titel Die sieben Sehenswürdigkeiten der Welt . [3] Das erhaltene Manuskript ist unvollständig, es fehlen die letzten Seiten, aber aus dem Text der Präambel können wir schließen, dass die Liste der sieben Sehenswürdigkeiten genau mit der von Antipater übereinstimmt (die Präambel erwähnt den Ort Halikarnassos, aber die Seiten, die das siebte Wunder beschreiben, vermutlich das Mausoleum, fehlen). [10]

Frühere und spätere Listen des Historikers Herodot ( ca.  484 v. Chr . – ca.  425 v . Chr.) und des Dichters Callimachos von Kyrene ( ca.  305 – 240 v . Chr.), die im Museum von Alexandria untergebracht sind , sind nur als Referenzen erhalten.

Der Koloss von Rhodos war der letzte der sieben, der nach 280 v. Chr. fertiggestellt wurde und der erste, der 226/225 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört wurde. Als solche existierten alle sieben Wunder gleichzeitig für einen Zeitraum von weniger als 60 Jahren.

Umfang

Die Liste umfasste nur die skulpturalen und architektonischen Denkmäler des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens , [11] die damals die für die Griechen bekannte Welt umfassten. Daher wurden vorhandene Stätten außerhalb dieses Bereichs nicht als Teil zeitgenössischer Berichte berücksichtigt. [1]

Die primären Berichte, die von hellenistischen Schriftstellern stammten, beeinflussten auch die in der Wunderliste enthaltenen Orte stark. Fünf der sieben Einträge zelebrieren griechische Errungenschaften in Kunst und Architektur (mit Ausnahme der Pyramiden von Gizeh und der Hängenden Gärten von Babylon).

Wunder

Kartieren Sie alle Koordinaten mit: OpenStreetMap 
Koordinaten herunterladen als: KML
Die sieben Weltwunder der Antike
Name Baujahr Bauherren Datum der Zerstörung Ursache der Zerstörung Moderner Standort
Grosse Pyramide von Gizeh 2584–2561 v. Chr. Ägypter Immer noch vorhanden, Großteil der Fassade weg Gizeh Nekropole , Ägypten
29°58′45.03″N 31°08′03.69″E / 29.9791750°N 31.1343583°E / 29.9791750; 31.1343583 ( Große Pyramide von Gizeh )
Hängende Gärten von Babylon
(Existenz ungeklärt) [12]
c.  600 v . Chr. (offensichtlich)Babylonier oder Assyrer Nach dem 1. Jahrhundert n. Chr Unbekannt Hillah oder Ninive , Irak
32°32′08″N 44°25′39″E / 32.5355°N 44.4275°E / 32.5355; 44.4275 ( Hängende Gärten von Babylon )
Artemis-Tempel in Ephesus c.  550 v . Chr.; und wieder 323 v. ChrGriechen , Lyder 356 v. Chr. (von Herostratus)
AD 262 (von den Goten)
Brandstiftung durch Herostratus , PlünderungIn der Nähe von Selçuk , Türkei
37°56′59″N 27°21′50″E / 37,94972°N 27.36389°E / 37.94972; 27.36389 ( Artemis-Tempel in Ephesus )
Zeus-Statue in Olympia 466–456 v. Chr. (Tempel)
435 v. Chr. (Statue)
Griechen
( Phidias )
5.–6. Jahrhundert n. Chr Zerlegt und in Konstantinopel wieder zusammengebaut; später durch Feuer zerstörtOlympia , Griechenland
37°38′16,3″N 21°37′48″E / 37.637861°N 21.63000°E / 37.637861; 21.63000 ( Zeusstatue in Olympia )
Mausoleum von Halikarnassos 351 v. Chr. Griechen , [13] [14] Perser , Karier 12.–15. Jahrhundert n. Chr Erdbeben Bodrum , Türkei
37°02′16″N 27°25′27″E / 37,0379°N 27,4241°O / 37,0379; 27.4241 ( Mausoleum von Halikarnassos )
Koloss von Rhodos 292–280 v. Chr. Griechen 226 v. Chr. 226 v. Chr. Erdbeben von Rhodos Rhodos , Griechenland
36°27′04″N 28°13′40″E / 36.45111°N 28.22778°E / 36.45111; 28.22778 ( Koloss von Rhodos )
Leuchtturm von Alexandria c.  280 v . Chr.Griechen , ptolemäische Ägypter 1303–1480 n. Chr 1303 Erdbeben auf Kreta Alexandria , Ägypten
31°12′50″N 29°53′08″E / 31.21389°N 29.88556°O / 31.21389; 29.88556 ( Leuchtturm von Alexandria )

Beeinflussen

Eine Karte mit den Standorten der sieben Weltwunder der Antike

Kunst und Architektur

In diesem Gemälde von Maerten van Heemskerck werden die Sieben Weltwunder der Antike als Hintergrund für die Entführung der Helena durch Paris dargestellt. [15] Das Walters Art Museum

Die sieben Wunder auf Antipaters Liste wurden für ihre bemerkenswerten Eigenschaften gelobt, die von Superlativen der höchsten oder größten ihrer Typen bis hin zu der Kunstfertigkeit reichten, mit der sie ausgeführt wurden. Ihre architektonischen und künstlerischen Merkmale wurden in der hellenistischen Welt und darüber hinaus nachgeahmt.

Der griechische Einfluss in der römischen Kultur und die Wiederbelebung der griechisch-römischen Kunststile während der Renaissance erregten die Fantasie europäischer Künstler und Reisender. [16] Gemälde und Skulpturen, die auf Antipaters Liste anspielten, wurden angefertigt, während eine beträchtliche Anzahl von Abenteurern zu den tatsächlichen Stätten reiste, um die Wunder persönlich zu erleben. Legenden kursierten, um die Superlative der Wunder weiter zu ergänzen.

Moderne Listen

Von Antipatros Wundern ist das einzige, das bis heute überlebt hat, die Große Pyramide von Gizeh. Seine strahlend weiße Steinverkleidung war bis etwa 1300 n. Chr. erhalten geblieben, als die örtlichen Gemeinden den größten Teil des Mauerwerks für Baumaterialien entfernten. Die Existenz der Hängenden Gärten ist nicht bewiesen, obwohl es viele Theorien gibt. [17] Aufzeichnungen und Archäologie bestätigen die Existenz der anderen fünf Wunder. Der Tempel der Artemis und die Statue des Zeus wurden durch Feuer zerstört, während der Leuchtturm von Alexandria, der Koloss und das Grab des Mausolos durch Erdbeben zerstört wurden. Unter den erhaltenen Artefakten befinden sich Skulpturen aus dem Grab des Mausolos und des Artemis-Tempels, die derzeit im British Museum in London aufbewahrt werden.

Die Aufzählung von sieben der wunderbarsten architektonischen und künstlerischen Errungenschaften der Menschheit setzte sich über die griechische Antike hinaus in das Römische Reich, das Mittelalter, die Renaissance und die Neuzeit fort. Der römische Dichter Martial und der christliche Bischof Gregor von Tours hatten ihre Versionen. [1] In Anbetracht des Aufstiegs des Christentums und des Faktors Zeit, Natur und Hand des Menschen, der die sieben Wunder des Antipatros überwunden hat, begannen römische und christliche Stätten auf der Liste zu stehen, darunter das Kolosseum , die Arche Noah und der Salomon-Tempel . [1] [3] Im 6. Jahrhundert wurde vom heiligen Gregor von Tours eine Liste von sieben Wundern zusammengestellt : die Liste [18] umfasste den Tempel Salomos, den Pharos von Alexandria und die Arche Noah.

Moderne Historiker, unter der Voraussetzung arbeiten , dass die ursprüngliche Seven Wonders Antike Liste wurde in seiner räumlichen Ausdehnung begrenzt, hatten auch ihre Versionen umfassen Websites , über die hellenistische Reich-von den sieben Wunder der Antike zu den Sieben Weltwunder der Welt . Das Etikett "Sieben Wunder" hat unzählige Versionen unter internationalen Organisationen, Publikationen und Einzelpersonen zu verschiedenen Themen hervorgebracht – Naturwerke, technische Meisterwerke, Bauwerke des Mittelalters usw. Auch sein Zweck hat sich von einem einfachen Reiseführer oder einer a Kompendium kurioser Orte zu einer Liste von Stätten, die zu verteidigen oder zu erhalten sind

