Simon Metcalfe (auch Metcalf geschrieben ) (ca. 1741 – 1794) war ein in Großbritannien geborener amerikanischer Landvermesser und einer der ersten amerikanischen Seepelzhändler , der die pazifische Nordwestküste besuchte .
Simon Metcalfe | |
---|---|
Geboren | 1741 London, England |
Ist gestorben | 1794 |
Besetzung | Seepelzhändler |
Ehepartner | Catherine Humphrey |
Eltern) | George und Anne Metcalfe |
Unterschrift | |
![]() |
Als frühe Besucher der Hawaii-Inseln im Jahr 1789 stellten Metcalfe und sein Sohn Thomas Humphrey Metcalfe unwissentlich westliche Militärwaffen und Berater für Kamehameha I zur Verfügung , als zwei ihrer Männer und ein Schiff mit seiner Bewaffnung erbeutet wurden. [1] Diese halfen dem Häuptling, strategische Schlachten zu gewinnen und die Hawaii-Inseln zu vereinen. Der Sohn Thomas und der größte Teil seiner Besatzung wurden zwischen 1789 und 1790 bei einem Angriff hawaiianischer Krieger getötet, von denen der Vater nie erfuhr.
Simon Metcalfe kehrte später in den pazifischen Nordwesten zurück. Er und alle bis auf einen seiner Besatzungsmitglieder wurden 1794 bei einem Angriff von Haida- Kriegern getötet, die zum Handel auf das Schiff durften. Dies war auf den damaligen Queen Charlotte Islands , heute bekannt als Haida Gwaii im heutigen British Columbia, Kanada .
Leben
Simon Metcalfe wurde am 23. April 1741 in London , England, geboren. Er war der Sohn von George und Anne Metcalfe aus Askrigg , Yorkshire. Aufgrund einer kürzlichen Erbschaft waren sie zum Zeitpunkt von Simons Geburt nach Shadwell , London, gezogen. Simon wurde am 1. Mai 1741 im Alter von 9 Tagen in St. Pauls, Shadwell getauft . [2] In seinem frühen Leben trainierte er für eine Karriere auf See bei der East India Company . [3] Er heiratete am 12. Mai 1763 in Bolton-on-Swale , Yorkshire, Catherine Humphrey, die Tochter von Thomas und Elizabeth Humphrey aus dieser Stadt. Metcalfe sagte damals, seine Adresse sei Dowgate Street, London, und er sei Kaufmann. Sein Bruder Bernard Metcalfe war sein Zeuge.
Er und Catherine Humphrey hatten mindestens neun Kinder. Um 1765 wanderte die Familie: Simon, Catherine und Baby Elizabeth in die Provinz New York aus und ließen Sohn George in Yorkshire bei Simons Bruder Bernard zurück, damit der Junge erzogen werden konnte. Die Familie Metcalfe ließ sich zunächst in New York City nieder, einem wichtigen Hafen. [4] Metcalfe fand eine Anstellung als Landvermesser und arbeitete um 1769 an der Vermessung der Vertragslinie von Fort Stanwix im westlichen Teil der Provinz. 1770 wurde er zum stellvertretenden Landvermesser in der Provinz New York befördert. [4]
1771 gewährte Gouverneur Dunmore von New York Simon Metcalfe und seiner Frau 30.000 Acres (120 km 2 ) Land. Dieses Land wurde Prattsburgh genannt und ist heute ein Teil von Swanton und Highgate in Vermont. [5] Mit seiner Familie, die sich auf diesem Land niederließ, gründete Metcalfe einen Pelzhandelsposten an der Mündung des Missisquoi River . [4]
Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges unterstützte Metcalfe die amerikanische Sache. Er wurde von den Briten gefangen genommen und in Montreal festgehalten . In Begleitung seiner Frau kamen um 1777, 1779 und 1781 drei seiner Kinder in Montreal zur Welt. Anfang August 1781 traf ihr Sohn George mit der Flotte aus England ein, um sich der Familie in Montreal anzuschließen, kurz bevor Simon und Thomas flüchteten. [6] 1783, nach dem Unabhängigkeitskrieg, ließen die Briten Catherine Metcalfe und 8 Kinder als Gefangene aus Kanada frei. [7] Metcalfes Anwesen am Lake Champlain wurde während des Krieges zerstört. [8] Nach Kriegsende zog Metcalfe mit seiner Familie nach Albany , der Hauptstadt des neuen Bundesstaates New York. [4]
Seepelzhandel

In den 1780er Jahren nahm Metcalfe eine Lieferung von Robbenfellen von den Falklandinseln mit , die in New York City für den Handel gelagert wurden. 1787 erwarb er die Brigg Eleanora (manchmal auch Eleanor buchstabiert ). Im September 1787 segelte er mit einer Ladung Pelze für den Handel auf der Eleanora nach China . Er arbeitete die nächsten sieben Jahre als maritimer Pelzhändler. Nach seiner Abreise im Jahr 1787 kehrte er wahrscheinlich nicht nach New York zurück.
Metcalfe war möglicherweise der erste Amerikaner, der an die pazifische Nordwestküste segelte , um den Pelzhandel zu betreiben. [9] Als Kommandant der Eleanora war er möglicherweise 1787 oder 1788 an der Nordwestküste, vielleicht vor der Ankunft der amerikanischen Kapitäne Robert Gray und John Kendrick im August und September 1788. [10]
Im Jahr 1789 gerieten sowohl Simon Metcalfe als auch sein Sohn Thomas Humphrey Metcalfe in die Nootka-Krise am Nootka Sound in der Nähe des heutigen Vancouver Island . Große europäische Mächte konkurrierten mit den neuen Vereinigten Staaten und untereinander, um die Kontrolle über den Handel in diesem Bereich zu erlangen. Obwohl sich die Ereignisse in Nootka hauptsächlich gegen britische Handelsschiffe richteten, beschlagnahmte der spanische Marineoffizier Esteban José Martínez Thomas Metcalfes kleinen Schoner , die Fair American . Simon Metcalfe näherte sich dem Nootka Sound und die Eleanora wurde ebenfalls fast gefangen genommen, aber es gelang ihm zu entkommen. Die Fair American und ihre Besatzung wurden zum spanischen Marinestützpunkt San Blas gebracht . Sie wurden schnell freigelassen.
Die Metcalfes hatten geplant, den Winter auf den Hawaii-Inseln zu verbringen . Nach seiner Freilassung segelte Thomas Metcalfe mit der Fair American nach Hawaii, in der Hoffnung, zu seinem Vater zu kommen. [11]
Massaker von Olowalu
Die Eleanora unter Simon Metcalfe erreichte zuerst die Inseln. In Kohala auf der Insel Hawaii wurde Metcalfe vom örtlichen Häuptling Kameʻeiamoku begrüßt . [12] Metcalfe ließ den Häuptling wegen eines Verstoßes auspeitschen. Der Kapitän glaubte an eine starke und sofortige Bestrafung, wenn seine Regeln gebrochen wurden. Nach den meisten Berichten war er jähzornig und hart. Er segelte zur Nachbarinsel Maui , um entlang der Küste Handel zu treiben. [13] Kameʻeiamoku schwor Rache an dem Schiff, das ihm als nächstes entgegenkam. [12]
Metcalfe geriet an der Küste von Maui in größere Schwierigkeiten, als ein Boot und ein Matrose vermisst wurden. Es stellte sich heraus, dass das Boot gestohlen und der Matrose getötet worden war. Seine Vergeltung wurde als das Massaker von Olowalu bekannt. Er segelte nach Olowalu , dem Dorf der mutmaßlichen Diebe. Er täuschte friedliche Absicht vor und lud die Dorfbewohner zum Handel in die Eleanora ein. Viele Kanus versammelten sich am Schiff. Metcalfe wies sie an, zur Seite zu kommen, wo er seine Kanone mit Kugel und Schuß geladen hatte . Er befahl, aus nächster Nähe eine Breitseite abzufeuern, die die Schiffe in Stücke sprengte. Etwa 100 indigene Hawaiianer wurden getötet und mehrere Hundert verwundet. [14] Da die Hawaiianer Olowalu als pu'u honua oder Zufluchtsort betrachteten, hatte dieser Angriff tiefgreifende und lang anhaltende Folgen, die letztendlich die kulturelle Stabilität der Stätte untergruben. [12] [15] Nach dem Massaker lichtete Metcalfe den Anker und kehrte auf die Insel Hawaii zurück. In der Kealakekua-Bucht begann er einen scheinbar freundlichen Handel mit Proviant. [12]
Gefangennahme des fairen Amerikaners
Inzwischen ist sein Sohn Thomas Humphrey Metcalfe, damals 19 Jahre alt, in der Nähe von Kawaihae Bay im Fair American angekommen . Zufällig war die Fair American das nächste Schiff, das das Territorium des rachsüchtigen Häuptlings Kameʻeiamoku besuchte. Der Schoner war mit nur vier Matrosen und seinem relativ unerfahrenen Kapitän besetzt. Die Hawaiianer eroberten es leicht und töteten Thomas Metcalfe und den größten Teil seiner kleinen Crew. Der einzige Überlebende war Isaac Davis , der schwer verletzt, aber von Häuptling Kameʻeiamoku verschont wurde. Der Häuptling beschlagnahmte das Schiff, seine Geschütze, Munition und andere wertvolle Güter sowie Davis. Damals wussten die Hawaiianer nicht, dass der verstorbene Kapitän der Fair American der Sohn von Simon Metcalfe war, dessen Eleanora in der etwa 48 km entfernten Kealakekua Bay vor Anker lag. [12] [16] Der Häuptling gab schließlich König Kamehameha I. Fair American und Davis . [14]
Als Kamehameha von der Gefangennahme der Fair American erfuhr , untersagte er den weiteren Kontakt zwischen den Eingeborenen und der Eleanora . [12] Simon Metcalfe schickte den Bootsmann John Young an Land, um Nachforschungen anzustellen . Young wurde von den Hawaiianern gefangen genommen, und Metcalfe war verwirrt über die plötzliche Stille. [12] Er wartete zwei Tage auf Youngs Rückkehr und feuerte Gewehre ab in der Hoffnung, dass das Geräusch Young zurückführen würde. Schließlich spürte Metcalfe Gefahr oder wurde frustriert und segelte nach China, ohne zu wissen, dass sein Sohn in der Nähe getötet worden war. Er erfuhr nie von dem Angriff auf die Fair American oder dem Schicksal seines Sohnes. [17]
Diese Ereignisse markieren einen Wendepunkt in der hawaiianischen Geschichte. Die beiden Amerikaner John Young und Isaac Davis wurden von Kamehameha eingesetzt, der für seine militärischen Unternehmungen auf ihr Wissen und die Bewaffnung des Fair American zurückgriff. Er eroberte und vereinte schließlich die Hawaii-Inseln unter seiner Herrschaft. [12] Young und Davis wurden angesehene Übersetzer und Militärberater für Kamehameha. Ihre Geschicklichkeit im Schießen sowie die Kanonen der Fair American halfen Kamehameha, viele Schlachten zu gewinnen. Er gewann 1790 die Schlacht von Kepaniwai , die die Streitkräfte von Maui besiegte. Die beiden Männer heirateten Mitglieder der königlichen Familie, gründeten ihre Familien auf Hawaii und erhielten wertvolles Land. [13]
Tod
Simon Metcalfe handelte weitere 4 Jahre lang im Pazifischen Ozean und im Indischen Ozean. Er war 1791 in Macau . 1792 kaufte er eine kleine französische Brigg in Port Louis , Isle of France (heute bekannt als Mauritius), um Eleanora als Tender zu dienen . Er nannte diese Brigg Ino und ernannte seinen jüngeren Sohn Robert zu ihrem Befehlshaber. Als die Eleanora im September 1792 im Indischen Ozean sank, übernahm Metcalfe das Kommando über die Ino . [18] [19]
Im Jahr 1794 besuchte Metcalfe den Houston Stewart Channel am südlichen Ende des Haida Gwaii und ankerte im Coyah's Sound, in dem Gebiet, das heute als British Columbia bekannt ist. Er begann freundschaftlichen Handel mit den einheimischen Haida- Eingeborenen unter Häuptling Koyah . Metcalfe ließ eine große Anzahl an Bord der Ino kommen . Die Haida nutzten ihre zahlenmäßige Überlegenheit und griffen an. [20] Innerhalb weniger Minuten hatten die Eingeborenen fast jeden Mann an Bord getötet, einschließlich Simon Metcalfe, außer einem, der in die Takelage flohen. Die Eingeborenen befahlen dem Mann, herunterzukommen, und hielten ihn etwa ein Jahr lang als Sklave.
Schließlich wurde dieser Mann an ein europäisches Besuchsschiff freigekauft, dessen Kapitän ihn auf Hawaii absetzte. Dort erzählte er die Geschichte John Young, der sie an andere Kapitäne weitergab, die die nordwestpazifischen Inseln besuchten. [21] 1794 erbeutete die Haida auch den Schoner Resolution , Tender für das Bostoner Schiff Jefferson unter Kapitän Josiah Roberts. Diese Krieger wurden von Häuptling Cumshewa angeführt . Wie bei der Ino töteten sie alle bis auf einen der Besatzung. [21]
Verweise
- ^ "Siedlung - 1800" , Hawaiianische Enzyklopädie.
- ^ St. Pauls, Shadwell Parish Records.
- ^ British Library - Haldimand Papers hinzufügen. 21.841, f. 11–12.
- ^ a b c d Simon Metcalf , von Stefan Bielinski.
- ^ „Ein Abriss der Geschichte von Swanton“ , Swanton Historical Society.
- ^ Catherine Metcalfe Brief - Britische Bibliothek - Haldimand Papers .
- ^ "Rückkehr der amerikanischen Gefangenen 1783" - Haldimand Papers British Library.
- ^ Öffentliche Archive von Kanada (1889). Kanadische Archive . Öffentliche Archive von Kanada. S. 908–910. OCLC 8089253 .
- ^ Howay, Frederick W. (April 1925). "Kapitän Simon Metcalf und die Brig Eleanora" . Die Washington Historical Quarterly . 16 (2): 114–121 . Abgerufen am 28. Mai 2021 .
- ^ Thrapp, Dan L. (1991). Encyclopedia of Frontier Biography: GO . University of Nebraska Presse . s. 583. ISBN 978-0-8032-9419-6.
- ^ Blumenthal, Richard W. (2004). Die frühe Erforschung von Inland Washington Waters: Journals and Logs from Six Expedition, 1786-1792 . McFarland. s. 6. ISBN 978-0-7864-1879-4.
- ^ a b c d e f g h Hawaiianische Geschichte Archiviert 2008-10-13 bei der Wayback Machine , International Institute for Indigenous Resource Management.
- ^ ein b Koppler, AD (2009). Matrosen und Händler: Eine maritime Geschichte der pazifischen Völker . University of Hawaii Presse . S. 83–84. ISBN 978-0-8248-3239-1.
- ^ ein b McDougall, Walter A. (2004). Let the Sea Make a Noise...: Eine Geschichte des Nordpazifiks von Magellan bis MacArthur . HarperCollins. s. 105. ISBN 978-0-06-057820-6.
- ^ http://www.mauimagazine.net/Maui-Magazine/May-June-2010/Olowalu-rsquos-Gift/ Archived 2010-05-31 at the Wayback Machine ["Olowalu's Gift"] Artikel über die Restaurierung bei Olowalu by Rita Goldmann. Maui No Ka 'Oi Magazine Vol.14, No.3 (Mai 2010).
- ^ Hügel, Beth; Umgekehrt, Cathy (2009). Die bemerkenswerte Welt von Frances Barkley: 1769–1845 . Verteilung der Erbegruppe. s. 145. ISBN 978-1-894898-78-2.
- ^ Kona Historische Gesellschaft (1998). Ein Führer zu Old Kona . University of Hawaii Presse . s. 12. ISBN 978-0-8248-2010-7.
- ^ John Bartlett. „Eine Erzählung von Ereignissen im Leben von John Bartlett aus Boston, Massachusetts, in den Jahren 1790-1793“ – via Internet Archive.
- ^ Richards, Rhys (1991). Kapitän Simon Metcalfe: Pionier Pelzhändler im pazifischen Nordwesten, Hawaii und China 1787-1794 . Kingston, Ontario: Kalksteinpresse. ISBN 0-919642-37-3.
- ^ Bericht für das Jahr 1957 , Provinzmuseum für Naturgeschichte und Anthropologie, Bildungsministerium der Provinz British Columbia.
- ^ ein b Pethick, Derek (1980). Die Nootka-Verbindung: Europa und die Nordwestküste 1790-1795 . Vancouver: Douglas & McIntyre. S. 198–200 . ISBN 0-88894-279-6.
Externe Links
- Brief von Kapitän Metcalf, 1790, an König Kamehameha
- Überraschungsbesucher im Nootka Sound [ permanenter toter Link ] , Tacoma Public Library
- Kulturgeschichte dreier traditioneller hawaiianischer Stätten (Kapitel 3) , Überblick über die hawaiianische Geschichte, National Park Service
- "Historische Kealakekua-Bucht" . Papiere der Hawaiian Historical Society. Honolulu, Hawaii. 1928.
- Howay, Frederic William (1925). "Kapitän Simon Metcalfe und die Brigg 'Eleanora'" . Washington Historical Quarterly. 16 (2): 114-121.