Spanier , [a] oder Spanier sind ein Verhältnis Nation stammt aus Spanien . [27] [28] Innerhalb Spaniens gibt es eine Reihe nationaler und regionaler ethnischer Identitäten , die die komplexe Geschichte und die unterschiedlichen Kulturen des Landes widerspiegeln , darunter eine Reihe verschiedener Sprachen, darunter Spanisch die Mehrheitssprache und die einzige offizielle Sprache im ganzen Land.
Españoles ( Spanisch ) [a] | |
---|---|
Gesamtbevölkerung | |
Spanische Staatsangehörige 41.539.400 [1] (bei einer Gesamtbevölkerung von 47.059.533) Hunderte Millionen Lateinamerikaner mit vollständiger oder teilweiser spanischer Abstammung [2] [3] [4] [5] [6] [7] Staatsangehörige im Ausland: 2.183.043 [8] Insgesamt im Ausland : 2.654.723 , [9] von denen:840.535 in Spanien geboren sind 1.542.809 im Wohnsitzland geboren 265.885 andere [9] | |
Regionen mit bedeutenden Bevölkerungsgruppen | |
![]() | |
Diaspora | |
Argentinien | 404.111 (92.610 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Frankreich | 273.290 (170.153 in Spanien geboren ) [12] [8] [11] |
Venezuela | 188.585 (56.167 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Deutschland | 146.846 (61.881 in Spanien geboren ) [11] [13] [14] |
Brasilien | 117.523 (29.848 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Kuba | 108.858 (2.114 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Mexiko | 108.314 (17.485 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Vereinigte Staaten (einschließlich Puerto Rico ) | 103.474 (48.546 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Schweiz | 103.247 (46.947 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Vereinigtes Königreich | 81.519 (54.418 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Uruguay | 63.827 (12.023 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Chile | 56.104 (9.669 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Belgien | 53.212 (26.616 in Spanien geboren ) [15] |
Kolumbien | 30.683 (8.057 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Andorra | 24.485 (17.771 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Niederlande | 21.974 (12.406 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Italien | 20.898 (11.734 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Peru | 19.668 (4.028 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Dominikanische Republik | 18.928 (3.622 in Spanien geboren ) [11] [15] |
Australien | 18.353 (10.506 in Spanien geboren ) [8] [11] |
Costa Rica | 16.482 [16] |
Schweden | 15.390 [17] |
Panama | 12.375 [16] |
Vereinigte Arabische Emirate | 12.000 [18] |
Guatemala | 9,311 [19] |
Marokko | 8.003 [11] |
Irland | 6,794 [20] |
Polen | 5.000 [21] |
Philippinen | 3,110 [22] |
Katar | 2.500 [23] |
El Salvador | 2,450 [16] |
Russland | 2,118–45,935 [11] [24] |
Nicaragua | 1,826 [25] |
Griechenland | 1.489 [11] |
Tschechien | 1.007 [11] |
Sprachen | |
Spanisch ( siehe Sprachen ) | |
Religion | |
Katholisches Christentum [26] | |
Verwandte ethnische Gruppen | |
Weiße Hispanic Amerikaner , Mestizen , Mittelmeer , Romantiker , Kelten , Weiße |
Zu den häufig gesprochenen regionalen Sprachen gehören insbesondere Baskisch (eine paläohispanische Sprache ), Katalanisch und Galizisch (die beiden letzteren sind beide romanische Sprachen wie Spanisch). Viele Bevölkerungsgruppen außerhalb Spaniens haben Vorfahren, die aus Spanien ausgewandert sind und Elemente einer hispanischen Kultur teilen. Die bemerkenswertesten davon sind das hispanische Amerika in der westlichen Hemisphäre.
Die Römische Republik eroberte Iberien im 2. und 1. Jahrhundert vor Christus. Hispania war eine stark romanisierte Provinz des Römischen Reiches , und als solche stammt die Mehrheit der Landessprachen mit Ausnahme des Baskischen aus dem vulgären Latein . Der Römer legte den Grundstein für die spanische Kultur und Identität, und Spanien war der Geburtsort von wichtigen römischen Kaisern wie Trajan , Hadrian oder Theodosius I .
Am Ende des Weströmischen Reiches wanderten die germanischen Stammesverbände aus Mitteleuropa aus, fielen in die iberische Halbinsel ein und errichteten in ihren westlichen Provinzen, einschließlich Suebi , Alans und Vandalen , relativ unabhängige Gebiete . Schließlich würden die Westgoten alle verbleibenden unabhängigen Gebiete auf der Halbinsel, einschließlich der byzantinischen Provinz Spanien , gewaltsam in das westgotische Königreich integrieren , das mehr oder weniger politisch, kirchlich und rechtlich alle ehemaligen römischen Provinzen oder Nachfolgekönigreiche der damals dokumentierten Gebiete vereinte als Hispania .
Im frühen achten Jahrhundert wurde das westgotische Königreich vom islamischen Kalifat der Umayyaden erobert , das im Jahr 711 auf die Halbinsel gelangte. Die muslimische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel ( al-Andalusien ) wurde bald autonom von Bagdad. Die Handvoll kleiner christlicher Taschen im Norden, die von der muslimischen Herrschaft ausgeschlossen waren, zusammen mit der Präsenz des karolingischen Reiches in der Nähe der Pyrenäen, würden schließlich zur Entstehung der christlichen Königreiche León , Kastilien , Aragonien , Portugal und Navarra führen . Während sieben Jahrhunderten fand eine zeitweise Ausdehnung der letzteren Königreiche nach Süden statt (metahistorisch als Rückeroberung bezeichnet: die Reconquista ), die 1492, im selben Jahr Christoph Kolumbus , mit der christlichen Eroberung des letzten muslimischen Gemeinwesens (des Nasridenkönigreichs Granada ) gipfelte in der Neuen Welt angekommen . In den Jahrhunderten nach der Reconquista verfolgten und vertrieben die christlichen Könige Spaniens ethnische und religiöse Minderheiten wie Juden und Muslime durch die spanische Inquisition .
Es kam auch zu einem politischen Konglomerationsprozess zwischen den christlichen Königreichen, und im späten 15. Jahrhundert kam es unter den katholischen Monarchen zu einer dynastischen Vereinigung von Kastilien und Aragon , die manchmal als Ausgangspunkt für die Entstehung Spaniens als einheitliches Land angesehen wurde. Die Eroberung von Navarra fand 1512 statt. Es gab auch eine Zeit namens Iberische Union , die dynastische Union des Königreichs Portugal und der spanischen Krone ; Während dieser Zeit wurden beide Länder zwischen 1580 und 1640 von den spanischen habsburgischen Königen regiert .
In der frühen Neuzeit regierte Spanien eines der größten Reiche der Geschichte, das auch eines der ersten globalen Reiche war, und hinterließ ein großes kulturelles und sprachliches Erbe, das über 570 Millionen Hispanophone umfasst . [29] Damit ist Spanisch das am zweithäufigsten gesprochene der Welt Muttersprache nach Mandarin-Chinesisch. Während des Goldenen Zeitalters gab es auch viele Fortschritte in der Kunst, mit dem Aufstieg renommierter Maler wie Diego Velázquez . Das berühmteste spanische literarische Werk, Don Quijote , wurde auch im Goldenen Zeitalter veröffentlicht.
Die Bevölkerung Spaniens ist aufgrund der Einwanderung des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts vielfältiger geworden. Von 2000 bis 2010 hatte Spanien eine der höchsten Pro-Kopf-Einwanderungsraten der Welt und die zweithöchste absolute Nettomigration der Welt (nach den USA ). [30] Zu den unterschiedlichen regionalen und kulturellen Bevölkerungsgruppen zählen unter anderem hauptsächlich Kastilier , Katalanen , Andalusier , Valencianer , Balearen , Kanaren , Basken und Galizier .
Historischer Hintergrund
Frühe Populationen
Es wird angenommen, dass die frühesten modernen Menschen in der Region Spanien neolithische Völker waren, die möglicherweise bereits vor 35.000 bis 40.000 Jahren auf der Iberischen Halbinsel angekommen sind. Es wird angenommen, dass die Iberer als Kultur zwischen dem 4. Jahrtausend v. Chr. Und dem 3. Jahrtausend v. Chr. In der Region angekommen sind oder entstanden sind und sich zunächst entlang der Mittelmeerküste niedergelassen haben.
Dann ließen sich Kelten während der Eisenzeit in Spanien nieder . Einige dieser Stämme in Nordmittelspanien, die kulturellen Kontakt zu den Iberern hatten, werden Keltiberianer genannt . Darüber hinaus lebte eine Gruppe, die als Tartessier und spätere Turdetaner bekannt war , im Südwesten Spaniens. Es wird angenommen, dass sie eine eigene Kultur entwickelt haben, die von Phönizien beeinflusst ist . Die seefahrenden Phönizier, Griechen und Karthager gründeten über mehrere Jahrhunderte hinweg nacheinander Handelskolonien entlang der Mittelmeerküste. Die Interaktion fand mit indigenen Völkern statt. Der zweite punische Krieg zwischen den Karthagern und Römern wurde hauptsächlich im heutigen Spanien und Portugal geführt . [31]
Die Römische Republik eroberte Iberien im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. Und gründete eine Reihe lateinischsprachiger Provinzen in der Region. Infolge der römischen Kolonialisierung stammt die Mehrzahl der Landessprachen mit Ausnahme des Baskischen aus dem vulgären Latein , das in Hispania (Roman Iberia) gesprochen wurde. Eine neue Gruppe romanischer Sprachen auf der Iberischen Halbinsel, einschließlich Spanisch , die schließlich zur Hauptsprache in Spanien wurde, entwickelte sich aus der römischen Expansion. Hispania entwickelte sich zu einem wichtigen Teil des Römischen Reiches und brachte bemerkenswerte historische Persönlichkeiten wie Trajan , Hadrian , Seneca und Quintilian hervor .
Die germanischen Vandalen und Suebi mit iranischen Alanen unter King Respendial kamen 409 n. Chr. Auf die Halbinsel. Ein Teil der Vandalen mit den verbleibenden Alanen, jetzt unter Geiseric , zog nach einigen Konflikten mit einem anderen germanischen Stamm, den Westgoten , nach Nordafrika . Letztere wurden in Toulouse gegründet und unterstützten 415–19 n. Chr. Römische Feldzüge gegen die Vandalen und Alanen.
Die Westgoten wurden die dominierende Macht in Iberien und regierten drei Jahrhunderte lang. Sie waren im östlichen Reich stark romanisiert und bereits Christen, so dass sie vollständig in die spät-iberisch-römische Kultur integriert wurden.
Die Suebi waren ein weiterer germanischer Stamm im Westen der Halbinsel; Einige Quellen sagten, dass sie sich als Verbündete des Römischen Reiches in der alten nordweströmischen Provinz Gallaecia etablierten . Aber sie waren weitgehend unabhängig und überfielen benachbarte Provinzen, um ihre politische Kontrolle über immer größere Teile des Südwestens auszuweiten, nachdem die Vandalen und Alanen gegangen waren. Sie schufen ein völlig unabhängiges Suebisches Königreich . 447 n . Chr . Konvertierten sie unter König Rechila zum römischen Katholizismus .
Nachdem das Suebische Königreich 456 n. Chr. Von den Westgoten kontrolliert und reduziert worden war, überlebte es bis 585 n. Chr. Es wurde von den Westgoten als unabhängige politische Einheit dezimiert, nachdem sie in die inneren Angelegenheiten ihres Königreichs verwickelt waren.
Mittelalter
Nach zwei Jahrhunderten der Herrschaft des Westgotenreich , die Iberische Halbinsel wurde von einer muslimischen Kraft dringt unter Tariq Bin Ziyad in 711. bestand Diese Armee hauptsächlich ethnische Berber aus dem Ghomara Stamm, der durch verstärkte waren Araber aus Syrien einmal die Eroberung abgeschlossen war. Das westgotische Königreich brach völlig zusammen und fast die gesamte Halbinsel wurde erobert. Ein abgelegenes Berggebiet im hohen Norden behielt seine Unabhängigkeit und entwickelte sich schließlich zum christlichen Königreich Asturien .
Das muslimische Iberia wurde Teil des Kalifats der Umayyaden und wurde als Al-Andalus bekannt . Die Berber von Al Andalus empörten sich bereits 740 n. Chr. Und stoppten die arabische Expansion über die Pyrenäen nach Frankreich. Nach dem Zusammenbruch der Umayyaden in Damaskus wurde Spanien von Yusuf al Fihri erobert. Der verbannte umayyadische Prinz Abd al-Rahman I. ergriff als nächstes die Macht und etablierte sich als Emir von Cordoba . Abd al Rahman III , sein Enkel, proklamierte 929 ein Kalifat und markierte damit den Beginn des Goldenen Zeitalters von Al Andalus. Diese Politik war die effektive Macht der Halbinsel und des westlichen Nordafrikas; Es konkurrierte mit den schiitischen Herrschern von Tunis und überfiel häufig die kleinen christlichen Königreiche im Norden.
Das Kalifat von Córdoba brach während eines ruinösen Bürgerkriegs zwischen 1009 und 1013 effektiv zusammen. es wurde erst 1031 endgültig abgeschafft, als al-Andalus in eine Reihe von größtenteils unabhängigen Ministaaten und Fürstentümern zerfiel, die Taifas genannt wurden . Diese waren im Allgemeinen zu schwach, um sich gegen wiederholte Überfälle und Tributforderungen der christlichen Staaten im Norden und Westen zu verteidigen, die den Muslimen als "galizische Nationen" bekannt waren. Diese hatten sich von ihren ursprünglichen Hochburgen in Galizien, Asturien, Kantabrien, dem Baskenland und der karolingischen Marca Hispanica zu den Königreichen Navarra, León, Portugal, Kastilien und Aragonien sowie der Grafschaft Barcelona entwickelt. Schließlich begannen sie, Territorium zu erobern, und die Taifa-Könige baten die Almoraviden, muslimische Berber-Herrscher des Maghreb , um Hilfe . Aber die Almoraviden eroberten und annektierten alle Taifa-Königreiche.
1086 wurde der almoravidische Herrscher von Marokko, Yusuf ibn Tashfin , von den muslimischen Fürsten in Iberien eingeladen, sie gegen Alfons VI. , König von Kastilien und León, zu verteidigen . In diesem Jahr überquerte Taschfin die Meerenge nach Algeciras und versetzte den Christen in der Schlacht von Sagrajas eine schwere Niederlage . Bis 1094 hatte Yusuf ibn Tashfin alle muslimischen Fürsten in Iberia entfernt und ihre Staaten mit Ausnahme der in Saragossa annektiert. Er gewann auch Valencia von den Christen zurück. Ungefähr zu dieser Zeit fand ein massiver Prozess der Konversion zum Islam statt, und bis zum Ende des 11. Jahrhunderts machten Muslime die Mehrheit der Bevölkerung in Spanien aus.
Die Almoraviden wurden von den Almohaden , einer weiteren Berberdynastie , nach dem Sieg von Abu Yusuf Ya'qub al-Mansur über den kastilischen Alfons VIII. In der Schlacht von Alarcos im Jahr 1195 abgelöst. 1212 eine Koalition christlicher Könige unter der Führung der Kastilier Alfons VIII. Besiegte die Almohaden in der Schlacht von Las Navas de Tolosa. Aber die Almohaden regierten Al-Andalus noch ein weiteres Jahrzehnt, wenn auch mit viel weniger Macht und Ansehen. Die Bürgerkriege nach dem Tod von Abu Ya'qub Yusuf II führten schnell zur Wiederherstellung von Taifas. Die neu unabhängigen, aber geschwächten Taifas wurden schnell von den Königreichen Portugal, Kastilien und Aragon erobert. Nach dem Fall von Murcia (1243) und der Algarve (1249) überlebte bis 1492 nur das Emirat Granada als muslimischer Staat, Nebenfluss von Kastilien.
1469 signalisierte die Hochzeit von Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien einen Zusammenschluss der Kräfte, um das Emirat Granada anzugreifen und zu erobern. Der König und die Königin überzeugten den Papst , ihren Krieg zum Kreuzzug zu erklären . Die Christen waren erfolgreich und schließlich, im Januar 1492, übergab der maurische Sultan Muhammad XII . Nach einer langen Belagerung den Festungspalast, die berühmte Alhambra .
Spanien eroberte die Kanarischen Inseln zwischen 1402 und 1496. Ihre indigenen Berberpopulationen, die Guanchen , wurden allmählich von Gewerkschaften mit spanischen Siedlern absorbiert.
Die spanische Eroberung des iberischen Teils von Navarra wurde von Ferdinand II. Von Aragon begonnen und von Karl V. abgeschlossen. Die Reihe der Feldzüge erstreckte sich von 1512 bis 1524, während der Krieg in Navarra nördlich der Pyrenäen bis 1528 dauerte. Zwischen 1568 und 1571 kämpften und besiegten die Armeen Karls V. einen allgemeinen Aufstand der Muslime in den Bergen Granadas. Karl V. ordnete daraufhin die Vertreibung von bis zu 80.000 Granadanern aus der Provinz und deren Verbreitung in ganz Spanien an.
Die Vereinigung der christlichen Königreiche Kastilien und Aragon sowie die Eroberung von Granada , Navarra und den Kanarischen Inseln führten zur Bildung des heute bekannten spanischen Staates. Dies ermöglichte die Entwicklung einer spanischen Identität auf der Grundlage der spanischen Sprache und einer lokalen Form des Katholizismus. Dies entwickelte sich allmählich in einem Gebiet, das kulturell, sprachlich und religiös sehr vielfältig blieb.
Eine Mehrheit der Juden wurden gewaltsam zum Katholizismus konvertierte während der 14. und 15. Jahrhundert und diejenigen zurückblieben , wurden aus Spanien im Jahr 1492. Die offene Praxis des Islam durch Spaniens beträchtliche vertrieben Mudejar Bevölkerung wurde in ähnlicher Weise verboten. Ferner ist zwischen 1609 und 1614, eine bedeutende Anzahl von Moriscos - (Muslime , die katholisch getauft worden war) wurden vertrieben durch Königlichen Erlass. [32] Obwohl erste Schätzungen der Zahl der vertriebenen Moriscos wie Henri Lapeyre 300.000 Moriscos (oder 4% der gesamten spanischen Bevölkerung) erreichen, wurde das Ausmaß und die Schwere der Vertreibung von modernen Historikern zunehmend in Frage gestellt. Dennoch war die östliche Region von Valencia, in der die ethnischen Spannungen am höchsten waren, besonders von der Vertreibung betroffen, die unter dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und der Entvölkerung eines Großteils ihres Territoriums litt.
Das islamische Erbe in Spanien hat lange Bestand und ist unter anderem für zwei der acht Meisterwerke der islamischen Architektur aus aller Welt verantwortlich: die Alhambra von Granada und die Cordoba-Moschee ; [33] Der Palmeral von Elche [34] wird aufgrund seiner Einzigartigkeit zum Weltkulturerbe erklärt . [35]
Diejenigen, die die Vertreibung vermieden oder nach Spanien zurückkehren konnten, verschmolzen mit der vorherrschenden Kultur. [36] Die letzte Massenverfolgung gegen Moriscos wegen krypto-islamischer Praktiken fand 1727 in Granada statt, wobei die meisten Verurteilten relativ leichte Strafen erhielten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts galten der indigene Islam und die Identität von Morisco in Spanien als ausgelöscht. [37]
Kolonialismus und Auswanderung

Im 16. Jahrhundert, nach der militärischen Eroberung des größten Teils des neuen Kontinents, fuhren vielleicht 240.000 Spanier in amerikanische Häfen ein. Im nächsten Jahrhundert kamen 450.000 hinzu. [38] Schätzungen zufolge ließen sich während der Kolonialzeit (1492–1832) insgesamt 1,86 Millionen Spanier auf dem amerikanischen Kontinent nieder und weitere 3,5 Millionen wanderten während der Postkolonialzeit (1850–1950) aus. Die Schätzung liegt im 16. Jahrhundert bei 250.000 und die meisten im 18. Jahrhundert, als die Einwanderung durch die neue Bourbon-Dynastie gefördert wurde. Nach der Eroberung Mexikos und Perus wurden diese beiden Regionen im 16. Jahrhundert zu den Hauptzielen spanischer Kolonialsiedler. [39] In der Zeit von 1850 bis 1950, 3,5 Millionen Spanisch für links Nord- und Südamerika , insbesondere Argentinien , Uruguay , Mexiko , [40] Brasilien , Chile , Venezuela und Kuba . [41] Von 1840 bis 1890 wanderten bis zu 40.000 Kanarische Inselbewohner nach Venezuela aus . [42] In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts entschieden sich 94.000 Spanier für Algerien , und zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten 250.000 Spanier in Marokko . [41]
Bis zum Ende des spanischen Bürgerkriegs hatten rund 500.000 spanische republikanische Flüchtlinge die Grenze nach Frankreich überschritten. [43] Von 1961 bis 1974 wanderten auf dem Höhepunkt des Gastarbeiters in Westeuropa jedes Jahr etwa 100.000 Spanier aus. [41] Die Nation hat sich offiziell bei den vertriebenen Juden entschuldigt und bietet seit 2015 den Menschen die Möglichkeit, die spanische Staatsbürgerschaft zurückzugewinnen. Bis 2019 hatten über 132.000 sephardisch-jüdische Nachkommen die spanische Staatsbürgerschaft zurückerobert. [44] [45]
Die Bevölkerung Spaniens ist aufgrund der Einwanderung des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts vielfältiger geworden. Von 2000 bis 2010 hatte Spanien eine der höchsten Pro-Kopf-Einwanderungsraten der Welt und die zweithöchste absolute Nettomigration der Welt (nach den USA ). [30] Zuwanderer machen heute etwa 10% der Bevölkerung aus. Die anhaltende Wirtschaftskrise in Spanien zwischen 2008 und 2015 verringerte jedoch die wirtschaftlichen Möglichkeiten, und sowohl die Einwanderungsraten als auch die Gesamtzahl der Ausländer im Land gingen zurück. Am Ende dieses Zeitraums wurde Spanien ein Netto-Auswandererland.
Abstammung
Historische Ursprünge und Genetik
Der genetische Pool des spanischen Volkes stammt größtenteils von den vorrömischen Einwohnern der Iberischen Halbinsel, einschließlich vorindoeuropäischer und indogermanisch sprechender vorkeltischer Gruppen ( Iberer , Vettone , Turdetani , Aquitani ) [46] [47] [ 47] 48] und Kelten ( Gallaecians , Celtiberians , Turduli und Celtici ), [49] [48] die nach der Eroberung der Region durch die alten Römer romanisiert wurden . [50] [51] Die antike phönizische und karthagische Kolonisierung Süd-Iberiens sowie die spätere maurische Besetzung Iberiens ließen auch genetische Beiträge des Nahen Ostens (phönizisch, jüdisch und arabisch ) und Nordafrikas ( punisch oder berberisch ) zurück, insbesondere in der Süden und Westen. [52] [51] [53] [54] [55] [50]
Völker Spaniens
Nationalismen und Regionalismen
Innerhalb Spaniens gibt es verschiedene regionale Bevölkerungsgruppen, darunter die Andalusier , Kastilier , Katalanen , Valencianer und Balearen (die Katalanisch sprechen , eine eigenständige romanische Sprache in Ostspanien), die Basken (die im Baskenland und nördlich von Navarra leben und Baskisch sprechen) , eine nicht-indoeuropäische Sprache) und die Galizier (die Galizisch sprechen , ein Nachkomme des alten Galizisch-Portugiesisch ).
Die Achtung des bestehenden kulturellen Pluralismus ist vielen Spaniern wichtig. In vielen Regionen gibt es starke regionale Identitäten wie Asturien , Aragonien , die Kanarischen Inseln , León und Andalusien , während in anderen (wie Katalonien , Baskenland oder Galizien ) stärkere nationale Gefühle bestehen . Einige von ihnen weigern sich, sich mit der spanischen Volksgruppe zu identifizieren, und bevorzugen einige der folgenden:
- Regionale Identitäten
- Andalusier
- Aragoneser
- Asturier
- Balearen
- Baskische Leute
- Kanarische Inselbewohner
- Kantabrische Leute
- Kastilier
- Katalanische Leute
- Extremaduraner
- Galizische Leute
- Leonese Leute
- Valencianer
Roma-Minderheit
Spanien ist die Heimat einer der größten Roma- Gemeinschaften (allgemein bekannt unter dem englischen Exonym "Zigeuner", spanisch: gitanos ). Die spanischen Roma, die zur Untergruppe der Iberischen Grünkohl ( calé ) gehören, sind eine ehemals nomadische Gemeinschaft, die sich über Westasien, Nordafrika und Europa ausbreitete und im 15. Jahrhundert erstmals Spanien erreichte.
Daten zur ethnischen Zugehörigkeit werden in Spanien nicht erhoben, obwohl das statistische Amt der Regierung, die GUS, 2007 schätzte, dass die Zahl der in Spanien vorkommenden Gitanos wahrscheinlich bei rund einer Million liegt. [56] Die meisten spanischen Roma leben in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien, wo sie traditionell einen höheren Integrationsgrad aufweisen als im Rest des Landes. Einige spanische Calé leben auch in Südfrankreich, insbesondere in der Region Perpignan .
Moderne Einwanderung
Die Bevölkerung Spaniens ist aufgrund der jüngsten Einwanderung immer vielfältiger geworden. Von 2000 bis 2010 hatte Spanien eine der höchsten Pro-Kopf-Einwanderungsraten der Welt und die zweithöchste absolute Nettomigration der Welt (nach den Vereinigten Staaten ) [30], und Einwanderer machen heute etwa 10% der Bevölkerung aus. Seit dem Jahr 2000 hat Spanien mehr als 3 Millionen Einwanderer aufgenommen, und jedes Jahr kommen Tausende mehr an. [57] Im Jahr 2008 lag die Zuwandererbevölkerung bei über 4,5 Millionen. [58] Sie kommen hauptsächlich aus Europa , Lateinamerika , China , den Philippinen , Nordafrika und Westafrika . [59]
Sprachen

- Spanischer Beamter; im ganzen Land gesprochen
- Katalanisch , Co-Beamter
- Baskisch , Co-Beamter
- Galizisch , Co-Beamter
- Okzitanisch ( Aranese ) , Co-Beamter
- Asturier (und Leonesen) , anerkannt, aber nicht offiziell
- Aragonesisch , anerkannt, aber nicht offiziell
Sprachen in Spanien gesprochen sind Spanisch ( Castellano oder español ) (74%), Katalanisch ( català , genannt valencià in der Region Valencia ) (17%), Galicisch ( Galego ) (7%) und Baskisch ( Euskara ) (2%) . [60] Andere Sprachen mit geringerer offizieller Anerkennung sind Asturisch ( Asturianu ), Aranese Gascon ( Aranés ), Aragonese ( Aragonés ) und Leonese mit jeweils eigenen Dialekten. Spanisch ist die offizielle Staatssprache, obwohl die anderen Sprachen in einer Reihe autonomer Gemeinschaften gemeinsam sind.
Spanisch auf der Halbinsel wird normalerweise in nördliche und südliche Dialekte eingeteilt. Unter den südlichen ist das andalusische Spanisch besonders wichtig. Die Kanarischen Inseln haben einen ausgeprägten spanischen Dialekt, der dem karibischen Spanisch nahe kommt . Die spanische Sprache ist eine romanische Sprache und einer der Aspekte (einschließlich Gesetze und allgemeiner "Lebensweisen"), die dazu führen, dass Spanier als lateinisches Volk bezeichnet werden . Spanisch hat einen bedeutenden arabischen Einfluss auf den Wortschatz. Zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert war Arabisch die dominierende Sprache in Al-Andalus [61]. Rund 4.000 Wörter sind arabischen Ursprungs, darunter Substantive, Verben und Adjektive. [62] Es hat auch Einflüsse aus anderen romanischen Sprachen wie Französisch , Italienisch , Katalanisch , Galizisch oder Portugiesisch . Traditionell wurde die baskische Sprache als ein wichtiger Einflussfaktor auf Spanisch angesehen, obwohl dies heutzutage in Frage gestellt wird. Andere Änderungen sind Anleihen aus dem Englischen und anderen germanischen Sprachen, obwohl der englische Einfluss in Lateinamerika stärker ist als in Spanien.
Die Anzahl der Spanisch sprechenden Muttersprachen beträgt ungefähr 35,6 Millionen, während die überwiegende Mehrheit der anderen spanischen Gruppen wie Galizier , Katalanen und Basken auch Spanisch als erste oder zweite Sprache spricht, was die Anzahl der Spanisch sprechenden Personen erhöht an die überwiegende Mehrheit der 46 Millionen Einwohner Spaniens.
Spanisch wurde aufgrund der über drei Jahrhunderte dauernden spanischen Kolonialherrschaft nach Amerika exportiert, beginnend mit der Ankunft von Christoph Kolumbus in Santo Domingo im Jahr 1492. Spanisch wird von über 400 Millionen Menschen gesprochen und erstreckt sich über die meisten Länder Amerikas. vom Südwesten der USA in Nordamerika bis nach Feuerland , der südlichsten Region Südamerikas in Chile und Argentinien . Eine Vielzahl der Sprachen, bekannt als Judäo-Spanisch oder Ladino (oder Haketia in Marokko), wird immer noch von Nachkommen von Sephardim (spanische und portugiesische Juden) gesprochen, die nach einem Dekret über die Ausweisung praktizierender Juden im Jahr 1492 aus Spanien geflohen sind Spanisch kreolische Sprache als bekannt Chabacano , die durch das Mischen von spanischen und nativen entwickelt Tagalog und Cebuano Sprachen während der spanischen Herrschaft des Landes durch Mexiko 1565-1898 wird in den gesprochenen Philippinen (um etwa 1 Million Menschen). [63]
Religion
Religiös in Spanien (2019) [60]
Katholizismus ist bei weitem der größten Stückelung in Spanien , [64] [65] , obwohl ihr Anteil an der Bevölkerung ist seit Jahrzehnten rückläufig. Laut einer Studie des spanischen Zentrums für soziologische Forschung aus dem Jahr 2013 identifizierten sich etwa 71% der Spanier selbst als Katholiken , 2% als andere Glaubensgenossen und etwa 25% als Atheisten oder gaben an, keine Religion zu haben . Umfragedaten für 2019 zeigen, dass Katholiken auf 69%, 2,8% "anderen Glaubens" und 27% atheistisch-agnostisch-ungläubig sind. [60]
Auswanderung aus Spanien
Außerhalb Europas hat Lateinamerika die größte Bevölkerung von Menschen mit Vorfahren aus Spanien. Dazu gehören Personen mit vollständiger oder teilweiser spanischer Abstammung.
Menschen mit spanischer Abstammung
Land | Bevölkerung (% des Landes) | Referenz | Kriterium |
---|---|---|---|
Mexiko : Spanischer Mexikaner | 94.720.000 (> 80%) | [2] | geschätzt: 20-40% als Weiße 60-80% als Mestizen . |
Vereinigte Staaten : Spanish American | 50.000.000 (16%) | [3] | 10.017.244 Amerikaner, die sich mit spanischen Vorfahren identifizieren. [66] 26.735.713 (53,0%) (8,7% der gesamten US-Bevölkerung) Hispanics in den Vereinigten Staaten sind weiß (auch gemischt mit anderen europäischen Ursprüngen), andere sind unterschiedliche Mischungen oder Rassen, aber mit spanischer Abstammung. [ Zitat benötigt ] |
Venezuela : Spanisch Venezolaner | 25.079.923 (90%) | [67] | 42% als Weiß und 50% als Mestizen . |
Brasilien : Spanischer Brasilianer | 15.000.000 (8%) | [5] | Schätzung von Bruno Ayllón . [68] |
Kolumbien : Spanisch Kolumbianisch | 39.000.000 (86%) [ Zitieren erforderlich ] | Selbstbeschreibung als "Mestizo, Weiß und Mulatte" | |
Kuba : Spanisch Kubanisch | 10.050.849 (89%) | [6] | Selbstbeschreibung als Weiß, Mulatte und Mestizo |
Puerto Rico : Spanischer Puertorikaner | 3.064.862 (80,5%) | [69] [70] [71] [72] | Selbstbeschreibung als weiß . 83.879 (2%) wurden als spanische Staatsbürger identifiziert |
Philippinen : Spanisch Filipino | Genaue Nummer unbekannt | ||
Kanada : Spanisch Kanadisch | 325.730 (1%) | [73] | Selbstbeschreibung |
Australien : Spanisch Australier | 58.271 (0,3%) | [74] | Selbstbeschreibung |
Die obigen Auflistungen zeigen die zehn Länder mit bekannten gesammelten Daten über Personen mit Vorfahren aus Spanien, obwohl die Definitionen der einzelnen Länder etwas unterschiedlich sind und die Zahlen nicht wirklich verglichen werden können. Der spanische Chilene von Chile und der spanische Uruguayaner von Uruguay könnten prozentual (jeweils über 40%) anstelle der Zahlengröße einbezogen werden.
Siehe auch
|
|
|
|
Anmerkungen
- ^ a b Native Namen und Aussprachen:
- Asturisch und Spanisch : Españoles [espaˈɲoles]
- Dialektale Aussprachen:
- Südspanisch : [ɛʰpːaˈɲɔlɛʰ]
- Extremaduran: [ɛʰpːaˈɲɔlɪʰ]
- Leonese: [espaˈɲoles -lɪs]
- Dialektale Aussprachen:
- Baskisch : Espainiarrak [espaɲiarak] oder espainolak [espaɲiolak]
- Aragonesisch und Katalanisch : Espanyole
- Aragonesisch: [espaˈɲols]
- Ostkatalanisch: [əspəˈɲɔls]
- Galizisch : españóis [espaˈɲɔjs, -ˈɲɔjʃ]
- Okzitanisch : espanhòls [espaˈɲɔls] .
- Asturisch und Spanisch : Españoles [espaˈɲoles]
Verweise
- ^ "Offizielle Bevölkerungszahlen von Spanien. Bevölkerung am 1. Januar 2013" . INE Instituto Nacional de Estadística.
- ^ a b "Mexiko - Britannica Online Encyclopedia" . Britannica.com . Abgerufen am 10. Juli 2010 .
- ^ a b US Census Bureau 2014 Umfrage der amerikanischen Gemeinschaft B03001 1-Jahres-Schätzungen HISPANISCHER ODER LATEINISCHER URSPRUNG NACH SPEZIFISCHEM URSPRUNG Archiviert am 12. Februar 2020 unter archive.today abgerufen am 18. Oktober 2015. Anzahl der Personen hispanischer und lateinamerikanischer Herkunft nach spezifischer Herkunft (außer Personen mit Brasilianischer Herkunft).
- ^ Resultados Básicos Censo 2011 Archiviert am 13. November 2012 auf der Wayback-Maschine
- ^ a b "Brasilien - Spanien" . hispanista.com.br . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ a b "Volks- und Wohnungszählung" (auf Spanisch). Regierung von Kuba. 16. September 2002 . Abgerufen am 7. September 2009 .
- ^ "Profil der allgemeinen demografischen Merkmale: 2000, Datensatz: Census 2000 Summary File 1 (SF 1) 100-Prozent-Daten" . Factfinder.census.gov. Archiviert vom Original am 3. April 2009 . Abgerufen am 14. Mai 2017 .
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r "Explotación estadística del Padrón de Españoles Residentes en el Extranjero a 1 de enero de 2015" (PDF) . Abgerufen am 18. März 2015 .
- ^ a b "Estadística del Padrón de Españoles Residentes en el Extranjero (PERE) a 1 de enero de 2021" (PDF) .
- ^ "Offizielle Bevölkerungszahlen Spaniens. Bevölkerung am 1. Januar 2013" . INE Instituto Nacional de Estadística.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w "Padrón de Españoles Residentes en el Extranjero (PERE)" . Abgerufen am 5. Dezember 2015 .
- ^ "Estadística del Padrón de Españoles Residentes en el Extranjero (PERE) a 1 de enero de 2020" (PDF) . www.ine.es . Abgerufen am 1. Januar 2020 .
- ^ [1] 31. Dezember 2014 Statistisches Amt. Zensus 2014: Bevölkerung am 31. Dezember 2014
- ^ "Ausländeranteil in Deutschland bis 2015 - Statistik" .
- ^ a b "Explotación estadística del Padrón de Españoles Residentes en el Extranjero a 1 de enero de 2014" (PDF) . Abgerufen am 19. Juni 2014 .
- ^ a b c Censo Wahl de españoles residentes en el extranjero 2009 Archiviert am 27. Januar 2010 auf der Wayback Machine
- ^ "Födelseland Och Ursprungsland" .
- ^ "El número de españoles en Emiratos Árabes Unidos se duplica en sólo un año" . www.abc.es (auf Spanisch). 15. Oktober 2013 . Abgerufen am 10. August 2018 .
- ^ "Spanische Botschaft in Guatemala-Stadt, Guatemala-Profil. Guatemala" (PDF) (auf Spanisch). Außenministerium von Spanien . Abgerufen am 17. April 2015 .
- ^ "CSO Emigration" (PDF) . Volkszählungsamt Irland . Abgerufen am 29. Januar 2013 .
- ^ "Einwanderer- und Auswandererbevölkerungen nach Herkunfts- und Bestimmungsland , Institut für Migrationspolitik
- ^ Es gibt 3.110 Einwanderer aus Spanien nach INE , 1. Januar 2012
- ^ Snoj, Jure (18. Dezember 2013). "Bevölkerung von Katar nach Nationalität" . Archiviert vom Original am 21. Dezember 2014.
- ^ "ФМС России" .
- ^ " Spanische Botschaft in Managua, Nicaragua-Profil und Nicaragua" (PDF) (auf Spanisch). Außenministerium von Spanien . Abgerufen am 17. April 2015 .
- ^ Tapiador, Francisco J. (2019). Die Geographie Spaniens: Eine vollständige Synthese . Springer Natur. ISBN 9783030189075.
Der Katholizismus ist die nominelle Religion der meisten Spanier
- ^ Pop, Ioan-Aurel (1996). Rumänen und Ungarn vom 9. bis 14. Jahrhundert . Rumänische Kulturstiftung . ISBN 0880334401.
Wir könnten sagen, dass das heutige Europa aus drei großen Gruppen von Völkern besteht, die nach den Kriterien ihrer Herkunft und ihrer sprachlichen Zugehörigkeit unterteilt sind. Dies sind die folgenden: die romanischen oder neolateinischen Völker (Italiener, Spanier, Portugiesen, Franzosen, Rumänen usw.), die germanischen Völker (Deutsche, Engländer, Holländer, Dänen, Norweger, Schweden, Isländer usw.), und die slawischen Völker (Russen, Ukrainer, Weißrussen, Polen, Tschechen, Slowaken, Bulgaren, Serben, Kroaten, Slowenen usw.)
- ^ Minahan, James (2000). Ein Europa, viele Nationen: Ein historisches Wörterbuch europäischer Nationalgruppen . Greenwood Publishing Group . p. 776. ISBN 0313309841.
Romantische (lateinische) Nationen ... Spanier
- ^ "572 millones de personas hablan español, cinco millones más que hace un año, y aumentarán a 754 millones a mediados de siglo" . www.cervantes.es .
- ^ a b c "Eurostat - Bevölkerung in Europa im Jahr 2005" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 19. August 2008 . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "Ethnographische Karte der vorrömischen Iberia" . Luís Fraga da Silva - Associação Campo Arqueológico de Tavira, Tavira, Portugal . Archiviert vom Original am 11. Juni 2004 . Abgerufen am 25. April 2007 .
- ^ "Morisco - Britannica Online Encyclopedia" . Britannica.com . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "8 Meisterwerke der islamischen Architektur" .
- ^ https://whc.unesco.org/es/list/930
- ^ http://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/patrimonio/mc/patrimoniomundial/bienes-declarados/por-ano-de-inscripcion/2000/palmeralelche.html
- ^ Adams, Susan M.; Bosch, Elena; Balaresque, Patricia L.; Ballereau, Stéphane J.; Lee, Andrew C.; Arroyo, Eduardo; López-Parra, Ana M.; Aler, Mercedes; Grifo, Marina S. Gisbert; Brion, Maria; Carracedo, Engel; Lavinha, João; Martínez-Jarreta, Begoña; Quintana-Murci, Lluis; Picornell, Antònia; Ramon, Misericordia; Skorecki, Karl; Behar, Doron M.; Calafell, Francesc; Jobling, Mark A. (Dezember 2008). "Das genetische Erbe religiöser Vielfalt und Intoleranz: väterliche Abstammungslinien von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel" . Das amerikanische Journal of Human Genetics . 83 (6): 725–736. doi : 10.1016 / j.ajhg.2008.11.007 . PMC 2668061 . PMID 19061982 .
- ^ Vínculos Historia : Die verbleibenden Moriscos. Die Beständigkeit der Bevölkerung islamischen Ursprungs in Spanien der Frühen Neuzeit: Königreich Granada, 17. -18. Jahrhundert (auf Spanisch)
- ^ Axtell, James (September - Oktober 1991). "Das kolumbianische Mosaik im kolonialen Amerika" . Geisteswissenschaften . 12 (5): 12–18. Archiviert vom Original am 17. Mai 2008 . Abgerufen am 8. Oktober 2008 .
- ^ "Migration nach Lateinamerika" . Let.leidenuniv.nl . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ Patricia Rivas. "Reconocerán nacionalidad española a descientes de exiliados :: YVKE Mundial" . Radiomundial.com.ve. Archiviert vom Original am 5. Januar 2011 . Abgerufen am 10. Juli 2010 .
- ^ a b c Nieves Ortega Pérez (1. Februar 2003). "Spanien: Eine Einwanderungspolitik schmieden" . Migrationinformation.org . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "Die Spanier der Kanarischen Inseln" .
- ^ Caistor, Nick (28. Februar 2003). "Spanische Bürgerkriegskämpfer blicken zurück" . BBC News . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ The Guardian (2. Oktober 2019): 132.000 Nachkommen ausgewiesener Juden beantragen die spanische Staatsbürgerschaft
- ^ BBC (8. Oktober 2019): España y los judíos sefardíes: Quién se Beneficia de la decisión de ofrecer la nacionalidad a esta comunidad
- ^ https://web.archive.org/web/20091030032902/http://encarta.msn.com/encyclopedia_761568486/Iberians.html
- ^ Álvarez-Sanchís, Jesús (28. Februar 2005). "Oppida und keltische Gesellschaft in Westspanien" . E-Keltoi: Zeitschrift für interdisziplinäre keltische Studien . 6 (1).
- ^ a b https://web.archive.org/web/20040611215344/http://www.arqueotavira.com/Mapas/Iberia/Populi.htm
- ^ "Spanien - Geschichte" .
- ^ a b Bycroft, Clare; Fernandez-Rozadilla, Ceres; Ruiz-Ponte, Clara; Quintela, Inés; Carracedo, Ángel; Donnelly, Peter; Myers, Simon (1. Februar 2019). "Muster der genetischen Differenzierung und die Spuren historischer Migrationen auf der Iberischen Halbinsel" . Naturkommunikation . 10 (1): 551. Bibcode : 2019NatCo..10..551B . doi : 10.1038 / s41467-018-08272-w . PMC 6358624 . PMID 30710075 .
- ^ a b Olalde, Iñigo; Mallick, Swapan; Patterson, Nick; Rohland, Nadin; Villalba-Mouco, Vanessa; Silva, Marina; Dulias, Katharina; Edwards, Ceiridwen J.; Gandini, Francesca; Pala, Maria; Soares, Pedro; Ferrando-Bernal, Manuel; Adamski, Nicole; Broomandkhoshbacht, Nasreen; Cheronet, Olivia; Culleton, Brendan J.; Fernandes, Daniel; Lawson, Ann Marie; Mah, Matthew; Oppenheimer, Jonas; Stewardson, Kristin; Zhang, Zhao; Arenen, Juan Manuel Jiménez; Moyano, Isidro Jorge Toro; Salazar-García, Domingo C.; Castanyer, Pere; Santos, Marta; Tremoleda, Joaquim; Lozano, Marina; et al. (15. März 2019). "Die Genomgeschichte der Iberischen Halbinsel in den letzten 8000 Jahren" . Wissenschaft . 363 (6432): 1230–1234. Bibcode : 2019Sci ... 363.1230O . doi : 10.1126 / science.aav4040 . PMC 6436108 . PMID 30872528 .
- ^ Jónsson 2007 , p. 195.
- ^ Adams, Susan M.; Bosch, Elena; Balaresque, Patricia L.; Ballereau, Stéphane J.; Lee, Andrew C.; Arroyo, Eduardo; López-Parra, Ana M.; Aler, Mercedes; Grifo, Marina S. Gisbert; Brion, Maria; Carracedo, Engel; Lavinha, João; Martínez-Jarreta, Begoña; Quintana-Murci, Lluis; Picornell, Antònia; Ramon, Misericordia; Skorecki, Karl; Behar, Doron M.; Calafell, Francesc; Jobling, Mark A. (12. Dezember 2008). "Das genetische Erbe religiöser Vielfalt und Intoleranz: väterliche Abstammungslinien von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel" . American Journal of Human Genetics . 83 (6): 725–736. doi : 10.1016 / j.ajhg.2008.11.007 . PMC 2668061 . PMID 19061982 .
- ^ Torres, Gabriela (31. Dezember 2008). "El español" puro "tiene de todo" . BBC Mundo .
- ^ Cervantes virtuell: La invasión árabe. Los árabes y el elemento árabe en español . Adams SM, Bosch E., Balaresque PL, Ballereau SJ, Lee AC, Arroyo E., López-Parra AM, Aler M., Grifo MS, Brion M., Carracedo A., Lavinha J., Martínez-Jarreta B., Quintana-Murci L., Picornell A. Ramon M., Skorecki K., Behar DM, Calafell F., Jobling MA (Dezember 2008). "Das genetische Erbe religiöser Vielfalt und Intoleranz: väterliche Abstammungslinien von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel" . Das amerikanische Journal of Human Genetics . 83 (6): 725–736. doi : 10.1016 / j.ajhg.2008.11.007 . PMC 2668061 . PMID 19061982 .
- ^ "Diagnose der sozialen Gemeinschaft in Spanien" (PDF) . msc.es . 2007.
- ^ "Spanien: Einwanderer willkommen" . Businessweek.com. 20. Mai 2007. Aus dem Original am 6. Oktober 2008 archiviert . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "Nationales Institut für Statistik: Vorabregister bis 1. Januar 2006. vorläufige Daten" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 26. Juli 2008 . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ Tremlett, Giles (26. Juli 2006). "Spanien zieht Rekordzahlen von Einwanderern an, die Arbeit und Sonne suchen" . Der Wächter . London . Abgerufen am 25. April 2007 .
- ^ a b c "CIA - The World Factbook - Spanien" . Cia.gov . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ Arabische Beiträge zur spanischen Sprache und Kultur
- ^ "Die Geschichte der spanischen Sprache" - Die Bedeutung dieses Einflusses kann in Wörtern wie Admiral (Almirante), Algebra, Alchemie und Alkohol gesehen werden, um nur einige offensichtliche Beispiele zu nennen, die in andere europäische Sprachen wie Französisch eingingen. Englisch, Deutsch, Arabisch über mittelalterliches Spanisch. Das moderne Spanisch hat ungefähr 100.000 Wörter .
- ^ Fennig, Charles D., Hrsg. (2016). Ethnologue: Sprachen der Welt (19. Ausgabe). Dallas, Texas: SIL International . Abgerufen am 26. Januar 2017 .
- ^ Der nationale katholische Almanach . St. Anthony's Guild. 1956.
- ^ Gannon, Martin J.; Pillai, Rajnandini (2015). Globale Kulturen verstehen: Metaphorische Reisen durch 34 Nationen, Cluster von Nationen, Kontinente und Vielfalt . SAGE-Veröffentlichungen. ISBN 9781483340067.
- ^ Szucs, Loretto Dennis; Lübking, Sandra Hargreaves (1. Januar 2006). Die Quelle: Ein Leitfaden zur amerikanischen Genealogie . Ancestry Publishing. p. 361 . ISBN 9781593312770- über das Internetarchiv.
Englische US-Volkszählung 1790.
- ^ Resultados Básicos Censo 2011 Archiviert am 13. November 2012 auf der Wayback-Maschine
- ^ Más de 15 Millones de Brasileños Sohn Nachkommen Directos de Españoles .
- ^ "Profil der allgemeinen demografischen Merkmale: 2000, Datensatz: Census 2000 Summary File 1 (SF 1) 100-Prozent-Daten" . Factfinder.census.gov. Archiviert vom Original am 3. April 2009 . Abgerufen am 14. Mai 2017 .
- ^ "Puerto Ricos Geschichte über das Rennen" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 7. Februar 2012 . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "Puertoricanische Abstammung" (PDF) . p. 6. Archiviert vom Original (PDF) am 4. Dezember 2004 . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "Puertoricanische Identität" . Names.mongabay.com. 3. Januar 2013 . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "Ethnokulturelles Porträt von Kanada Highlight-Tabellen (Volkszählung 2006)" . Statistik Kanada . Abgerufen am 21. Juni 2009 .
- ^ Statistik, c = AU; o = Commonwealth of Australia; ou = Australisches Büro von. "Zur Seite mit Volkszählungsdaten umleiten" .
Quellen
- Castro, Americo. Willard F. King und Selma Margaretten, trans. Die Spanier: Eine Einführung in ihre Geschichte . Berkeley, Kalifornien: University of California Press, 1980. ISBN 0-520-04177-1 .
- Chapman, Robert. Neue Komplexität: Die spätere Vorgeschichte Südostspaniens, Iberiens und des westlichen Mittelmeers . Cambridge: Cambridge University Press, 1990. ISBN 0-521-23207-4 .
- Goodwin, Godfrey. Islamisches Spanien . San Francisco: Chronicle Books, 1990. ISBN 0-87701-692-5 .
- Harrison, Richard. Spanien im Morgengrauen der Geschichte: Iberer, Phönizier und Griechen . New York: Thames & Hudson, 1988. ISBN 0-500-02111-2 .
- James, Edward (Hrsg.). Westgotisches Spanien: Neue Ansätze . Oxford: Clarendon Press, 1980. ISBN 0-19-822543-1 .
- Thomas, Hugh. Der Sklavenhandel: Die Geschichte des atlantischen Sklavenhandels 1440–1870 . London: Picador, 1997. ISBN 0-330-35437-X .
- Die Genomgeschichte der Iberischen Halbinsel in den letzten 8000 Jahren (Science, 15. März 2019, Band 363, Ausgabe 6432, S. 1230-1234)