Siehe auch

  • Achtes Weltwunder , über versuchte Ergänzungen der berühmten antiken Liste.
  • Wonders of the World , über ähnliche Listen, die im Laufe der Jahrhunderte erstellt wurden.
  • Sieben Weltwunder (1956-Film)
  • 7 Weltwunder der Antike (Videospiel) (2007 Videospiel)

Verweise

  1. ^ a b c d e "Die sieben Weltwunder der Antike" . Abgerufen 2009-09-14 .
  2. ^ "Geschichte der Vergangenheit: Weltgeschichte" .
  3. ^ a b c Paul Lunde (Mai–Juni 1980). „Die sieben Wunder“ . Saudi-Aramco-Welt. Archiviert vom Original am 2009-10-13 . Abgerufen 2009-09-12 .
  4. ^ Clayton, Peter; Martin J. Price (1990). Die sieben Weltwunder der Antike . Routledge. s. 4. ISBN 978-0-415-05036-4.
  5. ^ Diodorus Siculus. Bibliotheca Historica, Bücher IV . Perseus-Projekt, Tufts University. 2.11.5.
  6. ^ Clayton, Peter A.; Preis, Martin (2013-08-21). Die sieben Weltwunder der Antike . Routledge. s. 158. ISBN 9781136748097. Abgerufen am 25. November 2016 .
  7. ^ Griechische Anthologie, Band III . Perseus-Projekt, Tufts University. Buch 9, Kapitel 58.
  8. ^ Biographisches Wörterbuch Band III . Gesellschaft zur Verbreitung nützlichen Wissens. 1843. s. 48 . Abgerufen am 25. November 2016 .
  9. ^ Clayton, Peter A.; Preis, Martin (2013-08-21). Die sieben Weltwunder der Antike . Routledge. s. 10. ISBN 9781136748103. Abgerufen am 25. November 2016 .
  10. ^ Pearse, Roger (23.08.2019). "Philo of Byzantium, On the Seven Wonders of the World: eine englische Übersetzung und einige Anmerkungen" . Roger Pearse . Abgerufen am 6. Juni 2021 .
  11. ^ Die Neue Encyclopædia Britannica Micropædia Band 10 . USA: Encyclopædia Britannica, Inc. 1995. p. 666. ISBN 0-85229-605-3.
  12. ^ Es gibt einige Vermutungen darüber, ob die Hanging Gardens tatsächlich existierten oder rein legendär waren (siehe Finkel, Irving (1988) „The Hanging Gardens of Babylon“, In The Seven Wonders of the Ancient World , Herausgegeben von Peter Clayton und Martin Price , Routledge, New York, S. 38 ff. ISBN  0-415-05036-7 ).
  13. ^ Kostof, Spiro (1985). Eine Geschichte der Architektur . Oxford: Oxford University Press. s. 9. ISBN 0-19-503473-2.
  14. ^ Gloag, John (1969) [1958]. Leitfaden für die westliche Architektur (überarbeitete Hrsg.). Die Hamlyn Verlagsgruppe. s. 362.
  15. ^ „Panorama mit der Entführung von Helen inmitten der Wunder der Antike“ . Das Walters-Kunstmuseum .
  16. ^ "Wunder von Europa" . Abgerufen 2009-09-14 .
  17. ^ Stephanie Dalley (2013), Das Geheimnis des hängenden Gartens von Babylon: ein schwer fassbares Weltwunder verfolgt. OUP ISBN  978-0-19-966226-5
  18. ^ Clayton, Peter und Price, Martin: Die sieben Weltwunder der Antike (Routledge, 1988), S. 162–163.

Externe Links

  • "Sieben antike Weltwunder" auf der History Channel- Website. Enthält auch Links zu mittelalterlichen, modernen und Naturwundern.
  • Parkin, Tim, Researching Ancient Wonders: A Research Guide , von der University of Canterbury, Neuseeland. – eine Sammlung von Büchern und Internetressourcen mit Informationen zu sieben antiken Wundern.
  • "Ewiges Wunder der ersten großen Errungenschaften der Menschheit" , von Jonathan Glancey in The Guardian , 10. März 2007

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy