Page semi-protected
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten : 63 ° N 16 ° O. / 63°N 16°E / 63; 16

Schweden ( / s w i . D ə n / ; Schwedisch : Sverige [ˈSvæ̌rjɛ] ( hören ) ), offiziell das Königreich Schweden (schwedisch: Konungariket Sverige [ˈKôːnɵŋaˌriːkɛt ˈsvæ̌rjɛ] ( hören ) ) ist ein nordisches Land in Nordeuropa . [21] Es grenzt an Norwegen im Westen und Norden, Finnland im Osten, und ist verbunden Dänemark durch im Südwesten brücken Tunnel über den Öresund . Schweden ist mit 450.295 Quadratkilometern das größte Land Nordeuropas, das drittgrößte Land der Europäischen Union und das fünftgrößte Land Europas. Die Hauptstadt ist Stockholm. Schweden hat eine Gesamtbevölkerung von 10,4 Millionen; [13] und eine geringe Bevölkerungsdichte von 25 Einwohnern pro Quadratkilometer. 87% der Schweden leben in städtischen Gebieten, die 1,5% der gesamten Landfläche abdecken. Die höchste Konzentration liegt in der zentralen und südlichen Hälfte des Landes.

Schweden gehört zum geografischen Gebiet von Fennoscandia . Das Klima ist aufgrund seines erheblichen maritimen Einflusses im Allgemeinen mild für seinen nördlichen Breitengrad. Trotz des hohen Breitengrads hat Schweden oft warme kontinentale Sommer zwischen dem Nordatlantik , der Ostsee und dem riesigen Russland . Das allgemeine Klima und die Umwelt unterscheiden sich aufgrund des großen Breitenunterschieds erheblich von Süden und Norden, und ein Großteil Schwedens hat zuverlässig kalte und schneereiche Winter. Südschweden ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt , während der Norden stark bewaldet ist und einen Teil der skandinavischen Berge umfasst.

Germanen haben seit Schweden bewohnt Vorzeit , aufstrebende in die Geschichte als die Geats (Swedish GOTAR) und Schweden (Svear) und bildet die Seevölker bekannt als die Normannen . Ein unabhängiger schwedischer Staat entstand im frühen 12. Jahrhundert. Nachdem der Schwarze Tod Mitte des 14. Jahrhunderts etwa ein Drittel der skandinavischen Bevölkerung getötet hatte, [22] [23] bedrohte die Hanse die Kultur, Finanzen und Sprachen Skandinaviens. Dies führte 1397 zur Gründung der skandinavischen Kalmar-Union . [24]Das Schweden verließ es 1523. Als Schweden auf reformistischer Seite in den Dreißigjährigen Krieg verwickelt wurde , begann eine Erweiterung seiner Gebiete und schließlich wurde das schwedische Reich gebildet. Dies wurde bis zum frühen 18. Jahrhundert eine der Großmächte Europas. Schwedische Gebiete außerhalb der skandinavischen Halbinsel gingen im 18. und 19. Jahrhundert allmählich verloren und endeten 1809 mit der Annexion des heutigen Finnland durch Russland . Der letzte Krieg, an dem Schweden direkt beteiligt war, war 1814, als Norwegen militärisch zu einem persönlichen Zwang gezwungen wurde Gewerkschaft , die sich friedlich auflösteSeitdem ist Schweden in Frieden und unterhält eine offizielle Politik der Neutralität in auswärtigen Angelegenheiten. [25] 2014 feierte Schweden 200 Jahre Frieden und brach damit den Schweizer Friedensrekord. [26] Schweden war sowohl während des Weltkrieges als auch während des Kalten Krieges formal neutral , obwohl Schweden seit 2009 offen auf eine Zusammenarbeit mit der NATO zugegangen ist .

Schweden ist eine konstitutionelle Monarchie und eine parlamentarische Demokratie . Die gesetzgebende Gewalt liegt beim 349-köpfigen Einkammer- Reichstag . Es ist ein Einheitsstaat , der derzeit in 21 Landkreise und 290 Gemeinden unterteilt ist . Schweden unterhält ein nordisches Sozialsystem , das seinen Bürgern eine universelle Gesundheitsversorgung und Hochschulbildung bietet . Es hat das elfthöchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt und hat einen sehr hohen Stellenwert in Bezug auf Lebensqualität , Gesundheit, Bildung und Schutz vonbürgerliche Freiheiten , die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Einkommensgleichheit , Gleichstellung der Geschlechter , Wohlstand und menschliche Entwicklung . [27] [28] [29] Schweden trat am 1. Januar 1995 der Europäischen Union bei, lehnte jedoch nach einem Referendum die NATO-Mitgliedschaft sowie die Mitgliedschaft in der Eurozone ab . Es ist auch Mitglied der Vereinten Nationen , des Nordischen Rates , des Europarates , der Welthandelsorganisation und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Etymologie

Das Wort Schweden leitet sich vom Mittelholländischen und Mittelniederdeutschen des 17. Jahrhunderts ab . Im Altenglischen wurde das Land Swéoland und Swíoríce ( altnordisches Svíaríki ) genannt. Anglo-Norman der 12. und 13. Jahrhundert verwendet Suane , Swane (mit dem Adjektiv als Suaneis ). In Scots Swane erscheint Swaine im 16. Jahrhundert. Englisch der Frühen Neuzeit benutzte Schweden . [30]

Der schwedische Name Sverige (eine Verbindung der Wörter Svea und Rike mit Lenition des Konsonanten [k], der erstmals im verwandten Swēorice in Beowulf aufgezeichnet wurde ) [31] bedeutet wörtlich "Reich der Schweden ", ausgenommen die Geats in Götaland .

Variationen des Namens Schweden werden in den meisten Sprachen verwendet, mit Ausnahme von Dänisch und Norwegisch mit Sverige , Färöisch Svøríki , Isländisch Svíþjóð und der bemerkenswerteren Ausnahme einiger finnischer Sprachen, in denen Ruotsi ( Finnisch ) und Rootsi ( Estnisch ) verwendet werden gemeinhin als Bezug auf die Menschen aus den Küstengebieten von Roslagen , Uppland , die als Rus bekannt waren und durch sie etymologisch mit dem englischen Namen für verwandt sindRussland . [ Zitat benötigt ]

Es wird allgemein angenommen, dass die Etymologie der Schweden und damit Schwedens von einer Wurzel (w) e abgeleitet ist , was "eigene" bedeutet, [32] [33] [34] und sich auf den eigenen germanischen Stamm bezieht.

Geschichte

Vorgeschichte

Ein Helm aus der Vendel-Ära im schwedischen Museum für nationale Antiquitäten

Schwedens Vorgeschichte beginnt in der Allerød-Schwingung , einer warmen Zeit um 12.000 v. Chr. [35], mit spätpaläolithischen Rentierjagdlagern der Bromme-Kultur am Rande des Eises in der südlichsten Provinz des Landes, Scania . Diese Zeit war geprägt von kleinen Gruppen von Jägern, Sammlern und Fischern , die die Feuersteintechnologie einsetzten. [36]

Schweden wird erstmals 98 n. Chr. In einer schriftlichen Quelle in Germania von Tacitus beschrieben . [37] In Germania 44 und 45 erwähnt er die Schweden ( Suiones ) als einen mächtigen Stamm (der sich nicht nur durch seine Waffen und Männer, sondern auch durch ihre mächtigen Flotten auszeichnet ) mit Schiffen, die an jedem Ende einen Bug hatten ( Langschiffe ). [38] Welche Könige ( Kuningaz ) diese Suiones regierten, ist unbekannt, aber die nordische Mythologie präsentiert eine lange Reihe legendärer und semi-legendärer Könige, die bis in die letzten Jahrhunderte vor Christus zurückreichen. Was die Alphabetisierung in Schweden selbst betrifft , so ist die Runenschriftwar in der südskandinavischen Elite mindestens im 2. Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch, aber alles, was seit der Römerzeit bis in die Gegenwart reicht, sind knappe Inschriften auf Artefakten, hauptsächlich von männlichen Namen, die zeigen, dass die Menschen in Südskandinavien Proto- sprachen. Zu dieser Zeit nordisch , eine Sprache, die von Schwedisch und anderen nordgermanischen Sprachen abstammt . [39]

Im 6. Jahrhundert nennt Jordanes zwei in Scandza lebende Stämme , die heute beide als Synonym für die Schweden gelten: die Suetidi und die Suehans . Suetidi gilt als lateinische Form von Svíþjóð , dem altnordischen Namen für die Schweden. Jordanes beschreibt die Suetidi und Dani als gleichberechtigt und die größten Menschen. Später erwähnt er andere skandinavische Stämme als gleich groß. [40] Die Suehans waren in der römischen Welt als Lieferanten von Schwarzfuchsfellen bekannt und hatten laut Jordanes sehr gute Pferde, ähnlich denen der Thyringivon Germania ( ua vero gens ibi moratur Suehans, quae velud Thyringi equis utuntur eximiis ). Der isländische Historiker Snorri Sturluson schrieb auch, dass der schwedische König Adils (Eadgils) die besten Pferde seiner Zeit hatte. [ Zitat benötigt ]

Die Wikinger

Wikinger- Expeditionen (blaue Linien)

Die schwedische Wikingerzeit dauerte ungefähr vom 8. bis zum 11. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass schwedische Wikinger und Gutar hauptsächlich nach Osten und Süden reisten und nach Finnland, Estland, in die baltischen Länder , nach Russland, Weißrussland, in die Ukraine, ins Schwarze Meer und sogar nach Bagdad reisten . Ihre Routen führten durch den Dnjepr nach Süden nach Konstantinopel , wo sie zahlreiche Überfälle durchführten. Der byzantinische Kaiser Theophilos bemerkte ihre großen Fähigkeiten im Krieg und lud sie ein, als sein persönlicher Leibwächter zu dienen, der als Varangianische Garde bekannt ist . Die schwedischen Wikinger, genannt RusEs wird angenommen, dass sie die Gründerväter von Kiewer Rus sind . [41] Der arabische Reisende Ibn Fadlan beschrieb diese Wikinger wie folgt:

Ich habe die Rus gesehen, als sie auf ihren Handelsreisen kamen und vom Itil lagerten . Ich habe noch nie perfektere physische Exemplare gesehen, groß wie Dattelpalmen, blond und rötlich; Sie tragen weder Tuniken noch Kaftane, aber die Männer tragen ein Kleidungsstück, das eine Seite des Körpers bedeckt und eine Hand frei lässt. Jeder Mann hat eine Axt, ein Schwert und ein Messer und behält jedes zu jeder Zeit bei sich. Die Schwerter sind breit und gerillt, von fränkischer Art. [42]

Der Tjängvide-Bildstein aus den Jahren 800 bis 1099, Beispiel für Wikinger-Kunst

Die Aktionen dieser schwedischen Wikinger werden auf vielen Runensteinen in Schweden gefeiert , wie den griechischen Runensteinen und den varangianischen Runensteinen . Es gab auch eine beträchtliche Beteiligung an Expeditionen nach Westen, die auf Steinen wie den englischen Runensteinen erinnert werden . Die letzte große schwedische Wikinger-Expedition scheint die unglückliche Expedition von Ingvar dem Weitgereisten nach Serkland , der Region südöstlich des Kaspischen Meeres, gewesen zu sein . Seine Mitglieder werden auf den Ingvar-Runensteinen erinnert, von denen keiner einen Überlebenden erwähnt. Was mit der Besatzung passiert ist, ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie an Krankheit gestorben sind.

Das Königreich Schweden

Es ist nicht bekannt, wann und wie das Königreich Schweden geboren wurde, aber die Liste der schwedischen Monarchen stammt von den ersten Königen, von denen bekannt ist, dass sie sowohl Svealand (Schweden) als auch Götaland (Gothia) als eine Provinz regierten , beginnend mit Eric dem Sieger . Schweden und Gothia waren lange vorher und seit der Antike zwei getrennte Nationen. Es ist nicht bekannt, wie lange sie existierten: Das epische Gedicht Beowulf beschreibt halb-legendäre schwedisch-geatische Kriege im 6. Jahrhundert. Götaland umfasst in diesem Sinne hauptsächlich die Provinzen Östergötland (Ostgothia) und Västergötland (Westgotia). Die Insel Gotlandwurde zu dieser Zeit von anderen als Schweden bestritten (dänisch, hanseatisch und gotland-inländisch). Småland war zu dieser Zeit wegen der tiefen Kiefernwälder für niemanden von Interesse, und nur die Stadt Kalmar mit ihrer Burg war von Bedeutung. Der Südwesten der skandinavischen Halbinsel bestand aus drei dänischen Provinzen ( Scania , Blekinge und Halland ). Nördlich von Halland hatte Dänemark eine direkte Grenze zu Norwegen und seiner Provinz Bohuslän . Aber es gab schwedische Siedlungen entlang der Südküste von Norrland .

Gamla Uppsala (altes Uppsala), ein Ort von religiöser und politischer Bedeutung in den frühen Tagen Schwedens

In den frühen Stadien der skandinavischen Wikingerzeit waren Ystad in der dänischen Provinz Scania und Paviken auf Gotland florierende Handelszentren, aber sie waren keine Teile des frühen schwedischen Königreichs. In Ystad wurden Überreste eines vermutlich großen Marktes von 600 bis 700 n. Chr. Gefunden. [43] In Paviken, einem wichtigen Handelszentrum im Baltikum im 9. und 10. Jahrhundert, wurden Überreste eines großen Hafens aus der Wikingerzeit mit Schiffswerften und Handwerksbetrieben gefunden. Zwischen 800 und 1000 brachte der Handel eine Fülle von Silber nach Gotland, und einigen Gelehrten zufolge horten die Gotlander dieser Zeit mehr Silber als der Rest der skandinavischen Bevölkerung zusammen. [43]

St. Ansgar wird normalerweise die Einführung des Christentums im Jahr 829 zugeschrieben, aber die neue Religion begann das Heidentum erst im 12. Jahrhundert vollständig zu ersetzen . Während des 11. Jahrhunderts wurde das Christentum zur vorherrschenden Religion, und ab 1050 wird Schweden als christliche Nation gezählt. Die Zeit zwischen 1100 und 1400 war geprägt von internen Machtkämpfen und Konkurrenz zwischen den nordischen Königreichen. In den Jahren 1150–1293 führten schwedische Könige nach der Legende von Eric IX. Und den Eric Chronicles einen ersten , zweiten und dritten Kreuzzug zum heidnischen Finnland gegen Finnen , Tavastier und Karelierund begann Konflikte mit der Rus, die keine Verbindung mehr zu Schweden hatte. [44] Die schwedische Kolonialisierung der finnischen Küstengebiete begann ebenfalls im 12. und 13. Jahrhundert. [45] [46] Im 14. Jahrhundert begann die schwedische Kolonisierung der Küstengebiete Finnlands besser organisiert zu werden, und am Ende des Jahrhunderts wurden einige der Küstengebiete Finnlands hauptsächlich von Schweden bewohnt. [47]

Skog-Wandteppich , wahrscheinlich im späten 13. Jahrhundert hergestellt.

Mit Ausnahme der Provinzen Scania, Blekinge und Halland im Südwesten der skandinavischen Halbinsel, die in dieser Zeit Teile des Königreichs Dänemark waren, entwickelte sich der Feudalismus in Schweden nie so wie im übrigen Europa. [48] Die Bauernschaft blieb daher während des größten Teils der schwedischen Geschichte weitgehend eine Klasse freier Landwirte. Sklaverei (auch Thralldom genannt ) war in Schweden nicht üblich [49], und welche Sklaverei dort aufgrund der Verbreitung des Christentums sowie der Schwierigkeit, Sklaven aus den Ländern östlich der Ostsee zu erhalten, aus dem Leben gerissen wurde und durch die Entwicklung von Städten vor dem 16. Jahrhundert. [50] In der Tat, sowohl Sklaverei als auchDie Leibeigenschaft wurde 1335 durch ein Dekret von König Magnus IV. vollständig abgeschafft . Ehemalige Sklaven neigten dazu, in die Bauernschaft aufgenommen zu werden, und einige wurden Arbeiter in den Städten. Dennoch blieb Schweden ein armes und wirtschaftlich rückständiges Land, in dem der Tauschhandel das wichtigste Tauschmittel war. Zum Beispiel würden die Bauern der Provinz Dalsland ihre Butter in die Bergbaubezirke Schwedens transportieren und dort gegen Eisen eintauschen, das sie dann an die Küste bringen und gegen Fisch eintauschen würden, den sie konsumierten, während das Eisen verschifft würde im Ausland. [51]

Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Schweden vom Schwarzen Tod heimgesucht . [52] Die Bevölkerung Schwedens und des größten Teils Europas wurde stark dezimiert. Die Bevölkerung (auf demselben Gebiet) erreichte die Zahlen des Jahres 1348 erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder. Ein Drittel der Bevölkerung starb im Dreijahreszeitraum 1349–1351. In dieser Zeit erwarben die schwedischen Städte größere Rechte und wurden stark von deutschen Kaufleuten der Hanse beeinflusst , die insbesondere in Visby tätig waren . 1319 wurden Schweden und Norwegen unter König Magnus Eriksson vereinigt, und 1397 bewirkte Königin Margaret I. von Dänemark die persönliche Vereinigung von Schweden, Norwegen und Dänemark durch die Kalmar-Union. Margarets Nachfolger, deren Herrschaft sich ebenfalls auf Dänemark konzentrierte, waren jedoch nicht in der Lage, den schwedischen Adel zu kontrollieren.

Gustav I. befreite Schweden von Christian II. Von Dänemark und beendete die Kalmar Union . Er gründete das Haus Vasa, das bis zum 17. Jahrhundert Schweden und Polen regierte

Viele Male wurde die schwedische Krone im Laufe der Existenz des Königreichs von Kinderkönigen geerbt. Infolgedessen hatten die vom schwedischen Parlament gewählten Regenten (insbesondere die der Familie Sture ) lange Zeit die wirkliche Macht inne . König Christian II. Von Dänemark , der seinen Anspruch auf Schweden mit Waffengewalt geltend machte, ordnete 1520 ein Massaker an schwedischen Adligen in Stockholm an. Dieses Massaker wurde als " Stockholmer Blutbad " bekannt und regte den schwedischen Adel zu neuem Widerstand an. Am 6. Juni (heute Schwedens Nationalfeiertag) im Jahr 1523 machten sie Gustav Vasa zu ihrem König. [53] Dies wird manchmal als Grundlage des modernen Schwedens angesehen. Kurz darauf lehnte der neue König den Katholizismus ab und führte Schweden in die protestantische Reformation .

Die Hanse war 1356 in Lübeck an der norddeutschen Ostseeküste offiziell gegründet worden. Die Liga suchte bürgerliche und kommerzielle Privilegien bei den Fürsten und Königen der Länder und Städte entlang der Ostseeküste. [54] Im Gegenzug boten sie den Beitrittsstädten einen gewissen Schutz. Mit ihrer eigenen Marine konnten die Hansa die Ostsee frei von Piraten fegen. [55]Zu den Privilegien der Hansa gehörte die Zusicherung, dass nur Hansa-Bürger von den Häfen aus handeln dürfen, in denen sie sich befinden. Sie suchten Einigung, um frei von allen Zöllen und Steuern zu sein. Mit diesen Zugeständnissen strömten Lübecker Kaufleute nach Stockholm, wo sie bald das Wirtschaftsleben der Stadt beherrschten und die Hafenstadt Stockholm zur führenden Handels- und Industriestadt Schwedens machten. [56] Im hanseatischen Handel bestanden zwei Drittel der Stockholmer Importe aus Textilien , während das verbleibende Drittel aus Salz bestand . Die Hauptexportgüter aus Schweden waren Eisen und Kupfer . [56]

Die Schweden lehnten jedoch die Monopolhandelsposition der Hansa (die hauptsächlich aus deutschen Staatsbürgern bestand) ab und lehnten das Einkommen ab, das sie an die Hansa verloren fühlten. Als Gustav Vasa oder Gustav I. die Monopolmacht der Hanse brachen, wurde er vom schwedischen Volk als Held angesehen. [57] Die Geschichte betrachtet Gustav I. nun als den Vater der modernen schwedischen Nation. Die von Gustav gelegten Grundlagen würden einige Zeit in Anspruch nehmen, um sich zu entwickeln. Als sich Schweden entwickelte, sich von der Hanse befreite und in seine goldene Ära eintrat, bedeutete die Tatsache, dass die Bauernschaft traditionell frei gewesen war, dass mehr wirtschaftliche Vorteile auf sie zurückflossen, als dass sie zu einer feudalen Landbesitzerklasse gingen. [58]

Das Ende des 16. Jahrhunderts war geprägt von einer letzten Phase der Rivalität zwischen den verbliebenen Katholiken und den neuen protestantischen Gemeinden. 1592 bestieg Gustav Vasas katholischer Enkel und König von Polen , Sigismund , den schwedischen Thron. [59] Er bemühte sich, den Einfluss Roms durch die Einleitung der Gegenreformation zu stärken , und schuf eine Doppelmonarchie, die vorübergehend als polnisch-schwedische Union bekannt wurde . Seine despotische Herrschaft, die stark von Intoleranz gegenüber den Protestanten geprägt war, löste einen Bürgerkrieg aus , der Schweden in Armut stürzte. [60] Im Gegensatz dazu Sigismunds Onkel und Nachfolger Charles Vasaberief 1593 die Uppsala-Synode ein, die die moderne schwedische Kirche offiziell als lutherisch bestätigte . Nach seiner Absetzung im Jahr 1599 versuchte Sigismund, den Thron um jeden Preis zurückzuerobern, und die Feindseligkeiten zwischen Polen und Schweden dauerten die nächsten hundert Jahre an. [61]

Schwedisches Reich

Gustav Adolf in der Schlacht von Breitenfeld im Jahre 1631.

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Schweden zu einer europäischen Großmacht . Vor der Entstehung des schwedischen Reiches war Schweden ein armes und kaum besiedeltes Land am Rande der europäischen Zivilisation ohne bedeutende Macht oder Ansehen. Schweden gewann während der Amtszeit von König Gustav Adolf auf kontinentaler Ebene an Bedeutung und eroberte in mehreren Konflikten, einschließlich des Dreißigjährigen Krieges, Gebiete aus Russland, Polen und Litauen . [62]

Während des Dreißigjährigen Krieges eroberte Schweden ungefähr die Hälfte der heiligen römischen Staaten und besiegte 1631 die kaiserliche Armee in der Schlacht von Breitenfeld . [63] Gustav Adolphus plante, der neue heilige römische Kaiser zu werden , der über ein vereinigtes Skandinavien und die USA herrschte Heilige römische Staaten, aber er starb 1632 in der Schlacht von Lützen . Nach der Schlacht von Nördlingen 1634, Schwedens einziger bedeutender militärischer Niederlage des Krieges, schwand die pro-schwedische Stimmung unter den deutschen Staaten. [63] Diese deutschen Provinzen schlossen sich nacheinander von der schwedischen Macht aus und ließen Schweden nur wenige norddeutsche Gebiete übrig: das schwedische Pommern , Bremen-Verdenund Wismar . Von 1643 bis 1645 führten Schweden und Dänemark-Norwegen in den letzten Kriegsjahren den Torstenson-Krieg . Das Ergebnis dieses Konflikts und der Abschluss des Dreißigjährigen Krieges trugen dazu bei, Schweden nach dem Krieg als eine wichtige Kraft in Europa zu etablieren. [63]

Das schwedische Reich zwischen 1611 und 1815 mit seinem absoluten Höhepunkt zwischen 1658 und 1660.

Mitte des 17. Jahrhunderts war Schweden flächenmäßig das drittgrößte Land Europas und wurde nur von Russland und Spanien übertroffen. Nach dem Vertrag von Roskilde im Jahr 1658 erreichte Schweden unter der Herrschaft Karls X. seine größte territoriale Ausdehnung , nachdem Karl X. die dänischen Gürtel riskant, aber erfolgreich überquert hatte . [64] [65] Die Grundlage für den Erfolg Schwedens in dieser Zeit ist auf Gustavs große Veränderungen in der schwedischen Wirtschaft im 16. Jahrhundert und seine Einführung des Protestantismus zurückzuführen . [66] Im 17. Jahrhundert war Schweden in viele Kriege verwickelt, zum Beispiel mit dem polnisch-litauischen Commonwealth, wobei beide Seiten um die heutigen Gebiete konkurriertenDie baltischen Staaten , wobei die katastrophale Schlacht von Kircholm einer der Höhepunkte ist. [67] Ein Drittel der finnischen Bevölkerung starb bei der verheerenden großen Hungersnot von 1695–1697 , die das Land traf. [68] Hungersnot traf auch Schweden und tötete ungefähr 10% der schwedischen Bevölkerung. [69]

Die Schweden führten eine Reihe von Invasionen in das polnisch-litauische Commonwealth durch, das als Sintflut bekannt ist . [70] Nach mehr als einem halben Jahrhundert fast ständiger Kriegsführung hatte sich die schwedische Wirtschaft verschlechtert. Es wurde die lebenslange Aufgabe von Charles X 'Sohn Charles XI , die Wirtschaft wieder aufzubauen und die Armee umzubauen. [71] Sein Vermächtnis an seinen Sohn, den kommenden schwedischen Herrscher Karl XII. , War eines der besten Arsenale der Welt, eine große stehende Armee und eine große Flotte. [72] Schwedens größte Bedrohung zu dieser Zeit, Russland, hatte eine größere Armee, war jedoch sowohl in der Ausrüstung als auch in der Ausbildung weit zurückgeblieben. [73]

Nach der Schlacht von Narva im Jahr 1700, einer der ersten Schlachten des Großen Nordischen Krieges , war die russische Armee so schwer zerstört, dass Schweden eine offene Chance hatte, in Russland einzudringen. [74] Karl XII. Verfolgte jedoch nicht die russische Armee, sondern wandte sich gegen Polen-Litauen und besiegte den polnischen König August II. Den Starken und seine sächsischen Verbündeten in der Schlacht von Kliszów im Jahr 1702. [75] Dies gab Russland Zeit seine Armee wieder aufzubauen und zu modernisieren.

Die Schlacht von Poltawa im Jahr 1709. In den folgenden Jahren besetzten Russland und seine Verbündeten alle schwedischen Herrschaften an der Ostseeküste und sogar in Finnland.

Nach dem Erfolg der Invasion in Polen beschloss Karl XII., Einen Versuch zu unternehmen, in Russland einzudringen. Dies endete jedoch mit einem entscheidenden russischen Sieg in der Schlacht von Poltawa im Jahr 1709. [76] Nach einem langen Marsch, der Kosakenüberfällen ausgesetzt war, war der russische Zar Peter der Großes s‘ verbrannte Erde Techniken und der extrem kalte Winter von 1709 , standen das Schweden mit einem zertrümmerten Moral geschwächt und waren zahlenmäßig überlegen gewesen enorm gegen die russische Armee in Poltava. [77] Die Niederlage bedeutete für das schwedische Reich den Beginn des Endes. Darüber hinaus tobt die Pest in Ostmitteleuropaverwüstete die schwedischen Herrschaften und erreichte 1710 Mittelschweden. [78] [79] Karl XII. versuchte 1716, in Norwegen einzudringen, wurde jedoch 1718 in der Festung Fredriksten erschossen . [80] Die Schweden wurden in Fredriksten nicht militärisch besiegt, sondern Die gesamte Struktur und Organisation des Feldzugs zerfiel mit dem Tod des Königs, und die Armee zog sich zurück.

Schweden, das 1721 im Vertrag von Nystad gezwungen war, große Landflächen abzutreten , verlor auch seinen Platz als Reich und als dominierender Staat an der Ostsee. [81] Mit dem verlorenen Einfluss Schwedens entwickelte sich Russland zu einem Imperium und wurde zu einer der dominierenden Nationen Europas . Als der Krieg schließlich 1721 endete, hatte Schweden schätzungsweise 200.000 Männer verloren, 150.000 aus dem heutigen Schweden und 50.000 aus dem finnischen Teil Schwedens. [82]

Im 18. Jahrhundert verfügte Schweden nicht über genügend Ressourcen, um seine Gebiete außerhalb Skandinaviens zu erhalten, und die meisten von ihnen gingen verloren, was 1809 mit dem Verlust Ostschwedens an Russland gipfelte , das zum hochautonomen Großfürstentum Finnland im kaiserlichen Russland wurde . [83]

Im Interesse der Wiederherstellung der schwedischen Dominanz in der Ostsee verbündete sich Schweden in den Napoleonischen Kriegen gegen seinen traditionellen Verbündeten und Wohltäter Frankreich . 1810 wurde jedoch ein französischer Marschall, Jean-Baptiste Bernadotte , als Erbe des altersschwachen Karl XIII. Ausgewählt . 1818 gründete er das Haus Bernadotte unter dem regnalen Namen Karl XIV. Die Rolle Schwedens in der Schlacht von Leipzig gab ihm die Befugnis, Dänemark-Norwegen, einen Verbündeten Frankreichs, zu zwingen, Norwegen am 14. Januar 1814 im Austausch gegen die norddeutschen Provinzen im Rahmen des Vertrags von Kiel an den schwedischen König abzutreten . [84]Die norwegischen Versuche, ihren Status als souveräner Staat beizubehalten, wurden vom schwedischen König Karl XIII . Abgelehnt . Er startete am 27. Juli 1814 eine Militärkampagne gegen Norwegen , die in der Mooskonvention endete , die Norwegen unter der schwedischen Krone zu einer persönlichen Vereinigung mit Schweden zwang , die bis 1905 dauerte. [85] Die Kampagne von 1814 war das letzte Mal, dass Schweden war im Krieg. [86]

Die morderne Geschichte

Illustration des Hungers in Nordschweden, Hungersnot von 1867–1869

Die schwedische East India Company , Ostindiska Kompaniet , begann in 1731. Die offensichtliche Wahl der Heimathafen war Göteborg an der schwedischen Westküste, die Mündung des Göta Älv ist sehr breit und bietet die größten und besten Hafen der Grafschaft für Hochsee-Reisen. Der Handel setzte sich bis ins 19. Jahrhundert fort und führte dazu, dass die kleine Stadt Schwedens zweite Stadt wurde. [87] Während des 18. und 19. Jahrhunderts gab es eine signifikante Bevölkerungszunahme, die der Schriftsteller Esaias Tegnér 1833 "dem Frieden, dem Pockenimpfstoff und den Kartoffeln" zuschrieb . [88]Zwischen 1750 und 1850 verdoppelte sich die Bevölkerung in Schweden. Nach Ansicht einiger Gelehrter war die Massenemigration nach Amerika der einzige Weg, um Hungersnot und Rebellion zu verhindern. In den 1880er Jahren wanderten jährlich über 1% der Bevölkerung aus. [89] Dennoch blieb Schweden arm und behielt eine fast vollständig landwirtschaftliche Wirtschaft bei, selbst als Dänemark und westeuropäische Länder mit der Industrialisierung begannen. [89] [90]

1905 bestiegen schwedische Auswanderer das Schiff in Göteborg

Viele schauten in dieser Zeit nach Amerika, um ein besseres Leben zu führen. Es wird vermutet, dass zwischen 1850 und 1910 mehr als eine Million Schweden in die USA gezogen sind. [91] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten in Chicago mehr Schweden als in Göteborg (Schwedens zweitgrößte Stadt). [92] Die meisten schwedischen Einwanderer zogen in den Mittleren Westen der USA mit einer großen Bevölkerung in Minnesota , einige andere in andere Teile der USA und nach Kanada.

Trotz der langsamen Industrialisierung im 19. Jahrhundert fanden in der Agrarwirtschaft aufgrund ständiger Innovationen und eines raschen Bevölkerungswachstums viele wichtige Veränderungen statt. [93] Zu diesen Neuerungen gehörten staatlich geförderte Programme zur Einschließung , aggressive Ausbeutung landwirtschaftlicher Flächen und die Einführung neuer Kulturen wie der Kartoffel. [93] Da die schwedische Bauernschaft nie wie anderswo in Europa verankert worden war, [94] [ Zitieren erforderlich ], nahm die schwedische Bauernkultur eine entscheidende Rolle in der schwedischen Politik ein, die bis in die Neuzeit mit der modernen Agrarpartei (jetzt) ​​fortgesetzt wurde die Center Party genannt). [95]Zwischen 1870 und 1914 begann Schweden mit der Entwicklung der heute existierenden industrialisierten Wirtschaft. [96]

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Schweden starke Basisbewegungen (Gewerkschaften, Mäßigungsgruppen und unabhängige religiöse Gruppen), die eine starke Grundlage demokratischer Prinzipien bildeten. 1889 wurde die schwedische Sozialdemokratische Partei gegründet. Diese Bewegungen beschleunigten die Migration Schwedens in eine moderne parlamentarische Demokratie, die zur Zeit des Ersten Weltkriegs erreicht wurde. Als die industrielle Revolution im 20. Jahrhundert fortschritt, zogen die Menschen allmählich in Städte, um in Fabriken zu arbeiten, und engagierten sich in sozialistischen Gewerkschaften. Eine kommunistische Revolution wurde 1917 nach der Wiedereinführung des Parlamentarismus vermieden und das Land demokratisiert .

Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg

Schweden war während des Ersten Weltkrieges offiziell neutral , obwohl es unter deutschem Druck Schritte unternahm, die den alliierten Mächten abträglich waren, einschließlich des Abbaus des Øresund- Kanals, wodurch dieser für die alliierte Schifffahrt gesperrt wurde und die Deutschen schwedische und schwedische Einrichtungen nutzen konnten Chiffre, um geheime Nachrichten an ihre Botschaften in Übersee zu übermitteln. [97] Schweden erlaubte Freiwilligen auch, im finnischen Bürgerkrieg gemeinsam mit den Deutschen für die Weißen Garde gegen die Roten Garden und die Russen zu kämpfen , und besetzte kurzzeitig die Ålandinseln in Zusammenarbeit mit Deutschland.

Ein schwedischer Soldat während des Zweiten Weltkriegs. Schweden blieb während des Konflikts neutral.

Wie im Ersten Weltkrieg blieb Schweden während des Zweiten Weltkriegs offiziell neutral , obwohl seine Neutralität während des Zweiten Weltkriegs umstritten war. [98] [99] Schweden unter deutschem Einfluss war für einen Großteil des Krieges, wie Beziehungen zum Rest der Welt durch Blockaden wurden abgeschnitten. [98] Die schwedische Regierung war der Ansicht, dass sie nicht in der Lage sei, Deutschland offen zu bestreiten [100], und machte daher einige Zugeständnisse. [101] Schweden lieferte während des Krieges auch Stahl und bearbeitete Teile nach Deutschland. Die schwedische Regierung unterstützte Finnland inoffiziell im Winterkrieg und im Fortsetzungskrieg, indem sie Freiwillige und Material zuließnach Finnland verschifft werden. Schweden unterstützte jedoch den norwegischen Widerstand gegen Deutschland und half 1943, dänische Juden vor der Deportation in nationalsozialistische Konzentrationslager zu retten .

Während des letzten Kriegsjahres begann Schweden, eine Rolle bei den humanitären Bemühungen zu spielen, und viele Flüchtlinge, darunter mehrere tausend Juden aus dem von den Nazis besetzten Europa, wurden dank der schwedischen Rettungsmissionen in Internierungslager gerettet, teilweise weil Schweden als solche diente ein Zufluchtsort für Flüchtlinge, vor allem aus den nordischen Ländern und den baltischen Staaten. [100] Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg und seine Kollegen sorgten für die Sicherheit von Zehntausenden ungarischen Juden. [102] Dennoch haben sowohl Schweden als auch andere argumentiert, dass Schweden mehr hätte tun können, um den Kriegsanstrengungen der Nazis entgegenzutreten, selbst wenn dies eine Erhöhung des Besatzungsrisikos bedeutete. [100]

Nachkriegszeit

Tage Erlander (links), Ministerpräsident der regierenden schwedischen Sozialdemokratischen Partei von 1946 bis 1969.

Schweden war offiziell ein neutrales Land und blieb während des Kalten Krieges außerhalb der NATO- und Warschauer Pakt- Mitgliedschaft , aber privat hatte die schwedische Führung enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Regierungen. Nach dem Krieg nutzte Schweden eine intakte industrielle Basis, soziale Stabilität und seine natürlichen Ressourcen, um seine Industrie für den Wiederaufbau Europas zu erweitern. [103] Schweden erhielt Hilfe im Rahmen des Marshall-Plans und beteiligte sich an der OECD. Während des größten Teils der Nachkriegszeit wurde das Land von der schwedischen Sozialdemokratischen Partei weitgehend in Zusammenarbeit mit Gewerkschaften regiertund Industrie. Die Regierung verfolgte aktiv einen international wettbewerbsfähigen Fertigungssektor, in dem hauptsächlich große Unternehmen tätig waren. [104]

Schweden war einer der Gründungsstaaten der Europäischen Freihandelszone (EFTA). In den 1960er Jahren wurden die EFTA-Länder häufig als die äußeren Sieben bezeichnet , im Gegensatz zu den inneren Sechs der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). [105]

Schweden trat wie viele Industrieländer nach den Ölembargos von 1973–74 und 1978–79 in eine Phase des wirtschaftlichen Niedergangs und des Umbruchs ein. [106] In den 1980er Jahren wurden mehrere wichtige schwedische Industrien erheblich umstrukturiert. Der Schiffbau wurde eingestellt, Zellstoff in die modernisierte Papierherstellung integriert, die Stahlindustrie konzentriert und spezialisiert und der Maschinenbau robotisiert. [107]

Zwischen 1970 und 1990 stieg die Gesamtsteuerbelastung um über 10%, und das Wachstum war im Vergleich zu anderen Ländern Westeuropas gering. Schließlich begann die Regierung, mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts des Landes auszugeben. Das schwedische Pro-Kopf-BIP-Ranking ging in dieser Zeit zurück. [104]

Jüngste Geschichte

Schweden trat 1995 der Europäischen Union bei und unterzeichnete 2007 den Vertrag von Lissabon .

Eine platzende Immobilienblase, die durch unzureichende Kontrollen der Kreditvergabe in Verbindung mit einer internationalen Rezession und einem politischen Wechsel von einer Politik gegen Arbeitslosigkeit zu einer Politik gegen Inflation verursacht wurde, führte Anfang der neunziger Jahre zu einer Finanzkrise. [108] Das schwedische BIP ging um rund 5% zurück. Im Jahr 1992 führte ein Wechsel der Währung dazu, dass die Zentralbank die Zinssätze kurzzeitig auf 500% erhöhte. [109] [110]

Die Regierung reagierte darauf, die Ausgaben zu kürzen und eine Vielzahl von Reformen einzuleiten, um die Wettbewerbsfähigkeit Schwedens zu verbessern, darunter die Reduzierung des Wohlfahrtsstaates und die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Güter. Ein Großteil des politischen Establishments förderte die EU-Mitgliedschaft, und am 13. November 1994 wurde ein Referendum mit 52,3% zugunsten des EU-Beitritts verabschiedet. Schweden trat am 1. Januar 1995 der Europäischen Union bei. In einem Referendum von 2003 stimmten die schwedischen Wähler gegen den Beitritt des Landes Euro- Währung. In 2006 bekam Schweden seine erste Mehrheitsregierung seit Jahrzehnten als die Mitte-Rechts - Allianzbesiegte die amtierende sozialdemokratische Regierung. Nach dem rasanten Wachstum der Unterstützung für die schwedischen Demokraten gegen die Einwanderung und ihrem Beitritt zum Reichstag im Jahr 2010 wurde das Bündnis zu einem Minderheitskabinett.

Schweden bleibt militärisch nicht angeglichen, obwohl es an einigen gemeinsamen militärischen Übungen mit der NATO und einigen anderen Ländern teilnimmt, zusätzlich zu einer umfassenden Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern im Bereich der Verteidigungstechnologie und der Verteidigungsindustrie. Unter anderem exportieren schwedische Unternehmen Waffen, die vom amerikanischen Militär im Irak eingesetzt wurden. [111] Schweden hat auch eine lange Tradition in der Teilnahme an internationalen Militäreinsätzen, einschließlich Afghanistan , wo schwedische Truppen unter dem Kommando der NATO stehen, und an von der EU geförderten Friedenssicherungseinsätzen im Kosovo , in Bosnien und Herzegowina und auf Zypern . Schweden beteiligte sich auch an der Durchsetzung von aDie Vereinten Nationen haben während des Arabischen Frühlings eine Flugverbotszone über Libyen vorgeschrieben . Schweden hatte vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 den Vorsitz der Europäischen Union inne.

Zweiter Tag der Stockholmer Husby-Unruhen. Das Bild zeigt drei brennende Autos im Stockholmer Vorort Husby am 20. Mai 2013

In den letzten Jahrzehnten hat sich Schweden aufgrund der erheblichen Einwanderung zu einer kulturell vielfältigeren Nation entwickelt. 2013 wurden schätzungsweise 15 Prozent der Bevölkerung im Ausland geboren, und weitere 5 Prozent der Bevölkerung wurden von zwei Eltern mit Migrationshintergrund geboren. Der Zustrom von Einwanderern hat neue soziale Herausforderungen mit sich gebracht. In regelmäßigen Abständen ereigneten sich gewalttätige Zwischenfälle [112] [113], darunter die Unruhen in Stockholm 2013 , die nach der Erschießung eines älteren portugiesischen Einwanderers durch die Polizei ausbrachen. [114] Als Reaktion auf diese gewalttätigen Ereignisse förderten die Oppositionspartei gegen die Einwanderung , die Schwedendemokraten , ihre Einwanderungspolitik, während die LinkeDie Opposition machte die wachsende Ungleichheit verantwortlich, die durch die sozioökonomische Politik der Mitte-Rechts- Regierung verursacht wurde . [115]

2014 gewann Stefan Löfven (Sozialdemokraten) die Parlamentswahlen und wurde neuer schwedischer Ministerpräsident. Die schwedischen Demokraten hielten das Kräfteverhältnis aufrecht und stimmten im Reichstag für das Budget der Regierung, aber aufgrund von Vereinbarungen zwischen der Regierung und dem Bündnis konnte die Regierung an der Macht festhalten. [116] Schweden war stark von der europäischen Migrantenkrise 2015 betroffen , was die Regierung schließlich dazu zwang, die Einreisebestimmungen zu verschärfen, da Schweden im Herbst pro Woche Tausende von Asylbewerbern und Migranten vorwiegend aus Afrika und dem Nahen Osten aufnahm , die überwältigend waren Strukturen. [117]Einige der Asylbeschränkungen wurden später wieder gelockert. [118]

Bei den Parlamentswahlen 2018 verloren die Roten Grünen ihre Sitze an die rechten Schwedendemokraten und an die Mitte-Rechts-Parteien des ehemaligen Bündnisses . Obwohl die Sozialdemokraten und die Grünen nur 33% der Sitze im Reichstag besaßen, gelang es ihnen im Januar 2019, eine Minderheitsregierung zu bilden , die auf die Versorgung und das Vertrauen der Zentrumspartei , der Liberalen und der Linkspartei angewiesen war .

Geographie

Blick auf den Nationalpark Stora Sjöfallet

Schweden liegt in Nordeuropa westlich der Ostsee und des Bottnischen Meerbusens und bietet eine lange Küste. Es bildet den östlichen Teil der skandinavischen Halbinsel . Im Westen befindet sich die skandinavische Gebirgskette (Skanderna), eine Strecke, die Schweden von Norwegen trennt . Finnland liegt im Nordosten. Es hat Seegrenzen zu Dänemark, Deutschland, Polen , Russland, Litauen , Lettland und Estland und ist über die Öresundbrücke mit Dänemark (Südwesten) verbunden . Seine Grenze zu Norwegen ( 1.619 km lang) ist die längste ununterbrochene Grenze innerhalb Europas.

Schweden liegt zwischen 55 ° und 70 ° nördlicher Breite und meist zwischen 11 ° und 25 ° östlicher Länge (ein Teil der Insel Stora Drammen liegt westlich von 11 °).

Scania in Südschweden
Sandhamn Insel, Stockholm Archipel

Schweden ist mit 449.964 km 2 das 55. größte Land der Welt, [119] das fünftgrößte Land Europas und das größte Land Nordeuropas. Die niedrigste Erhebung in Schweden befindet sich in der Bucht des Hammarsjön-Sees in der Nähe von Kristianstad auf –2,41 m unter dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt ist Kebnekaise auf 2.111 m über dem Meeresspiegel .

Schweden hat 25 Provinzen oder Landschaften , basierend auf Kultur, Geographie und Geschichte. Während diese Provinzen keinem politischen oder administrativen Zweck dienen, spielen sie eine wichtige Rolle für die Selbstidentität der Menschen . Die Provinzen sind normalerweise in drei großen Ländern zusammengefasst: dem nördlichen Norrland, dem zentralen Svealand und dem südlichen Götaland. Das dünn besiedelte Norrland umfasst fast 60% des Landes. In Schweden befindet sich auch das Naturschutzgebiet Vindelfjällen , eines der größten Schutzgebiete Europas mit einer Gesamtfläche von 562.772 ha (ca. 5.628 km 2 ).

Etwa 15% von Schweden liegen nördlich des Polarkreises . Südschweden ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, wobei die Waldbedeckung nach Norden zunimmt. Rund 65% der gesamten schwedischen Landfläche sind mit Wäldern bedeckt. Die höchste Bevölkerungsdichte gibt es in der Region Öresund in Südschweden entlang der Westküste bis nach Zentral-Bohuslän sowie im Tal der Seen Mälaren und Stockholm. Gotland und Öland sind Schwedens größte Inseln . Vänern und Vättern sind die größten Seen. Vänern ist nach dem Ladogasee und dem Onegasee der drittgrößte in Europain Russland. Zusammen mit den dritt- und viertgrößten Seen Mälaren und Hjälmaren nehmen diese Seen einen bedeutenden Teil des südschwedischen Gebiets ein. Schwedens umfangreiche Verfügbarkeit von Wasserstraßen im gesamten Süden wurde mit dem Bau des Göta-Kanals im 19. Jahrhundert ausgenutzt , wodurch die potenzielle Entfernung zwischen der Ostsee südlich von Norrköping und Göteborg durch die Nutzung des See- und Flussnetzes zur Erleichterung des Kanals verkürzt wurde . [120]

Klima

Der größte Teil Schwedens hat trotz seines nördlichen Breitengrads ein gemäßigtes Klima mit weitgehend vier verschiedenen Jahreszeiten und milden Temperaturen während des ganzen Jahres. Der Winter im äußersten Süden ist normalerweise schwach und manifestiert sich nur in einigen kürzeren Perioden mit Schnee und Minustemperaturen. Der Herbst kann dort ohne eine bestimmte Winterperiode in den Frühling übergehen. Das Land kann in drei Arten von Klima unterteilt werden: Der südlichste Teil hat ein ozeanisches Klima , der zentrale Teil hat ein feuchtes kontinentales Klima und der nördlichste Teil hat ein subarktisches Klima . Schweden ist jedoch viel wärmer und trockener als andere Orte auf einem ähnlichen Breitengrad und sogar etwas weiter südlich, hauptsächlich aufgrund der Kombination derGolfstrom [121] [122] und die allgemeine Westwinddrift, verursacht durch die Drehrichtung des Planeten Erde. Die kontinentalen Westküsten (zu denen ganz Skandinavien als westlichster Teil des eurasischen Kontinents gehört ) sind deutlich wärmer als die kontinentalen Ostküsten. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass beispielsweise die kanadischen Städte Vancouver und Halifax, Nova Scotia, miteinander verglichen werden. Der Winter an der Westküste von Vancouver ist viel milder. Auch Mittel- und Südschweden hat zum Beispiel viel mildere Winter als viele Teile Russlands, Kanadas und der nördlichen Vereinigten Staaten. [123] Aufgrund des hohen Breitengrads Schwedens variiert die Länge des Tageslichts stark. Nördlich des Polarkreises befindet sich dieDie Sonne geht nie für einen Teil eines jeden Sommers unter und sie geht nie für einen Teil eines jeden Winters auf. In der Hauptstadt Stockholm dauert das Tageslicht Ende Juni mehr als 18 Stunden, Ende Dezember jedoch nur etwa 6 Stunden. Schweden erhält jährlich zwischen 1.100 und 1.900 Sonnenstunden. [124] Im Juli gibt es keinen großen Temperaturunterschied zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Mit Ausnahme der Berge hat das ganze Land eine Durchschnittstemperatur im Juli im Bereich von 15 ° C bis 17,5 ° C (ein Unterschied von 2,5 Grad Celsius), während im Januar - Die Durchschnittstemperaturen variieren vom Gefrierpunkt bis unter -15 ° C (5 ° F) entlang der Grenze zu Finnland (ein Unterschied von 15 Grad Celsius). [125]

Die skandinavischen Berge
Köppen Klimaklassifikationstypen von Schweden

Die höchste Temperatur , die jemals in Schweden betrug 38 ° C (100 ° F) in Målilla 1947 [ Bearbeiten ] , während die kälteste Temperatur , die jemals aufgezeichnet wurde -52,6 ° C (-62,7 ° F) in Vuoggatjålme am 2. Februar 1966. [ 126] Die in Schweden erwarteten Temperaturen werden stark von der großen fennoskandischen Landmasse sowie von Kontinentaleuropa und Westrussland beeinflusst, wodurch heiße oder kühle Binnenluft problemlos nach Schweden transportiert werden kann. Dies wiederum führt dazu, dass die meisten südlichen Gebiete Schwedens wärmere Sommer haben als fast überall auf den nahe gelegenen britischen Inseln , selbst wenn die Temperaturen an der kontinentalen Atlantikküste bis in den Norden Spaniens reichen. Im Winter jedoch setzen dieselben Hochdrucksysteme manchmal das ganze Land weit unter die Gefriertemperaturen. Der Atlantik weist eine gewisse maritime Mäßigung auf, die das schwedische Kontinentalklima weniger streng macht als das des nahe gelegenen Russland. Obwohl sich die Temperaturmuster zwischen Nord und Süd unterscheiden, ist das Sommerklima trotz der großen Breitenunterschiede im ganzen Land überraschend ähnlich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Süden von einer größeren Wassermasse umgeben ist, wobei die breitere Ostsee und die atlantische Luft von Südwesten über Tieflandgebiete strömen.

Abgesehen von dem eisfreien Atlantik, der die Meeresluft in den mildernden Wintern nach Schweden bringt, erklärt sich die Milde weiter durch die vorherrschenden Niederdrucksysteme, die den Winter verschieben. Die langen Nächte bleiben im Süden des Landes aufgrund der reichlichen Wolkendecke häufig über dem Gefrierpunkt. Wenn der Winter endlich durchbricht, steigen die Tageslichtstunden schnell an und sorgen dafür, dass die Tagestemperaturen im Frühling schnell steigen. Mit der größeren Anzahl klarer Nächte bleiben Fröste noch im April weit im Süden an der Tagesordnung. Die kalten Winter treten auf, wenn Niederdrucksysteme schwächer sind. Ein Beispiel ist, dass der kälteste Monat aller Zeiten (Januar 1987) in Stockholm auch der sonnigste Januar-Monat war, den es je gab. [127] [128]

Die relative Stärke von Nieder- und Hochdrucksystemen der Meeres- und Kontinentalluft definiert auch die stark variablen Sommer. Wenn heiße kontinentale Luft auf das Land trifft, bringen die langen Tage und kurzen Nächte häufig Temperaturen von bis zu 30 ° C (86 ° F) oder mehr, selbst in Küstengebieten. Die Nächte bleiben normalerweise kühl, besonders im Landesinneren. In Küstengebieten können aufgrund des gemäßigten Einflusses des Meeres in wärmeren Sommern sogenannte tropische Nächte über 20 ° C auftreten. [129] Sommer können kühl sein, besonders im Norden des Landes. Die Übergangszeiten sind normalerweise ziemlich umfangreich und das Vierjahreszeitenklima gilt für den größten Teil des schwedischen Territoriums, außer in Scania, wo in einigen Jahren kein meteorologischer Winter verzeichnet wird (siehe Tabelle unten) oder im Hochland Lapplands, wo polare Mikroklimas existieren.

Im Durchschnitt erhält der größte Teil Schwedens jedes Jahr zwischen 500 und 800 mm Niederschlag, was ihn erheblich trockener macht als der globale Durchschnitt . Der südwestliche Teil des Landes erhält mehr Niederschlag zwischen 1.000 und 1.200 mm, und einige Berggebiete im Norden werden auf bis zu 2.000 mm geschätzt. Trotz nördlicher Lage kann es in Süd- und Mittelschweden in einigen Wintern fast schneefrei sein. Der größte Teil Schwedens liegt im Regenschattender skandinavischen Berge durch Norwegen und Nordwestschweden. Die Blockierung von kühler und nasser Luft im Sommer sowie die größere Landmasse führen zu warmen und trockenen Sommern im hohen Norden des Landes, mit ziemlich warmen Sommern an der Küste der Bothnia Bay bei 65 Grad Breite, die anderswo in der Welt unbekannt ist Welt an solchen nördlichen Küsten.

Vegetation

Karte der fünf wichtigsten Vegetationszonen Schwedens

Schweden hat eine beträchtliche Entfernung von Süden nach Norden (zwischen den Breiten N 55:20:13 und N 69:03:36), was insbesondere im Winter zu großen klimatischen Unterschieden führt. Die damit verbundene Frage nach Länge und Stärke der vier Jahreszeiten spielt eine Rolle, in der Pflanzen, die auf natürliche Weise an verschiedenen Orten wachsen können. Schweden ist in fünf Hauptvegetationszonen unterteilt. Diese sind:

  • Die südliche Laubwaldzone
  • Die südliche Nadelwaldzone
  • Die nördliche Nadelwaldzone oder die Taiga
  • Die Alpen-Birken-Zone
  • Die kahle Bergzone

Die südliche Laubwaldzone, auch als Nemoralregion bekannt, die südliche Laubwaldzone ist Teil einer größeren Vegetationszone, zu der auch Dänemark und große Teile Mitteleuropas gehören. Es ist zu einem ziemlich großen Teil zu landwirtschaftlichen Flächen geworden, aber es gibt immer noch größere und kleinere Wälder. Die Region zeichnet sich durch eine Vielzahl von Bäumen und Sträuchern aus. Die Buche ist der dominanteste Baum, aber Eiche kann auch kleinere Wälder bilden. Ulme zu einer Zeit gebildet , Wälder, haben aber aufgrund stark reduziert Ulmenkrankheit . Andere wichtige Bäume und Sträucher in dieser Zone sind Hainbuche , Holunder , Hasel , Fliegengeißblatt ,Linde (Limette) , Spindel , Eibe , Erle Sanddorn , Schwarzdorn , Espe , Europäische Eberesche , schwedischer Weißstrahl , Wacholder , Europäische Stechpalme , Efeu , Hartriegel , Ziegenweide , Lärche , Vogelkirsche , Wildkirsche , Ahorn , Esche , Erle entlang der Bäche, und in sandigem Boden konkurrieren Birken mit Kiefern . [130] Fichteist nicht heimisch, aber zwischen ungefähr 1870 und 1980 wurden große Flächen damit bepflanzt. [131] Sie neigen dazu, zu schnell zu wachsen, da sie außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets liegen [132] und große Abstände zwischen den Baumringen zu einer schlechten Brettqualität führen. [133] Später begannen einige Fichten zu sterben, bevor sie die optimale Höhe erreichten, und viele weitere Nadelbäume wurden während Zyklonen entwurzelt. [134] [135] In den letzten 40 bis 50 Jahren wurden große Gebiete ehemaliger Fichtenpflanzungen mit Laubwald neu bepflanzt. [136]

Die südliche Nadelwaldzone, auch als boro-nemorale Region bekannt, die südliche Nadelwaldzone wird durch die nördliche natürliche Grenze der Eiche ( limes norrlandicus ) und die südliche natürliche Grenze der Fichte [137] zwischen der südlichen Laubzone begrenzt und die Taiga weiter nördlich. In den südlichen Teilen dieser Zone kommen Nadelbaumarten vor, hauptsächlich Fichte und Kiefer , gemischt mit verschiedenen Laubbäumen. Birke wächst weitgehend überall. Die nördliche Grenze der Buche durchquert diese Zone. Dies ist jedoch bei Eiche und Esche nicht der Fall. Obwohl in seinem natürlichen Gebiet auch gepflanzte Fichten verbreitet sind und solche Wälder sehr dicht sind, können die Fichten sehr dicht wachsen, insbesondere in den südlichen Gebieten dieser Vegetationszone.

Die nördliche Nadelwaldzone oder die Taiga beginnt nördlich der natürlichen Grenze der Eiche . Von den Laubbaumarten ist die Birke die einzige von Bedeutung. Kiefer und Fichte dominieren, aber die Wälder wachsen langsam aber sicher spärlicher, je weiter es nach Norden geht. Im äußersten Norden ist es aufgrund der großen Abstände zwischen den Bäumen schwierig zu sagen, dass die Bäume überhaupt echte Wälder bilden. [138]

Die alpine Birkenzone in den skandinavischen Bergen ist je nach Breitengrad und Höhe ein Gebiet, in dem nur eine kleinere Birkenart ( Betula pubescens oder B.tortuosa ) wachsen kann. Wo diese Vegetationszone endet, wachsen überhaupt keine Bäume: die kahle Bergzone. [139]

Schweden hatte 2019 einen Durchschnittswert für den Waldlandschaftsintegritätsindex von 5,35 / 10 und belegte damit den 103. Platz weltweit von 172 Ländern. [140]

Politik

Verfassungsrahmen

Der aktuelle König von Schweden , Carl XVI Gustaf und seine Gemahlin, Königin Silvia

Schweden hat vier Grundgesetze ( schwedisch : grundlagar ), die zusammen die Verfassung bilden : das Regierungsinstrument ( schwedisch : Regeringsformen ), das Erbrecht ( schwedisch : Successionsordningen ), das Pressefreiheitsgesetz ( schwedisch : Tryckfrihetsförordningen ) und das Grundgesetz über die Meinungsfreiheit ( schwedisch : Yttrandefrihetsgrundlagen ). [141] [142]

Der öffentliche Sektor in Schweden gliedert sich in zwei Teile: die als Staat bekannte juristische Person ( schwedisch : staten ) [b] und die lokalen Behörden: [c] letztere umfassen regionale Bezirksräte ( schwedisch : landsting ) und lokale Gemeinden ( schwedisch : kommuner ). [143] [144] [145] [146] Die lokalen Behörden und nicht der Staat machen den größten Teil des öffentlichen Sektors in Schweden aus. [147]Bezirksräte und Gemeinden sind unabhängig voneinander, wobei erstere lediglich ein größeres geografisches Gebiet abdecken als letztere. [147] [148] Die lokalen Behörden haben gemäß der Verfassung eine Selbstverwaltung und eine eigene Steuerbemessungsgrundlage. [144] [149] Ungeachtet ihrer Selbstverwaltung sind die lokalen Behörden in der Praxis dennoch vom Staat abhängig, da die Parameter ihrer Zuständigkeiten und der Umfang ihrer Zuständigkeit im Kommunalgesetz ( schwedisch : Kommunallagen ) festgelegt sind, das von der Reichstag . [144] [150]

Schweden ist eine konstitutionelle Monarchie , und König Carl XVI. Gustaf ist das Staatsoberhaupt , aber die Rolle des Monarchen beschränkt sich auf zeremonielle und repräsentative Funktionen. [151] Nach den Bestimmungen des Regierungsinstruments von 1974 fehlt dem König jede formelle politische Macht. [152] [153] Der König eröffnet die jährliche Reichstagssitzung, leitet den Sonderrat während eines Regierungswechsels, hält regelmäßige Informationsräte mit dem Premierminister und der Regierung ab und leitet die Sitzungen des Beirats für auswärtige Angelegenheiten ( schwedisch : Utrikesnämnden ) und empfängt Beglaubigungsschreibenvon ausländischen Botschaftern nach Schweden und unterzeichnet diejenigen von schwedischen Botschaftern, die ins Ausland geschickt wurden. [154] [155] Außerdem zahlt der König Staatsbesuche im Ausland und empfängt diese als Gastgeber. [154] Abgesehen von streng offiziellen Pflichten übernehmen der König und die anderen Mitglieder der königlichen Familie eine Reihe inoffizieller und anderer repräsentativer Pflichten innerhalb Schwedens und im Ausland. [156]

Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Einkammer- Reichstag mit 349 Mitgliedern. Die allgemeinen Wahlen finden alle vier Jahre am zweiten Sonntag im September statt. Die Gesetzgebung kann von der Regierung oder von Mitgliedern des Reichstags eingeleitet werden. Die Mitglieder werden auf der Grundlage einer proportionalen Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Die internen Abläufe des Reichstags sind zusätzlich zum Regierungsinstrument durch das Reichstagsgesetz ( schwedisch : Reichstagsnord ) geregelt . [157] Die Grundgesetze können allein vom Reichstag geändert werden. Es ist nur eine absolute Mehrheit mit zwei getrennten Stimmen erforderlich, die durch eine dazwischen liegende allgemeine Wahl getrennt sind. [141]

Rosenbad im Zentrum von Stockholm ist seit 1981 Regierungssitz. [158]

Die Regierung ( schwedisch : Regeringen ) fungiert als kollegiales Gremium mit kollektiver Verantwortung und besteht aus dem Premierminister , der vom Sprecher des Reichstags ernannt und entlassen wird (nach einer tatsächlichen Abstimmung im Reichstag, bevor eine Ernennung erfolgen kann), und einem anderen Kabinett Minister ( schwedisch : Statsråd ), ernannt und entlassen nach alleinigem Ermessen des Premierministers. [159] Die Regierung ist die oberste Exekutivbehörde und für ihre Handlungen gegenüber dem Reichstag verantwortlich . [160]

Die meisten staatlichen Verwaltungsbehörden ( schwedisch : statliga förvaltningsmyndigheter ) erstatten der Regierung Bericht, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) der Streitkräfte , der Durchsetzungsbehörde , der Nationalbibliothek , der schwedischen Polizei und der Steuerbehörde . Ein einzigartiges Merkmal der schwedischen Staatsverwaltung ist, dass einzelne Kabinettsminister keine individuelle ministerielle Verantwortung für die Leistung der Agenturen in ihrem Portfolio tragen. als Generaldirektorund andere Leiter von Regierungsbehörden berichten direkt an die Regierung als Ganzes; und es ist einzelnen Ministern untersagt, sich einzumischen; somit der Ursprung des Pejorativs im schwedischen politischen Sprachgebrauch Ministerstyre (englisch: "Ministerial Rule") in Angelegenheiten, die von den einzelnen Agenturen zu behandeln sind, sofern gesetzlich nichts anderes vorgesehen ist.

Die Justiz ist unabhängig vom Reichstag, der Regierung und anderen staatlichen Verwaltungsbehörden. [161] Die Rolle der gerichtlichen Überprüfung von Rechtsvorschriften wird von den Gerichten nicht ausgeübt. Stattdessen gibt der Gesetzgebungsrat unverbindliche Stellungnahmen zur Rechtmäßigkeit ab. [162] Es gibt keine starren Entscheidungen dahingehend, dass Gerichte nicht an Präzedenzfälle gebunden sind , obwohl dies einflussreich ist. [163]

Politische Parteien und Wahlen

Die Reichstagskammer zum Zeitpunkt der Abstimmung im Jahr 2009

Die schwedische Sozialdemokratische Partei spielt seit 1917 eine führende Rolle in der schwedischen Politik, nachdem die Reformisten ihre Stärke bestätigt und die linken Revolutionäre ihre eigene Partei gegründet hatten. Nach 1932 wurden die meisten Regierungen von den Sozialdemokraten dominiert . Nur fünf Parlamentswahlen seit dem Zweiten Weltkrieg - 1976 , 1979 , 1991 , 2006 und 2010 - haben dem versammelten Block der Mitte-Rechts-Parteien genügend Sitze im Reichstag eingeräumt, um eine Regierung zu bilden.

Schweden hatte über 50 Jahre lang fünf Parteien, die kontinuierlich genug Stimmen erhielten, um Sitze im Reichstag zu erhalten - die Sozialdemokraten, die gemäßigte Partei , die Zentrumspartei , die Liberale Volkspartei und die Linkspartei -, bevor die Grüne Partei die sechste wurde Partei bei den Wahlen 1988 . Während die Grünen 1991 ihre Sitze verloren, erhielten zwei neue Parteien erstmals Sitze: die Christdemokraten und die Neue Demokratie . Bei den Wahlen 1994 kehrten die Grünen zurück und die Neue Demokratie ging unter. Erst bei den Wahlen im Jahr 2010 wurde eine achte Partei, die Schwedendemokraten, gewann Riksdag Sitze. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament haben es Parteien, die die Reichstagsschwelle nicht überschritten haben, geschafft, sich an diesem Ort vertreten zu lassen: die Juni-Liste ( 2004–2009 ), die Piratenpartei ( 2009–2014 ) und die Feministische Initiative ( 2014–) 2019 ).

Die Parteiführer stellten sich vor Beginn der Live- Fernsehdebatte am 12. September 2014 auf.

Bei den Parlamentswahlen 2006 bildete die gemäßigte Partei den Block der Mitte-Rechts- Allianz für Schweden und gewann die Mehrheit der Reichstagssitze. Bei den Parlamentswahlen 2010 kämpfte das Bündnis gegen einen einheitlichen linken Block, der aus den Sozialdemokraten, den Grünen und der Linkspartei bestand. [164] Die Allianz gewann eine Vielzahl von 173 Sitzen, blieb jedoch zwei Sitze hinter einer Mehrheit von 175 Sitzen zurück. Dennoch haben weder das Bündnis noch der linke Block beschlossen, eine Koalition mit den Schwedendemokraten zu bilden. [165]

Das Ergebnis der Parlamentswahlen 2014 führte dazu, dass die drei Mitte-Links-Parteien im Vergleich zur Mitte-Rechts-Allianz für Schweden mehr Sitze erhielten, wobei die beiden Blöcke 159 bzw. 141 Sitze erhielten. [166] Die nicht angeglichenen Schwedendemokraten haben ihre Unterstützung mehr als verdoppelt und die verbleibenden 49 Sitze gewonnen. [166] Am 3. Oktober 2014 bildete Stefan Löfven eine Minderheitsregierung, die aus Sozialdemokraten und Grünen bestand . [167] [168]

Die Wahlbeteiligung in Schweden war im internationalen Vergleich immer hoch. Obwohl es in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist, hat die Wahlbeteiligung bei den letzten Wahlen zugenommen (80,11% im Jahr 2002 , 81,99% im Jahr 2006, 84,63% im Jahr 2010, 85,81% im Jahr 2014 ) [169] und 87,18% im Jahr 2018 . [170] Schwedische Politiker genossen in den 1960er Jahren ein hohes Maß an Vertrauen bei den Bürgern. Dieses Vertrauensniveau ist jedoch seitdem stetig zurückgegangen und liegt nun auf einem deutlich niedrigeren Niveau als bei seinen skandinavischen Nachbarn. [171]

Verwaltungsabteilungen

Gemeindeabteilungen von Schweden

Schweden ist ein Einheitsstaat, der in 21 Bezirksräte ( Landsting ) und 290 Kommunen ( Kommuner ) unterteilt ist. Jeder Bezirksrat entspricht einem Landkreis ( län) mit einer Anzahl von Gemeinden pro Landkreis. Bezirksräte und Gemeinden haben unterschiedliche Rollen und getrennte Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Kommunalverwaltung. Das Gesundheitswesen, der öffentliche Verkehr und bestimmte kulturelle Einrichtungen werden von den Bezirksräten verwaltet. Vorschulen, Grund- und weiterführende Schulen, öffentliche Wasserversorgungsunternehmen, Müllentsorgung, Altenpflege und Rettungsdienste werden von den Gemeinden verwaltet. Gotland ist ein Sonderfall, ein Bezirksrat mit nur einer Gemeinde zu sein, und die Funktionen des Bezirksrates und der Gemeinde werden von derselben Organisation wahrgenommen. [172]

Die schwedische Stadt- und Bezirksregierung ähnelt der Stadtkommission und der Regierung des Kabinetts . Beide Ebenen haben gesetzgebende Versammlungen ( Gemeinderäte und Bezirksversammlungen mit 31 bis 101 Mitgliedern (immer eine ungerade Zahl), die bei den allgemeinen Wahlen, die alle vier Jahre im Zusammenhang mit den nationalen Parlamentswahlen stattfinden, aus der proportionalen Vertretung der Parteiliste gewählt werden .

Die Gemeinden sind ebenfalls in insgesamt 2.512 Pfarreien ( församlingar ) unterteilt. Diese haben keine offizielle politische Verantwortung, sind jedoch traditionelle Unterabteilungen der schwedischen Kirche und haben als Volkszählungsbezirke für Volkszählungen und Wahlen immer noch eine gewisse Bedeutung.

Die schwedische Regierung hat 21 Bezirksverwaltungsräte ( schwedisch : länsstyrelser ), die für die regionale Staatsverwaltung zuständig sind, die nicht anderen Regierungsbehörden oder Kommunalverwaltungen zugewiesen ist. Jeder Verwaltungsrat des Landkreises wird von einem Gouverneur des Landkreises ( schwedisch : landshövding ) geleitet, der für eine Amtszeit von sechs Jahren ernannt wird. Die Liste der früheren Amtsträger der Grafschaften reicht in den meisten Fällen bis ins Jahr 1634 zurück, als die Grafschaften vom Oberkanzler Graf Axel Oxenstierna gegründet wurden. Die Hauptaufgabe des Verwaltungsrates des Landkreises besteht darin, die Entwicklung des Landkreises gemäß den vom Reichstag und der Regierung festgelegten Zielen zu koordinieren.

Es gibt ältere historische Abteilungen, vor allem die 25 Provinzen und drei Länder, die immer noch kulturelle Bedeutung behalten.

Politische Geschichte

Königreiche Svear (Sweonas) und Götar (Geats) im 12. Jahrhundert mit modernen grauen Rändern

Das tatsächliche Alter des Königreichs Schweden ist unbekannt. [173] Die Festlegung des Alters hängt hauptsächlich davon ab, ob Schweden als Nation betrachtet werden sollte, als die Svear (Sweonas) Svealand regierten, oder ob die Entstehung der Nation damit begann, dass die Svear und die Götar (Geats) von Götaland unter einem Herrscher vereint wurden. Im ersten Fall wurde Svealand im Jahr 98 von Tacitus erstmals als ein einziger Herrscher erwähnt, aber es ist fast unmöglich zu wissen, wie lange es so war. Historiker beginnen jedoch normalerweise mit der Linie der schwedischen Monarchen, als Svealand und Götaland unter demselben König regiert wurden, nämlich Eric dem Sieger (Geat) und seinem Sohn Olof Skötkonungim 10. Jahrhundert. Diese Ereignisse werden oft als Konsolidierung Schwedens bezeichnet , obwohl wesentliche Gebiete später erobert und eingegliedert wurden.

Frühere Könige, für die es keine verlässlichen historischen Quellen gibt, können in mythischen Königen Schwedens und halblegendären Königen Schwedens gelesen werden . Viele dieser Könige werden nur in verschiedenen Sagen erwähnt und vermischen sich mit der nordischen Mythologie.

Der Titel Sveriges och Götes Konung wurde zuletzt für Gustaf I. von Schweden verwendet , wonach der Titel " König von Schweden , der Goten und der Wenden " ( Sveriges, Götes och Vendes Konung ) in der offiziellen Dokumentation wurde. Bis Anfang der 1920er Jahre wurden alle Gesetze in Schweden mit den Worten "Wir, der König von Schweden, der Goten und Wenden" eingeführt. Dieser Titel wurde bis 1973 verwendet. [174] Der gegenwärtige König von Schweden, Carl XVI. Gustaf, war der erste Monarch, der offiziell zum "König von Schweden" ( Sveriges Konung ) ernannt wurde, ohne dass in seinem Titel weitere Völker erwähnt wurden.

Der Begriff Reichstag wurde erstmals in den 1540er Jahren verwendet, obwohl das erste Treffen, bei dem Vertreter verschiedener sozialer Gruppen einberufen wurden, um Angelegenheiten zu erörtern und zu bestimmen, die das gesamte Land betreffen, bereits 1435 in der Stadt Arboga stattfand . [175] Während der Reichstagsversammlungen von 1527 und 1544 wurden unter König Gustav Vasa erstmals Vertreter aller vier Güter des Reiches (Geistliche, Adelige , Stadtbewohner und Bauern ) zur Teilnahme aufgefordert. [175] Die Monarchie wurde 1544 erblich.

Die Exekutivgewalt wurde historisch bis 1680 zwischen dem König und einem aristokratischen Geheimrat geteilt , gefolgt von der autokratischen Herrschaft des Königs, die von den einfachen Gütern des Reichstags initiiert wurde. Als Reaktion auf den gescheiterten Großen Nordischen Krieg wurde 1719 ein parlamentarisches System eingeführt, gefolgt von drei verschiedenen Arten der konstitutionellen Monarchie in den Jahren 1772, 1789 und 1809, wobei letztere mehrere bürgerliche Freiheiten gewährten. Bereits in der ersten dieser drei Perioden, der „Ära der Freiheit“ (1719–72), hatte sich der schwedische Rikstag zu einem sehr aktiven Parlament entwickelt, und diese Tradition setzte sich bis ins 19. Jahrhundert fort und legte die Grundlage für den Übergang zur modernen Demokratie in das Ende dieses Jahrhunderts. [176]

1866 wurde Schweden eine konstitutionelle Monarchie mit einem Zweikammerparlament , wobei die Erste Kammer indirekt von den lokalen Regierungen gewählt wurde und die Zweite Kammer alle vier Jahre direkt bei nationalen Wahlen gewählt wurde. 1971 wurde das Parlament einkammerig. Die gesetzgebende Gewalt wurde (symbolisch) bis 1975 zwischen dem König und dem Reichstag geteilt. Die schwedische Besteuerung wird vom Reichstag kontrolliert.

Der Reichstag, das schwedische Parlament im Jahr 2014

Schweden hat eine Geschichte starken politischen Engagements der einfachen Bevölkerung durch seine "Volksbewegungen" ( Folkrörelser ), wobei die Gewerkschaften, die unabhängige christliche Bewegung, die Mäßigungsbewegung, die Frauenbewegung und die Piratenbewegungen für geistiges Eigentum am bemerkenswertesten sind . Schweden war das erste Land der Welt, das die körperliche Bestrafung von Kindern durch ihre Eltern verbot (das Recht der Eltern, ihre eigenen Kinder zu verprügeln, wurde erstmals 1966 aufgehoben und ab Juli 1979 gesetzlich ausdrücklich verboten [177] ).

Schweden ist derzeit führend in der EU bei Statistiken zur Messung der Gleichstellung im politischen System und der Gleichstellung im Bildungssystem. [178] Im Global Gender Gap Report 2006 wurde Schweden als das Land Nummer eins in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter eingestuft . [179]

Einige schwedische Politiker sind weltweit bekannt geworden, darunter: Raoul Wallenberg, Folke Bernadotte , der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen, Dag Hammarskjöld , der frühere Premierminister Olof Palme , der frühere Premierminister und der spätere Außenminister Carl Bildt , der Der frühere Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Jan Eliasson , und der ehemalige irakische Inspektor der Internationalen Atomenergiebehörde, Hans Blix .

Justizsystem

Die Gerichte sind in zwei parallele und getrennte Systeme unterteilt: die allgemeinen Gerichte ( allmänna domstolar ) für Straf- und Zivilsachen und die allgemeinen Verwaltungsgerichte ( allmänna förvaltningsdomstolar ) für Fälle im Zusammenhang mit Streitigkeiten zwischen Privatpersonen und Behörden. [180] Jedes dieser Systeme hat drei Ebenen, in denen das oberste Gericht des jeweiligen Systems normalerweise nur Fälle hört, die Präzedenzfälle werden könnten . Es gibt auch eine Reihe von Sondergerichten, die eine engere Reihe von Fällen anhören werden, wie dies gesetzlich festgelegt ist. Einige dieser Gerichte sind zwar in ihren Entscheidungen unabhängig, werden jedoch als Abteilungen innerhalb der Gerichte der allgemeinen oder allgemeinen Verwaltungsgerichte betrieben.

Bonde Palace in Stockholm, Sitz des Obersten Gerichtshofs von Schweden

Der Oberste Gerichtshof von Schweden ( schwedisch : Högsta domstolen ) ist die dritte und letzte Instanz in allen Zivil- und Strafsachen in Schweden. Bevor ein Fall vom Obersten Gerichtshof entschieden werden kann, muss eine Berufungserlaubnis eingeholt werden, und mit wenigen Ausnahmen kann eine Berufungserlaubnis nur gewährt werden, wenn der Fall als Präzedenzfall von Interesse ist. Der Oberste Gerichtshof besteht aus 16 Richtern ( schwedisch : justitieråd ), die von der Regierung ernannt werden. Das Gericht als Institution ist jedoch unabhängig vom Reichstag, und die Regierung kann sich nicht in die Entscheidungen des Gerichts einmischen.

Laut einer Viktimisierungsumfrage unter 1.201 Einwohnern im Jahr 2005 weist Schweden im Vergleich zu anderen EU-Ländern eine überdurchschnittliche Kriminalitätsrate auf . Schweden hat ein hohes oder überdurchschnittliches Maß an Übergriffen, sexuellen Übergriffen, Hassverbrechen und Verbraucherbetrug. Schweden hat ein geringes Maß an Einbruch, Autodiebstahl und Drogenproblemen. Bestechungssuche ist selten. [181]

In einem Nachrichtenbericht von Mitte November 2013 wurde bekannt gegeben, dass vier Gefängnisse in Schweden im Laufe des Jahres wegen eines deutlichen Rückgangs der Zahl der Insassen geschlossen wurden. Der Rückgang der Zahl schwedischer Gefangener wurde vom Leiter des schwedischen Gefängnis- und Bewährungsdienstes als "außergewöhnlich" eingestuft. Seit 2004 sank die Zahl der Gefängnisinsassen in Schweden jährlich um rund 1%. In den Städten wurden Gefängnisse geschlossen von Åby, Håja, Båtshagen und Kristianstad. [182]

Auslandsbeziehungen

Das EU-Parlament in Brüssel. Schweden ist Mitglied der Europäischen Union.

Während des gesamten 20. Jahrhunderts beruhte die schwedische Außenpolitik auf dem Prinzip der Nichtangleichung in Friedenszeiten und der Neutralität in Kriegszeiten. Die schwedische Regierung verfolgte in Friedenszeiten einen unabhängigen Kurs der Nichtausrichtung, damit im Kriegsfall Neutralität möglich wäre. [103]

Schweden Lehre der Neutralität wird oft zurück bis ins 19. Jahrhundert zurück , als das Land in einem nicht gewesen Kriegszustand seit dem Ende der schwedischen Kampagne gegen Norwegen im Jahr 1814. Während des Zweiten Weltkriegs Schweden trat weder die Alliierten noch Achse Kräfte. Dies wurde manchmal bestritten, da Schweden in ausgewählten Fällen dem NS-Regime tatsächlich erlaubte, sein Eisenbahnsystem zum Transport von Truppen und Gütern zu nutzen, [98] [100] insbesondere Eisenerz aus Minen in Nordschweden, was für die deutsche Kriegsmaschine von entscheidender Bedeutung war . [100] [183] Schweden trug jedoch auch indirekt zur Verteidigung Finnlands im Winterkrieg bei und erlaubte die Ausbildung norwegischer und dänischer Truppen in Schweden nach 1943.

Entwicklungshilfe gemessen im BNE im Jahr 2009. Quelle: OECD. In Prozent ist Schweden der größte Geber.

Während des frühen Kalten Krieges verband Schweden seine Politik der Nichtangleichung und ein geringes Profil in internationalen Angelegenheiten mit einer Sicherheitspolitik, die auf einer starken nationalen Verteidigung beruhte . [184] Die Funktion des schwedischen Militärs bestand darin, Angriffe abzuwehren. [185] Gleichzeitig unterhielt das Land relativ enge informelle Verbindungen zum Westblock, insbesondere im Bereich des Nachrichtenaustauschs. Im Jahr 1952, ein schwedischer DC-3 wurde abgeschossen über die Ostsee von einem sowjetischen MiG-15 Jet - Kämpfer . Spätere Untersuchungen ergaben, dass das Flugzeug tatsächlich Informationen für die NATO sammelte. [186]Ein anderes Flugzeug, ein Catalina- Such- und Rettungsflugzeug , wurde einige Tage später ausgesandt und auch von den Sowjets abgeschossen. Premierminister Olof Palme machte in den 1970er Jahren einen offiziellen Besuch in Kuba , bei dem er die Regierung von Fulgencio Batista denunzierte und in einer Rede die zeitgenössischen kubanischen und kambodschanischen Revolutionäre lobte .

Ab Ende der 1960er Jahre versuchte Schweden, eine bedeutendere und unabhängigere Rolle in den internationalen Beziehungen zu spielen. Sie beteiligte sich maßgeblich an den internationalen Friedensbemühungen, insbesondere durch die Vereinten Nationen, und an der Unterstützung der Dritten Welt .

Am 27. Oktober 1981 lief ein U-Boot der Whisky-Klasse ( U 137 ) aus der Sowjetunion in der Nähe des Marinestützpunkts in Karlskrona im Süden des Landes auf Grund . Untersuchungen haben nie eindeutig ergeben, ob das U-Boot durch einen Navigationsfehler auf den Untiefen gelandet ist oder ob ein Feind Spionage gegen das schwedische Militärpotential begangen hat. Der Vorfall löste eine diplomatische Krise zwischen Schweden und der Sowjetunion aus. Nach der Ermordung von Olof Palme im Jahr 1986 und dem Ende des Kalten Krieges hat Schweden einen traditionelleren außenpolitischen Ansatz gewählt. Trotzdem bleibt das Land in friedenserhaltenden Missionen aktiv und verfügt über ein beträchtliches Budget für Auslandshilfe.

Seit 1995 ist Schweden Mitglied der Europäischen Union, und infolge einer neuen Weltsicherheitssituation wurde die außenpolitische Doktrin des Landes teilweise geändert, wobei Schweden eine aktivere Rolle in der europäischen Sicherheitskooperation spielt.

Militär

Der Saab JAS 39 Gripen ist ein fortschrittliches schwedische Multi-Role - Kampfflugzeug der schwedischen Luftwaffe .

Das Gesetz wird in Schweden von mehreren Regierungsstellen durchgesetzt . Die schwedische Polizei ist eine Regierungsbehörde, die sich mit polizeilichen Angelegenheiten befasst. Die National Task Force ist eine nationale SWAT- Einheit innerhalb der Polizei. Die Aufgaben des schwedischen Sicherheitsdienstes sind Spionageabwehr , Aktivitäten zur Terrorismusbekämpfung, Schutz der Verfassung und Schutz sensibler Gegenstände und Personen.

Die Försvarsmakten sind eine Regierungsbehörde, die dem schwedischen Verteidigungsministerium Bericht erstattet und für den Friedenseinsatz der schwedischen Streitkräfte verantwortlich ist. Die Hauptaufgabe der Agentur besteht darin, Friedenstruppen im Ausland auszubilden und einzusetzen und gleichzeitig die langfristige Fähigkeit zu bewahren, sich im Kriegsfall wieder auf die Verteidigung Schwedens zu konzentrieren. Die Streitkräfte sind in Armee , Luftwaffe und Marine unterteilt . Der Chef der Streitkräfte ist der Oberbefehlshaber ( Överbefälhavaren , ÖB), der ranghöchste Unteroffizier des Landes. Bis 1974 war der König Pro-forma -OberbefehlshaberIn Wirklichkeit war jedoch im 20. Jahrhundert klar, dass der Monarch keine aktive Rolle als militärischer Führer spielen würde.

Das Infanterie-Kampffahrzeug CV90 , das von Schweden hergestellt und eingesetzt wird

Bis zum Ende des Kalten Krieges, fast alle Männer das Alter des Erreichens Militärdienst wurden eingezogen . In den letzten Jahren ist die Zahl der einberufenen Männer dramatisch geschrumpft, während die Zahl der weiblichen Freiwilligen leicht gestiegen ist. Die Rekrutierung hat sich im Allgemeinen darauf verlagert, die motiviertesten Rekruten zu finden, anstatt sich nur auf diejenigen zu konzentrieren, die ansonsten am besten für den Dienst geeignet sind. Laut Gesetz müssen alle im Ausland dienenden Soldaten Freiwillige sein. 1975 betrug die Gesamtzahl der Wehrpflichtigen 45.000. Bis 2003 waren es nur noch 15.000.

Am 1. Juli 2010 beendete Schweden die routinemäßige Wehrpflicht und wechselte zu einer freiwilligen Truppe, sofern für die Verteidigungsbereitschaft nichts anderes erforderlich ist. [187] [188] [189] Der Schwerpunkt sollte darauf gelegt werden, nur diejenigen zu rekrutieren, die später bereit waren, sich freiwillig für den internationalen Dienst zu melden. Die insgesamt versammelten Streitkräfte würden aus etwa 60.000 Mitarbeitern bestehen. Dies im Vergleich zu den 1980er Jahren vor dem Fall der Sowjetunion, als Schweden bis zu 1.000.000 Soldaten versammeln konnte.

Am 11. Dezember 2014 führte die schwedische Regierung aufgrund der Spannungen im baltischen Raum einen Teil des schwedischen Wehrpflichtsystems wieder ein , nämlich die Auffrischungsschulung . [190] Am 2. März 2017 beschloss die Regierung, den verbleibenden Teil des schwedischen Wehrpflichtsystems, die militärische Grundausbildung, wieder einzuführen. Die ersten Rekruten begannen ihre Ausbildung im Jahr 2018. Da das Gesetz jetzt geschlechtsneutral ist, müssen möglicherweise sowohl Männer als auch Frauen dienen. [191] Schweden hat beschlossen, den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen nicht zu unterzeichnen . [192]

Schwedische Einheiten haben an friedenserhaltenden Operationen in der Demokratischen Republik Kongo, Zypern, Bosnien und Herzegowina, im Kosovo, in Liberia, im Libanon, in Afghanistan und im Tschad teilgenommen.

Wirtschaft

Bruttoregionalprodukt (GFK) pro Kopf in Tausend Kronen (2014)

Schweden ist das sechzehntreichste Land der Welt, gemessen am BIP (Bruttoinlandsprodukt) pro Kopf, und die Bürger haben einen hohen Lebensstandard. Schweden ist eine exportorientierte Mischwirtschaft . Holz, Wasserkraft und Eisenerz bilden die Ressourcenbasis einer Volkswirtschaft mit starkem Schwerpunkt auf dem Außenhandel . Der schwedische Maschinenbausektor macht 50% der Produktion und der Exporte aus, während die Telekommunikation, die Automobilindustrie und die Pharmaindustrie ebenfalls von großer Bedeutung sind. Schweden ist der neuntgrößte Waffenexporteur der Welt . Die Landwirtschaft macht 2% des BIP und der Beschäftigung aus. Das Land zählt zu den Ländern mit der höchsten Durchdringung von Telefon- und Internetzugängen. [193]

Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge decken einen großen Teil der Arbeitnehmer in Schweden ab. [194] [195] Die hohe Abdeckung von Tarifverträgen wird trotz des Fehlens staatlicher Mechanismen erreicht, die Tarifverträge auf ganze Branchen oder Sektoren ausweiten. Sowohl die herausragende Rolle der Tarifverhandlungen als auch die Art und Weise, wie die hohe Deckungsrate erreicht wird, spiegeln die Dominanz der Selbstregulierung (Regulierung durch die Arbeitsmarktparteien selbst) gegenüber der staatlichen Regulierung in den schwedischen Arbeitsbeziehungen wider. [196] Als das schwedische Gent-System 2007 geändert wurde, was zu erheblich erhöhten Gebühren für Arbeitslosenfonds führte, kam es zu einem erheblichen Rückgang der Gewerkschaftsdichte und der Dichte der Arbeitslosenfonds. [197][198]

In Schweden befindet sich Volvo Cars , ein Luxusautomobilunternehmen mit Hauptsitz in Göteborg

Im Jahr 2010 war der schwedische Einkommens- Gini-Koeffizient mit 0,25 der drittniedrigste unter den Industrieländern - etwas höher als in Japan und Dänemark - was darauf hindeutet, dass Schweden eine geringe Einkommensungleichheit aufweist . Der schwedische Wohlstands-Gini-Koeffizient war jedoch mit 0,853 der zweithöchste in den Industrieländern und lag über dem europäischen und nordamerikanischen Durchschnitt, was auf eine hohe Vermögensungleichheit hindeutet. [199] [200] Selbst auf der Basis des verfügbaren Einkommens variiert die geografische Verteilung des Gini-Koeffizienten der Einkommensungleichheit in verschiedenen Regionen und Gemeinden Schwedens. Danderyd außerhalb von Stockholm weist mit 0,55 den höchsten Gini-Einkommensungleichheitskoeffizienten Schwedens auf, während Hoforsin der Nähe von Gävle hat die niedrigste bei 0,25. In und um Stockholm und Scania, zwei der am dichtesten besiedelten Regionen Schwedens, liegt der Gini-Einkommenskoeffizient zwischen 0,35 und 0,55. [201]

Die schwedische Wirtschaft ist strukturell durch einen großen, wissensintensiven und exportorientierten Fertigungssektor gekennzeichnet. ein zunehmender, aber vergleichsweise gering, Geschäft Dienstleistungssektor ; und nach internationalen Maßstäben ein großer öffentlicher Dienstleistungssektor. Große Organisationen, sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor, dominieren die schwedische Wirtschaft . [202] Die Herstellung von Hoch- und Mittelhochtechnologie macht 9,9% des BIP aus. [203]

Die 20 größten (nach Umsatz) registrierten schwedischen Unternehmen im Jahr 2007 waren Volvo , Ericsson , Vattenfall , Skanska , Sony Ericsson Mobile Communications AB , Svenska Cellulosa Aktiebolaget , Electrolux , Volvo Personvagnar , Telia Sonera , Sandvik , Scania , ICA , Hennes & Mauritz , IKEA . Nordea , Preem , Atlas Copco , Securitas , Nordstjernan und SKF. [204] Die überwiegende Mehrheit der schwedischen Industrie wird im Gegensatz zu vielen anderen westlichen Industrieländern privat kontrolliert, und nach historischem Standard sind Unternehmen in öffentlichem Besitz von untergeordneter Bedeutung.

Reales BIP-Wachstum in Schweden, 1996–2006

Schätzungsweise 4,5 Millionen schwedische Einwohner sind beschäftigt, und rund ein Drittel der Belegschaft hat eine Hochschulausbildung abgeschlossen. Bezogen auf das BIP pro Arbeitsstunde war Schweden 2006 mit 31 US-Dollar der neunthöchste der Welt, verglichen mit 22 US-Dollar in Spanien und 35 US-Dollar in den USA. [205] Das BIP pro Arbeitsstunde wächst für die gesamte Wirtschaft um 2,5% pro Jahr, und das handelsübliche Produktivitätswachstum beträgt 2%. [205] Nach Angaben der OECD waren Deregulierung, Globalisierung und Wachstum des Technologiesektors wichtige Produktivitätsfaktoren. [205] Schweden ist weltweit führend bei privatisierten Renten, und die Probleme bei der Rentenfinanzierung sind im Vergleich zu vielen anderen westeuropäischen Ländern relativ gering. [206]2014 wird ein Pilotprogramm gestartet, um die Machbarkeit eines sechsstündigen Arbeitstages ohne Lohnausfall zu testen, an dem Mitarbeiter der Stadt Göteborg teilnehmen. Die schwedische Regierung versucht, ihre Kosten durch kürzere Krankheitszeiten und höhere Effizienz zu senken. [207]

Schweden ist Teil des Schengen-Raums und des EU-Binnenmarktes.

Der typische Arbeitnehmer erhält 40% seiner Arbeitskosten nach dem Steuerkeil . Die von Schweden als Prozentsatz seines BIP erhobene Gesamtsteuer erreichte 1990 einen Höchststand von 52,3%. [208] Das Land war 1990–1991 mit einer Immobilien- und Bankenkrise konfrontiert und verabschiedete 1991 Steuerreformen, um Steuersenkungen und Steuerbemessungsgrundlagen umzusetzen Verbreiterung im Laufe der Zeit. [209] [210] Seit 1990 sind die Steuern als Prozentsatz des von Schweden erhobenen BIP gesunken, wobei die Gesamtsteuersätze für die Einkommensstärksten am stärksten gesunken sind. [211] Im Jahr 2010 wurden 45,8% des BIP des Landes als Steuern erhoben, die zweithöchste unter den OECD-Ländern und fast doppelt so hoch wie in den USA oder Südkorea. [208]Steuerlich finanzierte Beschäftigung macht ein Drittel der schwedischen Belegschaft aus, ein wesentlich höherer Anteil als in den meisten anderen Ländern. Insgesamt war das BIP-Wachstum schnell, seit Anfang der neunziger Jahre Reformen - insbesondere im verarbeitenden Gewerbe - durchgeführt wurden. [212]

Nordstan ist eines der größten Einkaufszentren Nordeuropas

Schweden ist laut dem Weltwirtschaftsforum in seinem Global Competitiveness Report 2012–2013 die viertwichtigste Volkswirtschaft der Welt . [29] Schweden ist das Land mit der besten Leistung im Global Green Economy Index (GGEI) 2014 . [213] Schweden belegt im IMD World Competitiveness Yearbook 2013 den vierten Platz. [214] Laut dem Buch The Flight of the Creative Class des US-Ökonomen Professor Richard Florida von der University of TorontoSchweden gilt als das Unternehmen mit der besten Kreativität in Europa für Unternehmen und wird voraussichtlich zu einem Talentmagneten für die zielgerichtetesten Arbeitnehmer der Welt. Das Buch hat einen Index zusammengestellt, um die Art von Kreativität zu messen, von der behauptet wird, dass sie für Unternehmen am nützlichsten ist - Talent, Technologie und Toleranz. [215]

Schweden behält seine eigene Währung bei, die schwedische Krone (SEK), da die Schweden den Euro in einem Referendum abgelehnt haben. Die schwedische Riksbank, die 1668 gegründet wurde und damit die älteste Zentralbank der Welt ist, konzentriert sich derzeit auf Preisstabilität mit einem Inflationsziel von 2%. Laut dem Wirtschaftsbericht der OECD über Schweden 2007 war die durchschnittliche Inflation in Schweden seit Mitte der neunziger Jahre eine der niedrigsten unter den europäischen Ländern, was hauptsächlich auf die Deregulierung und die rasche Nutzung der Globalisierung zurückzuführen ist. [205]

Die größten Handelsströme bestehen mit Deutschland, den USA, Norwegen, Großbritannien, Dänemark und Finnland.

Die Deregulierung der Finanzmärkte in den 1980er Jahren wirkte sich nachteilig auf den Immobilienmarkt aus und führte Anfang der 1990er Jahre zu einer Blase und schließlich zu einem Absturz. Die Preise für Gewerbeimmobilien fielen um bis zu zwei Drittel, so dass zwei schwedische Banken von der Regierung übernommen werden mussten. In den folgenden zwei Jahrzehnten verstärkte sich der Immobiliensektor. Bis 2014 warnten Gesetzgeber, Ökonomen und der IWF erneut vor einer Blase mit steigenden Preisen für Wohnimmobilien und einem Anstieg der persönlichen Hypothekenschulden. Die Schuldenquote der privaten Haushalte stieg über 170%, als der IWF den Gesetzgeber aufforderte, eine Reform der Zoneneinteilung und andere Mittel zur Schaffung eines größeren Angebots an Wohnraum in Betracht zu ziehen, da die Nachfrage die verfügbaren Werte überstieg und die Preise in die Höhe trieb. Bis August 2014 hatten 40% der Wohnungsbaudarlehensnehmer zinslose Kredite, während diejenigen, die dies nicht taten.Sie zahlten den Kapitalbetrag mit einer Rate zurück, deren vollständige Rückzahlung 100 Jahre dauern würde.[216]

Energie

Kernkraftwerk Ringhals südlich von Göteborg

Der schwedische Energiemarkt ist weitgehend privatisiert. Der nordische Energiemarkt ist einer der ersten liberalisierten Energiemärkte in Europa und wird an der NASDAQ OMX Commodities Europe und am Nord Pool Spot gehandelt . Im Jahr 2006 entfielen bei einer Gesamtstromproduktion von 139 TWh 61 TWh (44%) auf Strom aus Wasserkraft und 65 TWh (47%) auf Kernenergie . Gleichzeitig wurden durch die Verwendung von Biokraftstoffen , Torf usw. 13 TWh (9%) Strom erzeugt, während durch Windkraft 1 TWh (1%) erzeugt wurde. Schweden war mit einem Vorsprung von 6 TWh ein Nettoimporteur von Elektrizität. [217] Biomasse wird hauptsächlich zur Erzeugung von Wärme für Fernwärme verwendetund Zentralheizung und Industrieprozesse.

Die Ölkrise von 1973 verstärkte das Engagement Schwedens, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern. Seitdem wird Strom hauptsächlich aus Wasserkraft und Atomkraft erzeugt. Die Nutzung der Kernenergie war jedoch begrenzt. Unter anderem veranlasste der Unfall des Kernkraftwerks Three Mile Island (USA) den Reichstag, neue Kernkraftwerke zu verbieten. Im März 2005 ergab eine Meinungsumfrage, dass 83% die Aufrechterhaltung oder den Ausbau der Kernenergie befürworteten. [218] Politiker haben Ankündigungen zum Ölausstieg in Schweden, zum Rückgang der Kernenergie und zu Milliardeninvestitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz gemacht. [219] [220]Das Land verfolgt seit vielen Jahren eine Strategie der indirekten Besteuerung als Instrument der Umweltpolitik , einschließlich Energiesteuern im Allgemeinen und Kohlendioxidsteuern im Besonderen. [219] Schweden war 2014 mit einer Marge von 16 TWh ein Nettoexporteur von Elektrizität. Die Produktion aus Windkraftanlagen war auf 11,5 TWh gestiegen. [221]

Transport

Die Öresundbrücke zwischen Malmö und Kopenhagen in Dänemark

Schweden verfügt über 162.707 km asphaltierte Straße und 1.428 km Schnellstraßen. Autobahnen führen durch Schweden und über die Öresundbrücke nach Dänemark. Neue Autobahnen sind noch im Bau und eine neue Autobahn von Uppsala nach Gävle wurde am 17. Oktober 2007 fertiggestellt. Schweden hatte ab ca. 1736 Linksverkehr (Vänstertrafik auf Schwedisch) und fuhr bis weit ins 20. Jahrhundert hinein fort. Die Wähler lehnten 1955 den Rechtsverkehr ab, doch nachdem der Reichstag 1963 ein Gesetz verabschiedet hatte, fand am 3. September 1967 eine Umstellung statt, die auf Schwedisch als Dagen H bekannt war .

Die Stockholmer U-Bahn ist das einzige U-Bahn-System in Schweden und bedient die Stadt Stockholm über 100 Stationen. Der Schienenverkehrsmarkt ist privatisiert, aber während es viele Privatunternehmen gibt, sind die größten Betreiber immer noch im Staatsbesitz. Die Bezirke haben die Verantwortung für Finanzierung, Ticket und Marketing für Nahverkehrszüge. Für andere Züge kümmern sich die Betreiber selbst um Tickets und Marketing. Zu den Betreibern zählen SJ , Veolia Transport , DSB , Green Cargo , Tågkompaniet und Inlandsbanan . Die meisten Eisenbahnen gehören Trafikverket und werden von ihm betrieben .

Stockholmer Hauptbahnhof

Die meisten Straßenbahnnetze wurden 1967 geschlossen, als Schweden von links nach rechts wechselte. Aber sie überlebten in Norrköping , Stockholm und Göteborg, wobei das Straßenbahnnetz von Göteborg das größte war. Eine neue Straßenbahnlinie soll 2019 in Lund eröffnet werden.

Zu den größten Flughäfen zählen der Flughafen Stockholm - Arlanda (16,1 Millionen Passagiere im Jahr 2009), 40 km nördlich von Stockholm, der Flughafen Göteborg Landvetter (4,3 Millionen Passagiere im Jahr 2008) und der Flughafen Stockholm - Skavsta (2,0 Millionen Passagiere). Schweden beherbergt die beiden größten Hafenunternehmen in Skandinavien, den Hafen von Göteborg AB (Göteborg) und das transnationale Unternehmen Copenhagen Malmö Port AB . Der am häufigsten genutzte Flughafen für einen großen Teil Südschwedens ist der Flughafen Kastrup oder Kopenhagen, der nur 12 Minuten mit dem Zug vom nächsten schwedischen Bahnhof, Hyllie, entfernt liegt . Der Flughafen Kopenhagen ist auch der größte internationale Flughafen Flughafen in Skandinavien und Finnland.

Schweden hat auch eine Reihe von Autofährverbindungen zu mehreren Nachbarländern. [222] Dies beinhaltet eine Route von Umeå über den Bottnischen Meerbusen nach Vaasa in Finnland. Es gibt mehrere Verbindungen vom Stockholmer Gebiet über das Meer von Åland nach Mariehamn auf den Ålandinseln sowie nach Turku und Helsinki auf dem finnischen Festland und darüber hinaus nach Estland und St. Petersburg in Russland. Fährverbindungen aus dem Stockholmer Raum verbinden auch Ventspils und Riga in Lettland sowie Danzigin Polen über die Ostsee. Die Fährhäfen Karlskrona und Karlshamn im Südosten Schwedens bedienen Gdynia (Polen) und Klaipeda (Litauen). Ystad und Trelleborg nahe der Südspitze Schwedens haben Fährverbindungen mit der dänischen Insel Bornholm und den deutschen Häfen Sassnitz , Rostock und Travemünde , und von beiden fahren Fähren nach Świnoujście , Polen. Trelleborg ist der verkehrsreichste Fährhafen in Schweden, gemessen am Gewicht, das mit einem LKW transportiert wird. [223]Die Strecke nach Sassnitz begann im 19. Jahrhundert als dampfbetriebene Eisenbahnfähre, und die heutige Fähre befördert in den Sommermonaten noch Züge nach Berlin . [224] Eine weitere Fährroute nach Travemünde stammt aus Malmö . Trotz der Eröffnung der festen Verbindung nach Dänemark, der Öresundbrücke , bleibt die verkehrsreichste Fährstrecke die kurze Verbindung über den engsten Abschnitt des Öresunds zwischen Helsingborg und dem dänischen Hafen von Helsingør , der als HH- Fährstrecke bekannt ist . Es gibt mehr als siebzig Abfahrten pro Tag pro Strecke; In Spitzenzeiten fährt alle fünfzehn Minuten eine Fähre ab. [225]Zu den Häfen weiter oben an der schwedischen Westküste gehören Varberg mit einer Fährverbindung über das Kattegat nach Grenaa in Dänemark und Göteborg, das Frederikshavn an der Nordspitze Dänemarks und Kiel in Deutschland bedient. Schließlich gibt es Fähren von Strömstad nahe der norwegischen Grenze zu Zielen rund um den Oslofjord in Norwegen. Früher gab es Fährverbindungen von Göteborg nach Großbritannien zu Zielen wie Immingham, Harwich und Newcastle, die jedoch eingestellt wurden.

Schweden hat zwei inländische Fährlinien mit großen Schiffen, die beide Gotland mit dem Festland verbinden. Die Linien fahren vom Hafen von Visby auf der Insel ab und die Fähren fahren entweder nach Oskarshamn oder Nynäshamn. [226] Eine kleinere Autofähre verbindet die Insel Ven in Øresund mit Landskrona . [227]

Öffentliche Ordnung

Schweden hat einen der am höchsten entwickelten Wohlfahrtsstaaten der Welt. Laut einem OECD-Bericht von 2012 hatte das Land nach Frankreich (27,3% bzw. 28,4%) die zweithöchsten öffentlichen Sozialausgaben in Prozent seines BIP und mit 30,2 die dritthöchsten (öffentlichen und privaten) Sozialausgaben % des BIP nach Frankreich und Belgien (31,3% bzw. 31,0%). [228] Schweden gab 6,3% seines BIP aus, das neunthöchste unter 34 OECD-Ländern, um einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu gewährleisten. [229] Für die Gesundheitsversorgung gab das Land 10,0% seines gesamten BIP aus, das zwölfthöchste. [230]

In der Vergangenheit hat Schweden den Freihandel (mit Ausnahme der Landwirtschaft) und die meist relativ starken und stabilen Eigentumsrechte (sowohl privat als auch öffentlich) solide unterstützt , obwohl einige Ökonomen darauf hingewiesen haben, dass Schweden während der frühen kritischen Phase des Landes Industrien mit Zöllen förderte und öffentlich subventionierte F & E einsetzte Jahre der Industrialisierung. [231]Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte eine Reihe von Regierungen den Wohlfahrtsstaat durch Steuererhöhungen. In dieser Zeit war das schwedische Wirtschaftswachstum auch eines der höchsten in der industriellen Welt. Eine Reihe aufeinanderfolgender sozialer Reformen verwandelte das Land in eines der gleichberechtigten und am weitesten entwickelten der Welt. Das konsequente Wachstum des Wohlfahrtsstaates führte dazu, dass die Schweden ein beispielloses Maß an sozialer Mobilität und Lebensqualität erreichten - bis heute steht Schweden an der Spitze der Ranglisten für Gesundheit, Alphabetisierung und menschliche Entwicklung - weit vor einigen wohlhabenderen Ländern (zum Beispiel) Die Vereinigten Staaten). [232]

Ab den 1970er Jahren fiel das schwedische BIP-Wachstum jedoch hinter andere Industrieländer zurück, und das Pro-Kopf-Ranking des Landes fiel in wenigen Jahrzehnten vom 4. auf den 14. Platz. [233] Von Mitte der neunziger Jahre bis heute hat sich das schwedische Wirtschaftswachstum erneut beschleunigt und war in den letzten 15 Jahren höher als in den meisten anderen Industrieländern (einschließlich der USA). [234] In einem Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen wurde vorausgesagt, dass das schwedische Rating für den Human Development Index von 0,949 im Jahr 2010 auf 0,906 im Jahr 2030 sinken wird. [235]

Schweden begann in den 1980er Jahren, die Expansion des Wohlfahrtsstaates zu verlangsamen und sogar zurückzudrängen. Schweden war relativ schnell zu verabschieden neoliberale Politik, wie Privatisierung , Finanzialisierung und Deregulierung , [236] [237] im Vergleich zu Ländern wie Frankreich. [205] [238] Die derzeitige schwedische Regierung setzt den Trend moderater Rückschläge früherer sozialer Reformen fort. [205] [239] Das Wachstum war höher als in vielen anderen EU-15-LändernLänder. Auch seit Mitte der 1980er Jahre hat Schweden laut OECD das schnellste Ungleichheitswachstum aller Industrienationen verzeichnet. Dies ist größtenteils auf die Verringerung der staatlichen Leistungen und eine Verlagerung hin zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen zurückzuführen. Barbro Sorman, ein Aktivist der oppositionellen Linkspartei, sagte: "Die Reichen werden reicher und die Armen werden ärmer. Schweden fängt an, wie die USA auszusehen." Trotzdem bleibt es weitaus egalitärer als die meisten Nationen. [115] [240] Teilweise aufgrund dieser Privatisierungen und der zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichheit haben die Schweden bei den Wahlen 2014 die Sozialdemokraten wieder an die Macht gebracht. [241] [242]

Schweden verabschiedete 1990 die Agrarpolitik des freien Marktes. Seit den 1930er Jahren unterlag der Agrarsektor Preiskontrollen. Im Juni 1990 stimmte der Reichstag für eine neue Agrarpolitik, die eine deutliche Abkehr von Preiskontrollen darstellt. Infolgedessen fielen die Lebensmittelpreise etwas. Die Liberalisierung wurde jedoch bald umstritten, da die EU-Agrarkontrollen überwacht wurden. [243]

Seit den späten 1960er Jahren hat Schweden die höchste Steuerquote (als Prozentsatz des BIP) in der industrialisierten Welt, obwohl sich die Kluft heute verringert hat und Dänemark Schweden als das am stärksten besteuerte Land unter den Industrieländern übertroffen hat. Schweden hat eine zweistufige progressive Steuerskala mit einer kommunalen Einkommensteuer von etwa 30% und einer zusätzlichen staatlichen Steuer mit hohem Einkommen von 20 bis 25%, wenn ein Gehalt etwa 320.000 SEK pro Jahr übersteigt. Die Lohnsteuer beträgt 32%. Zusätzlich wird eine nationale Mehrwertsteuer von 25% auf viele von Privatpersonen gekaufte Dinge erhoben, mit Ausnahme von Lebensmitteln (12% Mehrwertsteuer), Transportmitteln und Büchern (6% Mehrwertsteuer). Bestimmte Artikel unterliegen zusätzlichen Steuern, z. B. Strom, Benzin / Diesel und alkoholische Getränke.

Im Jahr 2007 betrug das gesamte Steueraufkommen 47,8% des BIP, die zweithöchste Steuerbelastung unter den Industrieländern nach 49,1% im Jahr 2006. [244] Schwedens umgekehrter Steuerkeil - der Betrag, der in die Brieftasche des Servicemitarbeiters fließt - beträgt ungefähr 15%. im Vergleich zu 10% in Belgien, 30% in Irland und 50% in den Vereinigten Staaten. [233] Die Ausgaben des öffentlichen Sektors belaufen sich auf 53% des BIP. Staatliche und kommunale Angestellte machen rund ein Drittel der Belegschaft aus, viel mehr als in den meisten westlichen Ländern. Nur Dänemark hat einen größeren öffentlichen Sektor (38% der dänischen Belegschaft). Die Ausgaben für Transfers sind ebenfalls hoch.

In den Jahren 2015 und 2016 sind 69 Prozent der Beschäftigten in Gewerkschaften organisiert. Die Gewerkschaftsdichte betrug 2016 62% unter Arbeitern (die meisten davon im schwedischen Gewerkschaftsbund , LO) und 75% unter Angestellten (die meisten im schwedischen Berufsverband, TCO und der Gewerkschaft) Schwedischer Berufsverband (SACO). [245] Schweden verfügt über staatlich unterstützte Gewerkschaftsarbeitslosenfonds ( Gent-System ). [246] Gewerkschaften haben das Recht, in allen schwedischen Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten zwei Vertreter in den Vorstand zu wählen. Schweden hat in der OECD einen relativ hohen Krankenstand pro Arbeitnehmer: Der durchschnittliche Arbeitnehmer verliert 24 Tage aufgrund von Krankheit. [212]

Die Arbeitslosenquote betrug im Mai 2017 7,2%, während die Beschäftigungsquote 67,4% betrug. Die Belegschaft bestand aus 4.983.000 Menschen, während 387.000 arbeitslos waren. [247] [248] Die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen (24 Jahre oder jünger) betrug 2012 24,2%. Damit ist Schweden das OECD-Land mit dem höchsten Verhältnis von Jugendarbeitslosigkeit zu Arbeitslosigkeit im Allgemeinen. [249]

Wissenschaft und Technik

Alfred Nobel , Erfinder des Dynamits und Institut des Nobelpreises

Im 18. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Revolution in Schweden . Zuvor war der technische Fortschritt hauptsächlich auf dem europäischen Festland zu verzeichnen.

