วิกิภาษาไทย

Bild & Ton


Sight & Sound ist ein britisches monatliches Filmmagazin von dem veröffentlichten British Film Institute (BFI). Es führt die bekannte Sight & Sound- Umfrage der größten Filme aller Zeiten durch, die seit 1952 läuft und seit 1952 läuft.

Bild & Ton
Sight & Sound Magazin (2012 Logo) .png
EditorMike Williams
KategorienFilm
FrequenzMonatlich
HerausgeberBritisches Filminstitut
Gründungsjahr1932
LandVereinigtes Königreich
Mit Sitz inLondon
SpracheEnglisch
Webseitewww .bfi .org .uk / visionand /
ISSN0037-4806

Geschichte und Inhalt

Sight & Sound wurde erstmals 1932 veröffentlicht und 1934 wurde die Leitung des Magazins an das aufstrebende BFI übergeben, das das Magazin noch heute herausgibt. [1] Sight & Sound wurde für den größten Teil seiner Geschichte bis Anfang der neunziger Jahre vierteljährlich veröffentlicht, abgesehen von einer kurzen monatlichen Veröffentlichung in den frühen fünfziger Jahren. 1991 fusionierte es jedoch mit einer anderen BFI-Veröffentlichung, dem Monthly Film Bulletin , und begann monatlich erscheinen. Die Zeitschrift wurde von Gavin Lambert von 1949 bis 1955 und von 1956 bis 1990 von Penelope Houston herausgegeben . [2] Der Relaunch Redakteur war Philip Dodd . Es wird derzeit von Mike Williams bearbeitet . Das Magazin überprüft jeden Monat alle Filmveröffentlichungen, einschließlich solcher mit einer begrenzten ( Arthouse- ) Veröffentlichung, im Gegensatz zu den meisten Filmmagazinen, die sich auf Filme mit einer allgemeinen Veröffentlichung konzentrieren. Sight & Sound bietet eine vollständige Besetzungs- und Crew-Kreditliste für jeden rezensierten Film sowie die gesamte Handlung des Films.

Die Sight & Sound- Umfrage der größten Filme aller Zeiten

Alle zehn Jahre bittet Sight & Sound eine internationale Gruppe von Filmprofis, für ihre zehn größten Filme aller Zeiten zu stimmen . Bis 1992 wurden die Stimmen der eingeladenen Kritiker und Regisseure zu einer Liste zusammengestellt. Seit 1992 wurden die Direktoren jedoch zur Teilnahme an einer separaten Umfrage eingeladen.

Die einzelnen Ergebnisse sind vielseitig; In der Umfrage 2012 erhielten 2.045 verschiedene Filme mindestens eine Erwähnung von einem der 846 Kritiker. Auch der Top-of-the-List-Konsens hat seine Grenzen.

Die Sight & Sound- Auszeichnung gilt als eine der wichtigsten der "größten Filmumfragen aller Zeiten". Der Kritiker Roger Ebert beschrieb es als "die mit Abstand angesehenste der unzähligen Umfragen unter großartigen Filmen - die einzige, die die meisten ernsthaften Filme ernst nehmen". [3] Die erste Umfrage im Jahr 1952 wurde von Fahrraddieben angeführt . Die fünf folgenden Umfragen (1962–2002) wurden von Citizen Kane (der 1952 den 13. Platz belegte) gewonnen, während Vertigo 2012 die meisten Stimmen erhielt. [4] Insgesamt ist nur La Règle du Jeu ( Die Spielregeln ) erschienen sieben der zehnjährigen Umfragen des Magazins. Zu den Direktoren, die 2012 teilgenommen haben, gehören Quentin Tarantino , Martin Scorsese , Ken Loach und Francis Ford Coppola .

Sight & Sound war in der Vergangenheit Gegenstand von Kritik, insbesondere von Raymond Durgnat , der es oft des Elitismus, Puritanismus und Snobismus beschuldigte, obwohl er in den 1950er und erneut in den 1990er Jahren dafür schrieb. [5] [6] Das amerikanischen Pendant Magazin ist Film Comment , ein Magazin , Film Society of Lincoln Center in New York City. [7]

Top Ten-Umfrage der Kritiker

1952

  1. Fahrraddiebe (25 Erwähnungen)
  2. Stadtlichter (19 Erwähnungen)
  3. Der Goldrausch (19 Erwähnungen)
  4. Schlachtschiff Potemkin (16 Erwähnungen)
  5. Intoleranz (12 Erwähnungen)
  6. Louisiana Story (12 Erwähnungen)
  7. Gier (11 Erwähnungen)
  8. Le Jour Se Lève (11 Erwähnungen)
  9. Die Passion von Jeanne d'Arc (11 Erwähnungen)
  10. Kurze Begegnung (10 Erwähnungen)
  11. Die Spielregeln (10 Erwähnungen)
  12. Le Million (10 Erwähnungen)

Nächster Zweiter: Citizen Kane , La Grande Illusion und The Grapes of Wrath . (9 Erwähnungen pro Stück)

[8]

1962

Bürger Kane (1941)
  1. Bürger Kane (22 Erwähnungen)
  2. L'Avventura (20 Erwähnungen)
  3. Die Spielregeln (19 Erwähnungen)
  4. Gier (17 Erwähnungen)
  5. Ugetsu (17 Erwähnungen)
  6. Schlachtschiff Potemkin (16 Erwähnungen)
  7. Fahrraddiebe (16 Erwähnungen)
  8. Iwan der Schreckliche (16 Erwähnungen)
  9. La Terra Trema (14 Erwähnungen)
  10. L'Atalante (13 Erwähnungen)

Nächster Zweiter: Hiroshima mon amour , Pather Panchali und Zero for Conduct . (11 Erwähnungen pro Stück)

1972

  1. Bürger Kane (32 Erwähnungen)
  2. Die Spielregeln (28 Erwähnungen)
  3. Schlachtschiff Potemkin (16 Erwähnungen)
  4. 8½ (15 Erwähnungen)
  5. L'Avventura (12 Erwähnungen)
  6. Persona (12 Erwähnungen)
  7. Die Passion von Jeanne d'Arc (11 Erwähnungen)
  8. Der General (10 Erwähnungen)
  9. The Magnificent Ambersons (10 Erwähnungen)
  10. Ugetsu (9 Erwähnungen)
  11. Wilde Erdbeeren (9 Erwähnungen)

Nächster Zweiter: Der Goldrausch , Hiroshima mon amour , Ikiru , Iwan der Schreckliche , Pierrot le Fou und Vertigo . (8 Erwähnungen pro Stück)

1982

  1. Bürger Kane (45 Erwähnungen)
  2. Die Spielregeln (31 Erwähnungen)
  3. Sieben Samurai (15 Erwähnungen)
  4. Im Regen singen (15 Erwähnungen)
  5. 8½ (14 Erwähnungen)
  6. Schlachtschiff Potemkin (13 Erwähnungen)
  7. L'Avventura (12 Erwähnungen)
  8. The Magnificent Ambersons (12 Erwähnungen)
  9. Schwindel (12 Erwähnungen)
  10. Der General (11 Erwähnungen)
  11. Die Sucher (11 Erwähnungen)

Nächster Zweiter: 2001: A Space Odyssey und Andrei Rublev . (10 Erwähnungen pro Stück)

1992

  1. Bürger Kane (43 Erwähnungen)
  2. Die Spielregeln (32 Erwähnungen)
  3. Tokyo Story (22 Erwähnungen)
  4. Schwindel (18 Erwähnungen)
  5. Die Sucher (17 Erwähnungen)
  6. L'Atalante (15 Erwähnungen)
  7. Die Passion von Jeanne d'Arc (15 Erwähnungen)
  8. Pather Panchali (15 Erwähnungen)
  9. Schlachtschiff Potemkin (15 Erwähnungen)
  10. 2001: Eine Weltraum-Odyssee (14 Erwähnungen)
  11. [9]

Nächster Zweiter: Fahrraddiebe und Singin 'in the Rain . (10 Erwähnungen pro Stück)

2002

  1. Bürger Kane (46 Erwähnungen)
  2. Schwindel (41 Erwähnungen)
  3. Die Spielregeln (30 Erwähnungen)
  4. Der Pate und der Pate Teil II (23 Erwähnungen)
  5. Tokyo Story (22 Erwähnungen)
  6. 2001: Eine Weltraum-Odyssee (21 Erwähnungen)
  7. Schlachtschiff Potemkin (19 Erwähnungen)
  8. Sonnenaufgang: Ein Lied von zwei Menschen (19 Erwähnungen)
  9. 8½ (18 Erwähnungen)
  10. Im Regen singen (17 Erwähnungen)

Nächster Zweiter: Seven Samurai und The Searchers . (15 Erwähnungen pro Stück)

