Staatspräsident von Südafrika Staatspräsident van Suid-Afrika | |
---|---|
![]() Standard des Staatspräsidenten (1984–1994) | |
Stil | The Honourable (bis 1985) |
Appointer | Parlament von Südafrika |
Laufzeit | Sieben Jahre, nicht erneuerbar (bis 1984) Dauer des Parlaments (normalerweise fünf Jahre) (1984–94) |
Vorläufer | Generalgouverneur von Südafrika |
Formation | 31. Mai 1961 (zeremoniell) 3. September 1984 (exekutiv) |
Erster Inhaber | Charles Robberts Swart |
Endgültiger Inhaber | Frederik Willem de Klerk |
Abgeschafft | 10. Mai 1994 |
Nachfolge | Präsident von Südafrika |
Stellvertreter | Vizepräsident des südafrikanischen Staates (1981–1984) |
Der Staatspräsident der Republik Südafrika ( Afrikaans : Staatspräsident ) war von 1961 bis 1994 Staatsoberhaupt Südafrikas . Das Büro wurde gegründet, als das Land 1961 eine Republik wurde und Königin Elizabeth II. Aufhörte, Monarchin des Südens zu sein Afrika . Die Position des Generalgouverneurs von Südafrika wurde dementsprechend abgeschafft. Von 1961 bis 1984 war der Posten weitgehend zeremoniell. Nach den 1983 verabschiedeten und 1984 in Kraft getretenen Verfassungsreformen wurde der Staatspräsident ein Exekutivposten, und sein Inhaber war sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef.
Das Amt wurde 1994 mit dem Ende der Apartheid und dem Übergang zur demokratischen Mehrheitsherrschaft abgeschafft . Seitdem ist das Staats- und Regierungschef einfach als Präsident Südafrikas bekannt .
Zeremonieller Beitrag [ Bearbeiten ]
Der Republikanismus war lange Zeit eine Planke auf der Plattform der regierenden Nationalpartei gewesen . Erst 1960, 12 Jahre nach der Machtübernahme, konnte ein Referendum zu diesem Thema abgehalten werden. Eine knappe Mehrheit - 52 Prozent - der weißen Wählerschaft der Minderheit stimmte für die Abschaffung der Monarchie und die Erklärung Südafrikas zur Republik.
Die Republik Südafrika wurde am 31. Mai 1961 proklamiert. Charles Robberts Swart , der letzte Generalgouverneur, wurde als erster Staatspräsident vereidigt. Der Titel ‚Staatspräsident‘ wurde für den Staatschef der ursprünglich verwendete Burenrepubliken , [1] und wie sie, der Inhaber des Amtes trug eine Schärpe mit der Republik Wappen . Er wurde vom südafrikanischen Parlament für eine Amtszeit von sieben Jahren gewählt und konnte nicht wiedergewählt werden.
Die Nationale Partei entschied sich gegen eine Exekutivpräsidentschaft und verfolgte stattdessen einen minimalistischen Ansatz als versöhnliche Geste für englischsprachige Weiße, die gegen eine Republik waren. [2] Als solcher übte der Staatspräsident hauptsächlich zeremonielle Aufgaben aus und war gemäß Konvention verpflichtet, auf Anraten des Premierministers und des Kabinetts zu handeln.
In der Praxis war das Amt des Staatspräsidenten eine Sinekure für pensionierte Minister der Nationalen Partei, wie es das Amt des Generalgouverneurs seit 1948 war. Folglich waren alle Staatspräsidenten von 1961 bis 1984 weiß, afrikanisch, männlich und über 60 Jahre alt.
Executive Post [ Bearbeiten ]
Nach den Verfassungsreformen wurde das Amt des Staatspräsidenten 1984 wie in den Vereinigten Staaten zu einem Exekutivposten. Das Amt des Premierministers wurde abgeschafft, und seine Befugnisse wurden de facto mit denen des Staatspräsidenten zusammengelegt. Er wurde von einem Wahlkollegium mit 88 Mitgliedern - 50 Weißen, 25 Farbigen und 13 Indern - unter den Mitgliedern des Dreikammerparlaments gewählt . Die Mitglieder des Wahlkollegiums wurden von den jeweiligen Rassengruppen des Dreikammerparlaments gewählt - dem Weißen Haus der Versammlung, dem Farbigen Repräsentantenhaus und dem Indischen Abgeordnetenhaus. Er war für die Dauer des Parlaments im Amt - in der Praxis fünf Jahre. Der letzte Premierminister, PW Bothawurde zum ersten Exekutivstaatspräsidenten gewählt.
Der Staatspräsident war mit weitreichenden Exekutivbefugnissen ausgestattet - in den meisten Punkten sogar größer als die von Vergleichsämtern wie dem Präsidenten der Vereinigten Staaten . Er war allein zuständig für Angelegenheiten von "nationalem" Interesse wie Außenpolitik und Rassenbeziehungen. Er war Vorsitzender des Präsidentenrates, der Streitigkeiten zwischen den drei Kammern über die Gesetzgebung zu "allgemeinen Angelegenheiten" beigelegt hat. Dieses Gremium bestand aus 60 Mitgliedern - 20 Mitgliedern, die vom House of Assembly, 10 vom House of Representatives, fünf vom House of Delegates und 25 direkt vom Staatspräsidenten ernannt wurden.
Obwohl die Reformen als eine Vereinbarung zur Aufteilung der Macht in Rechnung gestellt wurden, machte es die Zusammensetzung des Wahlkollegiums und des Rates des Präsidenten nahezu unmöglich, dass die Weiße Kammer in irgendeiner wesentlichen Angelegenheit überstimmt wurde. Somit blieb die wirkliche Macht in weißen Händen - und in der Praxis in den Händen der Nationalen Partei, die eine große Mehrheit in der weißen Kammer hatte. Da Botha Vorsitzender der Nationalen Partei war, legte das System fast die gesamte Regierungsmacht in seine Hände.
Botha trat 1989 zurück und wurde von FW de Klerk abgelöst , der 1994 den Übergang zur Mehrheitsherrschaft überwachte.
Ende der weißen Minderheitsregel [ Bearbeiten ]
Nach der ersten nichtrassischen Verfassung Südafrikas, die 1994 verabschiedet wurde, ist das Staats- und Regierungschef einfach als Präsident bekannt . Seit der Erklärung der Republik im Jahr 1961 hatten die meisten nicht-südafrikanischen Quellen den Staatspräsidenten einfach als "Präsidenten" bezeichnet. [3] [4] Der Führer der African National Congress , Nelson Mandela , wurde als Präsident am 10. Mai 1994 vereidigt.
Liste der Staatspräsidenten Südafrikas [ Bearbeiten ]
- Parteien
nationale Partei
Nein. | Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | Gewählt | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Zeit im Büro | |||||
Staatspräsidenten als Staatsoberhaupt (Zeremonie, 1961–1984) | |||||||
1 | Charles Robberts Swart (1894–1982) | 31. Mai 1961 | 31. Mai 1967 | 6 Jahre, 0 Tage | nationale Partei | 1961 | |
- - | Theophilus Ebenhaezer Dönges (1898–1968) | Gewählt, aber wegen Krankheit nicht im Amt | nationale Partei | 1967 | |||
- - | Jozua François Naudé (1889–1969) Schauspiel | 1. Juni 1967 | 10. April 1968 | 314 Tage | nationale Partei | - - | |
2 | Jacobus Johannes Fouché (1898–1980) | 10. April 1968 | 9. April 1975 | 6 Jahre, 364 Tage | nationale Partei | 1968 | |
- - | Johannes de Klerk (1903–1979) Schauspiel | 9. April 1975 | 19. April 1975 | 10 Tage | nationale Partei | - - | |
3 | Nicolaas Johannes Diederichs (1903–1978) | 19. April 1975 | 21. August 1978 (im Amt gestorben) | 3 Jahre, 124 Tage | nationale Partei | 1975 | |
- - | Marais Viljoen (1915–2007) Schauspiel | 21. August 1978 | 10. Oktober 1978 | 50 Tage | nationale Partei | - - | |
4 | Balthazar Johannes Vorster (1915–1983) | 10. Oktober 1978 | 4. Juni 1979 (zurückgetreten) | 237 Tage | nationale Partei | 1978 | |
5 | Marais Viljoen (1915–2007) | 19. Juni 1979 In Kraft seit 4. Juni 1979 | 3. September 1984 | 5 Jahre, 91 Tage | nationale Partei | 1979 | |
Staatspräsidenten als Staats- und Regierungschef (Exekutive, 1984–1994) | |||||||
1 | Pieter Willem Botha (1916–2006) | 14. September 1984 In Kraft seit dem 3. September 1984 | 15. August 1989 (zurückgetreten) | 4 Jahre, 346 Tage | nationale Partei | 1984 | |
- - | Jan Christiaan Heunis (1927–2006) Schauspiel | 19. Januar 1989 | 15. März 1989 | 27 Tage | nationale Partei | - - | |
2 | Frederik Willem de Klerk (geb. 1936) | 20. September 1989 Seit 15. August 1989 tätig | 10. Mai 1994 | 4 Jahre, 268 Tage | nationale Partei | 1989 |
Lebender ehemaligen Staatsoberhäupter [ Bearbeiten ]
Es gibt einen lebenden ehemaligen südafrikanischen Staatspräsidenten:
FW de Klerk
(1989–1994) 18. März 1936
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Staatspräsident der Südafrikanischen Republik
- Staatspräsident des Orangen-Freistaats
- Generalgouverneur der Union von Südafrika
- Präsident von Südafrika
- Premierminister von Südafrika
- Vizepräsident von Südafrika
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Skizze des Orangen-Freistaats von Südafrika , Orangen-Freistaat. Kommission auf der Internationalen Ausstellung, Philadelphia, 1876, Seiten 10-12
- ^ Der weiße Stamm Afrikas , David Harrison, University of California Press, 1983, Seite 161
- ^ Südafrika: Ein gewonnener Krieg , ZEIT , 9. Juni 1961
- ^ John Vorster, ehemaliger südafrikanischer Premierminister, stirbt am 11. September 1983 im Alter von 67 Jahren in der New York Times
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Staatspräsidenten Südafrikas . |
- Liste der Präsidenten
- Listen der Staatsoberhäupter mit Links zu BIOS