1739 wurde die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften mit Leuten wie Carl Linnaeus und Anders Celsius als frühen Mitgliedern gegründet. Viele der von frühen Pionieren gegründeten Unternehmen sind nach wie vor große internationale Marken. Gustaf Dalén gründete AGA und erhielt den Nobelpreis für sein Sonnenventil . Alfred Nobel erfand Dynamit und richtete die Nobelpreise ein. Lars Magnus Ericsson gründete das Unternehmen mit seinem Namen Ericsson, immer noch eines der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Jonas Wenström war ein früher Pionier im Wechselstrom und ist mit dabeiSerbisch - amerikanischer Erfinder Nikola Tesla gutgeschrieben als einer der Erfinder der elektrischen Dreiphasensystem. [250]

Die traditionelle Maschinenbauindustrie ist nach wie vor eine wichtige Quelle schwedischer Erfindungen, aber die Pharma-, Elektronik- und andere High-Tech-Industrie gewinnt an Boden. Tetra Pak war eine Erfindung zur Aufbewahrung flüssiger Lebensmittel, die von Erik Wallenberg erfunden wurde . Losec , ein Geschwürmedikament, war in den 1990er Jahren das weltweit meistverkaufte Medikament und wurde von AstraZeneca entwickelt . In jüngerer Zeit hat Håkan Lans das automatische Identifikationssystem erfunden, ein weltweiter Standard für die Schifffahrt und die Navigation in der Zivilluftfahrt. Ein großer Teil der schwedischen Wirtschaft basiert bis heute auf dem Export technischer Erfindungen, und viele große multinationale Unternehmen aus Schweden haben ihren Ursprung im Einfallsreichtum schwedischer Erfinder. [250]

Nach Angaben des US-Patent- und Markenamtes hielten schwedische Erfinder 2014 in den USA 47.112 Patente . Als Nation halten nur zehn andere Länder mehr Patente als Schweden. [251]

Zusammen stellen der öffentliche und der private Sektor in Schweden jährlich mehr als 3,5% des BIP für Forschung und Entwicklung (F & E) bereit. Damit sind die schwedischen Investitionen in F & E als Prozentsatz des BIP die zweithöchsten der Welt. [252] Seit mehreren Jahrzehnten priorisiert die schwedische Regierung wissenschaftliche und FuE-Aktivitäten. In Prozent des BIP gibt die schwedische Regierung den größten Teil eines Landes für Forschung und Entwicklung aus. [253] Schweden übertrifft andere europäische Länder bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten pro Kopf. [254]

Das schwedische ESO- Submillimeter-Teleskop entdeckte den Bumerang-Nebel und den ersten extragalaktischen Siliziummonoxid-Maser . [255]

Im Jahr 2009 wurden die Entscheidungen zum Bau der beiden größten wissenschaftlichen Anlagen Schwedens getroffen, der Synchrotronstrahlungsanlage MAX IV Laboratory und der European Spallation Source (ESS). [256] [257] Beide Installationen werden in Lund gebaut . Die Europäische Spallationsquelle, deren Bau etwa 14 Mrd. SEK kostet [258], wird 2019 ihren ersten Betrieb aufnehmen. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Das ESS wird einen etwa 30-mal stärkeren Neutronenstrahl liefern als jede der heute vorhandenen Neutronenquelleninstallationen. [259] Der MAX IV, der rund 3 Mrd. SEK kostet, wurde am 21. Juni 2016 eingeweiht. Beide Einrichtungen haben starke Auswirkungen auf die Materialforschung.

Steuern

Durchschnittlich 27% des Steuergeldes in Schweden fließen in Bildung und Gesundheitswesen, 5% in Polizei und Militär und 42% in die soziale Sicherheit. [260]

Der typische Arbeitnehmer erhält 40% seiner Arbeitskosten nach dem Steuerkeil . Die von Schweden als Prozentsatz seines BIP erhobene Gesamtsteuer erreichte 1990 einen Höchststand von 52,3%. [208] Das Land war 1990–1991 mit einer Immobilien- und Bankenkrise konfrontiert und verabschiedete 1991 Steuerreformen, um Steuersenkungen und Steuerbemessungsgrundlagen umzusetzen Verbreiterung im Laufe der Zeit. [209] [210] Seit 1990 sind die Steuern als Prozentsatz des von Schweden erhobenen BIP gesunken, wobei die Gesamtsteuersätze für die Einkommensstärksten am stärksten gesunken sind. [211] Im Jahr 2010 wurden 45,8% des BIP des Landes als Steuern erhoben, die zweithöchste unter den OECD-Ländern und fast doppelt so hoch wie in den USA oder Südkorea. [208]

Renten

Jeder schwedische Einwohner erhält eine staatliche Rente. Die schwedische Rentenagentur ist für die Renten zuständig. Personen, die in Schweden gearbeitet haben, aber in ein anderes Land gezogen sind, können auch die schwedische Rente erhalten. In Schweden gibt es verschiedene Arten von Renten: nationale Renten, betriebliche und private Renten. Eine Person kann eine Kombination der verschiedenen Arten von Renten erhalten.

Demografie

Bevölkerungsdichte in den Landkreisen von Schweden.
Menschen / km²
  0–9.9
  10–24.9
  25–49,9
  50–99,9
  100–199,9
  200+

Die Gesamtbevölkerung Schwedens betrug im Oktober 2020 10.377.781. [13] Am Freitag, den 20. Januar 2017, überstieg die Bevölkerung erstmals 10 Millionen. [261] [262]

Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt etwas mehr als 25 Einwohner pro km 2 (65 pro Meile), mit 1 437 Personen pro km 2 in Ortschaften (kontinuierliche Besiedlung mit mindestens 200 Einwohnern). [263] , [264] 87% der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten, die 1,5% der gesamten Landfläche abdecken. [265] 63% der Schweden leben in großen städtischen Gebieten. [265]Sie ist im Süden wesentlich höher als im Norden. Die Hauptstadt Stockholm hat etwa 950.000 Einwohner (davon 1,5 Millionen im Stadtgebiet und 2,3 Millionen in der Metropolregion). Die zweit- und drittgrößten Städte sind Göteborg und Malmö. Der Großraum Göteborg zählt etwas mehr als eine Million Einwohner, und das gilt auch für den westlichen Teil von Scania entlang des Öresunds . Die Region Öresund , die dänisch-schwedische Grenzregion um den Öresund, zu der Malmö gehört, hat 4 Millionen Einwohner. Außerhalb der Großstädte gehören zu den Gebieten mit deutlich höherer Bevölkerungsdichte der landwirtschaftliche Teil von Östergötland, die Westküste, das Gebiet um den Mälarsee und das landwirtschaftliche Gebiet um Uppsala.

Norrland, das ungefähr 60% des schwedischen Territoriums bedeckt, hat eine sehr geringe Bevölkerungsdichte (unter 5 Personen pro Quadratkilometer). Die Berge und die meisten abgelegenen Küstengebiete sind fast unbewohnt. Eine geringe Bevölkerungsdichte besteht auch in weiten Teilen des westlichen Svealand sowie im südlichen und zentralen Småland. Ein als Finnveden bekanntes Gebiet , das sich im Südwesten von Småland und hauptsächlich unterhalb des 57. Breitengrads befindet, kann ebenfalls als nahezu menschenleer angesehen werden.

Zwischen 1820 und 1930 wanderten ungefähr 1,3 Millionen Schweden, ein Drittel der damaligen Bevölkerung des Landes, nach Nordamerika und die meisten von ihnen in die Vereinigten Staaten aus. Laut einer Schätzung des US Census Bureau aus dem Jahr 2006 gibt es mehr als 4,4 Millionen schwedische Amerikaner . [266] In Kanada ist die Gemeinschaft schwedischer Vorfahren 330.000 stark. [267]

Es gibt keine offiziellen Statistiken zur ethnischen Zugehörigkeit, aber laut Statistik Schweden hatten 2019 rund 2.634.967 (25,5%) Einwohner Schwedens einen ausländischen Hintergrund , definiert als im Ausland geboren oder in Schweden mit im Ausland geborenen Eltern geboren. [268] Von diesen Einwohnern wurden 2.019.733 Personen im Ausland geboren und 615.234 Personen wurden in Schweden von im Ausland geborenen Eltern geboren. Darüber hinaus hatten 780.199 Personen einen im Ausland geborenen Elternteil und den anderen in Schweden geborenen Elternteil.

Schweden hat mit einem Durchschnittsalter von 41,1 Jahren eine der ältesten Bevölkerungsgruppen der Welt. [269]

Sprache

Verteilung der Sprecher der schwedischen Sprache

Die offizielle Sprache Schwedens ist Schwedisch, [17] [18] eine nordgermanische Sprache, die mit Dänisch und Norwegisch verwandt und sehr ähnlich ist , sich jedoch in Aussprache und Rechtschreibung unterscheidet . Norweger haben kaum Schwierigkeiten, Schwedisch zu verstehen, und Dänen können es auch verstehen, etwas schwieriger als Norweger. Gleiches gilt für schwedische Standardsprecher, die es weitaus einfacher finden, Norwegisch als Dänisch zu verstehen. Die in Scania , dem südlichsten Teil des Landes, gesprochenen Dialekte werden vom Dänischen beeinflusst, da die Region traditionell ein Teil Dänemarks war und heutzutage eng daran liegt. Schweden Finnensind Schwedens größte sprachliche Minderheit, die etwa 5% der schwedischen Bevölkerung ausmacht [270], und Finnisch wird als Minderheitensprache anerkannt. [18] Aufgrund des Zustroms von arabischen Muttersprachlern im 21. Jahrhundert ist der Gebrauch von Arabisch im Land wahrscheinlich weiter verbreitet als der von Finnisch. Es werden jedoch keine offiziellen Statistiken zum Sprachgebrauch geführt. [271]

Neben Finnisch werden auch vier weitere Minderheitensprachen anerkannt: Meänkieli , Sami , Romani und Jiddisch . Schwedisch wurde am 1. Juli 2009 Schwedens Amtssprache, als ein neues Sprachgesetz eingeführt wurde. [18] Die Frage, ob Schwedisch zur Amtssprache erklärt werden sollte, wurde in der Vergangenheit aufgeworfen, und der Reichstag stimmte 2005 über die Angelegenheit ab, doch der Vorschlag schlug knapp fehl. [272]

In unterschiedlichem Maße, abhängig von der Häufigkeit der Interaktion mit Englisch, verstehen und sprechen die meisten Schweden, insbesondere diejenigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, Englisch aufgrund von Handelsbeziehungen, der Beliebtheit von Auslandsreisen, einem starken angloamerikanischen Einfluss und der Tradition der Untertitelung und nicht des Synchronisierens ausländischer Fernsehsendungen und Filme sowie der relativen Ähnlichkeit der beiden Sprachen, die das Lernen von Englisch erleichtert. In einer Umfrage von Eurobarometer aus dem Jahr 2005 gaben 89% der Schweden an, Englisch sprechen zu können. [273]

Englisch wurde bereits 1849 zu einem Pflichtfach für Schüler der Sekundarstufe, die Naturwissenschaften studieren , und ist seit Ende der 1940er Jahre ein Pflichtfach für alle schwedischen Schüler. [274] Abhängig von den örtlichen Schulbehörden ist Englisch derzeit ein Pflichtfach zwischen der ersten und neunten Klasse , wobei alle Schüler in der Sekundarschule mindestens ein weiteres Jahr Englisch lernen. Die meisten Schüler lernen auch eine und manchmal zwei zusätzliche Sprachen. Dazu gehören (ohne darauf beschränkt zu sein) Deutsch, Französisch und Spanisch. Einige Dänisch und Norwegisch werden manchmal auch im Rahmen von Schwedischkursen für Muttersprachler unterrichtet. Wegen der umfassenden gegenseitigen Verständlichkeitzwischen den drei kontinentalen skandinavischen Sprachen Schwedischsprachige verwenden häufig ihre Muttersprache, wenn sie Norwegen oder Dänemark besuchen oder in Norwegen leben.

Religion

Religionen in Schweden (2018) [6]

  Kirche von Schweden (57,7%)
  Andere Protestanten (3,4%)
  Ostorthodoxe Kirchen (1,7%)
  Katholische Kirche (1,2%)
  Andere christliche Konfessionen (0,3%)
  Islam (1,9%)
  Andere Religionen (0,3%)
  Nicht verbunden (33,5%)

Vor dem 11. Jahrhundert, die Schweden zu beachten nordischen Heidentum , verehren Æsir Götter, mit seinem Zentrum am Tempel in Uppsala . Mit der Christianisierung im 11. Jahrhundert änderten sich die Gesetze des Landes und untersagten die Anbetung anderer Gottheiten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Nach der protestantischen Reformation in den 1530er Jahren, die von Martin Luthers schwedischem Mitarbeiter Olaus Petri angeführt wurde , wurde die Autorität der römisch-katholischen Kirche abgeschafft und der Lutheranismus weit verbreitet. Die Annahme des Lutheranismus wurde von der Uppsala-Synode abgeschlossenvon 1593, und es wurde die offizielle Religion. In der Zeit nach der Reformation, die gewöhnlich als Zeit der lutherischen Orthodoxie bekannt ist , spielten kleine Gruppen von Nicht-Lutheranern, insbesondere kalvinistische Holländer , die Mährische Kirche und französische Hugenotten, eine bedeutende Rolle in Handel und Industrie und wurden stillschweigend geduldet, solange sie hielt ein niedriges religiöses Profil. [275] Die Sami hatten ursprünglich eine eigene schamanistische Religion , wurden jedoch im 17. und 18. Jahrhundert von schwedischen Missionaren zum Lutheranismus konvertiert.

Die protestantische Katarina-Kirche in Stockholm
Die zweitälteste Moschee in Schweden ist die Malmö-Moschee

Mit den religiösen Liberalisierungen im späten 18. Jahrhundert durften Gläubige anderer Glaubensrichtungen, einschließlich des Judentums und des römischen Katholizismus , frei im Land leben und arbeiten. Bis 1860 war es für Lutheraner jedoch illegal, zu einer anderen Religion zu konvertieren. Im 19. Jahrhundert kamen verschiedene evangelische Freikirchen auf den Markt , und gegen Ende des Jahrhunderts kam es zu einem Säkularismus , der viele dazu veranlasste, sich von kirchlichen Ritualen zu distanzieren. Das Verlassen der schwedischen Kirche wurde mit dem sogenannten Dissenter-Gesetz von 1860 legal, jedoch nur unter der Bestimmung, in eine andere christliche Konfession einzutreten . Das Recht, außerhalb einer religiösen Konfession zu stehen, wurde im Gesetz über formell festgelegtReligionsfreiheit im Jahr 1951.

Im Jahr 2000 wurde die schwedische Kirche aufgelöst . Schweden war das zweite nordische Land , das seine Staatskirche auflöste (nachdem Finnland dies im Kirchengesetz von 1869 getan hatte). [276]

Ende 2018 gehörten 57,7% der Schweden der schwedischen Kirche an ; Diese Zahl war in den letzten sieben Jahren um etwa 1,5 Prozentpunkte pro Jahr und in den letzten zwei Jahrzehnten um durchschnittlich einen Prozentpunkt pro Jahr gesunken. [277] [278] [279] Ungefähr 2% der Mitglieder der Kirche besuchen regelmäßig Sonntagsgottesdienste. [280] Der Grund für die große Anzahl inaktiver Mitglieder ist teilweise, dass Kinder bis 1996 bei der Geburt automatisch Mitglieder wurden, wenn mindestens ein Elternteil Mitglied war. Seit 1996 werden nur Kinder und Erwachsene, die getauft werden, Mitglieder. Rund 275.000 Schweden sind heute Mitglieder verschiedener evangelischer ProtestantenFreikirchen (in denen die Zahl der Gemeindemitglieder viel höher ist) und aufgrund der jüngsten Einwanderung leben heute in Schweden rund 100.000 ostorthodoxe Christen und 92.000 Katholiken. [281]

Die erste muslimische Gemeinde wurde 1949 gegründet, als ein kleines Kontingent von Tataren aus Finnland auswanderte. Die Präsenz des Islam in Schweden blieb bis in die 1960er Jahre gering, als Schweden begann, Migranten vom Balkan und der Türkei aufzunehmen . Weitere Zuwanderungen aus Nordafrika und dem Nahen Osten haben die geschätzte muslimische Bevölkerung auf 600.000 erhöht. [282] Um 2010 waren jedoch nur etwa 110.000 Mitglieder einer Gemeinde. [283] [284] [285]

Laut der Eurobarometer-Umfrage 2010 [286]

  • 18% der schwedischen Bürger antworteten, dass "sie glauben, dass es einen Gott gibt".
  • 45% antworteten, dass "sie glauben, dass es irgendeine Art von Geist oder Lebenskraft gibt".
  • 34% antworteten, dass "sie nicht glauben, dass es irgendeine Art von Geist, Gott oder Lebenskraft gibt".

Laut einer Demoskop-Studie aus dem Jahr 2015 über die Überzeugungen der Schweden zeigte sich dies

  • 21% glaubten an einen Gott (gegenüber 35 Prozent im Jahr 2008).
  • 16% glaubten an Geister.
  • 14% glaubten an Kreationismus oder intelligentes Design. [287] [288]

Der Soziologieprofessor Phil Zuckerman behauptet, dass Schweden trotz mangelnden Glaubens an Gott häufig den Begriff Atheist in Frage stellen und es vorziehen, sich Christen zu nennen, während sie sich damit zufrieden geben, in der schwedischen Kirche zu bleiben. [289] Religion spielt weiterhin eine Rolle in der schwedischen kulturellen Identität. [290] Dies wird durch die Tatsache belegt, dass die Mehrheit der schwedischen Erwachsenen weiterhin Mitglieder der lutherischen Kirche bleibt, obwohl sie eine Kirchensteuer zahlen müssen . Darüber hinaus Raten Taufe bleiben hoch und kirchliche Trauungen in Schweden steigen. [290]

Gesundheit

Die Gesundheitsversorgung in Schweden ist hauptsächlich steuerfinanziert , universell für alle Bürger und dezentralisiert [291], obwohl es auch eine private Gesundheitsversorgung gibt. Das Gesundheitssystem in Schweden wird hauptsächlich durch Steuern finanziert, die von Bezirksräten und Gemeinden erhoben werden. Insgesamt 21 Räte sind für die Grund- und Krankenhausversorgung im Land zuständig.

Private Gesundheitsversorgung ist in Schweden eine Seltenheit, und selbst diese privaten Einrichtungen arbeiten unter den beauftragten Stadträten. [292] Die Stadträte regeln die Regeln und die Einrichtung potenzieller privater Praktiken. Obwohl in den meisten Ländern die Betreuung älterer Menschen oder derjenigen, die psychiatrische Hilfe benötigen, privat durchgeführt wird, sind in Schweden lokale, öffentlich finanzierte Behörden für diese Art der Betreuung zuständig. [293]

Die Gesundheitsversorgung in Schweden ist qualitativ ähnlich wie in anderen Industrienationen. In Bezug auf die niedrige Kindersterblichkeit gehört Schweden zu den fünf Ländern . Es hat auch einen hohen Stellenwert in Bezug auf Lebenserwartung und sauberes Trinkwasser . [294] Im Jahr 2018 machte die Gesundheits- und medizinische Versorgung rund 11 Prozent des BIP aus. [295]

Bildung

Universität Uppsala (gegründet 1477)

Kindern im Alter von 1 bis 5 Jahren wird ein Platz in einem öffentlichen Kindergarten garantiert ( schwedisch : förskola oder umgangssprachlich dagis ). Kinder zwischen 6 und 16 Jahren besuchen eine obligatorische Gesamtschule. Im Programm zur internationalen Bewertung von Studierenden (PISA) liegen die 15-jährigen schwedischen Schüler nahe am OECD-Durchschnitt. [296] Nach Abschluss der 9. Klasse besuchen etwa 90% der Schüler eine dreijährige Sekundarstufe II ( Gymnasium ), was sowohl zu einer beruflichen Qualifikation als auch zu einer Zulassung zur Universität führen kann. Das Schulsystem wird größtenteils durch Steuern finanziert.

Die schwedische Regierung behandelt öffentliche und unabhängige Schulen gleich [297], indem sie 1992 Bildungsgutscheine als eines der ersten Länder der Welt nach den Niederlanden einführt . Jeder kann eine gemeinnützige Schule gründen, und die Gemeinde muss neuen Schulen den gleichen Betrag zahlen, den kommunale Schulen erhalten. Das Schulessen ist für alle Schüler in Schweden kostenlos, und das Frühstück wird ebenfalls empfohlen. [298]

In Schweden gibt es verschiedene Universitäten und Hochschulen , von denen sich die ältesten und größten in Uppsala , Lund , Göteborg und Stockholm befinden . Im Jahr 2000 hatten 32% der Schweden einen Hochschulabschluss , womit das Land in dieser Kategorie den 5. Platz in der OECD belegt. [299] Zusammen mit mehreren anderen europäischen Ländern subventioniert die Regierung auch Studiengebühren für internationale Studierende, die einen Abschluss an schwedischen Institutionen anstreben, obwohl ein kürzlich im Reichstag verabschiedeter Gesetzentwurf diese Subvention auf Studierende aus EWR-Ländern und der Schweiz beschränken wird . [300]

Der große Zustrom von Einwanderern in schwedische Schulen wurde als wesentlicher Grund dafür angeführt, dass Schweden in der internationalen PISA- Rangliste mehr als jedes andere europäische Land gesunken ist . [301] [302] [303] [304]

Einwanderung

Die Einwanderung war während eines Großteils der schwedischen Geschichte eine wichtige Quelle des Bevölkerungswachstums und des kulturellen Wandels , und in den letzten Jahrhunderten hat sich das Land von einer Nation der Nettoemigration, die nach dem Ersten Weltkrieg endete, zu einer Nation der Nettoeinwanderung von Ab dem Zweiten Weltkrieg. Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aspekte der Einwanderung haben zu Kontroversen hinsichtlich der ethnischen Zugehörigkeit, des wirtschaftlichen Nutzens, der Arbeitsplätze für Nichteinwanderer, der Siedlungsmuster, der Auswirkungen auf die soziale Mobilität nach oben , der Kriminalität und des Wahlverhaltens geführt. [305]

Es gibt keine genauen Zahlen zum ethnischen Hintergrund von Migranten und ihren Nachkommen in Schweden, da die schwedische Regierung keine Statistiken zur ethnischen Zugehörigkeit erstellt. Dies ist jedoch nicht mit dem aufgezeichneten nationalen Hintergrund der Migranten zu verwechseln .

Zuwanderer in Schweden konzentrieren sich hauptsächlich auf die städtischen Gebiete Svealand und Götaland. [306] Seit den frühen 1970er Jahren ist die Einwanderung nach Schweden hauptsächlich auf die Migration von Flüchtlingen und die Familienzusammenführung aus Ländern des Nahen Ostens und Lateinamerikas zurückzuführen. [307] Im Jahr 2019 gewährte Schweden 21.958 Personen Asyl und im Jahr 2018 21.502 Asyl. [308]

Die zehn größten Gruppen von im Ausland geborenen Personen im schwedischen Standesamt im Jahr 2019 stammten aus: [309]

  1.  Syrien (191.530)
  2.  Irak (146.048)
  3.  Finnland (144.561)
  4.  Polen (93.722)
  5.  Iran (80.136)
  6.  Somalia (70, 173)
  7. Ehemaliges Jugoslawien (64.349)
  8.  Bosnien und Herzegowina (60.012)
  9.  Afghanistan (58.780)
  10.  Türkei (51.689)

Laut einer offiziellen Untersuchung der schwedischen Rentenbehörde auf Anordnung der Regierung wird die Einwanderung nach Schweden die staatlichen Rentenausgaben für die Bevölkerung verdoppeln. Die Gesamtzuwanderung nach Schweden wird 2017 rund 180 000 Menschen und danach jedes Jahr 110 000 Menschen betragen. [310] [311]

Kriminalität

Zahlen aus der schwedischen Kriminalumfrage 2013 (SCS) zeigen, dass die Exposition gegenüber Kriminalität von 2005 bis 2013 zurückgegangen ist. [312] Seit 2014 hat die Exposition gegenüber einigen Kategorien von Kriminalität zugenommen, darunter Betrug, einige Eigentumskriminalität und insbesondere Sexualstraftaten ( mit einem Anstieg von 70% seit 2013, der teilweise durch Gesetze zur Erweiterung der Definition von Vergewaltigung (313 ) gemäß SCS 2016 verursacht wurde. [314] Gewalt (sowohl tödlich als auch nicht tödlich) ist in den letzten 25 Jahren rückläufig. [315] Die Zahlen für Betrug und Sachschaden (ohne Autodiebstahl) stehen im Gegensatz zu der Anzahl der gemeldeten Straftaten in solchen Kategorien, die im Zeitraum 2014-16 in etwa konstant geblieben sind. [316]Die Anzahl der gemeldeten Sexualstraftaten spiegelt deutlich die Zahlen des SCS 2016 wider, und auch Schäden / Diebstahl im Zusammenhang mit Autos spiegeln sich etwas wider. [317] [318] Die Zahl der Verurteilungen bis 2013 lag in den 2000er Jahren trotz des Bevölkerungswachstums zwischen 110.000 und 130.000 - ein Rückgang seit den 1970er Jahren, als sie bei rund 300.000 lagen. [319] In Übereinstimmung mit anderen westlichen Ländern in der Nachkriegszeit hat die Zahl der gemeldeten Verbrechen gemessen ab den 1950er Jahren zugenommen. Dies kann durch eine Reihe von Faktoren erklärt werden, wie Einwanderung, statistische und gesetzliche Änderungen und eine erhöhte Bereitschaft der Öffentlichkeit, Straftaten zu melden. [320]

Kultur

Nationalmuseum in Stockholm

Schweden hat viele Autoren von weltweiter Anerkennung, darunter August Strindberg , Astrid Lindgren und die Nobelpreisträger Selma Lagerlöf und Harry Martinson . Insgesamt wurden sieben Nobelpreise für Literatur an Schweden vergeben. Die bekanntesten Künstler des Landes sind Maler wie Carl Larsson und Anders Zorn sowie die Bildhauer Tobias Sergel und Carl Milles .

Die schwedische Kultur des 20. Jahrhunderts ist geprägt von Pionierarbeiten in den Anfängen des Kinos mit Mauritz Stiller und Victor Sjöström . In den 1920er bis 1980er Jahren wurden die Filmemacherin Ingmar Bergman und die Schauspieler Greta Garbo und Ingrid Bergman zu international bekannten Personen im Kino. In jüngerer Zeit haben die Filme von Lukas Moodysson , Lasse Hallström und Ruben Östlund internationale Anerkennung erhalten.

In den 1960er und 1970er Jahren galt Schweden als international führend in der sogenannten " sexuellen Revolution ", wobei die Gleichstellung der Geschlechter besonders gefördert wurde. [321] Der frühe schwedische Film I Am Curious (Yellow) (1967) spiegelte eine liberale Sicht der Sexualität wider, einschließlich Szenen des Liebesspiels, die internationale Aufmerksamkeit erregten, und führte das Konzept der "schwedischen Sünde" ein, das früher in der USA mit Ingmar Bergmans Sommer mit Monika .

Das Bild von "heißer Liebe und kalten Menschen" entstand. Der sexuelle Liberalismus wurde als Teil des Modernisierungsprozesses angesehen, der durch das Aufbrechen traditioneller Grenzen zur Emanzipation natürlicher Kräfte und Wünsche führen würde. [322]

Schweden ist auch gegenüber Homosexualität sehr liberal geworden, was sich in der Akzeptanz von Filmen wie Show Me Love widerspiegelt, in denen es um zwei junge Lesben in der schwedischen Kleinstadt Åmål geht. Seit dem 1. Mai 2009 hat Schweden seine Gesetze zur "eingetragenen Partnerschaft" aufgehoben und sie vollständig durch eine geschlechtsneutrale Ehe ersetzt . [323] Schweden bietet auch inländische Partnerschaften für gleichgeschlechtliche und gleichgeschlechtliche Paare an. Das Zusammenleben ( sammanboende ) von Paaren jeden Alters, einschließlich Teenagern sowie älteren Paaren, ist weit verbreitet. Ab 2009 erlebt Schweden einen Babyboom. [324]

Musik

Die schwedische Band ABBA im April 1974, wenige Tage nachdem sie den Eurovision Song Contest gewonnen hatte

Es wurden historische Nachbildungen nordischer Musik versucht, die auf Instrumenten basieren, die in Wikingerstätten gefunden wurden. Die verwendeten Instrumente waren der Lur (eine Art Trompete), einfache Streichinstrumente, Holzflöten und Trommeln. Schweden hat eine bedeutende Volksmusikszene . Es gibt samische Musik, genannt Joik , eine Art Gesang, der Teil der traditionellen animistischen Spiritualität der Sami ist. Bemerkenswerte Komponisten sind Carl Michael Bellman und Franz Berwald .

Schweden hat auch eine prominente Chormusiktradition. Bei 9,5 Millionen Einwohnern singen schätzungsweise fünf- bis sechshunderttausend Menschen in Chören. [325]

Im Jahr 2007 war Schweden mit einem Umsatz von über 800 Millionen Dollar der drittgrößte Musikexporteur der Welt und wurde nur von den USA und Großbritannien übertroffen. [326] [327] [ bessere Quelle benötigt ] Laut einer Quelle aus dem Jahr 2013 produziert Schweden die meisten Chart-Hits pro Kopf der Welt, gefolgt von Großbritannien und den USA. [328] Schweden hat eine ziemlich lebhafte Jazzszene. In den letzten sechzig Jahren hat es einen bemerkenswert hohen künstlerischen Standard erreicht, der durch häusliche und äußere Einflüsse und Erfahrungen angeregt wurde. Das Zentrum für schwedische Volksmusik und Jazzforschung hat einen Überblick über den Jazz in Schweden von Lars Westin veröffentlicht. [329]

Die Architektur

Djurgårdsbron

Vor dem 13. Jahrhundert bestanden fast alle Gebäude aus Holz, aber eine Verlagerung in Richtung Stein begann. Frühe schwedische Steingebäude sind die romanischen Kirchen auf dem Land. Viele von ihnen wurden in Scania gebaut und sind praktisch dänische Kirchen. Dazu gehören die Kathedrale von Lund aus dem 11. Jahrhundert und die etwas jüngere Kirche in Dalby , aber auch viele frühgotische Kirchen, die durch Einflüsse der Hanse erbaut wurden, wie in Ystad, Malmö und Helsingborg.

Kathedralen in anderen Teilen Schwedens wurden ebenfalls als Sitze der schwedischen Bischöfe gebaut. Die Kathedrale von Skara besteht aus Ziegeln aus dem 14. Jahrhundert und die Kathedrale von Uppsala aus dem 15. Jahrhundert. 1230 wurden die Fundamente des Doms Linköping gelegt , das Material war dort Kalkstein , aber die Fertigstellung des Gebäudes dauerte rund 250 Jahre.

Zu den älteren Gebäuden zählen auch einige bedeutende Festungen und andere historische Gebäude wie das Schloss Borgholm , das Herrenhaus Halltorps Manor und die Festung Eketorp auf der Insel Öland, die Festung Nyköping und die Stadtmauer von Visby .

Kathedrale von Kalmar

Um 1520 war Schweden aus dem Mittelalter und vereinigte sich unter König Gustav Vasa, der sofort den Bau von Großvillen, Burgen und Festungen initiierte. Einige der herrlichen gehören Kalmar Castle , Schloss Gripsholm und den einen bei Vadstena .

In den nächsten zwei Jahrhunderten wurde Schweden von der Barockarchitektur und später vom Rokoko bestimmt . Bemerkenswerte Projekte aus dieser Zeit sind die Stadt Karlskrona, die inzwischen ebenfalls zum Weltkulturerbe erklärt wurde, und das Schloss Drottningholm .

1930 war das Jahr der großen Stockholmer Ausstellung, die den Durchbruch des Funktionalismus oder "Funkis" markierte , wie er bekannt wurde. Der Stil dominierte in den folgenden Jahrzehnten. Einige bemerkenswerte Projekte dieser Art waren das Million-Programm , das erschwingliches Wohnen in großen Apartmentkomplexen bietet.

Der Ericsson Globe ist das größte halbkugelförmige Gebäude der Erde. Er hat die Form einer großen weißen Kugel und hat zweieinhalb Jahre gebraucht, um gebaut zu werden. Es befindet sich in Stockholm.

Medien

Hauptsitz von Sveriges Television in Stockholm

Schweden gehören zu den größten Zeitungskonsumenten der Welt, und fast jede Stadt wird von einer Lokalzeitung bedient. Die wichtigsten Morgenzeitungen des Landes sind Dagens Nyheter (liberal), Göteborgs-Posten (liberal), Svenska Dagbladet (liberal konservativ) und Sydsvenska Dagbladet (liberal). Die beiden größten abendlichen Boulevardzeitungen sind Aftonbladet (sozialdemokratisch) und Expressen (liberal). Die werbefinanzierte, kostenlose internationale Morgenzeitung Metro International wurde in Stockholm, Schweden, gegründet. Die Nachrichten des Landes werden in englischer Sprache unter anderem von The Local (liberal) berichtet. [330]

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hatten in Schweden lange Zeit ein Monopol auf Radio und Fernsehen. Lizenzfinanzierte Radiosendungen begannen 1925. Ein zweites Radionetz wurde 1954 gestartet und ein drittes 1962 als Reaktion auf Piratenradiosender eröffnet. 1979 wurde gemeinnütziges Gemeinschaftsradio zugelassen, und 1993 wurde kommerzielles lokales Radio gestartet.

Der lizenzfinanzierte Fernsehdienst wurde 1956 offiziell gestartet. Ein zweiter Kanal, TV2 , wurde 1969 gestartet. Diese beiden Kanäle ( seit Ende der 1970er Jahre von Sveriges Television betrieben) hatten bis in die 1980er Jahre ein Monopol, als Kabel- und Satellitenfernsehen verfügbar wurden. Der erste schwedischsprachige Satellitendienst war TV3, der 1987 aus London ausgestrahlt wurde. 1989 folgten Kanal 5 (damals als Nordic Channel bekannt) und 1990 TV4 .

1991 kündigte die Regierung an, Anträge von privaten Fernsehunternehmen entgegenzunehmen, die im terrestrischen Netz senden möchten . TV4, das zuvor über Satellit ausgestrahlt hatte, erhielt eine Genehmigung und begann seine terrestrischen Sendungen 1992 als erster privater Kanal, der Fernsehinhalte aus dem Inland ausstrahlte.

Rund die Hälfte der Bevölkerung ist an Kabelfernsehen angeschlossen. Das digitale terrestrische Fernsehen in Schweden begann 1999 und die letzten analogen terrestrischen Sendungen wurden 2007 eingestellt.

Literatur

Der Schriftsteller und Dramatiker August Strindberg

Der erste literarische Text aus Schweden ist der Rök-Runenstein , der während der Wikingerzeit c geschnitzt wurde. 800 n. Chr. Mit der Umwandlung des Landes zum Christentum um 1100 n. Chr. Trat Schweden in das Mittelalter ein , in dem Mönchsschreiber lieber Latein verwendeten. Daher gibt es im Altschwedischen nur wenige Texte aus dieser Zeit. Die schwedische Literatur blühte erst auf, als die schwedische Sprache im 16. Jahrhundert standardisiert wurde. Diese Standardisierung war hauptsächlich auf die vollständige Übersetzung der Bibel ins Schwedische im Jahr 1541 zurückzuführen. Diese Übersetzung ist die sogenannte Gustav Vasa-Bibel .

Mit einer verbesserten Bildung und der Freiheit, die durch die Säkularisierung gebracht wurde , entwickelten im 17. Jahrhundert mehrere namhafte Autoren die schwedische Sprache weiter. Einige Schlüsselfiguren sind Georg Stiernhielm (17. Jahrhundert), der als erster klassische Gedichte auf Schwedisch schrieb; Johan Henric Kellgren (18. Jahrhundert), der als erster fließend schwedische Prosa schrieb; Carl Michael Bellman (Ende des 18. Jahrhunderts), der erste Schriftsteller burlesker Balladen; und August Strindberg (Ende des 19. Jahrhunderts), ein sozio-realistischer Schriftsteller und Dramatiker, der weltweite Berühmtheit erlangte. Das frühe 20. Jahrhundert brachte weiterhin bedeutende Autoren hervor, wie Selma Lagerlöf (Nobelpreisträger 1909), Verner von Heidenstam (Nobelpreisträger 1916) und Pär Lagerkvist (Nobelpreisträger 1951).

In den letzten Jahrzehnten haben sich eine Handvoll schwedischer Schriftsteller international etabliert, darunter der Kriminalromanautor Henning Mankell und der Autor der Spionage-Fiktion Jan Guillou . Die schwedische Schriftstellerin, die den nachhaltigsten Eindruck auf die Weltliteratur hinterlassen hat, ist die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren und ihre Bücher über Pippi Langstrumpf , Emil und andere. Der zweitbestverkaufte Romanautor der Welt war 2008 Stieg Larsson , dessen Millennium- Reihe von Kriminalromanen posthum mit kritischem Beifall veröffentlicht wird. [331] Larsson stützte sich stark auf die Arbeit von Lindgren, indem er seinen zentralen Charakter, Lisbeth Salander, auf Longstocking stützte.[332]

Ferien

Walpurgis Nacht Lagerfeuer in Schweden

Neben den traditionellen protestantischen christlichen Feiertagen feiert Schweden auch einige einzigartige Feiertage, die teilweise einer vorchristlichen Tradition entsprechen. Dazu gehört Mittsommer , der die Sommersonnenwende feiert ; Walpurgisnacht ( Valborgsmässoafton ) am 30. April zündet Lagerfeuer an; Der Tag der Arbeit oder der 1. Mai ist den sozialistischen Demonstrationen gewidmet. Der Tag der Lichtspenderin St. Lucia , der 13. Dezember, wird in aufwändigen Feierlichkeiten, die auf seine italienische Herkunft hinweisen und die einmonatige Weihnachtszeit beginnen, weithin anerkannt.

Der 6. Juni ist der schwedische Nationalfeiertag und seit 2005 ein Feiertag. Darüber hinaus gibt es in Schweden offizielle Flaggentagsbeobachtungen und einen Kalender mit Namenstagen . Im August haben viele Schweden kräftskivor . Martin von Tours Eve wird im November in Scania mit Mårten Gås- Partys gefeiert , bei denen Gänsebraten und Svartsoppa („schwarze Suppe“ aus Gänsebrühe , Obst, Gewürzen, Spirituosen und Gänseblut) serviert werden. Die Sami , eine der indigenen Minderheiten Schwedens, haben am 6. Februar Urlaub und Scania feiert am dritten Sonntag im Juli ihren Tag der Scanian-Flagge. [333]

Küche

Zimtschnecken stammen ursprünglich aus Schweden und Dänemark.

Die schwedische Küche war wie die der anderen skandinavischen Länder ( Dänemark , Norwegen und Finnland ) traditionell einfach. Fisch (insbesondere Hering ), Fleisch, Kartoffeln und Milchprodukte spielten eine herausragende Rolle. Gewürze waren spärlich. Zu den Zubereitungen gehören schwedische Fleischbällchen, die traditionell mit Soße, Salzkartoffeln und Preiselbeermarmelade serviert werden . Pfannkuchen ; Pyttipanna , ein gewürzter gebratener Hasch aus Fleisch und Kartoffeln, der ursprünglich dazu gedacht war , Fleischreste zu verbrauchen ; lutfisk ; und das smörgåsbord oder reichhaltiges Buffet. Akvavit ist ein beliebter Alkoholikerdestilliertes Getränk und das Trinken von Snaps ist von kultureller Bedeutung. Das traditionelle flache und trockene Knäckebrot hat sich zu mehreren zeitgenössischen Varianten entwickelt. Regional wichtige Lebensmittel sind der Surströmming (ein fermentierter Fisch) in Nordschweden und der Aal in Südschweden.

Schwedische traditionelle Gerichte, von denen einige viele hundert Jahre alt sind, sind immer noch ein wichtiger Bestandteil des schwedischen Alltags, obwohl die moderne schwedische Küche viele internationale Gerichte verwendet.

Im August essen die Schweden beim traditionellen Fest der Krebsparty kräftskiva große Mengen mit Dill gekochter Krebse .

Kino

Schweden waren im Laufe der Jahre im Filmbereich ziemlich prominent. Eine Reihe von Schweden haben in Hollywood Erfolg gehabt, darunter Ingrid Bergman, Greta Garbo und Max von Sydow . Unter mehreren Regisseuren, die international erfolgreiche Filme gedreht haben, sind Ingmar Bergman, Lukas Moodysson und Lasse Hallström zu nennen.

Mode

Interesse an der Mode ist groß in Schweden und das Land ist headquartering bekannte Marken wie Hennes & Mauritz (Betrieb wie H & M), J. Lindeberg (Betrieb als JL), Akne , Lindex , Odd Molly , Cheap Monday , Gant , WESC , Filippa K , und Nakkna innerhalb seiner Grenzen. Diese Unternehmen setzen sich jedoch größtenteils aus Käufern zusammen, die modische Waren aus ganz Europa und Amerika importieren, was den Trend des schwedischen Geschäfts zu einer multinationalen wirtschaftlichen Abhängigkeit wie bei vielen seiner Nachbarn fortsetzt.

Sport

Ehemaliger Tennisspieler der Welt Nr. 1 Björn Borg

Sportliche Aktivitäten sind eine nationale Bewegung, bei der die Hälfte der Bevölkerung aktiv an organisierten sportlichen Aktivitäten teilnimmt. Die beiden wichtigsten Zuschauersportarten sind Fußball und Eishockey . Nach dem Fußball haben Pferdesportarten (von denen die meisten Teilnehmer Frauen sind) die meisten Praktizierenden. Danach Golf , Orientierungslauf , Gymnastik , der Leichtathletik , und die Mannschaftssportarten von Eishockey , Handball , Unihockey , Basketball und krumm sind die beliebtesten in Bezug auf die Praxis. [334]

Die schwedische Herren-Eishockeynationalmannschaft, liebevoll bekannt als Tre Kronor (englisch: Drei Kronen ; das nationale Symbol Schwedens), gilt als eine der besten der Welt. Das Team hat die Weltmeisterschaft neun Mal gewonnen und belegt damit den dritten Platz in der Medaillenzahl aller Zeiten. Tre Kronor gewann 1994 und 2006 auch olympische Goldmedaillen . 2006 gewann Tre Kronor als erste Eishockeynationalmannschaft im selben Jahr sowohl die Olympischen als auch die Weltmeisterschaften. Die schwedische Fußballnationalmannschaft hat in der Vergangenheit einige Erfolge bei der Weltmeisterschaft erzielt und wurde Zweiter, als sie das Turnier 1958 ausrichtete, und zweimal Dritter, 1950 und 1994. Leichtathletik erfreut sich in den letzten Jahren aufgrund mehrerer erfolgreicher Sportler wie Carolina Klüft und Stefan Holm zunehmender Beliebtheit .

Schweden Gastgeber der 1912 Olympischen Sommerspiele , Pferdesport bei den Olympischen Sommerspielen 1956 und der Fußballweltmeisterschaft in 1958 . Weitere große Sportereignisse sind die UEFA Euro 1992 , die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1995 , die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1995 , die UEFA-Frauen-Euro 2013 sowie mehrere Meisterschaften in den Bereichen Eishockey, Curling , Leichtathletik, Skifahren , Bandy , Eiskunstlauf und Schwimmen.

Zu den erfolgreichen Fußballspielern zählen Gunnar Nordahl , Gunnar Gren , Nils Liedholm , Henrik Larsson , Freddie Ljungberg , Caroline Seger , Lotta Schelin , Hedvig Lindahl und Zlatan Ibrahimović . Zu den erfolgreichen Tennisspielern zählen die ehemaligen Nummer 1 der Welt, Björn Borg , Mats Wilander und Stefan Edberg . Andere berühmte schwedische Athleten sind der Schwergewichts- Boxchampion und die International Boxing Hall von Famer Ingemar Johansson .World Golf Hall von Famer Annika Sörenstam und mehrfache Weltmeisterschaften und Olympiasieger im Tischtennis Jan-Ove Waldner . Aufgrund seines nördlichen Breitengrads sind zahlreiche Weltklasse-Wintersportler aus Schweden gekommen. Dazu gehören die alpinen Skifahrer Ingemar Stenmark , Anja Pärson und Pernilla Wiberg sowie die Langläufer Gunde Svan , Thomas Wassberg , Charlotte Kalla und Marcus Hellner , alle olympische Goldmedaillengewinner.

2016 hat sich der schwedische Pokerverband (Svepof) dem internationalen Pokerverband (IFP) angeschlossen. [335]

Siehe auch

  • Liste der schwedischen Themen
  • Umriss von Schweden

Anmerkungen

  1. ^ Der Monarch und die dynastischen Mitglieder des Königshauses müssen jederzeit protestantische Christen der schwedischen Kirche sein , sind aber seit dem Jahr 2000 nicht mehr die offizielle Staatsreligion. [4] [5] [6] Die Kirche jedoch ist gesetzlich anerkannt [7] und wird weiterhin vom Staat unterstützt. [8]
  2. ^ Der Staat ( schwedisch : staten ) wird auch beschreibend ins Englische übersetzt als "Zentralregierung", nicht zu verwechseln mit der Regierung , dh dem Kabinett, das nur ein Organ des Staates ist.
  3. ^ Eine alternative englische Übersetzung ist "Kommunalverwaltungen".

Verweise

  1. ^ "Mottos der Könige und Königinnen von Schweden" . www.kungahuset.se . Königlicher Gerichtshof von Schweden . Archiviert vom Original am 23. Dezember 2015 . Abgerufen am 22. Dezember 2015 .
  2. ^ "Anzahl der Personen mit ausländischem oder schwedischem Hintergrund (detaillierte Aufteilung) nach Region, Alter und Geschlecht. Jahr 2002 - 2019" . SCB.se . Statistik Schweden. 31. Dezember 2019 . Abgerufen am 19. Januar 2021 .
  3. ^ a b c d e f "Utrikes födda i Sverige" . SCB.se (auf Schwedisch). Statistik Schweden. 24. Februar 2021 . Abgerufen am 28. Februar 2021 .
  4. ^ "Der Akt der Nachfolge" . Der Reichstag . Abgerufen am 24. Oktober 2014 .
  5. ^ Nergelius : S. 42–44.
  6. ^ a b "Svenska kyrkan i siffror" . Schwedische Kirche (Svenska kyrkan).
  7. ^ . "SFS 1998: 1591" , Riksdagen
  8. ^ "Kirche von Schweden" . www.sweden.org.za . Abgerufen am 8. August 2020 .
  9. ^ "Religionen in Schweden | PEW-GRF" . www.globalreligiousfutures.org . Abgerufen am 8. August 2020 .
  10. ^ Hackett, Conrad. "5 Fakten über die muslimische Bevölkerung in Europa" . Pew Research / Fact Tank . Pew Research Center. Archiviert vom Original am 17. August 2018 . Abgerufen am 12. Dezember 2017 .
  11. ^ Norborg, Lars-Arne. "svensk-norska unionen" . ne.se (auf Schwedisch). Nationalencyklopedin . Archiviert vom Original am 15. Januar 2016 . Abgerufen am 6. August 2015 .
  12. ^ "Oberflächenwasser und Oberflächenwasser ändern sich" . Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) . Abgerufen am 11. Oktober 2020 .
  13. ^ a b c [1] Statistik Schweden . Abgerufen am 16. Januar 2021.
  14. ^ a b c d "World Economic Outlook Database, Oktober 2019" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 8. Januar 2020 .
  15. ^ "Gini-Koeffizient des äquivalenten verfügbaren Einkommens - EU-SILC-Umfrage" . ec.europa.eu . Eurostat . Archiviert vom Original am 20. März 2019 . Abgerufen am 3. Juli 2020 .
  16. ^ Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 Die nächste Grenze: Menschliche Entwicklung und das Anthropozän (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN  978-92-1-126442-5. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
  17. ^ a b "Språklag (2009: 600)" (auf Schwedisch). Reichstag . 28. Mai 2009. Aus dem Original am 10. November 2014 archiviert . Abgerufen am 10. November 2014 .
  18. ^ a b c d Landes, David (1. Juli 2009). "Schwedisch wird offizielle 'Hauptsprache ' " . Das Lokale . Archiviert vom Original am 10. Dezember 2013 . Abgerufen am 15. Juli 2009 .
  19. ^ "Är svenskan också officiellt språk i Sverige?" [Ist Schwedisch auch eine Amtssprache in Schweden?] (Auf Schwedisch). Schwedischer Sprachrat . 1. Februar 2008. Aus dem Original am 6. Februar 2014 archiviert . Abgerufen am 22. Juni 2008 .
  20. ^ "Statistische Datenbank - Variable und Werte auswählen" . Statistikdatabasen.scb.se. 19. März 2020 . Abgerufen am 3. Juni 2020 .
  21. ^ Die Expertengruppe der Vereinten Nationen für geografische Namen gibt an, dass der offizielle Name des Landes das Königreich Schweden ist. UNGEGN World Geographical Names, Schweden.
  22. ^ "Digerdöden - Historiska Museet" . historiska.se . Archiviert vom Original am 2. September 2017 . Abgerufen am 1. September 2017 .
  23. ^ "Värre än forskarna anat: Digerdöden" . 15. Dezember 2012. Aus dem Original am 2. September 2017 archiviert . Abgerufen am 1. September 2017 .
  24. ^ "Artikelarkiv" . SO-stöbern . Archiviert vom Original am 9. Oktober 2017 . Abgerufen am 1. September 2017 .
  25. ^ Birnbaum, Ben (2. Dezember 2010). "WikiLeaks enthüllt, dass Schweden Informationen über Russland und den Iran gegeben haben" . Die Washington Times . Archiviert vom Original am 21. Juli 2013 . Abgerufen am 10. Juni 2013 .
  26. ^ Rundquist, Solveig (15. August 2014). "Schweden feiert 200 Jahre Frieden" . Das Lokale . Abgerufen am 25. April 2020 .
  27. ^ "2013 Human Development Report" (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . Archiviert (PDF) vom Original am 18. August 2013 . Abgerufen am 28. Juli 2013 .
  28. ^ "OECD Better Life Index" . OECD Publishing . Archiviert vom Original am 1. September 2013 . Abgerufen am 27. August 2013 .
  29. ^ a b "Global Competitiveness Report 2012–2013" . Weltwirtschaftsforum. 5. September 2012. Aus dem Original am 10. Dezember 2014 archiviert . Abgerufen am 9. Juni 2013 .
  30. ^ "Schweden" . Oxford English Dictionary (Online-Ausgabe). Oxford University Press. 195631. (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer teilnehmenden Institution erforderlich.)
  31. ^ Hellquist, Elof (1922). Svensk etymologisk ordbok ( schwedisches etymologisches Wörterbuch ) (auf Schwedisch). Lund: Gleerup. p. 917. Aus dem Original am 28. August 2011 archiviert . Abgerufen am 30. August 2011 .
  32. ^ Indogermanisches etymologisches Wörterbuch von Julius Pokorny (englische Übersetzung), p. 1493
  33. ^ Friesen (von), O. (1915). Verdandis småskrifter (Verdandis Pamphlete) nr. 200 . Stockholm.
  34. ^ Hellquist, Elof (1922). Svensk etymologisk ordbok ( schwedisches etymologisches Wörterbuch ) (auf Schwedisch). Lund: Gleerup. p. 915 .
  35. ^ Eric Delson; Ian Tattersall; John Van Couvering (2004). Enzyklopädie der menschlichen Evolution und Vorgeschichte: Zweite Ausgabe . Routledge. p. 569. ISBN 978-1-135-58228-9.
  36. ^ Theron Douglas Price (2015). Altes Skandinavien: Eine archäologische Geschichte vom ersten Menschen bis zu den Wikingern . Oxford University Press. p. 43. ISBN 978-0-19-023197-2.
  37. ^ Elisabeth Elgán; Irene Scobbie (2015). Historisches Wörterbuch von Schweden . Rowman & Littlefield Publishers. p. 5. ISBN 978-1-4422-5071-0.
  38. ^ Mitzi M. Brunsdale (2016). Enzyklopädie der nordischen Krimis: Werke und Autoren Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens seit 1967 . McFarland. p. 368. ISBN 978-0-7864-7536-0.
  39. ^ Christopher McIntosh (2019). Jenseits des Nordwinds: Der Fall und Aufstieg des mystischen Nordens . Red Wheel Weiser. S. 71–72. ISBN 978-1-63341-090-9.
  40. ^ Nora Berend (2007). Christianisierung und der Aufstieg der christlichen Monarchie: Skandinavien, Mitteleuropa und Rus 'um 900–1200 . Cambridge University Press. p. 174. ISBN 978-1-139-46836-7.
  41. ^ Janet LB Martin; John D. Martin (1995). Mittelalterliches Russland, 980-1584 . Cambridge University Press. p. 2. ISBN 978-0-521-36832-2.
  42. ^ Zitiert aus: Gwyn Jones. Eine Geschichte der Wikinger . Oxford University Press, 2001. ISBN 0-19-280134-1 . Seite 164. 
  43. ^ a b Sawyer, Birgit; Sawyer, Peter (1993). Mittelalterliches Skandinavien: Von der Bekehrung zur Reformation, ca. 800–1500 . University of Minnesota Press. S. 150–153. ISBN 978-0-8166-1739-5.
  44. ^ Bagge, Sverre (2005). "Die skandinavischen Königreiche". In McKitterick, Rosamond (Hrsg.). Die neue mittelalterliche Geschichte von Cambridge . Cambridge University Press. p. 724. ISBN 978-0-521-36289-4. Die schwedische Expansion in Finnland führte zu Konflikten mit Rus ', die 1323 durch einen Friedensvertrag vorübergehend beendet wurden und die Karelische Halbinsel und die nördlichen Gebiete zwischen den beiden Ländern aufteilten.
  45. ^ Ivars, Ann-Marie; Hulden, Lena, Hrsg. (2002). När kom svenskarna bis Finnland? . Helsinki: Studier utg. av Svenska Litteratursällskapet i Finnland 646.
  46. ^ Meinander, Carl Fredrik (1983). Om svenskarnes inflyttningar bis Finnland . Historisk Tidskrift für Finnland 3/1983.
  47. ^ Tarkiainen, Kari (2008). Sveriges Österland: Från forntiden bis Gustav Vasa. Finnland svenska historia 1. Skrifter utgivna av Svenska litteratursällskapet i Finnland 702: 1 . Helsinki: Svenska litteratursällskapet i Finnland; Stockholm: Atlantis.
  48. ^ Scott, Franklin D. (1977). Schweden: Die Geschichte der Nation . Minneapolis: University of Minnesota Press. p. 58 .
  49. ^ Westrin, Theodor, hrsg. (1920). Nordisk familjebok: konversationslexikon och realencyklopedi. Bd 30 (auf Schwedisch) (Neu, rev. Und reich krank ed.). Stockholm: Nordisk familjeboks förl. S. 159–160. Archiviert vom Original am 20. Juni 2017 . Abgerufen am 17. September 2014 .
  50. ^ Scott, p. 55.
  51. ^ Scott, S. 55–56.
  52. ^ Scott, S. 56–57.
  53. ^ Scott, p. 121.
  54. ^ Hoyt, Robert S.; Chodorow, Stanley (1976). Europa im Mittelalter . New York: Harcourt, Brace & Jovanovich, Inc. p. 628 .
  55. ^ Wolfe, John B. (1962). Die Entstehung der europäischen Zivilisation . New York: Harper & Row Pub. S. 50–51.
  56. ^ a b Scott, p. 52.
  57. ^ Scott, p. 132.
  58. ^ Scott, S. 156–157.
  59. ^ Worthington, David (15. Januar 2010). Britische und irische Auswanderer und Exilanten in Europa, 1603–1688 . GLATTBUTT. ISBN 9789047444589. Abgerufen am 3. Juni 2019 - über Google Books.
  60. ^ "die moderne Geschichte der Cambridge" . CUP-Archiv. 3. Juni 2019 . Abgerufen am 3. Juni 2019 - über Google Books.
  61. ^ Davies, Norman (24. Februar 2005). Gottes Spielplatz Eine Geschichte Polens: Band 1: Die Ursprünge bis 1795 . OUP Oxford. ISBN 9780199253395. Abgerufen am 3. Juni 2019 - über Google Books.
  62. ^ Frost 2000 , p. 102.
  63. ^ a b c Frost 2000 , p. 103.
  64. ^ "Eine politische und soziale Geschichte des modernen Europas V.1./Hayes ..." Hayes, Carlton JH (1882–1964), Titel: Eine politische und soziale Geschichte des modernen Europas V.1. , 08.12.2002, Projekt Gutenberg, Webseite: Infomot-7hsr110 . Archiviert am 17. November 2007 auf der Wayback Machine
  65. ^ Schwedens größte territoriale Ausdehnung dauerte jedoch von 1319 bis 1343, als Magnus Eriksson alle traditionellen Länder Schwedens und Norwegensregierte.
  66. ^ "Gustav I Vasa - Britannica Concise" (Biographie), Britannica Concise , 2007, Webseite: EBConcise-Gustav-I-Vasa .
  67. ^ "Schlacht von Kircholm 1605" . Kismeta.com. Archiviert vom Original am 14. Juni 2009 . Abgerufen am 25. August 2010 .
  68. ^ "Finnland und das schwedische Reich" . Library of Congress Country Studies . Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016 . Abgerufen am 17. September 2014 .
  69. ^ Ewan, Elizabeth; Nugent, Janay (2008). Die Familie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schottland finden . Ashgate Publishing. p. 153. ISBN 978-0-7546-6049-1. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 1. Juli 2015 .
  70. ^ Frost 2000 , p. 156.
  71. ^ Frost 2000 , p. 216.
  72. ^ Frost 2000 , p. 222.
  73. ^ Frost 2000 , p. 232.
  74. ^ Frost 2000 , p. 230.
  75. ^ Frost 2000 , p. 272.
  76. ^ Frost 2000 , p. 290.
  77. ^ Frost 2000 , p. 286.
  78. ^ Frandsen, Karl-Erik (2009). Die letzte Pest im Baltikum. 1709–1713 . Kopenhagen. p. 80. ISBN 9788763507707.
  79. ^ Engström, Nils Göran (1994). "Pesten i Finland 1710" [Die Pest in Finnland 1710]. Hippokrates. Suomen Lääketieteen Historiker Seuran Vuosikirja . 11 : 38–46. PMID 11640321 . 
  80. ^ Frost 2000 , p. 295.
  81. ^ Frost 2000 , p. 296.
  82. ^ Ericson, Lars (2004). Svenska Knektar (auf Schwedisch). Lund: Historiska Media. p. 92.
  83. ^ Jutikkala, Eino; Pirinen, Kauko (2003). Eine Geschichte Finnlands . Helsinki. p. 287. ISBN 951-0-27911-0.
  84. ^ Schäfer, Anton (2002). Zeittafel der Rechtsgeschichte. Von den Anfängen über Rom bis 1919. Mit Schwerpunkt Österreich und Rechte Bezügen (3 ed.). Ausgabe Europa Verlag. p. 137 . ISBN 3-9500616-8-1.
  85. ^ Ottosen, Morten Nordhagen (25. November 2015). "Mossekonvensjonen" . Norges historie (auf Norwegisch). Universität Oslo . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  86. ^ "Schweden und Norwegen feiern Friedensvertrag" . Die lokale Europa AB. 14. August 2014 . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  87. ^ Tore Frängsmyr, "Ostindiska Kompaniet", Verlag "Bokförlaget Bra Böcker", Höganäs , 1976. (Keine ISBN zu finden), Rückseite Übersicht und
  88. ^ Magocsi, Paul Robert, hrsg. (1998). Enzyklopädie der kanadischen Völker . University of Minnesota Press. p. 1220. ISBN 978-0-8020-2938-6.
  89. ^ a b Einhorn, Eric; Logue, John (1989). Moderne Wohlfahrtsstaaten: Politik und Politik im sozialdemokratischen Skandinavien . Praeger Verlag. p. 9 . ISBN 978-0275931889. Obwohl Dänemark, wo die Industrialisierung in den 1850er Jahren begonnen hatte, Ende des 19. Jahrhunderts einigermaßen erfolgreich war, waren sowohl Schweden als auch Norwegen schrecklich arm. Nur das Sicherheitsventil der Massenemigration nach Amerika verhinderte Hungersnot und Rebellion. Auf dem Höhepunkt der Auswanderung in den 1880er Jahren wanderte jährlich über 1% der Gesamtbevölkerung beider Länder aus.
  90. ^ Koblik, Steven (1975). Schwedens Entwicklung von Armut zu Wohlstand, 1750–1970 . University of Minnesota Press. S.  8–9 . ISBN 978-0816607662. In wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht war das 18. Jahrhundert eher eine Übergangs- als eine Revolutionsperiode. Schweden war angesichts der heutigen westeuropäischen Standards ein relativ armes, aber stabiles Land. ... Es wurde geschätzt, dass 75–80% der Bevölkerung im späten 18. Jahrhundert landwirtschaftliche Tätigkeiten ausübten. Einhundert Jahre später lag die entsprechende Zahl noch bei 72%.
  91. ^ Einhorn, Eric und John Logue (1989), p. 8.
  92. ^ Ulf Beijbom, "Europäische Auswanderung", Das Haus der Auswanderer, Växjö, Schweden Archiviert am 3. August 2008 auf der Wayback Machine
  93. ^ a b Koblik, S. 9–10.
  94. ^ "Schweden: Soziale und wirtschaftliche Bedingungen (2007)" . Britannica.com . Archiviert vom Original am 30. Mai 2008 . Abgerufen am 19. Februar 2007 .
  95. ^ Koblik, p. 11: "Die Agrarrevolution in Schweden ist von grundlegender Bedeutung für die moderne Entwicklung Schwedens. Im Laufe der schwedischen Geschichte hat das Land im Vergleich zu anderen europäischen Staaten eine ungewöhnlich wichtige Rolle gespielt."
  96. ^ Koblik, p. 90. "Es wird gewöhnlich vorgeschlagen, dass Schweden zwischen 1870 und 1914 aus seinem hauptsächlich agrarischen Wirtschaftssystem zu einer modernen industriellen Wirtschaft hervorging."
  97. ^ Siney, Marion C. (1975). "Schwedische Neutralität und Wirtschaftskrieg im Ersten Weltkrieg" . Überblick über die Geschichte . 1 (2).
  98. ^ a b c Koblik, S. 303–313.
  99. ^ Nordstrom, p. 315: "Die schwedische Regierung hat versucht, zumindest einen Anschein von Neutralität aufrechtzuerhalten, während sie sich den Forderungen der im Kampf vorherrschenden Seite beugte. Obwohl dieser Ansatz die Souveränität des Landes wirksam bewahrte, wurde er von vielen, die an die Bedrohung Schwedens glaubten, zu Hause kritisiert war weniger ernst als von der Regierung behauptet, Probleme mit den kriegführenden Mächten, schlechte Gefühle unter ihren Nachbarn und häufige Kritik in der Nachkriegszeit. "
  100. ^ a b c d e Nordstrom, S. 313–319.
  101. ^ Zubicky, Sioma (1997). Med förintelsen i bagaget (auf Schwedisch). Stockholm: Bonnier Carlsen. p. 122. ISBN 978-91-638-3436-3.
  102. ^ "Raoul Wallenberg" . Jewishvirtuallibrary.org. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2014 . Abgerufen am 28. August 2014 .
  103. ^ a b Nordstrom, S. 335–339.
  104. ^ a b Globalisierung und Besteuerung: Herausforderungen an den schwedischen Wohlfahrtsstaat . Von Sven Steinmo.
  105. ^ "Finnland: Jetzt die siebeneinhalb" . Zeit . 7. April 1961. Aus dem Original am 4. November 2011 archiviert . Abgerufen am 18. Juli 2009 .
  106. ^ Nordstrom, p. 344: "Während der letzten 25 Jahre des Jahrhunderts plagten eine Vielzahl von Problemen die Volkswirtschaften von Norden und dem Westen. Obwohl viele zuvor anwesend waren, wirkten die globalen Ölkrisen von 1973 und 1980 als Katalysatoren, um sie in den Vordergrund zu rücken."
  107. ^ Krantz, Olle; Schön, Lennart (2007). Schwedische historische Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 1800–2000 . Lund: Almqvist und Wiksell International.[ Seite benötigt ]
  108. ^ Englund, S. 1990. "Finanzielle Deregulierung in Schweden." European Economic Review 34 (2–3): 385–393. Korpi TBD. Meidner, R. 1997. "Das schwedische Modell in einer Zeit der Massenarbeitslosigkeit." Wirtschafts- und Industriedemokratie 18 (1): 87–97. Olsen, Gregg M. 1999. "Halb leer oder halb voll? Der schwedische Wohlfahrtsstaat im Übergang." Canadian Review of Sociology & Anthropology, 36 (2): 241–268.
  109. ^ "Schwedens 'verrückter' Zinssatz von 500%; die meisten Bürger und Unternehmen können nicht in die Irre geführt werden; eine Erhöhung wird als kurzfristiger Schritt zum Schutz der Krone vor einer Abwertung angesehen" . Highbeam.com. 18. September 1992. Aus dem Original am 15. Februar 2011 archiviert . Abgerufen am 3. August 2010 .
  110. ^ Jonung, Lars; Kiander, Jaakko; Vartia, Pentti (2009). Die große Finanzkrise in Finnland und Schweden . Edward Elgar Publishing. ISBN 978-1-84844-305-1. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 1. Juli 2015 .
  111. ^ "Neue schwedische Waffe im Irak" . Das Lokale . 7. Februar 2006. Aus dem Original am 29. April 2013 archiviert . Abgerufen am 10. Juni 2013 .
  112. ^ "In der Vorstadt von Malmö kommt es zu Ausschreitungen" . Das Lokale . Archiviert vom Original am 26. Juli 2013 . Abgerufen am 30. Juni 2013 .
  113. ^ "Brände und Unruhen nach Unruhen in den Vororten von Malmö" . Das Lokale . Archiviert vom Original am 5. Februar 2013 . Abgerufen am 30. Juni 2013 .
  114. ^ "Schweden Unruhen geben der Statistik Gesichter, als Stockholm brennt" . Bloomberg Nachrichten . Archiviert vom Original am 8. Juli 2013 . Abgerufen am 30. Juni 2013 .
  115. ^ a b Higgins, Andrew (26. Mai 2013). "In Schweden stellen Unruhen eine Identität in Frage" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 31. Mai 2013 . Abgerufen am 1. Juni 2013 .
  116. ^ "Schwedische Parteien erreichen Budgetabkommen, um vorgezogene Wahlen zu vermeiden" . BBC News . 27. Dezember 2014. Aus dem Original am 6. Januar 2016 archiviert . Abgerufen am 9. Januar 2016 .
  117. ^ Bilefsky, Dan (5. Januar 2016). "Schweden und Dänemark fügen Grenzkontrollen hinzu, um die Migrantenströme einzudämmen" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 7. Januar 2016 . Abgerufen am 9. Januar 2016 .
  118. ^ "Einwanderung: Schweden setzt strenge Regeln für die Familienzusammenführung zurück" . 19. Juni 2019 . Abgerufen am 7. August 2019 .
  119. ^ "Ländervergleich: Fläche" . Central Intelligence Agency . Cia.gov. Archiviert vom Original am 2. Juni 2010 . Abgerufen am 19. August 2010 .
  120. ^ "Offizielle Website von Göta kanal" . Göta-Kanal . Archiviert vom Original am 12. Januar 2016 . Abgerufen am 9. Januar 2016 .
  121. ^ "BBC-Klima und der Golfstrom" . BBC. Archiviert vom Original am 28. September 2008 . Abgerufen am 29. Oktober 2008 .
  122. ^ Watts, Harvey Maitland (1900). "Der Golfstrom Mythos" . Monatliche Wetterübersicht . 28 (9): 393–394. Bibcode : 1900MWRv ... 28..393W . doi : 10.1175 / 1520-0493 (1900) 28 [393: TGSM] 2.0.CO; 2 . Archiviert vom Original am 25. Februar 2011 . Abgerufen am 29. Oktober 2008 .
  123. ^ "Globale Klimakarten" . Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation . Archiviert vom Original am 17. November 2006.
  124. ^ "Normal solskenstid för ett år" (auf Schwedisch). Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut . Archiviert vom Original am 26. August 2010 . Abgerufen am 27. Januar 2010 .
  125. ^ Wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht, die sich auf dieoffiziellen SMHI- Daten für den letzten festgelegten 30-Jahres-Zeitraum von 1961 bis 1990stützt
  126. ^ "Wetterdaten: Schweden, Vuoggatjalme, 1966, Februar" . geographic.org . Abgerufen am 27. Juni 2020 .
  127. ^ "Niederschlag, Sonnenschein & Strahlung für Januar 2015 (Abschnitt" Allzeitaufzeichnungen ")" (PDF) (auf Schwedisch). Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut . Archiviert (PDF) vom Original am 15. Januar 2016 . Abgerufen am 31. Oktober 2015 .
  128. ^ "Temperatur & Wind - Januar 2015 (Abschnitt mit allen Aufzeichnungen)" (PDF) (auf Schwedisch). Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut . Archiviert (PDF) vom Original am 15. Januar 2016 . Abgerufen am 31. Oktober 2015 .
  129. ^ "Tropiska nätter" (auf Schwedisch). Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut . Archiviert vom Original am 4. März 2016 . Abgerufen am 9. Januar 2016 .
  130. ^ "Södra lövskogsregionen - Skogskunskap" . www.skogskunskap.se . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2017 . Abgerufen am 11. Oktober 2017 .
  131. ^ "Wald und Gebäude" . lansstyrelsen.se (auf Schwedisch). Archiviert vom Original am 12. Oktober 2017. Granskogen, som spreds norrifrån, nådde inte Skåne förrän mot slutet av 1800-talet. Unter 1900-Talets första hälft planterades stora arealer granskog. "Oder auf Englisch" Der Fichtenwald, der sich von Norden ausbreitete, erreichte Scania erst Ende des 19. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden große Flächen von Kiefernwäldern gepflanzt.
  132. ^ "Zusammenfassung in englischer PDF-Datei, Seite 8 unter" .
  133. ^ "Skogen växer bättre - Männer riskerna blir fler" . www.skogsstyrelsen.se . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2017 . Abgerufen am 11. Oktober 2017 .
  134. ^ Zitat von Sydsvenska Dagbladet im Abschnitt "2" an [2] archivierten 12. Oktober 2017 bei der Wayback Machine “ Efter stormen kritiserades skogsägarna för att de dominerande granskogarna gjorde att stormen tog hardare. Uppblandning med lövträd gör Skog stryktåligare "oder auf Englisch" Nach dem Sturm wurden die Fichten- und Kiefernwaldbesitzer für die Dominanz der Wälder kritisiert, die den Sturm härter machten. Durch die Beimischung von Hartholz wird der Wald strenger. "
  135. ^ Dagens Nyheter ungefähr gleich. [3] Archiviert am 12. Oktober 2017 auf der Wayback-Maschine
  136. ^ Über die 1984 "Ädellövskogslagen" [4] Archiviert am 12. Oktober 2017 auf der Wayback-Maschine - " I Sydsverige (Skåne, Halland och Blekinge) skall minst 70% av beståndet utgöras av ädellöv. Enligt ädellövskogslagen skall efter slutavverkning, alltid nog sådana marker. "oder" In Südschweden (Scania, Halland und Blekinge) müssen mindestens 70% des Bestands aus essbaren Blättern bestehen . Nach dem Gesetz über essbare Laubwälder müssen nach jeder Ernte immer neue Laubwälder gepflanzt werden auf solchen Feldern. " (in diesen drei Provinzen)
  137. ^ "Södra barrskogsregionen - Skogskunskap" . www.skogskunskap.se . Archiviert vom Original am 13. Oktober 2017 . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
  138. ^ Lars Rydén; Pawel Migula; Magnus Andersson (2003). Umweltwissenschaften: Verständnis, Schutz und Management der Umwelt im Ostseeraum . Baltic University Press. p. 82. ISBN 978-91-970017-0-0.
  139. ^ Schwedische Enzyklopädie "Bonniers Lexikon", Band 13 von 15, Artikel "Sverige", Schweden, Spalten 1046–1050
  140. ^ Grantham, HS; et al. (2020). "Anthropogene Veränderung von Wäldern bedeutet, dass nur 40% der verbleibenden Wälder eine hohe Integrität des Ökosystems aufweisen - ergänzendes Material" . Naturkommunikation . 11 (1): 5978. doi : 10.1038 / s41467-020-19493-3 . ISSN 2041-1723 . PMC 7723057 . PMID 33293507 .   
  141. ^ a b "Die Verfassung" . Der Reichstag . Archiviert vom Original am 10. November 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  142. ^ Petersson : S. 38–40.
  143. ^ Larsson & Bäck : S. 16–18.
  144. ^ a b c Larsson & Bäck : S. 212–215.
  145. ^ Petersson : p. 92.
  146. ^ Petersson : p. 174.
  147. ^ a b Petersson : p. 79.
  148. ^ Larsson & Bäck : p. 210.
  149. ^ Petersson : S. 79–82.
  150. ^ Petersson : S. 80–82.
  151. ^ "Monarchie: Eine moderne königliche Familie" . Sweden.se. Archiviert vom Original am 25. April 2013 . Abgerufen am 13. März 2013 .
  152. ^ "Das Instrument der Regierung" . Der Reichstag . Archiviert vom Original am 24. Oktober 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  153. ^ "Das Staatsoberhaupt" . Regierung von Schweden . Archiviert vom Original am 25. Februar 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  154. ^ a b "Pflichten des Monarchen" . Königlicher Gerichtshof von Schweden . Archiviert vom Original am 16. März 2015 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  155. ^ "Eine neue Regierung wird gebildet" . Der Reichstag . Archiviert vom Original am 9. November 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  156. ^ "Geschäftsbericht 2012" (PDF) . Königlicher Gerichtshof von Schweden . Archiviert (PDF) vom Original am 4. Juni 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  157. ^ "Das Reichstagsgesetz - fast ein Grundgesetz" . Der Reichstag . Archiviert vom Original am 24. Oktober 2014 . Abgerufen am 9. November 2014 .
  158. ^ "Die schwedischen Regierungsstellen - eine historische Perspektive" . Regierungsbüros von Schweden . Archiviert vom Original am 24. Oktober 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  159. ^ "Regierungsbildung" . Der Reichstag . Archiviert vom Original am 9. Oktober 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  160. ^ "Das Instrument der Regierung (Stand 2012)" (PDF) . Der Reichstag . Archiviert (PDF) vom Original am 8. Oktober 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  161. ^ "Die schwedischen Gerichte" . Schwedische nationale Gerichtsverwaltung . 27. November 2005. Aus dem Original am 19. Oktober 2014 archiviert . Abgerufen am 9. November 2014 .
  162. ^ Terrill 2009 , p. 243.
  163. ^ Terrill 2009 , p. 246.
  164. ^ "Mitte-Rechts gewinnt schwedische Wahl - aber ohne Mehrheit" . Sveriges Radio International / Radio Schweden. 20. September 2010. Aus dem Original am 11. Mai 2012 archiviert .
  165. ^ Die offizielle Website der schwedischen Wahlbehörde. "Val bis Riksdagen" . Wahlbehörde . Archiviert vom Original am 9. August 2007 . Abgerufen am 18. August 2007 .
  166. ^ a b "Beslut 2014-09-20" (PDF) (auf Schwedisch). Wahlbehörde . Archiviert (PDF) vom Original am 24. September 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  167. ^ "Schwedens neue Regierung" . Regierungsbüros von Schweden . Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  168. ^ "Regierungswechsel im Königspalast von Stockholm" . Königlicher Gerichtshof von Schweden . Archiviert vom Original am 8. November 2014 . Abgerufen am 8. November 2014 .
  169. ^ "Röster - Val 2014" (auf Schwedisch). Wahlbehörde . Archiviert vom Original am 3. Mai 2015 . Abgerufen am 15. Februar 2016 .
  170. ^ "Röster - Val 2018" . data.val.se . Abgerufen am 18. Januar 2019 .
  171. ^ Holmberg, Sören (1999). Norris, Pippa (Hrsg.). Kritische Bürger: Globale Unterstützung für eine demokratische Regierung . Oxford University Press . S. 103–123. ISBN 978-0-19-829568-6.
  172. ^ Schwedische Vereinigung lokaler Behörden und Regionen, Gemeinden, Bezirksräte und Regionen Archiviert am 22. November 2016 auf der Wayback-Maschine ; offizielle Übersetzung des Local Government Act, archiviert am 20. Februar 2005 in der Wayall Machine ( Kommunallagen ); Über Stockholm County Council Archiviert am 21. August 2016 auf der Wayback Machine
  173. ^ Hadenius, Stig; Nilsson, Torbjörn; Åselius, Gunnar (1996). Sveriges historia: vad varje svensk bör veta [ Geschichte Schwedens: Was jeder Schwede wissen sollte ] (auf Schwedisch). Stockholm: Bonnier Alba. ISBN 978-91-34-51784-4.::
  174. ^ "Kungl. Maj: ts kungörelse med anledning av konung Gustaf VI Adolfs frånfälle" (auf Schwedisch). Lagen.nu. Archiviert vom Original am 12. Juli 2014 . Abgerufen am 17. September 2014 .
  175. ^ a b "Die Geschichte des Reichstags" . Reichstag . Archiviert vom Original am 20. Mai 2014 . Abgerufen am 9. Juni 2013 .
  176. ^ Baten, Jörg (2016). Eine Geschichte der Weltwirtschaft. Von 1500 bis heute . Cambridge University Press. p. 22. ISBN 9781107507180.
  177. ^ Durrant, Joan E. (1996). "Das schwedische Verbot der körperlichen Bestrafung: seine Geschichte und seine Auswirkungen" . In Frehsee Detlev; et al. (Hrsg.). Gewalt in der Familie gegen Kinder: Eine Herausforderung für die Gesellschaft . Berlin: Walter de Gruyter. p. 20. ISBN 978-3-11-014996-8.
  178. ^ "Bericht über die Gleichstellung von Männern und Frauen" (PDF) . Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration . Europäische Kommission . Februar 2006. Aus dem Original (PDF) am 17. August 2007 archiviert .
  179. ^ "Nordische Länder haben den höchsten Rang bei der Gleichstellung der Geschlechter" . Norden.org. Archiviert vom Original am 21. August 2007 . Abgerufen am 6. Mai 2009 .
  180. ^ "Die schwedischen Gerichte" . Schwedische nationale Gerichtsverwaltung . 10. März 2005. Aus dem Original am 9. Februar 2009 archiviert .
  181. ^ van Dijk, Jan; Robert Manchin; John van Kesteren; Sami Nevala; Gergely Hideg (2005). "EUICS-Bericht, Die Last der Kriminalität in der EU, Eine vergleichende Analyse der" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 28. April 2008.
  182. ^ Orange, Richard (11. November 2013). "Schweden schließt vier Gefängnisse, da die Zahl der Insassen sinkt" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 15. November 2013 . Abgerufen am 15. November 2013 .
  183. ^ Nordstrom p. 302: "Tatsächlich waren die Pläne größtenteils ein Trick, um die Kontrolle über den entscheidenden norwegischen Hafen von Narvik und die Eisenminen in Nordschweden zu erlangen, die für die deutschen Kriegsanstrengungen von entscheidender Bedeutung waren."
  184. ^ Als Kontext, so Edwin Reischauer , "Um neutral zu sein, muss man bereit sein, stark militarisiert zu werden, wie die Schweiz oder Schweden." - siehe Chapin, Emerson (2. September 1990). "Edwin Reischauer, Diplomat und Gelehrter, stirbt im Alter von 79 Jahren" . Die New York Times . Abgerufen am 16. Februar 2016 .
  185. ^ Nordstrom, S. 336: "Als Konsequenz wurde eine Sicherheitspolitik verfolgt, die auf starken nationalen Abwehrmechanismen beruhte, um Angriffe abzuwehren, aber nicht zu verhindern. In den nächsten Jahrzehnten gossen die Schweden einen Jahresdurchschnitt von etwa 5% des BIP in ihre Verteidigung glaubwürdig machen. "
  186. ^ "Spionageflugzeug des Kalten Krieges in der Ostsee gefunden" . National Geographic News . 10. Oktober 2003. Aus dem Original am 29. März 2017 archiviert . Abgerufen am 10. Juni 2013 .
  187. ^ "Värnplikt" (auf Schwedisch). Schwedische Streitkräfte . Abgerufen am 21. April 2010 .[ toter Link ]
  188. ^ "Allmänna värnplikten skrotas" (auf Schwedisch). Sveriges Fernsehen . Archiviert vom Original am 26. April 2011 . Abgerufen am 21. April 2010 .
  189. ^ "Militärische Wehrpflicht läuft unter Beschuss aus" . Das Lokale . Archiviert vom Original am 22. Januar 2010 . Abgerufen am 21. April 2010 .
  190. ^ Försvarsmakten. "Frågor och svar om repetitionsutbildning" . Försvarsmakten . Archiviert vom Original am 1. November 2017 . Abgerufen am 13. November 2017 .
  191. ^ Regeringskansliet, Regeringen och (2. März 2017). "Regeringen återaktiverar mönstring och grundutbildning med värnplikt" . Regeringskansliet . Archiviert vom Original am 13. November 2017 . Abgerufen am 13. November 2017 .
  192. ^ "Schweden lehnt die Unterzeichnung des UN-Atomverbotsvertrags ab" . Das Lokale . 12. Juli 2019.
  193. ^ "EUROPA :: SCHWEDEN" . Das World Factbook . Central Intelligence Agency . Abgerufen am 16. Februar 2016 .
  194. ^ Anders Kjellberg (2019) Kollektivavtalens täckningsgrad samt organisationsgraden hos arbetsgivarförbund och fackförbund , Institut für Soziologie, Universität Lund. Studien in Sozialpolitik, Arbeitsbeziehungen, Arbeitsleben und Mobilität. Forschungsberichte 2019: 1, Anhang 3 (in englischer Sprache) Tables AG (in englischer Sprache)
  195. ^ Anders Kjellberg (2019) "Schweden: Tarifverhandlungen nach Industrienorm" Archiviert am 25. Juli 2019 auf der Wayback Machine in Torsten Müller & Kurt Vandaele & Jeremy Waddington (Hrsg.) Tarifverhandlungen in Europa: Auf dem Weg zu einem Endspiel , Europäische Gewerkschaft Institut (ETUI) Brüssel 2019. Vol. III (S. 583-604)
  196. ^ Anders Kjellberg (2017) "Self-regulation versus State Regulation in Swedish Industrial Relations" In Mia Rönnmar and Jenny Julén Votinius (eds.) Festskrift till Ann Numhauser-Henning. Lund: Juristförlaget i Lund 2017, pp. 357–383
  197. ^ Anders Kjellberg (2011) "The Decline in Swedish Union Density since 2007" Archived 12 March 2017 at the Wayback Machine Nordic Journal of Working Life Studies (NJWLS) Vol. 1. No 1 (August 2011), pp. 67–93
  198. ^ Anders Kjellberg and Christian Lyhne Ibsen (2016) "Attacks on union organizing: Reversible and irreversible changes to the Ghent-systems in Sweden and Denmark" Archived 9 March 2017 at the Wayback Machine in Trine Pernille Larsen and Anna Ilsøe (eds.)(2016) Den Danske Model set udefra (The Danish Model Inside Out) – komparative perspektiver på dansk arbejdsmarkedsregulering, Copenhagen: Jurist- og Økonomforbundets Forlag (pp.279–302)
  199. ^ "The Real Wealth of Nations: Pathways to Human Development (2010 Human Development Report – see Human Development Statistical Tables)". United Nations Development Program. 2011. pp. 152–156. Archived from the original on 16 July 2011. Retrieved 4 August 2012.
  200. ^ "Global Wealth Databook" (PDF). Credit Suisse (using Statistics Sweden data). 2010. pp. 14–15, 83–86. Archived from the original (PDF) on 23 October 2012.
  201. ^ Edvinsson, Sören; Malmberg, Gunnar & Häggström Lundevaller, Erling (2011). Do unequal societies cause death and disease?. Umeå University.
  202. ^ "Doing Business Abroad – Innovation, Science and Technology". Infoexport.gc.ca. Archived from the original on 4 October 2006. Retrieved 6 May 2009.
  203. ^ "High- and medium-high-technology manufacturing". Conferenceboard.ca. Archived from the original on 23 September 2012. Retrieved 22 September 2012.
  204. ^ "20 largest companies in Sweden". Largestcompanies.com. 6 October 2009. Archived from the original on 28 June 2012. Retrieved 25 August 2010.
  205. ^ a b c d e f "Economic survey of Sweden 2007". Oecd.org. 1 January 1970. Archived from the original on 26 April 2011. Retrieved 25 August 2010.
  206. ^ "Pension Reform in Sweden: Lessons for American Policymakers". The Heritage Foundation. Archived from the original on 13 January 2010. Retrieved 17 September 2014.
  207. ^ Gee, Oliver (8 April 2014). "Swedes to give six-hour workday a go". The Local. Archived from the original on 9 April 2014. Retrieved 9 April 2014.
  208. ^ a b c d "Revenue Statistics – Comparative tables". OECD, Europe. 2011. Archived from the original on 18 September 2012. Retrieved 13 August 2012.
  209. ^ a b Agell, Jonas; Englund, Peter & Södersten, Jan (December 1996). "Tax reform of the Century – the Swedish Experiment" (PDF). National Tax Journal. 49 (4): 643–664. Archived from the original (PDF) on 27 November 2012.
  210. ^ a b "Financial Crisis – Experiences from Sweden, Lars Heikensten (1998)". Sveriges Riksbank. 15 July 1998. Archived from the original on 2 February 2013. Retrieved 13 March 2013.
  211. ^ a b Bengtsson, Niklas; Holmlund, Bertil & Waldenström, Daniel (June 2012). "Lifetime Versus Annual Tax Progressivity: Sweden, 1968–2009". Uppsala University. SSRN 2098702. Cite journal requires |journal= (help)
  212. ^ a b OECD Economic Surveys: Sweden – Volume 2005 Issue 9 by OECD Publishing
  213. ^ "2014 Global Green Economy Index" (PDF). Dual Citizen LLC. 19 October 2014. Archived (PDF) from the original on 28 October 2014. Retrieved 19 October 2014.
  214. ^ "IMD World Competitiveness Yearbook 2013". Imd.ch. 30 May 2013. Archived from the original on 9 June 2013. Retrieved 9 June 2013.
  215. ^ ""Sweden most creative country in Europe & top talent hotspot". Archived from the original on 21 May 2007. Retrieved 11 February 2007., Invest in Sweden Agency, 25 June 2005. Retrieved from Internet Archive 13 January 2014.
  216. ^ "Sweden facing possible property bubble warns IMF". Sweden News.Net. 24 August 2014. Archived from the original on 27 August 2014. Retrieved 26 August 2014.
  217. ^ "Kraftläget i Sverige, Vattensituationen" (PDF). Archived from the original (PDF) on 16 February 2008. Retrieved 19 April 2007.
  218. ^ "Nuclear Power in Sweden". World Nuclear Association. September 2009. Archived from the original on 13 February 2010. Retrieved 29 January 2010.
  219. ^ a b "NATURAL RESOURCE ASPECTS OF SUSTAINABLE DEVELOPMENT IN SWEDEN". Agenda 21. United Nations. April 1997. Archived from the original on 4 March 2016. Retrieved 17 February 2016.
  220. ^ Vidal, John (8 February 2006). "Sweden plans to be world's first oil-free economy". The Guardian. London. Retrieved 13 March 2013.
  221. ^ "Kraftläget i Sverige" [Power situation in Sweden] (PDF) (in Swedish). Svenskenergi.se. Archived from the original (PDF) on 2 January 2015. Retrieved 2 January 2015.
  222. ^ Kowalski, Oliver. "Ferry to Denmark, Norway, Sweden, Finland, Poland, Baltic, Russia, Germany". www.ferrylines.com. Archived from the original on 16 August 2016. Retrieved 28 August 2016.
  223. ^ John Bitton and Nils-Åke Svensson, "Øresund sett från himlen" (Oresund seen from the sky), 2005, ISBN 918530510-3, page 38
  224. ^ "Tåg till Berlin – Berlin Night Express – Nattåg till Berlin InterRail – Snälltåget" (in Swedish). Snälltåget.se. Archived from the original on 18 May 2015. Retrieved 12 May 2015.
  225. ^ At "Tidtabell". Archived from the original on 24 December 2016. Retrieved 12 May 2015. please press "Tidtabell 2 jan – 31 maj 2015" (Time table 2. January to 31. May 2015) for PDF download
  226. ^ "Boka båtbiljetter till och från Gotland". destinationgotland.se (in Swedish). Archived from the original on 18 May 2015. Retrieved 12 May 2015.
  227. ^ "Ventrafiken -Upplev sundets pärla". ventrafiken.se (in Swedish). Archived from the original on 1 May 2015. Retrieved 12 May 2015.
  228. ^ "OECD Factbook 2011–2012 (see Public Finance -> Social Expenditure)". OECD Publishing. 2012. Archived from the original on 23 August 2012. Retrieved 9 August 2012.
  229. ^ "OECD Factbook 2011–2012 (see Education -> Education Expenditure)". OECD Publishing. 2012. Archived from the original on 23 August 2012. Retrieved 9 August 2012.
  230. ^ "OECD Factbook 2011–2012 (see Health -> Health Expenditure)". OECD Publishing. 2012. Archived from the original on 23 August 2012. Retrieved 9 August 2012.
  231. ^ Chang, Ha-Joon. Kicking Away The Ladder. pp. 39–42.
  232. ^ Wilkinson, Richard; Pickett, Kate (8 March 2009). "The Spirit Level: Why More Equal Societies Almost Always Do Better" (PDF). Department of Health. Archived from the original (PDF) on 5 February 2016. Retrieved 16 February 2016.
  233. ^ a b EU versus USA Archived 15 November 2016 at the Wayback Machine, Fredrik Bergström & Robert Gidehag
  234. ^ "Sweden's GDP per capita". Ekonomifakta.se. 16 September 2014. Archived from the original on 21 July 2014. Retrieved 17 September 2014.
  235. ^ Asher, Jana; Osborne Daponte, Beth. "A Hypothetical Cohort Model of Human Development" (PDF). Human Development Research Paper: 41. Archived (PDF) from the original on 19 February 2015. Retrieved 30 December 2014.
  236. ^ Pierre, Jon, ed. (2016). The Oxford Handbook of Swedish Politics (Oxford Handbooks). Oxford University Press. p. 573. ISBN 978-0199665679. Archived from the original on 9 October 2017. Retrieved 31 July 2017.
  237. ^ Springer, Simon; Birch, Kean; MacLeavy, Julie, eds. (2016). The Handbook of Neoliberalism. Routledge. p. 569. ISBN 978-1138844001. Archived from the original on 9 October 2017. Retrieved 31 July 2017.
  238. ^ "Sweden's balancing lessons for Europe". Archived from the original on 31 October 2011. Retrieved 17 September 2014.
  239. ^ "Moderate revolution". The Economist. Archived from the original on 4 January 2010. Retrieved 17 September 2014.
  240. ^ "Swedish riots rage for fourth night". The Guardian. 23 May 2013. Archived from the original on 17 August 2014. Retrieved 17 September 2014.
  241. ^ "Sweden Shifts to Left in Parliamentary Election". Time. Associated Press. 14 September 2014. Archived from the original on 20 September 2014.
  242. ^ Bobic, Igor (13 September 2014). "Sweden's Turn Left Could Deal A Blow To European Austerity". The Huffington Post. Archived from the original on 7 October 2014. Retrieved 6 October 2014.
  243. ^ Lindberg, Henrik (May 2007). "The Role of Economists in Liberalising Swedish Agriculture". Econ Journal Watch. 4 (2). Archived from the original on 3 March 2016. Retrieved 17 February 2016.
  244. ^ Westerlund, Kenneth (11 March 2008). "Danmark har högsta skattetrycket" [Denmark has the highest tax burden]. Dagens Nyheter (in Swedish). Archived from the original on 14 February 2009. Retrieved 11 March 2008.
  245. ^ Yearly averages excluding full-time students working part-time. See Anders Kjellberg Kollektivavtalens täckningsgrad samt organisationsgraden hos arbetsgivarförbund och fackförbund Archived 12 March 2017 at the Wayback Machine, Department of Sociology, Lund University. Studies in Social Policy, Industrial Relations, Working Life and Mobility. Research Reports 2017:1, Appendix 3 (in English) Table A
  246. ^ Anders Kjellberg and Christian Lyhne Ibsen "Attacks on union organizing: Reversible and irreversible changes to the Ghent-systems in Sweden and Denmark" Archived 9 March 2017 at the Wayback Machine in Trine Pernille Larsen and Anna Ilsøe (eds.)(2016) Den Danske Model set udefra (The Danish Model Inside Out) – komparative perspektiver på dansk arbejdsmarkedsregulering, Copenhagen: Jurist- og Økonomforbundets Forlag (pp.279–302)
  247. ^ "Continued increase in the number of employees in the municipal sector". Statistics Sweden. 20 June 2017. Archived from the original on 9 October 2017. Retrieved 30 June 2017.
  248. ^ "SCB: Arbetslösheten minskar i landet". Svenska Dagbladet (in Swedish). Tidningarnas Telegrambyrå. 20 June 2017. Archived from the original on 23 June 2017. Retrieved 30 June 2017.
  249. ^ "Sweden: Highest ratio of youth unemployment". United Nations Regional Information Centre for Western Europe, Brussels. 2012. Archived from the original on 2 February 2013. Retrieved 9 August 2012.
  250. ^ a b "Innovation, Science/Research: Inventing tomorrow's world". Fact Sheet FS 4. Sweden.se. February 2010. Archived from the original on 4 January 2011. Retrieved 27 January 2011.
  251. ^ "Patents By Country, State, and Year – All Patent Types (December 2014)". United States Patent and Trademark Office. Archived from the original on 26 February 2016. Retrieved 17 February 2016.
  252. ^ "% Of GDP > Research And Development Expenditure statistics – countries compared". NationMaster. Archived from the original on 8 October 2012. Retrieved 22 September 2012.
  253. ^ "Government spending in research and development statistics – countries compared". NationMaster.com. 1 April 2007. Archived from the original on 30 September 2012. Retrieved 22 September 2012.
  254. ^ "Embassy of Sweden New Delhi – Science & Technology". Swedenabroad.se. Archived from the original on 16 September 2008. Retrieved 6 May 2009.
  255. ^ "The Sentinel". European Southern Observatory. Archived from the original on 23 July 2015. Retrieved 20 July 2015.
  256. ^ "European Spallation Source". ESS AB. Archived from the original on 17 May 2014. Retrieved 16 October 2013.
  257. ^ "MAX IV". MAX-lab. Archived from the original on 3 June 2013. Retrieved 16 October 2013.
  258. ^ "MAX IV och ESS (in Swedish)". Lund University. 4 April 2012. Archived from the original on 5 November 2013. Retrieved 16 October 2013.
  259. ^ "Neutron scattering" (PDF). Institute of Physics. Archived (PDF) from the original on 22 October 2013. Retrieved 16 October 2013.
  260. ^ "Offentliga sektorns utgifter". 22 August 2017. Archived from the original on 7 July 2018. Retrieved 21 April 2019.
  261. ^ Radio, Sveriges. "Swedish population hits 10-million mark - Radio Sweden". sverigesradio.se. Retrieved 19 September 2019.
  262. ^ "Sweden's population reaches historic ten million milestone". www.thelocal.se. 20 January 2017. Retrieved 19 September 2019.
  263. ^ Densification in half of Sweden’s urban areas
  264. ^ Roughly 87 percent of the population lives in localities and urban areas
  265. ^ a b Statistiska tätorter 2018 page 33
  266. ^ "United States – Selected Social Characteristics: 2006". United States Census Bureau. Archived from the original on 12 February 2020. Retrieved 21 March 2014.
  267. ^ "Ethnocultural Portrait of Canada Highlight Tables, 2006 Census". Statistics Canada. 2 April 2008. Archived from the original on 23 July 2013. Retrieved 30 June 2008.
  268. ^ Statistics Sweden. 31 December 2019 https://www.statistikdatabasen.scb.se/pxweb/en/ssd/START__BE__BE0101__BE0101Q/UtlSvBakgGrov/table/tableViewLayout1/. Retrieved 19 January 2021. Missing or empty |title= (help)
  269. ^ "World Factbook EUROPE : SWEDEN", The World Factbook, 12 July 2018
  270. ^ "På lördag kan 440 000 flagga blått och vitt" [On Saturday 440 000 can flag blue and white] (in Swedish). Statistics Sweden. 5 December 2008. Archived from the original on 20 August 2010. Retrieved 16 June 2009.
  271. ^ "Hur många språk talas i Sverige?" [How many languages are spoken in Sweden?] (in Swedish). Sveriges Radio. 29 October 2014. Archived from the original on 4 March 2016. Retrieved 10 January 2016.
  272. ^ "Svenskan blir inte officiellt språk" [Swedish will not become an official language] (in Swedish). Sveriges Television. 7 December 2005. Archived from the original on 11 March 2014. Retrieved 9 June 2013.
  273. ^ "Europeans and their Languages" (PDF). European Commission. 12 March 2012. Archived from the original (PDF) on 16 November 2013. Retrieved 17 September 2014.
  274. ^ "English spoken – fast ibland hellre än bra" (in Swedish). Lund University newsletter 7/1999. Archived from the original on 6 January 2006.
  275. ^ Gritsch, Eric (2010). A History of Lutheranism (2nd ed.). Minneapolis: Fortress Press. p. 351. ISBN 9781451407754. Retrieved 20 March 2017.
  276. ^ "MAARIT JÄNTERÄ-JAREBORG: Religion and the Secular State in Sweden" (PDF). Archived from the original (PDF) on 10 January 2016.
  277. ^ "Stift" [Diocese] (in Swedish). Church of Sweden. Archived from the original (PDF) on 20 February 2020.
  278. ^ "Swedes depart church in droves". The Local. Archived from the original on 2 August 2010.
  279. ^ "Medlemmar 1972–2006" [Members 1972–2006] (in Swedish). Church of Sweden. Archived from the original (xls) on 30 September 2007.
  280. ^ "Liturgy and Worship". Church of Sweden. Archived from the original on 22 April 2010.
  281. ^ Statistics about free churches and immigration churches from Swedish Wikipedia – in Swedish
  282. ^ International Religious Freedom Report 2014 : Sweden, U.S. Department Of State.
  283. ^ Magnusson, Erik; Lönnaeus, Olle; Orrenius, Niklas (8 February 2006). "Djup splittring bland Malmös muslimer" [Deep splits among Malmö's Muslims]. Sydsvenska Dagbladet (in Swedish). Archived from the original on 13 January 2012. Retrieved 25 August 2010.
  284. ^ "Statistik" [Statistics] (in Swedish). Swedish Commission for Government Support to Faith Communities. 2010. Archived from the original on 29 November 2012. Retrieved 4 July 2012.
  285. ^ Gardell, Mattias (May 2010). "Islam och muslimer i Sverige" [Islam and Muslims in Sweden] (PDF) (in Swedish). Inheritance Fund. Archived from the original (PDF) on 13 August 2010. Retrieved 4 July 2012.
  286. ^ "Biotechnology report 2010" (PDF). Eurobarometer. 2010. p. 381. Archived from the original (PDF) on 15 December 2010.[better source needed]
  287. ^ Håkansson, August (30 October 2015). "Belief in ghosts rises across secular Sweden". The Local. Archived from the original on 4 March 2016. Retrieved 17 February 2016.
  288. ^ "VoF-Undersökningen 2015" [VoF survey of 2015] (PDF) (in Swedish). Föreningen Vetenskap och Folkbildning. 2015. Archived (PDF) from the original on 4 March 2016. Retrieved 17 February 2016.
  289. ^ Steinfels, Peter (2009). "Scandinavian Nonbelievers, Which Is Not to Say Atheists". The New York Times. Archived from the original on 11 November 2012. Retrieved 31 December 2007. Mr. Zuckerman, a sociologist who teaches at Pitzer College in Claremont, Calif., has reported his findings on religion in Denmark and Sweden in "Society Without God" (New York University Press, 2008). Much that he found will surprise many people, as it did him. The many nonbelievers he interviewed, both informally and in structured, taped and transcribed sessions, were anything but antireligious, for example. They typically balked at the label "atheist." An overwhelming majority had in fact been baptized, and many had been confirmed or married in church. Though they denied most of the traditional teachings of Christianity, they called themselves Christians, and most were content to remain in the Danish National Church or the Church of Sweden, the traditional national branches of Lutheranism.
  290. ^ a b Herbert, David (2003). Religion and Civil Society: Rethinking Public Religion in the Contemporary World. Ashgate. p. 13. ISBN 978-0-7546-1339-8. More than 80 percent of adults continue to choose to belong to the Lutheran Church in spite of its recent disestablishment and the cost of having to pay the church tax. Rates of baptism remain high and church weddings are increasing. In Sweden, religion appears to play a continuing role in cultural identity, in locating the individual to tradition.
  291. ^ "Getting Better Value for Money from Sweden's Healthcare System | OECD READ edition". OECD iLibrary. Retrieved 7 December 2017.
  292. ^ "Improving Quality and Value for Money in Healthcare | OECD READ edition". OECD iLibrary. Retrieved 7 December 2017.
  293. ^ Orange, Richard (28 April 2015). "Swedish council becomes first to limit private profits in healthcare". The Guardian. ISSN 0261-3077. Retrieved 7 December 2017.
  294. ^ "OECD Better Life Index". www.oecdbetterlifeindex.org.
  295. ^ "Healthcare in Sweden". sweden.se. 5 May 2020.
  296. ^ "PISA results for Sweden" (PDF). OECD. Archived (PDF) from the original on 29 December 2009. Retrieved 25 August 2010.
  297. ^ "The Swedish model". The Economist. Archived from the original on 26 December 2016. Retrieved 17 September 2014.
  298. ^ "The provision of school food in 18 countries" (PDF). Children's Food Trust. July 2008. Archived from the original (PDF) on 1 March 2013. Retrieved 9 June 2013.
  299. ^ "Tertiary > Educational Attainment statistics – countries compared". NationMaster.com. Archived from the original on 4 November 2013. Retrieved 17 February 2016.
  300. ^ "Sweden introduces tuition fees and offers scholarships for students from outside EU". Studyinsweden.se. 21 April 2010. Archived from the original on 28 June 2010. Retrieved 3 August 2010.
  301. ^ "Immigrant children in Sweden blamed for country's poor test scores". The Independent. 16 March 2016. Archived from the original on 27 January 2018. Retrieved 28 January 2018.
  302. ^ "What's behind the rising inequality in Sweden's schools, and can it be fixed?". The Local. 22 August 2018. Archived from the original on 25 November 2018.
  303. ^ "Why Sweden's free schools are failing". New Statesman. 16 June 2016. Archived from the original on 15 November 2017. Retrieved 17 November 2017.
  304. ^ "Invandring säker faktor bakom Pisa-tappet". Dagens Samhalle. 23 February 2016. Archived from the original on 15 November 2017. Retrieved 17 November 2017.
  305. ^ "Immigrants: The ins and the outs". The Economist. 2 February 2013. Archived from the original on 30 May 2013. Retrieved 10 June 2013.
  306. ^ "Tabeller över Sveriges befolkning 2009" [Tables of Sweden's population in 2009] (in Swedish). Statistics Sweden. 24 January 2009. Archived from the original on 12 August 2011. Retrieved 1 September 2011.
  307. ^ "Sweden: Restrictive Immigration Policy and Multiculturalism, Migration Policy Institute, 2006". Migrationinformation.org. June 2006. Archived from the original on 5 August 2010. Retrieved 12 January 2011.
  308. ^ "Asylum-seekers during the year by country of citizenship and sex. Year 2002 - 2019". Statistikdatabasen. Retrieved 23 March 2020.
  309. ^ "Population by country of birth, age and sex. Year 2000 – 2018". Statistics Sweden. 7 April 2019. Retrieved 7 April 2019.
  310. ^ "Migrationen kan fördubbla statens kostnader för pensionärer". 17 October 2017. Archived from the original on 17 November 2017. Retrieved 17 November 2017.
  311. ^ "Pensionsmyndigheten svarar på regeringsuppdrag om migration". 13 October 2017. Archived from the original on 17 November 2017. Retrieved 17 November 2017.
  312. ^ "The Swedish Crime Survey 2013 – English summary of Brå report 2014:1" (PDF). The Swedish National Council for Crime Prevention. pp. 5, 7. Archived (PDF) from the original on 24 July 2014. Retrieved 15 July 2014.
  313. ^ "Rape and sex offences". www.bra.se. Retrieved 19 October 2019.
  314. ^ "The Swedish Crime Survey 2016 – English summary of the Brå report 2016". Swedish National Council for Crime Prevention. pp. 5–7. Archived from the original on 3 March 2017. Retrieved 2 March 2017.
  315. ^ Regeringskansliet, Regeringen och (23 February 2017). "Facts about migration, integration and crime in Sweden". Regeringskansliet. Archived from the original on 15 November 2017. Retrieved 17 November 2017.
  316. ^ "Here are Sweden's crime stats for 2016". 12 January 2017. Archived from the original on 7 March 2017. Retrieved 6 March 2017.
  317. ^ "Rape & Sexual Offences". bra.se. 16 January 2017. Archived from the original on 21 February 2017. Retrieved 17 March 2017.
  318. ^ "Sexual Offences". Brottsrummet. Archived from the original on 17 March 2017. Retrieved 17 March 2017.
  319. ^ "Personer lagförda för brott" (PDF) (in Swedish). Brå. p. 5. Archived (PDF) from the original on 8 July 2014. Retrieved 15 July 2014.
  320. ^ "Rapport 2008:23 – Brottsutvecklingen i sverige fram till år 2007" (PDF) (in Swedish). Brå. pp. 38, 41. Archived (PDF) from the original on 12 January 2014. Retrieved 15 July 2014. I Sverige har den registrerade brottsligheten precis som i övriga västvärlden ökat kraftigt under efterkrigstiden. [...] Vid mitten av 1960-talet införde Polisen nya rutiner av statistikföring en vilket har framförts som en delförklaring till den kraftiga ökningen, i synnerhet i början av denna period (Brå 2004). [...] Detta beror sannolikt främst på att toleransen mot vålds- och sexualbrott har minskat i samhället. Att man i samhället tar våld på större allvar demonstreras inte minst genom att synen på olika våldshandlingar skärpts i lagstiftningen (ibid. samt kapitlet Sexualbrott)
  321. ^ "The Swedish Myths: True, False, or Somewhere In Between?". Sweden.se. Archived from the original on 17 September 2010. Retrieved 27 January 2011.
  322. ^ Marklund, Carl (2009). "Hot Love and Cold People. Sexual Liberalism as Political Escapism in Radical Sweden". NORDEUROPAforum. 19 (1): 83–101. Archived from the original on 17 December 2012. Retrieved 5 May 2012.
  323. ^ "Sweden passes new gay marriage law". The Local. 2 April 2009. Archived from the original on 10 April 2009. Retrieved 5 May 2009.
  324. ^ "Babyboom i Sverige?" (in Swedish). Statistics Sweden. Archived from the original on 30 July 2009. Retrieved 5 May 2009.
  325. ^ Durant, Colin (2003). Choral Conducting: philosophy and practice. Routledge. pp. 46–47. ISBN 978-0-415-94356-7. Sweden has a strong and enviable choral singing tradition. [..] All those interviewed placed great emphasis on the social identification through singing and also referred to the importance of Swedish folk song in the maintenance of the choral singing tradition and national identity.
  326. ^ "Consulate General of Sweden Los Angeles – Export Music Sweden at MuseExpo". Swedenabroad.com. Archived from the original on 15 June 2008. Retrieved 6 May 2009.
  327. ^ Interesting facts about EU countries. casgroup.fiu.edu
  328. ^ "Del 16 av 16" [Part 16 of 16]. Agenda (in Swedish). Sveriges Television. 15 December 2013. Archived from the original on 17 December 2013. Retrieved 17 December 2013. at 19:45, citing the Swedish Agency for Economic and Regional Growth.
  329. ^ "Lars Westin: Jazz in Sweden – an overview". Visarkiv.se. Archived from the original on 23 June 2008. Retrieved 25 August 2010.
  330. ^ Olson, Kenneth E. (1966). The history makers;: The press of Europe from its beginnings through 1965. LSU Press. pp. 33–49.
  331. ^ "Bestselling fiction authors in the world for 2008". Abebooks.com. Archived from the original on 29 May 2012. Retrieved 5 September 2009.
  332. ^ Thorpe, Vanessa (25 July 2009). "Poisoned Legacy Left By The King Of Thrillers". The Guardian. Archived from the original on 13 October 2014. Retrieved 17 September 2014.
  333. ^ Lokala Nyheter Skåne. "Så firas skånska flaggans dag | SVT Nyheter". Svt.se. Retrieved 3 June 2020.
  334. ^ "Idrottsrörelsen i siffror" (PDF). rf.se (in Swedish). Swedish Sports Confederation.
  335. ^ Goenka, Varun (17 May 2016). "Sweden Becomes a Member of the IFP Family". International Federation of Poker. Archived from the original on 15 July 2016. Retrieved 4 July 2016.

Further reading

  • Bagge, Sverre (2005). "The Scandinavian Kingdoms". In The New Cambridge Medieval History. Eds. Rosamond McKitterick et al. Cambridge University Press, 2005. ISBN 0-521-36289-X.
  • Bradley, David (1990). "Radical principles and the legal institution of marriage: domestic relations law and social democracy in Sweden—BRADLEY 4 (2): 154—International Journal of Law, Policy and the Family". International Journal of Law, Policy and the Family. 4 (2): 154–185. doi:10.1093/lawfam/4.2.154. Retrieved 13 June 2007.
  • Sweden. The World Factbook. Central Intelligence Agency.
  • "Sweden's population 2012". Statistics Sweden. Archived from the original on 5 November 2013. Retrieved 24 March 2013.
  • Durant, Colin (2003). Choral Conducting: philosophy and practice, Routledge, pp. 46–47. ISBN 0-415-94356-6.
  • Einhorn, Eric and John Logue (1989). Modern Welfare States: Politics and Policies in Social Democratic Scandinavia. Praeger Publishers, 1989. ISBN 0-275-93188-9.
  • Frost, Robert I (2000). The Northern Wars. War, State and Society in Northeastern Europe 1558–1721. Longman. ISBN 978-0-582-06429-4.
  • Koblik, Steven (1975). Sweden's Development from Poverty to Affluence 1750–1970. University of Minnesota Press. ISBN 0-8166-0757-5.
  • Larsson, Torbjörn; Bäck, Henry (2008). Governing and Governance in Sweden. Lund: Studentlitteratur AB. ISBN 978-91-44-03682-3.
  • Magocsi, Paul Robert (1998). Encyclopedia of Canada's Peoples. University of Minnesota Press, 1998. ISBN 0-8020-2938-8.
  • Ministry of Foreign Affairs, Sweden Agenda 21 – Natural Resource Aspects – Sweden. 5th Session of the United Nations Commission on Sustainable Development, April 1997.
  • Nordstrom, Byron J. (2000). Scandinavia since 1500. University of Minnesota Press, 2000. ISBN 0-8166-2098-9.
  • Petersson, Olof (2010). Den offentliga makten (in Swedish). Stockholm: SNS Förlag. ISBN 978-91-86203-66-5.
  • Sawyer, Birgit; Sawyer, Peter H. (1993). Medieval Scandinavia: from Conversion to Reformation, Circa 800–1500. University of Minnesota Press. ISBN 978-0-8166-1739-5.
  • Ståhl, Solveig. (1999). "English spoken – fast ibland hellre än bra". LUM, Lunds universitet meddelar, 7:1999, 3 September 1999. In Swedish.
  • "2006 census". Statistics Sweden. Archived from the original on 31 July 2009.
  • "Preliminary Population Statistics, by month, 2004–2006". Statistics Sweden. 1 January 2007. Archived from the original on 14 July 2009.
  • Yearbook of Housing and Building Statistics 2007 (PDF). Statistics Sweden, Energy, Rents and Real Estate Statistics Unit. 2007. ISBN 978-91-618-1361-2. Archived from the original (PDF) on 25 March 2009. Retrieved 19 February 2007.
  • "Sweden" . Encyclopædia Britannica. 26 (11th ed.). 1911. pp. 188–221.
  • Sweden: Social and economic conditions (2007). In Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica Online.
  • Terrill, Richard J. (2009). World Criminal Justice Systems: A Survey (7 ed.). Elsevier. ISBN 978-1-59345-612-2.
  • Uddhammar, Emil (1993). Partierna och den stora staten: en analys av statsteorier och svensk politik under 1900-talet. Stockholm, City University Press.
  • United States Department of State – Sweden
  • Zuckerman, Phil (2007), Atheism: Contemporary Rates and Patterns PDF i Cambridge Companion to Atheism. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-60367-6

External links

  • Sweden. The World Factbook. Central Intelligence Agency.
  • Sweden entry at Encyclopædia Britannica
  • Sweden from UCB Libraries GovPubs
  • Sweden at Curlie
  • Sweden profile from the BBC News
  • Wikimedia Atlas of Sweden
  • Geographic data related to Sweden at OpenStreetMap
  • Key Development Forecasts for Sweden from International Futures
  • Study in Sweden – official guide to studying in Sweden
  • Wayback Machine Technological Waves and Economic Growth in Sweden 1850–2005
  • Sweden – Economic Growth and Structural Change, 1800–2000 — EH.Net Encyclopedia
  • vifanord – a digital library that provides scientific information on the Nordic and Baltic countries as well as the Baltic region as a whole

Public sector

  • Sweden.se — Sweden's official portal
  • The Swedish Parliament – official website
  • The Government of Sweden – official website
  • The Royal Court – official website of the Swedish Monarchy

News media

  • Radio Sweden – public service
  • Sveriges Television (in Swedish) – public service
  • Dagens Nyheter (in Swedish)
  • Svenska Dagbladet (in Swedish)
  • The Local – Sweden's news in English – independent English language news site

Trade

  • World Bank Summary Trade Statistics Sweden

Travel

  • VisitSweden.com – official travel and tourism website for Sweden