2012

Vertigo (1958), der Film Nr. 1 nach Sight & Sound im Jahr 2012

Ähnliche Filme , die Teil eines größeren Ganzen (zB in Betracht gezogen werden: Eine neue Regel wurde für diese Wahl auferlegt Der Pate und Der Pate Teil II , Krzysztof Kieslowski ‚s Drei Farben - Trilogie und Dekalog oder Satyajit Ray ‘ s Die Apu - Trilogie ) waren zu Abstimmungszwecken als separate Filme behandelt werden. [10]

Für die Umfrage 2012 hörte Sight & Sound auch jahrzehntelange Kritik an der mangelnden Vielfalt seiner Umfrageteilnehmer und unternahm große Anstrengungen, um eine viel größere Vielfalt von Kritikern und Filmemachern aus der ganzen Welt unter Berücksichtigung des Geschlechts zur Teilnahme einzuladen. ethnische Zugehörigkeit, Rasse, geografische Region, sozioökonomischer Status und andere Arten von Unterrepräsentation. [10]

  1. Schwindel (191 Erwähnungen)
  2. Bürger Kane (157 Erwähnungen)
  3. Tokyo Story (107 Erwähnungen)
  4. Die Spielregeln (100 Erwähnungen)
  5. Sonnenaufgang: Ein Lied von zwei Menschen (93 Erwähnungen)
  6. 2001: Eine Weltraum-Odyssee (90 Erwähnungen)
  7. Die Sucher (78 Erwähnungen)
  8. Mann mit einer Filmkamera (68 Erwähnungen)
  9. Die Passion von Jeanne d'Arc (65 Erwähnungen)
  10. 8½ (64 Erwähnungen)

Nächster Zweiter: Schlachtschiff Potemkin . (63 Erwähnungen)

[11]

Top Ten-Umfrage der Direktoren

1992

  1. Citizen Kane
  2. 8½
  3. Wilder Stier
  4. La Strada
  5. L'Atalante
  6. Der Pate
  7. Moderne Zeiten
  8. Schwindel
  9. Der Pate Teil II
  10. Die Passion von Jeanne d'Arc
  11. Rashomon
  12. Sieben Samurai

2002

  1. Bürger Kane (42 Erwähnungen)
  2. Der Pate und der Pate Teil II (28 Erwähnungen)
  3. 8½ (19 Erwähnungen)
  4. Lawrence von Arabien (16 Erwähnungen)
  5. Dr. Strangelove (14 Erwähnungen)
  6. Fahrraddiebe (13 Erwähnungen)
  7. Raging Bull (13 Erwähnungen)
  8. Schwindel (13 Erwähnungen)
  9. Rashomon (12 Erwähnungen)
  10. Die Spielregeln (12 Erwähnungen)
  11. Sieben Samurai (12 Erwähnungen)

2012

Tokyo Story (1953)
  1. Tokyo Story (48 Erwähnungen)
  2. 2001: Eine Weltraum-Odyssee (42 Erwähnungen)
  3. Bürger Kane (42 Erwähnungen)
  4. 8½ (40 Erwähnungen)
  5. Taxifahrer (34 Erwähnungen)
  6. Apocalypse Now (33 Erwähnungen)
  7. Der Pate (31 Erwähnungen)
  8. Schwindel (31 Erwähnungen)
  9. Spiegel (30 Erwähnungen)
  10. Fahrraddiebe (29 Erwähnungen)

[12]

Die größten Regisseure aller Zeiten

Orson Welles wurde sowohl von Kritikern als auch von Filmemachern zum größten Filmregisseur aller Zeiten gewählt.

Diese Liste wurde zusammengestellt, indem die Regisseure der einzelnen Filme zusammengestellt wurden, für die die Kritiker und die befragten Regisseure gestimmt haben. 2002 war das einzige Jahr, in dem Sight & Sound die Liste zusammenstellte.

Top Ten-Umfrage der Kritiker

2002

  1. Orson Welles
  2. Alfred Hitchcock
  3. Jean-Luc Godard
  4. Jean Renoir
  5. Akira Kurosawa
  6. Stanley Kubrick
  7. Federico Fellini
  8. John Ford
  9. Sergei Eisenstein
  10. Francis Ford Coppola
  11. Yasujiro Ozu

[13]

Top Ten-Umfrage der Direktoren

2002

  1. Orson Welles
  2. Federico Fellini
  3. Akira Kurosawa
  4. Francis Ford Coppola
  5. Alfred Hitchcock
  6. Billy Wilder
  7. Ingmar Bergman
  8. Stanley Kubrick
  9. David Lean
  10. Jean Renoir
  11. Martin Scorsese

[14]

Größte Dokumentarfilme aller Zeiten

2014

  1. Mann mit einer Filmkamera (100 Stimmen)
  2. Shoah (68 Stimmen)
  3. Sans Soleil (62 Stimmen)
  4. Nacht und Nebel (56 Stimmen)
  5. Die dünne blaue Linie (49 Stimmen)
  6. Chronique d'un été (32 Stimmen)
  7. Nanook des Nordens (31 Stimmen)
  8. The Gleaners und ich (27 Stimmen)
  9. Schau nicht zurück (25 Stimmen)
  10. Graue Gärten (25 Erwähnungen)

[fünfzehn]

Siehe auch

  • Cahiers du Cinéma ' s Annual Top - Ten - Filme
  • Empire Magazin
  • Liste der Filmzeitschriften
  • Liste der Filme als die besten

Verweise

  1. ^ Mastracci, Davide (18. April 2019). "Ein Leitfaden für die Filmumfragen von Sight & Sound" . Mittel .
  2. ^ "Penelope Houston: Einflussreicher Herausgeber des Magazins 'Sight & Sound'" . Der Unabhängige . 30. Oktober 2015 . Abgerufen am 24. August 2017 .
  3. ^ Roger Ebert . " ' Citizen Kane' Lieblingsfilm der Filmelite" . Chicago Sun-Times . Abgerufen am 1. Januar 2008 .
  4. ^ Johnson, Eric C. Seh- und Tonumfrage 1952: Kritiker , Caltech .
  5. ^ Miller, Henry K. "Poesie in Bewegung" . BFI Film für immer . BFI . Abgerufen am 14. November 2014 .
  6. ^ Gough-Yates, Kevin. "Raymond Who?" . Raymond Durgnat.com . Der Nachlass von Raymond Durgnat . Abgerufen am 14. November 2014 .
  7. ^ "Akademische Zeitschriften - Zeitschriften und Magazine - Film, Film, Stimme, Show, Regisseur, Kino, Dokumentarfilm" . filmreference.com .
  8. ^ Die größten Filme aller Zeiten… 1952 [Sight & Sound]
  9. ^ "Film 92 - Bild- und Tonumfrage-dZ4irS x" - über das Internetarchiv.
  10. ^ a b "Wie wir die besten Filme aller Zeiten gemacht haben" . Bild & Ton . BFI.
  11. ^ "Die 100 größten Filme aller Zeiten" . Bild & Ton . Britisches Filminstitut . Abgerufen am 23. März 2020 .
  12. ^ "Direktoren Top 100" . Bild & Ton . Britisches Filminstitut. 2012.
  13. ^ "BFI | Sight & Sound | Top Ten-Umfrage 2002 - Die Top Ten-Direktoren der Kritiker" . 3. März 2016. Aus dem Original am 3. März 2016 archiviert .
  14. ^ "BFI | Sight & Sound | Top Ten-Umfrage 2002 - Die Top Ten-Direktoren der Direktoren" . 13. Oktober 2018. Aus dem Original am 13. Oktober 2018 archiviert .
  15. ^ "Die größten Dokumentarfilme aller Zeiten | Sight & Sound" . Britisches Filminstitut .

Weiterführende Literatur

  • Pam Cook und Philip Dodd (Hrsg.): Frauen und Film. A Sight and Sound Reader , London: Scarlet Press, 1994, 287 S.
  • Jacqueline Louviot: Le regard de Sight and Sound sur le cinéma britannique des années 50 et 60 (Was Sight and Sound Saw: Sight and Sound im britischen Kino während der fünfziger und sechziger Jahre), Französisch Dissertation, Universität Straßburg II , 1997, 980 p.
  • David Wilson (Hrsg.): Bild und Ton. Eine Auswahl zum 50-jährigen Jubiläum , London: Faber und Faber in Zusammenarbeit mit BFI Publishing, 1982, 327 S.

Externe Links

  • Offizielle Website von Sight & Sound
  • Vor unserer Umfrage zum größten Film aller Zeiten anatomisiert Michael Atkinson die Besessenheit der Kritiker, die „Top Ten“ des Kinos zu verankern.
  • September 2012 Ausgabe von Sight & Sound mit "Die größten Filme aller Zeiten"
  • Archivierte Sight & Sound- Magazine im Internetarchiv

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy