Die Schweiz , offiziell die Schweizerische Eidgenossenschaft , ist ein Binnenstaat am Zusammenfluss von West- , Mittel- und Südeuropa . [Anmerkung 4] [14] Es ist eine Bundesrepublik zusammengesetzt 26 Kantone , mit Bundesbehörden mit Sitz in Bern . [Anmerkung 1] [2] [1] Die Schweiz grenzt im Süden an Italien , im Westen an Frankreich , im Norden an Deutschland sowie an Österreich und LiechtensteinRichtung Osten. Es ist geografisch zwischen dem Schweizer Plateau , den Alpen und dem Jura aufgeteilt und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 41.285 km 2 und eine Landfläche von 39.997 km 2 . Obwohl die Alpen den größten Teil des Territoriums einnehmen, konzentriert sich die Schweizer Bevölkerung von rund 8,5 Millionen hauptsächlich auf das Plateau, auf dem sich die größten Städte und Wirtschaftszentren befinden, darunter Zürich , Genf und Basel . Diese Städte sind Heimat für mehrere Büros von internationalen Organisationen wie der Sitz der FIFA , die UN ‚s zweitgrößte Büros und das Hauptgebäude der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich . In diesen Städten befinden sich auch die wichtigsten internationalen Flughäfen der Schweiz.
Schweizerische Eidgenossenschaft 5 andere offizielle Namen Schweizerische Eidgenossenschaft ( deutsch ) Confédération suisse ( französisch ) Confederazione Svizzera ( Italienisch ) Confederaziun svizra ( Rätoromanisch ) Confoederatio Helvetica ( lateinisch ) | |
---|---|
Motto: (traditionell) " Unus pro omnibus, omnes pro uno " ( lateinisch ) "Einer für alle, alle für einen" | |
Hymne: " Schweizer Psalm " | |
![]() Lage der Schweiz (grün) in Europa (grün und dunkelgrau) | |
Hauptstadt | 46 ° 57'N 7 ° 27'E /. 46,950 ° N 7,450 ° O. |
Größte Stadt | Zürich |
Offizielle Sprachen | |
Anerkannte Landessprachen | Rätoromanisch |
Ethnische Gruppen (2019) [3] |
|
Religion (2018 [4] ) |
|
Demonym (e) | Englisch: Schweizerisch , Deutsch : Schweizer (in) , Französisch : Suisse (sse) , Italienisch : svizzero / svizzera oder elvetico / elvetica , Rätoromanisch : Svizzer / Svizra |
Regierung | Bundeshalbdirekte Demokratie unter einer Mehrpartei Montag unabhängigen [5] [6] directorial Republik |
• Bundesrat |
|
• Bundeskanzler | Walter Thurnherr |
Legislative | Bundesversammlung |
• Oberhaus | Ständerat |
• Unterhaus | Nationalrat |
Geschichte | |
• Gründungsdatum | c. 1300 [Anmerkung 2] (traditionell 1. August 1291) |
• Westfälischer Frieden | 24. Oktober 1648 |
• Restaurierung | 7. August 1815 |
• Bundesland | 12. September 1848 [Anmerkung 3] [7] |
Bereich | |
• Insgesamt | 41.285 km 2 ( 132. ) |
• Wasser (%) | 4,34 (Stand 2015) [8] |
Population | |
• Schätzung für 2019 | ![]() |
• Volkszählung 2015 | 8,327,126 [10] |
• Dichte | 207 / km 2 (536,1 / sq mi) ( 48. ) |
BIP ( PPP ) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | ![]() |
• Pro Kopf | ![]() |
BIP (nominal) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | ![]() |
• Pro Kopf | ![]() |
Gini (2018) | ![]() niedrig · 19 |
HDI (2019) | ![]() sehr hoch · 2 .. |
Währung | Schweizer Franken ( CHF ) |
Zeitzone | UTC +1 ( MEZ ) |
• Sommer ( DST ) | UTC +2 ( MESZ ) |
Datumsformat | TT.MM.JJJJ ( AD ) |
Fahrerseite | Recht |
Code aufrufen | +41 |
ISO 3166 Code | CH |
Internet-TLD | .ch , .swiss |
Die Gründung der Alten Schweizerischen Eidgenossenschaft geht auf das späte Mittelalter zurück , das aus einer Reihe militärischer Erfolge gegen Österreich und Burgund resultiert . Die Unabhängigkeit der Schweiz vom Heiligen Römischen Reich wurde 1648 im Westfälischen Frieden offiziell anerkannt . Die Bundesurkunde von 1291 gilt als Gründungsdokument der Schweiz, das am Schweizer Nationalfeiertag gefeiert wird . Seit der Reformation des 16. Jahrhunderts verfolgt die Schweiz eine starke Politik der bewaffneten Neutralität . Sie hat seit 1815 keinen internationalen Krieg mehr geführt und ist erst 2002 den Vereinten Nationen beigetreten. Dennoch verfolgt sie eine aktive Außenpolitik und ist häufig an friedensschaffenden Prozessen auf der ganzen Welt beteiligt. [15] Die Schweiz ist der Geburtsort des Roten Kreuzes , einer der ältesten und bekanntesten humanitären Organisationen der Welt, und beherbergt zahlreiche internationale Organisationen , darunter das Büro der Vereinten Nationen in Genf, das zweitgrößte der Welt. Es ist Gründungsmitglied der Europäischen Freihandelsassoziation , insbesondere aber nicht Teil der Europäischen Union , des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Eurozone . Sie beteiligt sich jedoch über bilaterale Verträge am Schengen-Raum und am europäischen Binnenmarkt .
Die Schweiz befindet sich an der Schnittstelle zwischen germanischem und romanischem Europa, was sich in ihren vier wichtigsten Sprach- und Kulturregionen widerspiegelt: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch . Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung ist deutschsprachig, Schweizere nationale Identität in einem gemeinsamen historischen Hintergrund, gemeinsame Werte wie verwurzelten Föderalismus und direkte Demokratie , [16] und Alpine Symbolik. [17] [18] Aufgrund ihrer sprachlichen Vielfalt ist die Schweiz unter verschiedenen einheimischen Namen bekannt: Schweiz [ˈƩvaɪts] ( deutsch ); [Anmerkung 5] Suisse [sɥis (ə)] ( Französisch ); Svizzera [ˈZvittsera] ( Italienisch ); und Svizra [ˈƷviːtsrɐ, ˈʒviːtsʁɐ] ( Rätoromanisch ). [Anmerkung 6] Auf Münzen und Briefmarken wird anstelle der vier Landessprachender lateinische Name Confoederatio Helvetica verwendet , derhäufig mit " Helvetia "abgekürztwird.
Als Industrieland hat es das höchste nominale Vermögen pro Erwachsenem [19] und das achthöchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und gilt als Steueroase . [20] [21] Bei einigen internationalen Kennzahlen, einschließlich der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und der menschlichen Entwicklung, nimmt sie einen hohen Stellenwert ein . Seine Städte wie Zürich, Genf und Basel zählen zu den höchsten der Welt in Bezug auf Lebensqualität, [22] [23] wenn auch mit einigen der höchsten Lebenshaltungskosten der Welt. [24] Im Jahr 2020 hat das IMD die Schweiz bei der Gewinnung von Fachkräften an die erste Stelle gesetzt. [25] Das Weltwirtschaftsforum ist das fünftwichtigste Land der Welt. [26]
Etymologie
Der englische Name Schweiz ist eine Verbindung , die Switzer , eine veraltete Bezeichnung für die Schweizer , die während des 16. bis 19. Jahrhundert in Gebrauch war. [27] Das englische Adjektiv Swiss ist ein Darlehen der französischen Suisse , das ebenfalls seit dem 16. Jahrhundert verwendet wird. Der Name Switzer stammt vom alemannischen Schwiizer ab , der ursprünglich in Schwyz und dem dazugehörigen Gebiet lebte , einem der Waldstätte-Kantone, die den Kern der alten Schweizerischen Eidgenossenschaft bildeten . Der Schweizer begann , den Namen für sich selbst nach dem verabschieden Schwabenkrieg von 1499, neben dem Begriff für „Vereinigt“ verwendet, Eidgenosse (wörtlich: Kameraden durch Eid ), seit dem 14. Jahrhundert verwendet.Der Datencode für die Schweiz , CH, leitet sich vom lateinischen Confoederatio Helvetica (englisch: Helvetic Confederation ) ab.
Der Ortsname Schwyz selbst wurde zum ersten Mal in 972 bezeugt, wie Althochdeutsch Suittes , letztlich vielleicht im Zusammenhang Swedan ‚zu brennen‘ (vgl altnordische Svída ‚zu versengen, brennt‘), auf das Gebiet des Waldes beziehen , die verbrannt wurde und gelöscht bauen. [28] Der Name wurde auf das vom Kanton dominierte Gebiet ausgedehnt und nach dem Schwabenkrieg von 1499 allmählich für die gesamte Konföderation verwendet. [29] [30] Der schweizerdeutsche Name des Landes, Schwiiz , ist homophon zu dem des Kantons und der Siedlung, unterscheidet sich jedoch durch die Verwendung des bestimmten Artikels ( d'Schwiiz für den Bund, [31] aber einfach Schwyz für den Kanton und die Stadt). [32] Das lange [iː] des Schweizerdeutschen wird historisch und noch heute oft eher ⟨y⟨ als ⟨ii⟩ geschrieben, wobei die ursprüngliche Identität der beiden Namen auch schriftlich erhalten bleibt.
Der lateinische Name Confoederatio Helvetica wurde nach der Gründung des Bundesstaates im Jahre 1848 neologisiert und schrittweise eingeführt. Er geht auf die napoleonische helvetische Republik zurück und erscheint auf Münzen von 1879, die 1902 auf dem Bundespalast eingeschrieben und nach 1948 im offiziellen Siegel verwendet wurden [ 33] (z. B. stammen der ISO-Bankcode "CHF" für den Schweizer Franken und die Top-Level-Domain ".ch" des Landes beide aus dem lateinischen Namen des Staates). Helvetica stammt von den Helvetiern ab , einem gallischen Stamm , der vor der Römerzeit auf dem Schweizer Plateau lebte .
Helvetia erscheint als nationale Personifikation der Schweizerischen Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert mit einem Stück von Johann Caspar Weissenbach aus dem Jahr 1672. [34]
Geschichte
Die Schweiz existiert seit der Verabschiedung der Schweizerischen Bundesverfassung im Jahr 1848 in ihrer jetzigen Form als Staat. Die Vorläufer der Schweiz gründeten Ende des 13. Jahrhunderts (1291) ein Schutzbündnis und bildeten einen losen Staatenbund, der jahrhundertelang bestand .
Frühe Geschichte
Die ältesten Spuren hominider Existenz in der Schweiz reichen etwa 150.000 Jahre zurück. [35] Die ältesten bekannten landwirtschaftlichen Siedlungen der Schweiz, die in Gächlingen gefunden wurden , wurden auf etwa 5300 v. Chr. Datiert. [35]
Die frühesten bekannten Kulturstämme der Region waren Mitglieder der Hallstatt- und La Tène-Kultur , benannt nach der archäologischen Stätte La Tène an der Nordseite des Neuenburgersees . Die La Tène-Kultur entwickelte und blühte während der späten Eisenzeit um 450 v. Chr. [35], möglicherweise unter dem Einfluss der griechischen und etruskischen Zivilisation. Eine der wichtigsten Stammesgruppen in der Schweizer Region waren die Helvetier . Von den germanischen Stämmen ständig belästigt , beschlossen die Helvetier 58 v. Chr., Das Schweizer Plateau zu verlassen und nach Westgallien auszuwandern . Julius Caesars Armeen verfolgten und besiegten sie jedoch in der Schlacht von Bibracte im heutigen Ostfrankreich und zwangen den Stamm, sich zu bewegen zurück in seine ursprüngliche Heimat. [35] 15 v. Chr. Eroberten Tiberius , der eines Tages der zweite römische Kaiser werden sollte, und sein Bruder Drusus die Alpen und bauten sie in das Römische Reich ein . Das Gebiet besetzt durch die Helvetier-die Namensvettern des späteren Confoederatio Helvetica negativ ersten Teil Roms wurde Gallia Belgica Provinz und dann seine Germania Superior - Provinz, während der östliche Teil der modernen Schweiz in die integrierten wurde römische Provinz von Raetia . Irgendwann zu Beginn der Common Era unterhielten die Römer ein großes Legionslager namens Vindonissa , heute eine Ruine am Zusammenfluss der Flüsse Aare und Reuss , in der Nähe der Stadt Windisch , einem Stadtrand von Brugg .
Das erste und zweite Jahrhundert nach Christus war ein Zeitalter des Wohlstands für die auf dem Schweizer Plateau lebende Bevölkerung. Mehrere Städte, wie Aventicum , Iulia Equestris und Augusta Raurica, erreichten eine bemerkenswerte Größe, während Hunderte von landwirtschaftlichen Grundstücken ( Villae rusticae ) auf dem Land gegründet wurden.
Um 260 n. Chr. Verwandelte der Fall des Agri Decumates- Gebiets nördlich des Rheins die heutige Schweiz in ein Grenzland des Imperiums. Wiederholte Überfälle der Alamanni- Stämme provozierten den Ruin der römischen Städte und der Wirtschaft und zwangen die Bevölkerung, in der Nähe römischer Festungen wie dem Castrum Rauracense in der Nähe von Augusta Raurica Schutz zu suchen . Das Imperium baute an der Nordgrenze eine weitere Verteidigungslinie (den sogenannten Donau-Iller-Rhein-Limes), doch Ende des vierten Jahrhunderts zwang der zunehmende germanische Druck die Römer, das lineare Verteidigungskonzept aufzugeben, und die Schweizer Das Plateau war endlich offen für die Ansiedlung germanischer Stämme.
Im frühen Mittelalter , ab dem Ende des 4. Jahrhunderts, war die westliche Ausdehnung der heutigen Schweiz Teil des Territoriums der Könige der Burgunder . Die Alemannen besiedelten im 5. Jahrhundert das Schweizer Plateau und im 8. Jahrhundert die Täler der Alpen und bildeten Alemannen. Die heutige Schweiz wurde daher zwischen den Königreichen Alemannen und Burgund aufgeteilt . [35] Die gesamte Region wurde im 6. Jahrhundert Teil des expandierenden fränkischen Reiches , nachdem Clovis I. 504 n. Chr. In Tolbiac die Alemannen besiegt und später die Burgunder fränkisch beherrscht hatte. [37] [38]
Während des restlichen 6., 7. und 8. Jahrhunderts setzten sich die Schweizer Regionen unter fränkischer Hegemonie fort ( merowingische und karolingische Dynastien). Nach seiner Ausdehnung unter Karl dem Großen wurde das Fränkische Reich 843 durch den Vertrag von Verdun geteilt. [35] Die Gebiete der heutigen Schweiz wurden in Mittelfranken und Ostfranken aufgeteilt, bis sie um 1000 n. Chr. Unter dem Heiligen Römischen Reich wiedervereinigt wurden . [35]
Um 1200 umfasste das Schweizer Plateau die Herrschaft der Häuser von Savoyen , Zähringer , Habsburg und Kyburg . [35] Einige Regionen ( Uri , Schwyz , Unterwalden , später bekannt als Waldstätten ) erhielten die kaiserliche Unmittelbarkeit , um dem Reich die direkte Kontrolle über die Gebirgspässe zu gewähren. Mit dem Aussterben seiner männlichen Linie im Jahre 1263 fiel die Kyburg-Dynastie im Jahre 1264; dann beanspruchten die Habsburger unter König Rudolf I. (Heiliger Römischer Kaiser 1273) die Kyburger Länder und annektierten sie, um ihr Territorium auf das ostschweizerische Plateau auszudehnen. [37]
Alte Schweizerische Eidgenossenschaft
Die Alte Schweizerische Eidgenossenschaft war ein Bündnis zwischen den Talgemeinden der Zentralalpen. Die Konföderation, die von Adligen und Patriziern verschiedener Kantone regiert wurde , erleichterte die Verwaltung gemeinsamer Interessen und sorgte für Frieden auf den wichtigen Handelsrouten der Berge. Der Bundesbrief von 1291 zwischen den vereinbarten ländlichen Gemeinden von Uri , Schwyz und Unterwalden sind die Konföderation des Gründungsdokument betrachtet, obwohl ähnliche Allianzen wahrscheinlich früher existierte Jahrzehnte haben. [39] [40]
Bis 1353 hatten sich die drei ursprünglichen Kantone mit den Kantonen Glarus und Zug sowie den Stadtstaaten Luzern , Zürich und Bern zur "Alten Konföderation" von acht Staaten zusammengeschlossen, die bis zum Ende des 15. Jahrhunderts existierten. Die Expansion führte zu mehr Macht und Wohlstand für den Bund. [40] Bis 1460 kontrollierten die Konföderierten den größten Teil des Gebiets südlich und westlich des Rheins bis zu den Alpen und dem Jura, insbesondere nach Siegen gegen die Habsburger ( Schlacht von Sempach , Schlacht von Näfels ) über Karl den Kühnen von Burgund während die 1470er Jahre und der Erfolg der Schweizer Söldner . Der Schweizer Sieg im Schwabenkrieg gegen den Schwäbischen Bund von Kaiser Maximilian I. im Jahr 1499 bedeutete de facto die Unabhängigkeit innerhalb des Heiligen Römischen Reiches . [40] 1501 traten Basel und Schaffhausen der Alten Schweizerischen Eidgenossenschaft bei.
Die alte Schweizerische Eidgenossenschaft hatte in diesen früheren Kriegen den Ruf der Unbesiegbarkeit erlangt, doch die Erweiterung der Konföderation erlitt 1515 mit der Niederlage der Schweiz in der Schlacht von Marignano einen Rückschlag . Damit endete die sogenannte "heroische" Epoche der Schweizer Geschichte. [40] Der Erfolg von Zwingli ‚s Reformation in einigen zu interkantonale religiösen Konflikten geführt Kantonen 1529 und 1531 ( Krieg von Kappel ). Erst mehr als einhundert Jahre nach diesen internen Kriegen erkannten die europäischen Länder 1648 unter dem Westfälischen Frieden die Unabhängigkeit der Schweiz vom Heiligen Römischen Reich und ihre Neutralität an . [37] [38]
In der frühen Neuzeit der Schweizer Geschichte führte der zunehmende Autoritarismus der Patriziatsfamilien in Verbindung mit einer Finanzkrise nach dem Dreißigjährigen Krieg zum Schweizer Bauernkrieg von 1653 . Vor dem Hintergrund dieses Kampfes bestand der Konflikt zwischen katholischen und protestantischen Kantonen weiter und brach 1656 im Ersten Villmergen-Krieg und 1712 im Toggenburg-Krieg (oder im Zweiten Villmergen-Krieg) in weiterer Gewalt aus . [40]
Napoleonische Ära
1798 fiel die revolutionäre französische Regierung in die Schweiz ein und verhängte eine neue einheitliche Verfassung. [40] Dadurch wurde die Regierung des Landes zentralisiert und die Kantone effektiv abgeschafft. Außerdem schloss sich Mülhausen Frankreich an, und das Veltlin- Tal wurde Teil der Cisalpine Republic und trennte sich von der Schweiz. Das neue Regime , bekannt als die Helvetische Republik, war höchst unbeliebt. Es war von einer ausländischen Invasionsarmee auferlegt worden und hatte Jahrhunderte der Tradition zerstört, was die Schweiz zu nichts anderem als einem französischen Satellitenstaat machte . Die heftige französische Unterdrückung des Nidwalden-Aufstands im September 1798 war ein Beispiel für die unterdrückende Präsenz der französischen Armee und den Widerstand der lokalen Bevölkerung gegen die Besatzung.
Als der Krieg zwischen Frankreich und seinen Rivalen ausbrach, fielen russische und österreichische Truppen in die Schweiz ein. Die Schweizer weigerten sich, im Namen der Helvetischen Republik neben den Franzosen zu kämpfen. 1803 organisierte Napoleon in Paris ein Treffen der führenden Schweizer Politiker beider Seiten. Das Ergebnis war das Vermittlungsgesetz, das die Autonomie der Schweiz weitgehend wiederherstellte und einen Bund von 19 Kantonen einführte. [40] Ein Großteil der Schweizer Politik würde sich fortan damit befassen, die Tradition der Kantone der Selbstverwaltung mit der Notwendigkeit einer Zentralregierung in Einklang zu bringen.
1815 stellte der Wiener Kongress die Unabhängigkeit der Schweiz vollständig wieder her und die europäischen Mächte einigten sich darauf, die Neutralität der Schweiz dauerhaft anzuerkennen. [37] [38] [40] Schweizer Truppen dienten noch bis 1860 ausländischen Regierungen, als sie in der Belagerung von Gaeta kämpften . Der Vertrag ermöglichte es der Schweiz auch, ihr Territorium mit der Aufnahme der Kantone Wallis , Neuenburg und Genf zu vergrößern . Die Grenzen der Schweiz haben sich seitdem bis auf einige geringfügige Anpassungen nicht geändert. [41]
Bundesstaat
Die Wiederherstellung der Macht des Patriziats war nur vorübergehend. Nach einer Zeit der Unruhe bei wiederholten gewalttätigen Auseinandersetzungen, wie der Züriputsch 1839 Bürgerkrieg (der Sonderbunds ) brach 1847 aus , wenn einige katholischen Kantone versuchten , eine separate Allianz (die zur Einrichtung Sonderbunds ). [40] Der Krieg dauerte weniger als einen Monat und forderte weniger als 100 Opfer, von denen die meisten durch ein freundliches Feuer verursacht wurden . So gering der Sonderbundskrieg im Vergleich zu anderen europäischen Unruhen und Kriegen im 19. Jahrhundert auch sein mag, er hatte dennoch einen großen Einfluss auf die Psychologie und die Gesellschaft der Schweizer und der Schweiz.
Der Krieg überzeugte die meisten Schweizer von der Notwendigkeit der Einheit und Stärke gegenüber ihren europäischen Nachbarn. Schweizer aus allen Schichten der Gesellschaft, ob katholisch oder protestantisch, aus der liberalen oder konservativen Strömung, erkannten, dass die Kantone mehr profitieren würden, wenn ihre wirtschaftlichen und religiösen Interessen zusammengeführt würden.
Während der Rest Europas revolutionäre Aufstände erlebte , erarbeiteten die Schweizer eine Verfassung, die ein föderales Layout vorsah , das größtenteils vom amerikanischen Beispiel inspiriert war . Diese Verfassung sah eine zentrale Behörde vor, während die Kantone das Recht auf Selbstverwaltung in lokalen Fragen hatten. Die Nationalversammlung würdigte diejenigen, die die Macht der Kantone (Sonderbund Kantone) befürworteten, und teilte sich in ein Oberhaus ( Ständerat , zwei Vertreter pro Kanton) und ein Unterhaus ( Nationalrat) mit Vertretern, die aus gewählt wurden quer durchs Land). Referenden wurden für jede Änderung dieser Verfassung verbindlich vorgeschrieben. [38] Diese neue Verfassung brachte auch dem Adel in der Schweiz ein rechtliches Ende . [42]
Ein System einheitlicher Gewichte und Maße wurde eingeführt, und 1850 wurde der Schweizer Franken zur schweizerischen einheitlichen Währung . Artikel 11 der Verfassung verbot die Entsendung von Truppen ins Ausland, was das Ende des Auslandsdienstes bedeutete. Es kam mit Ausnahme des Dienstes am Heiligen Stuhl , und die Schweizer waren immer noch verpflichtet, Franz II. Von den beiden Sizilien mit Schweizer Gardisten zu dienen, die 1860 bei der Belagerung von Gaeta anwesend waren .
Eine wichtige Klausel der Verfassung war, dass sie vollständig neu geschrieben werden könnte, wenn dies als notwendig erachtet würde, so dass sie sich als Ganzes weiterentwickeln könnte, anstatt einzeln geändert zu werden. [43]
Dieses Bedürfnis bewies sich bald, als der Bevölkerungsanstieg und die darauf folgende industrielle Revolution zu Aufforderungen führten, die Verfassung entsprechend zu ändern. Ein früher Entwurf wurde 1872 von der Bevölkerung abgelehnt, aber Änderungen führten 1874 zu seiner Annahme. [40] Er führte das fakultative Referendum für Gesetze auf Bundesebene ein. Es wurde auch die Zuständigkeit des Bundes für Verteidigungs-, Handels- und Rechtsfragen festgelegt.
1891 wurde die Verfassung mit ungewöhnlich starken Elementen der direkten Demokratie überarbeitet , die bis heute einzigartig sind. [40]
Die morderne Geschichte
Die Schweiz wurde in keinem der Weltkriege angegriffen. Während des Ersten Weltkriegs war die Schweiz die Heimat des Revolutionärs und Gründers der Sowjetunion, Wladimir Illych Uljanow ( Wladimir Lenin ), und er blieb dort bis 1917. [44] Die Schweizer Neutralität wurde 1917 durch die Grimm-Hoffmann-Affäre ernsthaft in Frage gestellt , aber das war von kurzer Dauer. 1920 trat die Schweiz dem in Genf ansässigen Völkerbund unter der Bedingung bei, dass sie von jeglichen militärischen Anforderungen befreit war.
Während des Zweiten Weltkriegs , detaillierte Invasionspläne wurden von den Deutschen ausge, [45] aber die Schweiz wurde nie angegriffen. [40] Die Schweiz konnte durch eine Kombination aus militärischer Abschreckung, Zugeständnissen an Deutschland und Glück unabhängig bleiben, da größere Ereignisse während des Krieges eine Invasion verzögerten. [38] [46] Unter General Henri Guisan , der zum Oberbefehlshaber für die Dauer des Krieges ernannt wurde, wurde eine allgemeine Mobilisierung der Streitkräfte angeordnet. Die Schweizer Militärstrategie wurde von einer statischen Verteidigung an den Grenzen zum Schutz des wirtschaftlichen Kernlandes zu einer organisierten langfristigen Abnutzung und einem Rückzug zu starken, gut bestückten Positionen hoch in den Alpen, die als Reduit bekannt sind, geändert . Die Schweiz war eine wichtige Basis für die Spionage beider Seiten im Konflikt und vermittelte häufig die Kommunikation zwischen der Achse und den alliierten Mächten. [46]
Der Handel der Schweiz wurde sowohl von den Alliierten als auch von der Achse blockiert. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Gewährung von Krediten an das Dritte Reich waren je nach der wahrgenommenen Invasionswahrscheinlichkeit und der Verfügbarkeit anderer Handelspartner unterschiedlich. Die Konzessionen erreichten ihren Höhepunkt, nachdem 1942 eine wichtige Eisenbahnverbindung durch Vichy Frankreich unterbrochen wurde und die Schweiz (zusammen mit Liechtenstein ) durch das von den Achsen kontrollierte Gebiet vollständig von der Welt isoliert war. Im Verlauf des Krieges hat die Schweiz über 300.000 Flüchtlinge interniert [47], und das Internationale Rote Kreuz mit Sitz in Genf spielte während des Konflikts eine wichtige Rolle. Die strenge Einwanderungs- und Asylpolitik sowie die finanziellen Beziehungen zu Nazideutschland wurden kontrovers diskutiert, jedoch erst Ende des 20. Jahrhunderts. [48]
Während des Krieges griff die Schweizer Luftwaffe Flugzeuge beider Seiten an, schoss im Mai und Juni 1940 elf eindringende Luftwaffenflugzeuge ab und zwang nach einer Änderung der Politik nach Drohungen aus Deutschland andere Eindringlinge nieder. Über 100 alliierte Bomber und ihre Besatzungen wurden während des Krieges interniert. Zwischen 1940 und 1945 wurde die Schweiz von den Alliierten bombardiert, was zu Todesfällen und Sachschäden führte. [46] Unter den bombardierten Städten befanden sich Basel , Brusio , Chiasso , Cornol , Genf, Koblenz , Niederweningen , Rafz , Renens , Samedan , Schaffhausen , Stein am Rhein , Tägerwilen , Thayngen , Vals und Zürich . Die alliierten Streitkräfte erklärten, dass die Bombenanschläge, die gegen den 96. Kriegsartikel verstießen , auf Navigationsfehler, Ausrüstungsfehler, Wetterbedingungen und Fehler von Bomberpiloten zurückzuführen waren. Die Schweizer äußerten Angst und Besorgnis darüber, dass die Bombenanschläge Druck auf die Schweiz ausüben sollten, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Neutralität mit Nazideutschland zu beenden. [49] In England fand ein Kriegsgericht statt, und die US-Regierung zahlte 62.176.433,06 in Schweizer Franken für die Wiedergutmachung der Bombenanschläge.
Die Haltung der Schweiz gegenüber Flüchtlingen war kompliziert und kontrovers; Im Verlauf des Krieges wurden bis zu 300.000 Flüchtlinge aufgenommen [47], während Zehntausende weitere abgelehnt wurden [50], darunter auch Juden, die von den Nazis schwer verfolgt wurden.
Nach dem Krieg exportierte die Schweizer Regierung Kredite über den als Schweizerspende bekannten gemeinnützigen Fonds und spendete auch an den Marshall-Plan , um die Erholung Europas zu unterstützen, was letztendlich der Schweizer Wirtschaft zugute kam. [51]
Während des Kalten Krieges erwogen die Schweizer Behörden den Bau einer Schweizer Atombombe . [52] Führende Kernphysiker der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wie Paul Scherrer machten dies zu einer realistischen Möglichkeit. 1988 wurde in seinem Namen das Paul-Scherrer-Institut gegründet, um die therapeutischen Anwendungen von Neutronenstreutechnologien zu untersuchen . Finanzielle Probleme mit dem Verteidigungshaushalt und ethische Überlegungen verhinderten die Zuweisung der erheblichen Mittel, und der Atomwaffensperrvertrag von 1968 wurde als gültige Alternative angesehen. Alle verbleibenden Pläne für den Bau von Atomwaffen wurden 1988 fallen gelassen. [53]
Die Schweiz war die letzte westliche Republik, die Frauen das Wahlrecht einräumte . Einige Schweizer Kantone genehmigten dies 1959, während es auf Bundesebene 1971 [40] [54] und nach Widerstand im letzten Kanton Appenzell Innerrhoden (einer von nur zwei verbliebenen Landsgemeinden neben Glarus ) 1990 erreicht wurde. Nachdem Frauen auf Bundesebene das Wahlrecht erhalten hatten, gewann sie schnell an politischer Bedeutung. Die erste Frau in der siebenköpfigen Exekutive des Bundesrates war Elisabeth Kopp , die von 1984 bis 1989 im Amt war [40], und die erste Präsidentin war Ruth Dreifuss in 1999.
Die Schweiz trat 1963 dem Europarat bei. [38] 1979 erlangten Gebiete des Kantons Bern die Unabhängigkeit von den Bernern und bildeten den neuen Kanton Jura . Am 18. April 1999 stimmten die Schweizer Bevölkerung und die Kantone für eine vollständig überarbeitete Bundesverfassung . [40]
Im Jahr 2002 wurde die Schweiz Vollmitglied der Vereinten Nationen und verließ die Vatikanstadt als letzten weithin anerkannten Staat ohne volle UN-Mitgliedschaft. Die Schweiz ist Gründungsmitglied der EFTA, aber kein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums . Ein Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union wurde im Mai 1992 eingereicht , jedoch nicht vorgebracht, da der EWR im Dezember 1992 abgelehnt wurde [40], als die Schweiz als einziges Land ein Referendum über den EWR einleitete. Seitdem gab es mehrere Referenden zur EU-Frage. Aufgrund des Widerspruchs der Bürger wurde der Beitrittsantrag zurückgezogen. Dennoch wird das Schweizer Recht schrittweise an das der EU angepasst, und die Regierung hat eine Reihe bilateraler Abkommen mit der Europäischen Union unterzeichnet. Die Schweiz ist zusammen mit Liechtenstein seit dem Beitritt Österreichs im Jahr 1995 vollständig von der EU umgeben. Am 5. Juni 2005 stimmten die Schweizer Wähler mit einer Mehrheit von 55% dem Beitritt zum Schengen-Vertrag zu , was von den EU-Kommentatoren als Zeichen dafür angesehen wurde Unterstützung durch die Schweiz, ein Land, das traditionell als unabhängig und ungern in supranationale Gremien aufgenommen wird. [38] Im September 2020 führte die Schweizerische Volkspartei (SPP) ein Referendum ein, in dem eine Abstimmung über die Beendigung des Pakts gefordert wurde, der eine Freizügigkeit von Menschen aus der Europäischen Union ermöglichte . [55] Die Wähler lehnten jedoch die Versuche ab, die Kontrolle über die Einwanderung zurückzugewinnen , und schlugen den Antrag mit einem Vorsprung von etwa 63% bis 37% zurück. [56]
Erdkunde

Die sich über die Nord- und Südseite der Alpen in West - Mitteleuropa , umfasst Schweiz eine große Vielfalt an Landschaften und Klimazonen auf einer begrenzten Fläche von 41.285 Quadratkilometern (15.940 Quadratmeilen). [57] Die Bevölkerung beträgt ungefähr 8 Millionen, was zu einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von ungefähr 195 Menschen pro Quadratkilometer führt. [57] [58] Je mehr gebirgige südliche Hälfte des Landes mehr weit dünn besiedelt als die nördliche Hälfte. [57] Im größten Kanton Graubünden , der vollständig in den Alpen liegt, sinkt die Bevölkerungsdichte auf 27 / km 2 . [59]
Die Schweiz liegt zwischen 45 ° und 48 ° nördlicher Breite und 5 ° und 11 ° östlicher Länge . Es enthält drei grundlegende topografische Gebiete: die Schweizer Alpen im Süden, das Schweizer Plateau oder Zentralplateau und das Jura-Gebirge im Westen. Die Alpen sind Hochgebirge, die sich durch den zentralen Süden des Landes erstrecken und etwa 60% der Gesamtfläche des Landes ausmachen. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung lebt auf dem Schweizer Plateau. In den Hochtälern der Schweizer Alpen befinden sich viele Gletscher mit einer Gesamtfläche von 1.063 Quadratkilometern. Von diesen entspringen die Quellflüsse mehrerer großer Flüsse wie Rhein , Gasthaus , Tessin und Rhône , die in den vier Hauptrichtungen nach ganz Europa fließen. Das hydrografische Netz umfasst mehrere der größten Süßwasserkörper in Mittel- und Westeuropa, darunter den Genfer See (auf Französisch auch Lac Léman genannt), den Bodensee (auf Deutsch Bodensee) und den Lago Maggiore . Die Schweiz hat mehr als 1500 Seen und enthält 6% des europäischen Süßwasserbestands. Seen und Gletscher bedecken etwa 6% des Staatsgebiets. Der größte See ist der Genfer See in der Westschweiz, der mit Frankreich geteilt wird. Die Rhône ist sowohl die Hauptquelle als auch der Abfluss des Genfersees. Der Bodensee ist der zweitgrößte Schweizer See und wie der Genfer See ein Zwischenschritt am Rhein an der Grenze zu Österreich und Deutschland. Während die Rhône in der französischen Camargue-Region in das Mittelmeer und der Rhein in Rotterdam in den Niederlanden in die Nordsee mündet, sind beide Quellen nur etwa 22 Kilometer voneinander entfernt andere in den Schweizer Alpen. [57] [60]
48 Berge der Schweiz liegen 4.000 Meter über dem Meeresspiegel oder höher. [57] Mit 4.634 m ist der Monte Rosa der höchste, obwohl das Matterhorn (4.478 m) oft als das berühmteste angesehen wird. Beide befinden sich in den Penniner Alpen im Kanton Wallis an der Grenze zu Italien . Der Abschnitt der Berner Alpen über dem tiefen Gletscher Lauterbrunnental Tal, mit 72 Wasserfällen, ist für die bekannte Jungfrau (4158 m oder 13.642 ft) Eiger und Mönch , und die vielen malerischen Täler in der Region. Im Südosten ist auch das lange Engadin- Tal bekannt, das das Gebiet St. Moritz im Kanton Graubünden umfasst . Der höchste Berg in den benachbarten Bernina-Alpen ist der Piz Bernina (4.049 m). [57]
Der bevölkerungsreichere nördliche Teil des Landes, der etwa 30% der Gesamtfläche des Landes ausmacht, wird als Schweizer Hochebene bezeichnet. Es hat größere offene und hügelige Landschaften, teils bewaldete, teils offene Weiden, normalerweise mit grasenden Herden oder Gemüse- und Obstfeldern, aber es ist immer noch hügelig. Hier gibt es große Seen und die größten Schweizer Städte befinden sich in dieser Region des Landes. [57]
Innerhalb der Schweiz gibt es zwei kleine Enklaven : Büsingen gehört zu Deutschland, Campione d'Italia gehört zu Italien. [61] Die Schweiz hat keine Exklaven in anderen Ländern.
Klima

Das Schweizer Klima ist im Allgemeinen gemäßigt , kann jedoch zwischen den Orten stark variieren [62], von den Gletscherbedingungen auf den Berggipfeln bis zum oft angenehmen mediterranen Klima an der Südspitze der Schweiz. Es gibt einige Talgebiete in der Südschweiz, in denen einige kälteresistente Palmen gefunden werden. Die Sommer sind in der Regel warm und feucht mit periodischen Niederschlägen, daher sind sie ideal für Weiden und Weiden. In den weniger feuchten Wintern in den Bergen kann es wochenlang zu langen Intervallen stabiler Bedingungen kommen, während in den unteren Ländern während dieser Zeiträume die Inversion auftritt und wochenlang keine Sonne zu sehen ist.
Ein als Föhn bekanntes Wetterphänomen (mit identischer Wirkung wie der Chinook-Wind ) kann zu jeder Jahreszeit auftreten und ist durch einen unerwartet warmen Wind gekennzeichnet, der während der Regenzeit Luft mit sehr geringer relativer Luftfeuchtigkeit in den Norden der Alpen bringt auf der Südwand der Alpen. Dies funktioniert in beide Richtungen über die Alpen, ist jedoch effizienter, wenn aus dem Süden geblasen wird, da der Gegenwind aus dem Süden steiler ist. Täler, die von Süden nach Norden verlaufen, lösen den besten Effekt aus. Die trockensten Bedingungen bestehen in allen inneren Alpentälern, in denen weniger Regen fällt, da ankommende Wolken beim Überqueren der Berge viel von ihrem Inhalt verlieren, bevor sie diese Gebiete erreichen. Große alpine Gebiete wie Graubünden bleiben trockener als voralpine Gebiete und werden dort wie im Haupttal des Wallis Weintrauben angebaut. [63]
Die feuchtesten Bedingungen bestehen in den Hochalpen und im Kanton Tessin, wo es von Zeit zu Zeit viel Sonne und dennoch heftige Regenfälle gibt. [63] Die Niederschläge sind im Laufe des Jahres tendenziell mäßig verteilt, mit einem Höhepunkt im Sommer. Der Herbst ist die trockenste Jahreszeit, der Winter erhält weniger Niederschlag als der Sommer, aber die Wetterbedingungen in der Schweiz befinden sich nicht in einem stabilen Klimasystem und können von Jahr zu Jahr ohne strenge und vorhersehbare Zeiträume variieren.
Umgebung
Die Schweiz enthält zwei terrestrische Ökoregionen: westeuropäische Laubwälder und Nadel- und Mischwälder der Alpen . [64]
Die Ökosysteme der Schweiz können besonders anfällig sein, da die vielen empfindlichen Täler, die durch hohe Berge getrennt sind, oft einzigartige Ökologien bilden. Die Bergregionen selbst sind ebenfalls gefährdet, mit einer Vielzahl von Pflanzen, die in anderen Höhenlagen nicht zu finden sind, und werden von Besuchern und Weiden unter Druck gesetzt. Die klimatischen, geologischen und topografischen Bedingungen des Alpenraums sorgen für ein sehr fragiles Ökosystem, das besonders empfindlich auf den Klimawandel reagiert . [62] [65] Dennoch gemäß der 2014 Environmental Performance Index , Schweiz an erster Stelle unter 132 Nationen in Umweltschutz, aufgrund seiner hohen Werte auf Umwelt öffentliche Gesundheit, seine starke Abhängigkeit von erneuerbaren Energiequellen ( Wasserkraft und Geothermie - Energie ) und seine Kontrolle der Treibhausgasemissionen . [66] Im Jahr 2020 wurde es von 180 Ländern auf den dritten Platz gewählt. [67] Das Land hat zugesagt, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 um 50% zu senken, und arbeitet an einem Plan, bis 2050 keine Emissionen zu verursachen. [68]
Der Zugang zu Biokapazitäten in der Schweiz liegt jedoch weit unter dem Weltdurchschnitt. Im Jahr 2016 verfügte die Schweiz in ihrem Hoheitsgebiet über eine globale Biokapazität von 1,0 Hektar [69] pro Person, 40 Prozent weniger als der weltweite Durchschnitt von 1,6 globalen Hektar pro Person. Im Gegensatz dazu nutzten sie 2016 4,6 Hektar Biokapazität weltweit - ihren ökologischen Fußabdruck des Verbrauchs. Dies bedeutet, dass sie etwa 4,6-mal so viel Biokapazität verbraucht haben wie die Schweiz. Der Rest stammt aus Importen und übermäßiger Nutzung der globalen Güter (wie der Atmosphäre durch Treibhausgasemissionen). Infolgedessen weist die Schweiz ein Biokapazitätsdefizit auf. [69] Die Schweiz hatte 2019 einen Durchschnittswert für den Forest Landscape Integrity Index von 3,53 / 10 und belegte damit weltweit den 150. Platz von 172 Ländern. [70]
Politik
Die 1848 verabschiedete Bundesverfassung ist die rechtliche Grundlage des modernen Bundeslandes. [71] Eine neue Schweizer Verfassung wurde 1999 verabschiedet, führte jedoch keine nennenswerten Änderungen der föderalen Struktur ein. Es beschreibt die grundlegenden und politischen Rechte des Einzelnen und die Beteiligung der Bürger an öffentlichen Angelegenheiten, teilt die Befugnisse zwischen dem Bund und den Kantonen auf und definiert die Zuständigkeit und Autorität des Bundes. Auf Bundesebene gibt es drei Hauptorgane: [72] das Zweikammerparlament (Legislative), den Bundesrat (Exekutive) und das Bundesgericht (Justiz).
Das Schweizer Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Ständerat mit 46 Vertretern (zwei aus jedem Kanton und einer aus jedem Halbkanton ), die nach einem von jedem Kanton festgelegten System gewählt werden, und dem Nationalrat , der aus 200 Mitgliedern besteht die nach einem System der proportionalen Vertretung gewählt werden , abhängig von der Bevölkerung jedes Kantons. Die Mitglieder beider Häuser sind 4 Jahre lang im Amt und nur in Teilzeit als Abgeordnete (sogenanntes Milizsystem oder Bürgergesetzgeber ) tätig. [73] Wenn beide Häuser in einer gemeinsamen Sitzung sind, werden sie gemeinsam als Bundesversammlung bezeichnet . Durch Referenden können die Bürger jedes vom Parlament verabschiedete Gesetz anfechten und durch Initiativen Änderungen der Bundesverfassung einführen, wodurch die Schweiz zu einer direkten Demokratie wird . [71]
Der Bundesrat bildet die Bundesregierung, leitet die Bundesverwaltung und fungiert als kollektives Staatsoberhaupt . Es ist ein Kollegium aus sieben Mitgliedern, das von der Bundesversammlung für ein vierjähriges Mandat gewählt wird und auch die Kontrolle über den Rat ausübt . Der Präsident der Konföderation wird von der Versammlung aus den sieben Mitgliedern gewählt, traditionell abwechselnd und für eine Amtszeit von einem Jahr. Der Präsident leitet die Regierung und übernimmt repräsentative Funktionen. Der Präsident ist jedoch ein Primus Inter Pares ohne zusätzliche Befugnisse und bleibt der Leiter einer Abteilung innerhalb der Verwaltung. [71]
Die Schweizer Regierung ist seit 1959 eine Koalition der vier großen politischen Parteien, wobei jede Partei eine Reihe von Sitzen hat, die in etwa ihren Anteil an Wählern und Vertretern im Bundestag widerspiegeln. Die klassische Verteilung von 2 CVP / PDC, 2 SPS / PSS, 2 FDP / PRD und 1 SVP / UDC von 1959 bis 2003 wurde als " Zauberformel " bezeichnet. Nach den Bundesratswahlen 2015 wurden die sieben Sitze im Bundesrat wie folgt verteilt:
- 1 Sitz für die Christlich-Demokratische Volkspartei (CVP / PDC) ,
- 2 Sitze für die Freie Demokratische Partei (FDP / PRD) ,
- 2 Sitze für die Sozialdemokratische Partei (SPS / PSS) ,
- 2 Sitze für die Schweizer Volkspartei (SVP / UDC) .
Die Aufgabe des Bundesgerichtshofs besteht darin, Rechtsmittel gegen Urteile von Kantons- oder Bundesgerichten einzulegen. Die Richter werden von der Bundesversammlung für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. [74]
Direkte Demokratie
Direkte Demokratie und Föderalismus sind Markenzeichen des schweizerischen politischen Systems. [75] Schweizer Staatsbürger unterliegen drei Rechtsordnungen: Gemeinde-, Kanton- und Bundesebene. Die Schweizer Verfassungen von 1848 und 1999 definieren ein System der direkten Demokratie (manchmal als halbdirekte oder repräsentative direkte Demokratie bezeichnet, weil es von den allgemeineren Institutionen einer repräsentativen Demokratie unterstützt wird ). Zu den Instrumenten dieses Systems auf Bundesebene, die als Volksrechte bekannt sind ( Deutsch : Volksrechte , Französisch : Droit Populaires , Italienisch : Diritti Popolari ) [76], gehört das Recht, eine Bundesinitiative und ein Referendum einzureichen, die beide umkippen können parlamentarische Entscheidungen. [71] [77]
Durch die Einberufung eines Bundesreferendums kann eine Gruppe von Bürgern ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz anfechten, wenn sie innerhalb von 100 Tagen 50.000 Unterschriften gegen das Gesetz sammeln. In diesem Fall ist eine nationale Abstimmung geplant, bei der die Wähler mit einfacher Mehrheit entscheiden, ob sie das Gesetz akzeptieren oder ablehnen. Alle 8 Kantone zusammen können auch ein Verfassungsreferendum über ein Bundesgesetz einberufen. [71]
Ebenso erlaubt die föderale Verfassungsinitiative den Bürgern, eine Verfassungsänderung einer nationalen Abstimmung zu unterziehen, wenn 100.000 Wähler die vorgeschlagene Änderung innerhalb von 18 Monaten unterzeichnen. [Anmerkung 8] Der Bundesrat und die Bundesversammlung können den Änderungsvorschlag durch einen Gegenvorschlag ergänzen, und dann müssen die Wähler auf dem Stimmzettel eine Präferenz angeben, falls beide Vorschläge angenommen werden. Verfassungsänderungen, ob auf Initiative oder im Parlament, müssen mit doppelter Mehrheit der nationalen Volksabstimmung und der kantonalen Volksabstimmungen akzeptiert werden . [Anmerkung 9] [75]
Kantone
Die Schweizerische Eidgenossenschaft besteht aus 26 Kantonen: [71] [78]
![]() |
Kanton | ICH WÜRDE | Hauptstadt | Kanton | ICH WÜRDE | Hauptstadt | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Aargau | 19 | Aarau | ![]() | * Nidwalden | 7 | Stans |
![]() | * Appenzell Ausserrhoden | fünfzehn | Herisau | ![]() | * Obwalden | 6 | Sarnen |
![]() | * Appenzell Innerrhoden | 16 | Appenzell | ![]() | Schaffhausen | 14 | Schaffhausen |
![]() | * Basel-Landschaft | 13 | Liestal | ![]() | Schwyz | 5 | Schwyz |
![]() | * Basel-Stadt | 12 | Basel | ![]() | Solothurn | 11 | Solothurn |
![]() | Bern | 2 | Bern | ![]() | St. Gallen | 17 | St. Gallen |
![]() | Freiburg | 10 | Freiburg | ![]() | Thurgau | 20 | Frauenfeld |
![]() | Genf | 25 | Genf | ![]() | Tessin | 21 | Bellinzona |
![]() | Glarus | 8 | Glarus | ![]() | Uri | 4 | Altdorf |
![]() | Graubünden | 18 | Chur | ![]() | Wallis | 23 | Sion |
![]() | Jura | 26 | Delémont | ![]() | Waadt | 22 | Lausanne |
![]() | Luzerne | 3 | Luzerne | ![]() | Zug | 9 | Zug |
![]() | Neuenburg | 24 | Neuenburg | ![]() | Zürich | 1 | Zürich |
* Diese Kantone werden als Halbkantone bezeichnet.
Die Kantone sind Föderationsstaaten , haben einen dauerhaften Verfassungsstatus und im Vergleich zur Situation in anderen Ländern ein hohes Maß an Unabhängigkeit. Nach der Bundesverfassung sind alle 26 Kantone gleichberechtigt, mit der Ausnahme, dass 6 (oft als Halbkantone bezeichnet ) im Ständerat nur von einem (statt zwei) Ratsmitgliedern vertreten werden und nur eine halbe Kantonsstimme haben in Bezug auf die erforderliche kantonale Mehrheit in Referenden über Verfassungsänderungen . Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung und sein eigenes Parlament, seine eigene Regierung, Polizei und Gerichte. [78] Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen, insbesondere in Bezug auf Bevölkerung und geografisches Gebiet. Ihre Populationen variieren zwischen 16.003 (Appenzell Innerrhoden) und 1.487.969 (Zürich) und ihre Fläche zwischen 37 km 2 (Basel-Stadt) und 7.105 km 2 ( Graubünden ).
Gemeinden
Die Kantone umfassen ab 2018 insgesamt 2.222 Gemeinden.
Außenbeziehungen und internationale Institutionen
Traditionell vermeidet die Schweiz Allianzen, die militärische, politische oder direkte wirtschaftliche Maßnahmen beinhalten könnten, und ist seit dem Ende ihrer Expansion im Jahr 1515 neutral. Ihre Neutralitätspolitik wurde auf dem Wiener Kongress 1815 international anerkannt . [79] [80] Erst im Jahr 2002 wurde die Schweiz Vollmitglied der Vereinten Nationen [79] und war der erste Staat, der sich ihr per Referendum anschloss . Die Schweiz unterhält diplomatische Beziehungen zu fast allen Ländern und hat historisch als Vermittler zwischen anderen Staaten gedient. [79] Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union . Das Schweizer Volk hat die Mitgliedschaft seit Anfang der neunziger Jahre konsequent abgelehnt. [79] Die Schweiz beteiligt sich jedoch am Schengen-Raum . [81] Die Schweizer Neutralität wurde zeitweise in Frage gestellt. [82] [83] [84] [85] [86]

Viele internationale Institutionen haben ihren Sitz in der Schweiz, auch wegen ihrer Neutralitätspolitik. Genf ist der Geburtsort der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung , der Genfer Konventionen und seit 2006 Gastgeber des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen . Obwohl die Schweiz eines der jüngsten Länder ist, die den Vereinten Nationen beigetreten sind, ist der Genfer Palast in Genf nach New York das zweitgrößte Zentrum der Vereinten Nationen, und die Schweiz war Gründungsmitglied und Heimat des Völkerbundes .
Neben dem Hauptquartier der Vereinten Nationen beherbergt die Schweizerische Eidgenossenschaft viele UN-Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation ( WHO ), die Internationale Arbeitsorganisation ( ILO ), die Internationale Fernmeldeunion ( ITU ) und den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen ( UNHCR ) und etwa 200 andere internationale Organisationen, darunter die Welthandelsorganisation und die Weltorganisation für geistiges Eigentum . [79] Die jährlichen Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos bringen führende internationale Wirtschafts- und Politiker aus der Schweiz und dem Ausland zusammen, um wichtige Fragen der Welt zu erörtern, darunter Gesundheit und Umwelt. Darüber hinaus befindet sich der Hauptsitz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) seit 1930 in Basel .
Darüber hinaus gibt es im ganzen Land viele Sportverbände und -organisationen, darunter den Internationalen Handballverband in Basel, den Internationalen Basketballverband in Genf, den Verband der Europäischen Fußballverbände ( UEFA ) in Nyon und den Internationalen Fußballverband ( FIFA ). und der Internationale Eishockeyverband in Zürich , die International Cycling Union in Aigle und das Internationale Olympische Komitee in Lausanne . [88]
Militär
Die Schweizer Streitkräfte , einschließlich der Landstreitkräfte und der Luftwaffe , setzen sich hauptsächlich aus Wehrpflichtigen zusammen, männlichen Bürgern im Alter von 20 bis 34 Jahren (in besonderen Fällen bis zu 50 Jahren). Als Binnenstaat hat die Schweiz keine Marine; Auf den an Nachbarländer angrenzenden Seen werden jedoch bewaffnete Militärpatrouillenboote eingesetzt. Schweizer Staatsbürgern ist es untersagt, in ausländischen Armeen zu dienen, mit Ausnahme der Schweizer Garde des Vatikans oder wenn sie Doppelstaatsangehörige eines fremden Landes sind und dort wohnen.
Die Struktur des Schweizer Milizsystems sieht vor, dass die Soldaten ihre von der Armee ausgestellte Ausrüstung, einschließlich aller persönlichen Waffen, zu Hause behalten. Einige Organisationen und politische Parteien finden diese Praxis umstritten. [89] Frauen können freiwillig dienen. Männer erhalten in der Regel im Alter von 18 Jahren Wehrpflichtbefehle für die Ausbildung. [90] Etwa zwei Drittel der jungen Schweizer sind für den Dienst geeignet; Für diejenigen, die für ungeeignet befunden werden, gibt es verschiedene Formen alternativer Dienste. [91] Jährlich werden ungefähr 20.000 Personen für eine Dauer von 18 bis 21 Wochen in Rekrutierungszentren geschult. Die Reform "Armee XXI" wurde 2003 durch Volksabstimmung verabschiedet. Sie ersetzte das Vorgängermodell "Armee 95" und reduzierte die Wirksamkeit von 400.000 auf etwa 200.000. Davon sind 120.000 in regelmäßigen Armeetrainings aktiv und 80.000 sind Reserven ohne Training. [92]
Die neueste Reform des Militärs, WEA / DEVA / USEs, begann 2019 und wird die Zahl der Armeeangehörigen bis Ende 2022 schrittweise auf 100.000 reduzieren. [93]
Insgesamt wurden drei allgemeine Mobilisierungen erklärt, um die Integrität und Neutralität der Schweiz zu gewährleisten. Der erste fand anlässlich des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 bis 1870 statt. Die zweite war eine Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914. Die dritte Mobilisierung der Armee erfolgte im September 1939 als Reaktion auf den deutschen Angriff auf Polen . Henri Guisan wurde zum General-in-Chief gewählt.
Aufgrund ihrer Neutralitätspolitik nimmt die Schweizer Armee derzeit nicht an bewaffneten Konflikten in anderen Ländern teil, sondern ist Teil einiger Friedensmissionen auf der ganzen Welt. Seit dem Jahr 2000 unterhält die Streitkräfte-Abteilung auch das Onyx- Nachrichtensammelsystem zur Überwachung der Satellitenkommunikation. [94] Die Schweiz hat beschlossen, den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen nicht zu unterzeichnen . [95]
Nach dem Ende des Kalten Krieges gab es eine Reihe von Versuchen, die militärischen Aktivitäten einzudämmen oder sogar die Streitkräfte insgesamt abzuschaffen. Am 26. November 1989 fand ein bemerkenswertes Referendum zu diesem Thema statt, das von einer antimilitaristischen Gruppe ins Leben gerufen wurde . Es wurde mit etwa zwei Dritteln der Wähler gegen den Vorschlag abgelehnt . [96] [97] Ein ähnliches Referendum, das zuvor gefordert, aber kurz nach den Anschlägen vom 11. September in den USA abgehalten wurde , wurde von über 78% der Wähler besiegt. [98]
Die Waffenpolitik in der Schweiz ist in Europa insofern einzigartig, als 2 bis 3,5 Millionen Waffen in der Hand von Zivilisten sind, was der Nation eine Schätzung von 27,6 bis 41,2 Waffen pro 100 Menschen gibt. [99] Es ist erwähnenswert, dass laut Small Arms Survey nur 324.484 Waffen im Besitz des Militärs sind, zusätzlich zu den zivilen, [100] aber dass laut Armee-Zahlen nur 143.372 in den Händen von Soldaten sind. [101] Munition wird jedoch nicht mehr ausgegeben. [102] [103]
Die Hauptstadt- oder Bundesstadtfrage
Bis 1848 kannte die eher locker gekoppelte Konföderation keine zentrale politische Organisation, aber Vertreter, Bürgermeister und Landammänner trafen sich mehrmals im Jahr in der Hauptstadt der Lieu , die ein Jahr lang den Vorsitz des Konföderalen Landtags innehatte .
Bis 1500 trafen sich die Legaten die meiste Zeit in Luzern , aber auch in Zürich, Baden , Bern, Schwyz usw., manchmal aber auch an Orten außerhalb des Bundes wie Konstanz . Vom Schwabenkrieg 1499 bis zur Reformation trafen sich die meisten Konferenzen in Zürich. Danach wurde das Rathaus in Baden, in dem seit 1426 regelmäßig die Jahresabschlüsse des einfachen Volkes geführt wurden, zum häufigsten, aber nicht zum einzigen Versammlungsort. Nach 1712 löste Frauenfeld Baden allmählich auf. Ab 1526 fanden die katholischen Konferenzen hauptsächlich in Luzern statt, die protestantischen Konferenzen ab 1528 hauptsächlich in Aarau , der für die Legitimation des französischen Botschafters in Solothurn . Gleichzeitig traf sich das im heutigen Tessin gelegene Syndikat für die Ennetbirgischen Vogteien ab 1513 in Lugano und Locarno . [104]
Nach der Helvetischen Republik und während der Vermittlung von 1803 bis 1815 traf sich der Konföderale Reichstag der 19 Lieus in den Hauptstädten der Direktionskantone Freiburg , Bern, Basel , Zürich, Luzern und Solothurn. [104]
Nach dem langen Landtag vom 6. April 1814 bis 31. August 1815 fand in Zürich statt, um die Verfassung und die Erweiterung des Bundes auf 22 Kantone durch die Aufnahme der Kantone Wallis, Neuenburg und Genf in die Vollmitglieder zu ersetzen, die Direktionskantone Luzern , Zürich und Bern übernahmen die Diät in zweijährigen Abständen. [104]
Im Jahr 1848 stellte die Bundesverfassung , dass die Einzelheiten der Bundes-Organe, wie ihre Standorte, sollte durch die betreut werden Bundesversammlung (BV 1848 Art. 108). So stimmte die Bundesversammlung am 28. November 1848 mehrheitlich für die Ansiedlung des Regierungssitzes in Bern. Und als prototypischer Bundeskompromiss andere Bundesinstitutionen wie die Eidgenössische Polytechnische Schule (1854, die spätere ETH) nach Zürich und andere Institutionen nach Luzern wie die spätere SUVA (1912) und das Bundesversicherungsgericht ( 1917). 1875 legte ein Gesetz (RS 112) die von der Stadt Bern geschuldeten Entschädigungen für den Bundessitz fest. [1] Nach diesen lebendigen föderalistischen Grundgefühlen wurden später weitere Bundesinstitutionen Lausanne ( Bundesgericht 1872 und EPFL 1969), Bellinzona ( Bundesstrafgericht 2004) und St. Gallen ( Bundesverwaltungsgericht und Bundesgericht) zugeschrieben Patentgericht , 2012).
Die neue Verfassung von 1999 enthält jedoch nichts, was eine Bundesstadt betrifft. Im Jahr 2002 wurde vom Eidgenössischen Rat ein dreigliedriger Ausschuss gebeten, die "Schaffung eines Bundesgesetzes über den Status Berns als Bundesstadt" vorzubereiten und die positiven und negativen Aspekte für die Stadt und den Kanton Bern zu bewerten, wenn Dieser Status wurde vergeben. Nach einem ersten Bericht wurde die Arbeit dieses Ausschusses im Jahr 2004 vom Bundesrat ausgesetzt, und die Arbeit zu diesem Thema wurde seitdem nicht wieder aufgenommen. [105]
So hat bis heute keine Stadt in der Schweiz den offiziellen Status einer Hauptstadt oder einer Bundesstadt, dennoch wird Bern allgemein als "Bundesstadt" bezeichnet ( deutsch : Bundesstadt , französisch : ville fédérale , italienisch : città federale ).
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Herkunft der Hauptstadt bei den 30 größten Schweizer Unternehmen, 2018 [109]
Die Schweiz hat eine stabile, prosperierende und hochtechnologische Wirtschaft und verfügt über großen Wohlstand. In mehreren Rankings wird sie als das reichste Land der Welt pro Kopf eingestuft. Das Land wurde als eines der am wenigsten korrupten Länder der Welt eingestuft , [110] [111] [112], während sein Bankensektor als "eines der korruptesten der Welt" eingestuft wurde. [113] Es hat die zwanziggrößte Volkswirtschaft der Welt nach nominalem BIP und die achtunddreißigste nach Kaufkraftparität . Es ist der siebzehntgrößte Exporteur . Zürich und Genf gelten als globale Städte , die als Alpha bzw. Beta eingestuft werden. Basel ist die Hauptstadt der Pharmaindustrie in der Schweiz. Mit seinen Weltklasse-Unternehmen Novartis und Roche sowie vielen anderen Akteuren ist es auch eines der weltweit wichtigsten Zentren für die Biowissenschaftsbranche. [114]
Die Schweiz hat das höchste europäische Rating im Index der Wirtschaftsfreiheit 2010 und bietet gleichzeitig eine große Abdeckung durch öffentliche Dienste. [115] Das nominale Pro-Kopf- BIP ist höher als das der größeren westeuropäischen und mitteleuropäischen Volkswirtschaften sowie Japans. [116] Bezogen auf das kaufkraftbereinigte Pro-Kopf-BIP wurde die Schweiz 2018 von der Weltbank auf Platz 5 der Welt [117] und vom IWF 2020 auf Platz 9 [118] sowie von der CIA World auf Platz 11 geschätzt Factbook im Jahr 2017. [119]
Der Global Competitiveness Report des Weltwirtschaftsforums stuft die Schweizer Wirtschaft derzeit als die wettbewerbsfähigste der Welt ein [120], während sie von der Europäischen Union als das innovativste Land Europas eingestuft wird. [121] [122] Es ist ein relativ einfacher Ort, um Geschäfte zu machen, und belegt derzeit den 20. Platz von 189 Ländern im Ease of Doing Business Index . Das langsame Wachstum der Schweiz in den 1990er und frühen 2000er Jahren hat die Wirtschaftsreformen und die Harmonisierung mit der Europäischen Union stärker unterstützt. [123] [124]
Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts war die Schweiz mit Abstand das reichste Land Europas (gemessen am BIP - pro Kopf). [125] Die Schweiz verfügt auch über einen der weltweit größten Kontensalden in Prozent des BIP . [126] 2018 hatte der Kanton Basel-City vor den Kantonen Zug und Genf das höchste Pro-Kopf-BIP des Landes. [127] Laut Credit Suisse besitzen nur etwa 37% der Einwohner ein Eigenheim, eine der niedrigsten Wohneigentumsquoten in Europa. Das Preisniveau für Wohnraum und Lebensmittel lag 2007 bei 171% und 145% des EU-25- Index, verglichen mit 113% und 104% in Deutschland. [128]
In der Schweiz sind mehrere große multinationale Unternehmen ansässig. Die umsatzstärksten Schweizer Unternehmen sind Glencore , Gunvor , Nestlé , die Mediterranean Shipping Company , Novartis , Hoffmann-La Roche , ABB , die Mercuria Energy Group und Adecco . [129] Bemerkenswert sind auch die UBS AG , die Zürcher Finanzdienstleistungen , Richemont , die Credit Suisse , Barry Callebaut , die Swiss Re , Rolex , Tetra Pak , die Swatch Group und Swiss International Air Lines . Die Schweiz gilt als eine der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt. [125] [ zweifelhaft ]
Der wichtigste Wirtschaftszweig der Schweiz ist das verarbeitende Gewerbe. Die Herstellung besteht im Wesentlichen aus der Herstellung von Spezialchemikalien , Gesundheit und pharmazeutischen Waren, wissenschaftlichen und Präzisionsmessinstrument und Musikinstrumenten . Die größten exportierten Waren sind Chemikalien (34% der exportierten Waren), Maschinen / Elektronik (20,9%) und Präzisionsinstrumente / -uhren (16,9%). [128] Die exportierten Dienstleistungen machen ein Drittel der Exporte aus. [128] Der Dienstleistungssektor - insbesondere Banken und Versicherungen , Tourismus und internationale Organisationen - ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig für die Schweiz.
Der Agrarprotektionismus - eine seltene Ausnahme von der Freihandelspolitik der Schweiz - hat zu hohen Lebensmittelpreisen beigetragen . Die Liberalisierung des Produktmarktes bleibt laut OECD hinter vielen EU-Ländern zurück . [123] Dennoch ist die inländische Kaufkraft eine der besten der Welt. [130] [131] [132] Abgesehen von der Landwirtschaft sind die wirtschaftlichen und Handelshemmnisse zwischen der Europäischen Union und der Schweiz minimal, und die Schweiz hat weltweit Freihandelsabkommen. Die Schweiz ist Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Steuern und Staatsausgaben
Die Schweiz hat eine überwiegend privatwirtschaftliche Wirtschaft und im Vergleich zur westlichen Welt niedrige Steuersätze . Gesamtbesteuerung ist eines der kleinsten der entwickelten Länder . Der Schweizer Bundeshaushalt hatte 2010 eine Größe von 62,8 Milliarden Franken, was 11,35% des BIP des Landes in diesem Jahr entspricht; Die regionalen (kantonalen) Haushalte und die Haushalte der Gemeinden werden jedoch nicht als Teil des Bundeshaushalts gezählt, und die Gesamtsatzquote der Staatsausgaben liegt näher bei 33,8% des BIP. Die Haupteinnahmequellen des Bundes sind die Mehrwertsteuer (33% der Steuereinnahmen) und die direkte Bundessteuer (29%) mit den Hauptausgabenbereichen Sozialhilfe und Finanzen / Steuern. Die Ausgaben der Schweizerischen Eidgenossenschaft sind von 7% des BIP im Jahr 1960 auf 9,7% im Jahr 1990 und auf 10,7% im Jahr 2010 gestiegen. Während die Sektoren Sozialhilfe und Finanzen und Steuern von 35% im Jahr 1990 auf 48,2% im Jahr 2010 gestiegen sind In den Bereichen Landwirtschaft und Landesverteidigung sind die Ausgaben erheblich gesunken. von 26,5% auf 12,4% (Schätzung für das Jahr 2015). [133] [134]
Arbeitsmarkt
Etwas mehr als 5 Millionen Menschen arbeiten in der Schweiz; [135] Etwa 25% der Beschäftigten gehörten 2004 einer Gewerkschaft an. [136] Die Schweiz hat einen flexibleren Arbeitsmarkt als die Nachbarländer und die Arbeitslosenquote ist sehr niedrig. Die Arbeitslosenquote stieg von einem Tief von 1,7% im Juni 2000 auf einen Höchststand von 4,4% im Dezember 2009. [137] Die Arbeitslosenquote ging 2014 auf 3,2% zurück und blieb mehrere Jahre lang auf diesem Niveau, [138] bevor sie weiterging sank auf 2,5% im Jahr 2018 und 2,3% im Jahr 2019. [139] Das Bevölkerungswachstum aufgrund der Nettozuwanderung ist mit 0,52% der Bevölkerung im Jahr 2004 recht hoch und stieg in den folgenden Jahren an, bevor es 2017 wieder auf 0,54% fiel. [128] [ 140] Die ausländische Bevölkerung betrug 2015 28,9%, ungefähr so viel wie in Australien. Das BIP pro Arbeitsstunde ist mit 49,46 internationalen Dollar im Jahr 2012 das 16. höchste der Welt . [141]
Im Jahr 2016 betrug das monatliche Durchschnittsbruttogehalt in der Schweiz 6.502 Franken pro Monat (entspricht 6.597 US-Dollar pro Monat) und reicht gerade aus, um die hohen Lebenshaltungskosten zu decken. Nach Miete, Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen sowie Ausgaben für Waren und Dienstleistungen hat der durchschnittliche Haushalt noch etwa 15% seines Bruttoeinkommens für Ersparnisse übrig. Obwohl 61% der Bevölkerung weniger als das Durchschnittseinkommen verdienten, ist die Einkommensungleichheit mit einem Gini-Koeffizienten von 29,7 relativ gering. Damit gehört die Schweiz zu den Top-20-Ländern für Einkommensgleichheit.
Etwa 8,2% der Bevölkerung leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze, die in der Schweiz für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern weniger als CHF 3.990 pro Monat verdient, und weitere 15% sind von Armut bedroht. Alleinerziehende Familien, Familien ohne nachobligatorische Schulbildung und arbeitslose Familien leben am wahrscheinlichsten unterhalb der Armutsgrenze. Obwohl das Erhalten eines Arbeitsplatzes als Ausweg aus der Armut angesehen wird, gelten 4,3% der Erwerbstätigen als arm an Arbeit. Jeder zehnte Arbeitsplatz in der Schweiz gilt als schlecht bezahlt, und rund 12% der Schweizer Arbeitnehmer haben einen solchen Arbeitsplatz, darunter viele Frauen und Ausländer.
Bildung und Wissenschaft
Leonhard Euler (Mathematik)
Louis Agassiz (Glaziologie)
Auguste Piccard (Luftfahrt)
Albert Einstein (Physik)
Die Bildung in der Schweiz ist sehr vielfältig, weil die Verfassung der Schweiz die Autorität für das Schulsystem an die Kantone delegiert . [142] Es gibt sowohl öffentliche als auch private Schulen, darunter viele private internationale Schulen. Das Mindestalter für die Grundschule beträgt in allen Kantonen etwa sechs Jahre, aber die meisten Kantone bieten eine kostenlose "Kinderschule" ab vier oder fünf Jahren an. [142] Die Grundschule dauert je nach Schule bis zur vierten, fünften oder sechsten Klasse. Traditionell war die erste Fremdsprache in der Schule immer eine der anderen Landessprachen, obwohl im Jahr 2000 Englisch in einigen Kantonen zuerst eingeführt wurde. [142] Am Ende der Grundschule (oder zu Beginn der Sekundarschule) werden die Schüler nach ihren Fähigkeiten in mehrere (oft drei) Abschnitte unterteilt. Die schnellsten Lernenden fortgeschrittenen Klassen gelehrt für weitere Studien und vorbereitet werden matura , [142] während die Studenten , die ein wenig mehr assimilieren erhalten langsam eine Ausbildung an ihre Bedürfnisse angepasst mehr.
In der Schweiz gibt es 12 Universitäten , von denen zehn auf kantonaler Ebene unterhalten werden und in der Regel eine Reihe nichttechnischer Fächer anbieten. Die erste Universität der Schweiz wurde 1460 in Basel gegründet (mit einer medizinischen Fakultät) und hat eine Tradition der chemischen und medizinischen Forschung in der Schweiz. Es ist 87. im akademischen Ranking der Weltuniversitäten 2019 aufgeführt . [143] Die größte Universität der Schweiz ist die Universität Zürich mit fast 25.000 Studenten. [ Zitierweise erforderlich ] Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) und die Universität Zürich sind im akademischen Ranking der Weltuniversitäten 2015 auf dem 20. bzw. 54. Platz aufgeführt . [144] [145] [146]
Die beiden von der Bundesregierung geförderten Institute sind die 1855 gegründete Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) in Zürich und die 1969 als solche gegründete EPFL in Lausanne , die früher ein mit der Universität Lausanne verbundenes Institut war. [Anmerkung 10] [147] [148]
Acht der zehn besten Hotelschulen der Welt befinden sich in der Schweiz. [149] Darüber hinaus gibt es verschiedene Fachhochschulen . In Wirtschafts- und Managementstudien belegt die Universität St. Gallen (HSG) laut QS World University Rankings [150] den 329. Platz weltweit, und das Internationale Institut für Managemententwicklung (IMD) wurde von offenen Programmen weltweit an erster Stelle von die Financial Times . [151] Die Schweiz hat nach Australien (etwas mehr als 18%) die zweithöchste Rate ausländischer Studierender im Tertiärbereich (fast 18% im Jahr 2003). [152] [153]
Wie es sich für ein Land gehört, in dem unzählige internationale Organisationen ansässig sind, ist das in Genf ansässige Graduierteninstitut für internationale Studien und Entwicklungsstudien nicht nur Kontinentaleuropas älteste Graduiertenschule für internationale Studien und Entwicklungsstudien, sondern wird auch allgemein als eine der bekanntesten angesehen prestigeträchtig. [154] [155]
Viele Nobelpreisträger waren Schweizer Wissenschaftler. Dazu gehört der weltberühmte Physiker Albert Einstein [156] auf dem Gebiet der Physik, der während seiner Arbeit in Bern seine spezielle Relativitätstheorie entwickelte . In jüngerer Zeit erhielten Vladimir Prelog , Heinrich Rohrer , Richard Ernst , Edmond Fischer , Rolf Zinkernagel , Kurt Wüthrich und Jacques Dubochet Nobelpreise in den Wissenschaften. Insgesamt stehen 114 Nobelpreisträger in allen Bereichen in Bezug auf die Schweiz [157] [Anmerkung 11], und der Friedensnobelpreis wurde neunmal an in der Schweiz ansässige Organisationen vergeben. [158]
Genf und der nahe gelegene Französisch Departement Ain Co-Gastgeber der weltweit größte Labor , CERN , [160] gewidmet Teilchenphysik Forschung. Ein weiteres wichtiges Forschungszentrum ist das Paul Scherrer Institut . Bemerkenswerte Erfindungen umfassen Lysergsäurediethylamid (LSD), Diazepam (Valium), das Rastertunnelmikroskop (Nobelpreis) und Klettverschluss . Einige Technologien ermöglichten die Erkundung neuer Welten, wie der unter Druck stehende Ballon von Auguste Piccard und die Bathyscaphe, die es Jacques Piccard ermöglichten, den tiefsten Punkt der Weltmeere zu erreichen.
Die Schweizerische Weltraumorganisation, das Schweizerische Weltraumamt , war an verschiedenen Weltraumtechnologien und -programmen beteiligt. Darüber hinaus war es 1975 einer der zehn Gründer der Europäischen Weltraumorganisation und leistet den siebtgrößten Beitrag zum ESA-Haushalt. Im privaten Sektor sind mehrere Unternehmen in die Raumfahrtindustrie involviert, wie beispielsweise Oerlikon Space [161] oder Maxon Motors [162] , die Raumfahrzeugstrukturen bereitstellen.
Schweiz und Europäische Union
Die Schweiz hat im Dezember 1992 in einem Referendum gegen die Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum gestimmt und seitdem ihre Beziehungen zur Europäischen Union (EU) und zu europäischen Ländern durch bilaterale Abkommen aufrechterhalten und ausgebaut. Im März 2001 weigerte sich das Schweizer Volk in einer Volksabstimmung, Beitrittsverhandlungen mit der EU aufzunehmen. [163] In den letzten Jahren haben die Schweizer ihre Wirtschaftspraktiken in vielerlei Hinsicht weitgehend mit denen der EU in Einklang gebracht, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Wirtschaft wuchs 2010 um 3%, 2011 um 1,9% und 2012 um 1%. [164] Die EU-Mitgliedschaft war ein langfristiges Ziel der Schweizer Regierung, aber es gab und gibt eine beträchtliche Stimmung der Bevölkerung gegen die Mitgliedschaft, die dagegen ist von der konservativen SVP- Partei, der größten Partei im Nationalrat, und derzeit nicht von mehreren anderen politischen Parteien unterstützt oder vorgeschlagen. Der Antrag auf EU-Mitgliedschaft wurde 2016 offiziell zurückgezogen, nachdem er lange eingefroren war. Die westfranzösischsprachigen Gebiete und die städtischen Regionen des übrigen Landes sind tendenziell eher EU-freundlich, haben jedoch bei weitem keinen signifikanten Anteil an der Bevölkerung. [165] [166]

Die Regierung hat ein Integrationsbüro unter der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten und der Abteilung für Wirtschaft eingerichtet . Um die negativen Folgen der Isolation der Schweiz vom übrigen Europa zu minimieren, haben Bern und Brüssel sieben bilaterale Abkommen zur weiteren Liberalisierung der Handelsbeziehungen unterzeichnet. Diese Abkommen wurden 1999 unterzeichnet und traten 2001 in Kraft. Diese erste Reihe bilateraler Abkommen umfasste den freien Personenverkehr. Eine zweite Reihe, die neun Bereiche abdeckt, wurde 2004 unterzeichnet und seitdem ratifiziert. Dazu gehören unter anderem der Schengen-Vertrag und das Dubliner Übereinkommen . [167] Sie erörtern weiterhin weitere Bereiche für die Zusammenarbeit. [168]
2006 genehmigte die Schweiz 1 Milliarde Franken unterstützender Investitionen in den ärmeren süd- und mitteleuropäischen Ländern zur Unterstützung der Zusammenarbeit und der positiven Beziehungen zur EU insgesamt. Ein weiteres Referendum wird erforderlich sein, um 300 Millionen Franken zur Unterstützung Rumäniens und Bulgariens und ihrer kürzlich erfolgten Zulassung zu genehmigen. Die Schweizer standen auch unter EU- und manchmal unter internationalem Druck, das Bankgeheimnis zu verringern und die Steuersätze auf die Parität mit der EU anzuheben. In vier neuen Bereichen werden vorbereitende Diskussionen eröffnet: Öffnung des Strommarktes, Teilnahme am europäischen GNSS-Projekt Galileo , Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention von Krankheiten und Anerkennung von Ursprungszeugnissen für Lebensmittel. [169]
Am 27. November 2008 kündigten die Innen- und Justizminister der Europäischen Union in Brüssel den Beitritt der Schweiz zur schengenpassfreien Zone ab dem 12. Dezember 2008 an. Die Kontrollpunkte an der Landgrenze bleiben nur für Warenbewegungen bestehen, sollten jedoch keine Kontrollen durchführen Menschen, obwohl Menschen, die in das Land einreisen , ihre Pässe bis zum 29. März 2009 überprüfen ließen, ob sie aus einer Schengen-Nation stammten. [170]
Am 9. Februar 2014 Wähler Swiss eng mit 50,3% einer Abstimmung genehmigt Initiative durch die ins Leben gerufen nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP / UDC) zu beschränken Einwanderung und damit ein Quotensystem auf dem Zustrom von Ausländern wieder einzuführen. Diese Initiative wurde hauptsächlich von ländlichen (57,6% Genehmigungen) und vorstädtischen Ballungsräumen (51,2% Genehmigungen) und isolierten Städten (51,3% Genehmigungen) sowie von einer starken Mehrheit (69,2% Genehmigungen) im Kanton Tessin während der Metropolen unterstützt (58,5% Ablehnung) und der französischsprachige Teil (58,5% Ablehnung) lehnten dies eher ab. [171] Einige Nachrichtenkommentatoren behaupten, dass dieser Vorschlag de facto den bilateralen Abkommen über die Freizügigkeit von Personen aus diesen jeweiligen Ländern widerspricht . [172] [173]
Im Dezember 2016 wurde ein politischer Kompromiss mit der Europäischen Union erzielt, durch den Quoten für EU-Bürger effektiv aufgehoben wurden, die jedoch weiterhin eine günstige Behandlung von Bewerbern mit Sitz in der Schweiz ermöglichten. [174]
Am 27. September 2020 lehnten die Schweizer Wähler die Volksinitiative der konservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) gegen die Freizügigkeit mit fast 62% Nein-Stimmen eindeutig ab , was die demokratische Unterstützung bilateraler Abkommen mit der Europäischen Union widerspiegelt. [175]
Energie, Infrastruktur und Umwelt
Der in der Schweiz erzeugte Strom stammt zu 56% aus Wasserkraft und zu 39% aus Kernkraft , was zu einem nahezu CO 2 -freien Stromerzeugungsnetz führt. Am 18. Mai 2003 wurden zwei Anti-Atom- Initiativen abgelehnt: Moratorium Plus , das den Bau neuer Kernkraftwerke verbieten soll (41,6% unterstützt und 58,4% dagegen), [176] und Elektrizität ohne Atomkraft (33,7% unterstützt und 66,3%) % dagegen) nach Ablauf eines früheren Moratoriums im Jahr 2000. [177] Als Reaktion auf die Atomkatastrophe von Fukushima kündigte die Schweizer Regierung 2011 an, die Nutzung der Kernenergie in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten einzustellen. [178] Im November 2016 lehnten die Schweizer Wähler einen Vorschlag der Grünen ab , den Ausstieg aus der Kernenergie zu beschleunigen (45,8% befürworteten und 54,2% waren dagegen). [179] Das Bundesamt für Energie (SFOE) ist für alle Fragen der Energieversorgung und des Energieverbrauchs im Bundesministerium für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (DETEC) zuständig. Die Agentur unterstützt die 2000-Watt- Initiative der Gesellschaft , den Energieverbrauch des Landes bis zum Jahr 2050 um mehr als die Hälfte zu senken. [180]
Das dichteste Schienennetz Europas [54] mit 5.250 Kilometern befördert jährlich (Stand 2015) über 596 Millionen Fahrgäste. [181] 2015 legte jeder Schweizer durchschnittlich 2.550 Kilometer mit der Bahn zurück, was ihn zu den schärfsten Bahnnutzern macht. [181] Nahezu 100% des Netzwerks sind elektrifiziert. Die überwiegende Mehrheit (60%) des Netzes wird von der Schweizerischen Bundesbahn (SBB CFF FFS) betrieben . Neben dem zweitgrößten normalspurige Eisenbahngesellschaft BLS AG zwei Eisenbahngesellschaften auf Betreiben Schmalspurnetze der Rhätischen Bahn (RhB) im südöstlichen Kanton Graubünden, die einige Linien - Weltkulturerbe gehören, [182] und die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) , die zusammen mit RhB den Glacier Express zwischen Zermatt und St. Moritz / Davos kooperiert . Am 31. Mai 2016 wurde der längste und tiefste Eisenbahntunnel der Welt und die erste flache, niedrige Strecke durch die Alpen, der 57,1 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel , als größter Teil der neuen Eisenbahnverbindung durch die Alpen eröffnet (NRLA) Projekt nach 17 Jahren Realisierung. Das Tagesgeschäft für den Personenverkehr wurde am 11. Dezember 2016 aufgenommen und ersetzte die alte, bergige, landschaftlich reizvolle Route über und durch das St. Gotthard-Massiv .
Die Schweiz verfügt über ein öffentlich verwaltetes Straßennetz ohne Mautgebühren , das durch Autobahngenehmigungen sowie Fahrzeug- und Benzinsteuern finanziert wird. Das Schweizer Autobahn- / Autoroutesystem erfordert den Kauf einer Vignette (Mautaufkleber), die 40 Schweizer Franken kostet, für ein Kalenderjahr, um die Straßen sowohl für Personenkraftwagen als auch für Lastkraftwagen nutzen zu können. Das Schweizer Autobahn- / Autobahnnetz hat eine Gesamtlänge von 1.638 km (Stand 2000) und mit einer Fläche von 41.290 km 2 auch eine der höchsten Autobahndichten der Welt. [183] Der Flughafen Zürich ist das größte internationale Flugportal der Schweiz, das 2012 22,8 Millionen Passagiere abfertigte. [184] Die anderen internationalen Flughäfen sind der Flughafen Genf (13,9 Millionen Passagiere 2012), [185] der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg in Frankreich , Bern Flughafen , Flughafen Lugano , St. Gallen-Altenrhein Flughafen und Flughafen Sion . Swiss International Air Lines ist die Fluggesellschaft der Schweiz. Der Hauptknotenpunkt ist Zürich, der rechtmäßige Sitz ist jedoch in Basel.
Die Schweiz hat einen der besten Umweltrekorde unter den Nationen in den Industrieländern. [186] Es war eines der Länder, das das Kyoto-Protokoll 1998 unterzeichnete und 2003 ratifizierte. Mit Mexiko und der Republik Korea bildet es die Environmental Integrity Group (EIG). [187] Das Land ist stark im Bereich Recycling und Abfallbekämpfung tätig und gehört zu den weltweit führenden Recyclern. Je nach Region des Landes werden 66% bis 96% der recycelbaren Materialien recycelt. [188] Mit dem Global Green Economy Index 2014 wurde die Schweiz unter die Top 10 der grünen Volkswirtschaften der Welt gewählt. [189]
Die Schweiz hat ein effizientes System entwickelt, um die meisten recycelbaren Materialien zu recyceln. [190] Die öffentlich organisierte Sammlung von Freiwilligen und die wirtschaftliche Logistik des Schienenverkehrs begannen bereits 1865 unter der Leitung des namhaften Industriellen Hans Caspar Escher (Escher Wyss AG), als die erste moderne Schweizer Papierfabrik in Biberist gebaut wurde . [191]
Die Schweiz verfügt auch über ein Wirtschaftssystem für die Müllentsorgung, das aufgrund des starken politischen Willens zum Umweltschutz hauptsächlich auf Recycling und Verbrennungsanlagen zur Energieerzeugung basiert . [192] Wie in anderen europäischen Ländern wird die illegale Entsorgung von Müll überhaupt nicht toleriert und mit hohen Geldstrafen belegt. In fast allen Schweizer Gemeinden müssen Aufkleber oder spezielle Müllsäcke gekauft werden, mit denen Einwegmüll identifiziert werden kann. [193]
Demografie


Die Schweizer Bevölkerung lag 2018 leicht über 8,5 Millionen. Wie in anderen Industrieländern hat die Schweizer Bevölkerung im Industriezeitalter rasch zugenommen, sich zwischen 1800 und 1990 vervierfacht und ist weiter gewachsen. Wie der größte Teil Europas ist auch die Schweiz mit einer alternden Bevölkerung konfrontiert , wenngleich mit einem konstanten jährlichen Wachstum bis 2035 gerechnet wird, das hauptsächlich auf Zuwanderung und eine Fruchtbarkeitsrate nahe dem Ersatzniveau zurückzuführen ist . [194] Die Schweiz hat mit einem Durchschnittsalter von 42,5 Jahren eine der ältesten Bevölkerungsgruppen der Welt. [195]
Ab 2019[aktualisieren]Inländische Ausländer machen 25,2% der Bevölkerung aus, einer der größten Anteile in den Industrieländern. [9] Die meisten davon (64%) stammten aus Ländern der Europäischen Union oder der EFTA . [196] Italiener waren mit 15,6% der gesamten ausländischen Bevölkerung die größte Ausländergruppe, dicht gefolgt von Deutschen (15,2%), Einwanderern aus Portugal (12,7%), Frankreich (5,6%), Serbien (5,3%) und der Türkei (3,8%), Spanien (3,7%) und Österreich (2%). Einwanderer aus Sri Lanka , die meisten davon ehemalige tamilische Flüchtlinge, waren die größte Gruppe unter Menschen asiatischer Herkunft (6,3%). [196]
Darüber hinaus zeigen die Zahlen aus dem Jahr 2012, dass 34,7% der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren in der Schweiz (rund 2,33 Millionen) einen Migrationshintergrund hatten. Ein Drittel dieser Bevölkerung (853.000) besaß die Schweizer Staatsbürgerschaft. Vier Fünftel der Personen mit Migrationshintergrund waren selbst Einwanderer (Ausländer der ersten Generation und gebürtige und eingebürgerte Schweizer), während ein Fünftel in der Schweiz geboren wurde (Ausländer der zweiten Generation sowie gebürtige und eingebürgerte Schweizer). [197]
In den 2000er Jahren äußerten nationale und internationale Institutionen Besorgnis über eine Zunahme der Fremdenfeindlichkeit , insbesondere in einigen politischen Kampagnen. In Beantwortung eines kritischen Berichts stellte der Bundesrat fest, dass "Rassismus in der Schweiz leider vorhanden ist", erklärte jedoch, dass der hohe Anteil ausländischer Staatsbürger im Land sowie die allgemein unproblematische Integration von Ausländern die Offenheit der Schweiz unterstreichen. [198] Eine 2018 durchgeführte Folgestudie ergab, dass 59% Rassismus in der Schweiz als ernstes Problem betrachteten. [199] Der Anteil der Bevölkerung, der angab, von Rassendiskriminierung betroffen zu sein, ist in den letzten Jahren von 10% im Jahr 2014 auf fast 17% im Jahr 2018 gestiegen, so das Statistische Bundesamt. [200]
Der Drogenkonsum ist vergleichbar mit anderen Industrieländern [ Zitieren erforderlich ] [ zweifelhaft ]. 14% der Männer und 6,5% der Frauen zwischen 20 und 24 Jahren gaben an, in den letzten 30 Tagen Cannabis konsumiert zu haben [201], und 5 Schweizer Städte waren es aufgeführt unter den Top 10 der europäischen Städte für den Kokainkonsum, gemessen im Abwasser. [202] [203]
Sprachen

Die Schweiz hat vier Landessprachen : hauptsächlich Deutsch (gesprochen von 62,8% der Bevölkerung im Jahr 2016); Französisch (22,9%) im Westen; und Italienisch (8,2%) im Süden. [205] [204] Die vierte Landessprache, Rätoromanisch (0,5%), ist eine romanische Sprache, die lokal im dreisprachigen Kanton Graubünden im Südosten gesprochen wird und in Artikel 4 der Bundesverfassung neben Deutsch und Französisch als Landessprache ausgewiesen ist und Italienisch und in Artikel 70 als Amtssprache, wenn die Behörden mit Personen kommunizieren, die Rätoromanisch sprechen. Bundesgesetze und andere Amtshandlungen müssen jedoch nicht auf Rätoromanisch erlassen werden.
Im Jahr 2016 waren Schweizerdeutsch (59,4%), Französisch (23,5%), Standarddeutsch (10,6%) und Italienisch (8,5%) die am häufigsten gesprochenen Sprachen bei ständigen Einwohnern ab 15 Jahren . Andere zu Hause gesprochene Sprachen waren Englisch (5,0%), Portugiesisch (3,8%), Albanisch (3,0%), Spanisch (2,6%) sowie Serbisch und Kroatisch (2,5%). 6,9% gaben an, zu Hause eine andere Sprache zu sprechen. [206] 2014 gaben fast zwei Drittel (64,4%) der ständigen Wohnbevölkerung an, regelmäßig mehr als eine Sprache zu sprechen. [207]
Die Bundesregierung ist verpflichtet, in den Amtssprachen zu kommunizieren, und im Bundestag wird eine Simultanübersetzung von und nach Deutsch, Französisch und Italienisch angeboten. [208]
Neben den offiziellen Formen ihrer jeweiligen Sprache haben die vier Sprachregionen der Schweiz auch ihre lokalen dialektalen Formen. Die Rolle der Dialekte in den einzelnen Sprachregionen ist sehr unterschiedlich: Im deutschsprachigen Raum sind schweizerdeutsche Dialekte seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer häufiger geworden, insbesondere in den Medien wie Radio und Fernsehen, und werden verwendet für viele als Alltagssprache, während für die schriftliche Kommunikation fast immer die Schweizer Variante des Standarddeutschen anstelle des Dialekts verwendet wird (vgl. diglossischer Sprachgebrauch ). [209] Umgekehrt sind im französischsprachigen Raum die lokalen Dialekte fast verschwunden (nur 6,3% der Bevölkerung des Wallis, 3,9% der Freiburger und 3,1% des Jura sprachen Ende des 20. Jahrhunderts noch Dialekte) Im italienischsprachigen Raum beschränken sich Dialekte meist auf familiäre Rahmenbedingungen und ungezwungene Gespräche. [209]
Die wichtigsten Amtssprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch) haben Begriffe, die außerhalb der Schweiz nicht verwendet werden und als Helvetismen bezeichnet werden . Deutsche Helvetismen sind grob gesagt eine große Gruppe von Wörtern, die typisch für Schweizer Standarddeutsch sind und weder im Standarddeutsch noch in anderen deutschen Dialekten vorkommen. Dazu gehören Begriffe aus den umliegenden Sprachkulturen der Schweiz (Deutsch Billett [210] aus Französisch), aus ähnlichen Begriffen in einer anderen Sprache (italienische Azione wird nicht nur als Akt, sondern auch als Rabatt aus der deutschen Aktion verwendet ). [211] Das in der Schweiz gesprochene Französisch hat ähnliche Begriffe, die auch als Helvetismen bezeichnet werden. Die häufigsten Merkmale von Helvetismen sind Vokabeln, Phrasen und Aussprache, aber bestimmte Helvetismen bezeichnen sich ebenfalls als besonders in Syntax und Orthographie. Duden , das umfassende deutsche Wörterbuch, enthält etwa 3000 Helvetismen. [211] Aktuelle französische Wörterbücher wie das Petit Larousse enthalten mehrere hundert Helvetismen. [212]
Das Erlernen einer der anderen Landessprachen in der Schule ist für alle Schweizer Schüler obligatorisch, daher sollen viele Schweizer mindestens zweisprachig sein , insbesondere diejenigen, die sprachlichen Minderheiten angehören. [213]
Gesundheit
Schweizer Einwohner sind allgemein verpflichtet, eine Krankenversicherung bei privaten Versicherungsunternehmen abzuschließen, die wiederum jeden Antragsteller akzeptieren müssen. Während die Kosten des Systems zu den höchsten gehören, ist es in Bezug auf die Gesundheitsergebnisse gut mit anderen europäischen Ländern vergleichbar. Es wurde berichtet, dass Patienten im Allgemeinen sehr zufrieden damit sind. [214] [215] [216] Im Jahr 2012 betrug die Lebenserwartung bei der Geburt 80,4 Jahre für Männer und 84,7 Jahre für Frauen [217] - die höchste der Welt. [218] [219] Die Gesundheitsausgaben sind jedoch mit 11,4% des BIP (2010) besonders hoch , vergleichbar mit Deutschland und Frankreich (11,6%) und anderen europäischen Ländern, jedoch deutlich niedriger als die Ausgaben in den USA (17,6%). . [220] Ab 1990 ist ein stetiger Anstieg zu beobachten, der die hohen Kosten der erbrachten Dienstleistungen widerspiegelt. [221] Angesichts einer alternden Bevölkerung und neuer Gesundheitstechnologien werden die Gesundheitsausgaben wahrscheinlich weiter steigen. [221]
Schätzungen zufolge leidet einer von sechs Menschen in der Schweiz an einer psychischen Erkrankung . [222]
Urbanisierung
Zwischen zwei Dritteln und drei Viertel der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten. [223] [224] Die Schweiz hat sich in nur 70 Jahren von einem weitgehend ländlichen zu einem städtischen Land entwickelt. Seit 1935 hat die Stadtentwicklung genauso viel von der Schweizer Landschaft beansprucht wie in den vergangenen 2000 Jahren. Diese Zersiedelung betrifft nicht nur das Plateau, sondern auch den Jura und die Alpenausläufer [225], und es gibt wachsende Bedenken hinsichtlich der Landnutzung. [226] Ab dem Beginn des 21. Jahrhunderts ist das Bevölkerungswachstum in städtischen Gebieten jedoch höher als auf dem Land. [224]
Die Schweiz verfügt über ein dichtes Städtenetz, in dem sich große, mittlere und kleine Städte ergänzen. [224] Das Plateau ist mit etwa 450 Menschen pro km 2 sehr dicht besiedelt und die Landschaft zeigt ständig Anzeichen menschlicher Präsenz. [227] Das Gewicht der größten Ballungsräume, nämlich Zürich , Genf - Lausanne , Basel und Bern, nimmt tendenziell zu. [224] Im internationalen Vergleich ist die Bedeutung dieser städtischen Gebiete stärker als ihre Einwohnerzahl vermuten lässt. [224] Darüber hinaus sind die drei Hauptzentren Zürich, Genf und Basel für ihre besonders hohe Lebensqualität bekannt. [228]
Größten Städte
Religion
Zugehörigkeit | Prozent der Schweizer Bevölkerung | |
---|---|---|
Christlicher Glaube | 66,5 | |
römisch katholisch | 35.8 | |
Schweizer reformiert | 23.8 | |
Ostorthodox | 2.5 | |
Evangelischer Protestant | 1.2 | |
Lutheraner | 1.0 | |
andere Christen | 2.2 | |
Nichtchristlicher Glaube | 6.6 | |
Muslim | 5.3 | |
Buddhist | 0,5 | |
Hindu- | 0,6 | |
jüdisch | 0,2 | |
andere Religionsgemeinschaften | 0,3 | |
keine religiöse Zugehörigkeit | 26.3 | |
Unbekannt | 1.4 |
Die Schweiz hat keine offizielle Staatsreligion , obwohl die meisten Kantone (außer Genf und Neuenburg ) offizielle Kirchen anerkennen, die entweder die römisch-katholische Kirche oder die schweizerisch-reformierte Kirche sind . Diese Kirchen und in einigen Kantonen auch die altkatholische Kirche und jüdische Gemeinden werden durch die offizielle Besteuerung von Anhängern finanziert. [230]
Das Christentum ist die vorherrschende Religion der Schweiz (etwa 67% der Wohnbevölkerung in den Jahren 2016-2018 [4] und 75% der Schweizer Bürger [231] ), aufgeteilt zwischen der römisch-katholischen Kirche (35,8% der Bevölkerung) und der Schweizerischen Reformierten Kirche (23,8%), weitere protestantische Kirchen (2,2%), östliche Orthodoxie (2,5%) und andere christliche Konfessionen (2,2%). [4] Die Einwanderung hat den Islam (5,3%) als eine beträchtliche Minderheitsreligion etabliert. [4]
26,3% der ständigen Einwohner der Schweiz sind keiner Religionsgemeinschaft angeschlossen ( Atheismus , Agnostizismus und andere). [4]
Als der Volkszählung von 2000 anderen christlichen Minderheiten enthalten Neo- Pietismus (0,44%), Pentecostalism (0,28%, vor allem in den eingebauten Schweizer Pfingstmission ), Methodisten (0,13%), die Neuapostolische Kirche (0,45%), Zeugen Jehovas (0,28 %), andere protestantische Konfessionen (0,20%), die altkatholische Kirche (0,18%), andere christliche Konfessionen (0,20%). Nichtchristliche Religionen sind Hinduismus (0,38%), Buddhismus (0,29%), Judentum (0,25%) und andere (0,11%); 4,3% gaben keine Erklärung ab. [232]
Das Land war historisch gesehen ungefähr ausgeglichen zwischen Katholiken und Protestanten, mit einem komplexen Flickenteppich von Mehrheiten über den größten Teil des Landes. Die Schweiz spielte während der Reformation eine außergewöhnliche Rolle, da hier viele Reformer lebten . Genf konvertierte 1536 zum Protestantismus, kurz bevor Johannes Calvin dort ankam. 1541 gründete er die Republik Genf nach seinen eigenen Idealen. Es wurde international als protestantisches Rom bekannt und beherbergte Reformer wie Theodore Beza , William Farel oder Pierre Viret . Etwa zur gleichen Zeit wurde Zürich zu einer weiteren Hochburg, in der Huldrych Zwingli und Heinrich Bullinger die Führung übernahmen. Dort operierten auch die Täufer Felix Manz und Conrad Grebel . Zu ihnen gesellten sich später die flüchtenden Peter Martyr Vermigli und Hans Denck . Weitere Zentren waren Basel ( Andreas Karlstadt und Johannes Oecolampadius ), Bern ( Berchtold Haller und Niklaus Manuel ) und St. Gallen ( Joachim Vadian ). Ein Kanton, Appenzell, wurde 1597 offiziell in katholische und protestantische Sektionen aufgeteilt. Die größeren Städte und ihre Kantone (Bern, Genf, Lausanne, Zürich und Basel) waren früher überwiegend protestantisch. Die Zentralschweiz , das Wallis , das Tessin , Appenzell Innerrhodes , der Jura und Freiburg sind traditionell katholisch. Die Schweizer Verfassung von 1848 definiert unter dem jüngsten Eindruck der Zusammenstöße katholischer und protestantischer Kantone, die im Sonderbundskrieg gipfelten , bewusst einen Konsoziationsstaat , der das friedliche Zusammenleben von Katholiken und Protestanten ermöglicht. Eine Initiative von 1980, die die vollständige Trennung von Kirche und Staat forderte, wurde von 78,9% der Wähler abgelehnt. [233] Einige traditionell protestantische Kantone und Städte haben heutzutage eine leichte katholische Mehrheit, nicht weil sie in Mitgliedern gewachsen sind, ganz im Gegenteil, sondern nur, weil seit etwa 1970 eine stetig wachsende Minderheit keiner Kirche oder anderen religiösen Einrichtung angegliedert wurde (21.4 % in der Schweiz, 2012) insbesondere in traditionell protestantischen Regionen wie Basel-Stadt (42%), Kanton Neuenburg (38%), Kanton Genf (35%), Kanton Waadt (26%) oder Stadt Zürich ( Stadt:> 25%; Kanton: 23%). [234]
Kultur
Drei der wichtigsten europäischen Sprachen sind in der Schweiz offiziell. Die Schweizer Kultur zeichnet sich durch Vielfalt aus, die sich in einer Vielzahl traditioneller Bräuche widerspiegelt. [235] Eine Region kann in gewisser Weise kulturell stark mit dem Nachbarland verbunden sein, das ihre Sprache teilt, wobei das Land selbst in der westeuropäischen Kultur verwurzelt ist . [236] Die sprachlich isolierte römische Kultur in Graubünden in der Ostschweiz stellt eine Ausnahme dar, sie überlebt nur in den oberen Tälern des Rheins und des Gasthauses und bemüht sich, ihre seltene sprachliche Tradition aufrechtzuerhalten.
In der Schweiz gibt es viele bemerkenswerte Autoren aus den Bereichen Literatur, Kunst, Architektur, Musik und Naturwissenschaften. Darüber hinaus zog das Land in Zeiten von Unruhen oder Kriegen in Europa eine Reihe kreativer Personen an. [237] Etwa 1000 Museen sind im ganzen Land verteilt. die Zahl hat sich mehr als verdreifacht seit 1950 [238] Zu den wichtigsten kulturellen Darbietungen jährlich das sind gehalten Paléo Festival , Lucerne Festival , [239] das Montreux Jazz Festival , [240] das Locarno International Film Festival und der Art Basel . [241]
Die alpine Symbolik hat die Geschichte des Landes und die nationale Identität der Schweiz maßgeblich geprägt. [17] [242] Viele alpine Gebiete und Skigebiete bieten Wintersport in den kälteren Monaten sowie Wandern ( deutsch : das Wandern ) oder Mountainbiken im Sommer. Andere Gebiete haben das ganze Jahr über eine Erholungskultur, die dem Tourismus wie Sightseeing gerecht wird. Die ruhigeren Jahreszeiten sind jedoch Frühling und Herbst, wenn weniger Besucher anwesend sind. In vielen Gebieten herrscht auch eine traditionelle Bauern- und Hirtenkultur vor, und kleine Bauernhöfe sind außerhalb der Städte allgegenwärtig. Volkskunst wird in Organisationen im ganzen Land am Leben erhalten. In der Schweiz drückt es sich hauptsächlich in Musik, Tanz, Poesie, Holzschnitzerei und Stickerei aus. Das Alphorn , ein trompetenartiges Musikinstrument aus Holz, ist neben dem Jodeln und dem Akkordeon zum Inbegriff traditioneller Schweizer Musik geworden . [243] [244]
Literatur
Da der Bund seit seiner Gründung im Jahr 1291 fast ausschließlich aus deutschsprachigen Regionen bestand, sind die frühesten Formen der Literatur in deutscher Sprache. Im 18. Jahrhundert wurde Französisch in Bern und anderswo zur Modesprache, während der Einfluss der französischsprachigen Verbündeten und Fachgebiete stärker war als zuvor. [246]
Zu den Klassikern der schweizerdeutschen Literatur zählen Jeremias Gotthelf (1797–1854) und Gottfried Keller (1819–1890). Die unbestrittenen Giganten des 20. Jahrhunderts Schweizer Literatur sind Max Frisch (1911-1991) und Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), dessen Repertoire Die Physiker ( die Physiker ) und Das Versprechen ( The Pledge ), im Jahr 2001 als Hollywood - Film veröffentlicht . [247]
Berühmte französischsprachige Schriftsteller waren Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Germaine de Staël (1766–1817). Neuere Autoren sind Charles Ferdinand Ramuz (1878–1947), dessen Romane das Leben von Bauern und Bergbewohnern in einer rauen Umgebung beschreiben, und Blaise Cendrars (geb. Frédéric Sauser, 1887–1961). [247] Italienische und romanischsprachige Autoren trugen ebenfalls zur Schweizer Literaturlandschaft bei, jedoch aufgrund ihrer geringen Anzahl im Allgemeinen bescheidener.
Die wohl berühmteste Schweizer Literaturkreation, Heidi , die Geschichte eines Waisenmädchens, das mit ihrem Großvater in den Alpen lebt, ist eines der beliebtesten Kinderbücher aller Zeiten und hat sich zu einem Symbol der Schweiz entwickelt. Ihre Schöpferin Johanna Spyri (1827–1901) schrieb eine Reihe anderer Bücher zu ähnlichen Themen. [247]
Medien
Die Pressefreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung sind in der Bundesverfassung der Schweiz garantiert. [248] Die Schweizerische Nachrichtenagentur (SNA) sendet rund um die Uhr Informationen in drei der vier Landessprachen - zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die SNA beliefert fast alle Schweizer Medien und ein paar Dutzend ausländische Mediendienste mit ihren Nachrichten. [248]
Die Schweiz hat historisch gesehen die meisten veröffentlichten Zeitungstitel im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung und Größe. [249] Die einflussreichsten Zeitungen sind der deutschsprachige Tages-Anzeiger und die Neue Zürcher Zeitung NZZ sowie der französischsprachige Le Temps , aber fast jede Stadt hat mindestens eine lokale Zeitung. Die kulturelle Vielfalt macht eine Vielzahl von Zeitungen aus. [249]
Die Regierung übt eine größere Kontrolle über Rundfunkmedien als über Printmedien aus, insbesondere aufgrund von Finanzen und Lizenzen. [249] Der Schweizerische Rundfunk, dessen Name kürzlich in SRG SSR geändert wurde , ist mit der Produktion und Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen beauftragt. Die SSR-Studios der SRG sind auf die verschiedenen Sprachregionen verteilt. Radioinhalte werden in sechs zentralen und vier regionalen Studios produziert, während die Fernsehprogramme in Genf , Zürich , Basel und Lugano produziert werden . Über ein ausgedehntes Kabelnetz können die meisten Schweizer auch aus den Nachbarländern auf die Programme zugreifen. [249]
Sport
Skifahren , Snowboarden und Bergsteigen gehören zu den beliebtesten Sportarten in der Schweiz, wobei die Natur des Landes für solche Aktivitäten besonders geeignet ist. [250] Wintersport wird von den Einheimischen und Touristen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung des Bob in St. Moritz ausgeübt . [251] Die ersten Skiweltmeisterschaften wurden gehalten Mürren (1931) und St. Moritz (1934). In letzterer Stadt fanden 1928 die zweiten Olympischen Winterspiele und 1948 die fünfte Ausgabe statt. Zu den erfolgreichsten Skifahrern und Weltmeistern zählen Pirmin Zurbriggen und Didier Cuche .
Die bekanntesten Sportarten in der Schweiz sind Fußball , Eishockey , Skifahren , " Schwingen " und Tennis . [252]
Der Hauptsitz des internationalen Fußball- und Eishockeyverbandes, des Internationalen Fußballverbandes (FIFA) und des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) , befindet sich in Zürich. Viele weitere Hauptquartiere internationaler Sportverbände befinden sich in der Schweiz. So befinden sich beispielsweise das Internationale Olympische Komitee (IOC) , das Olympische Museum des IOC und das Schiedsgericht für Sport (CAS) in Lausanne .
Die Schweiz war Gastgeber der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1954 und war gemeinsam mit Österreich Gastgeber des UEFA Euro 2008- Turniers. Die Schweizer Super League ist die professionelle Fußballvereinliga des Landes. Europas höchster Fußballplatz mit 2.000 Metern über dem Meeresspiegel befindet sich in der Schweiz und heißt Ottmar-Hitzfeld-Stadion . [253]
Viele Schweizer folgen auch Eishockey und unterstützen eine der 12 Mannschaften der National League , der meistbesuchten Liga in Europa. [255] 2009 war die Schweiz zum 10. Mal Gastgeber der IIHF-Weltmeisterschaft . [256] 2013 und 2018 wurde es auch Vize-Weltmeister. Die zahlreichen Seen machen die Schweiz zu einem attraktiven Segelort. Der größte, der Genfer See , ist die Heimat des Segelteams Alinghi, das 2003 als erstes europäisches Team den America's Cup gewann und 2007 den Titel erfolgreich verteidigte.
Der Schweizer Tennisspieler Roger Federer gilt weithin als einer der größten Tennisspieler aller Zeiten. Er hat insgesamt 20 Grand Slam- Turniere gewonnen, darunter einen Rekord von 8 Wimbledon- Titeln. Er hat auch einen Rekord von 6 ATP-Finals gewonnen . [257] Er wurde als Nr. 1 eingestuft. 1 in der ATP-Rangliste für einen Rekord von 237 aufeinander folgenden Wochen. Er beendete 2004 , 2005 , 2006 , 2007 und 2009 auf Platz Nr. 1. Die Schweizer Tennisstars Martina Hingis und Stan Wawrinka halten auch mehrere Grand-Slam-Titel. Schweiz gewann den Davis Cup Titel in 2014 .
Motorsport- Rennstrecken und -Veranstaltungen wurden in der Schweiz nach der Le-Mans-Katastrophe von 1955 verboten, mit Ausnahme von Veranstaltungen wie Hillclimbing . In dieser Zeit produzierte das Land noch erfolgreiche Rennfahrer wie Clay Regazzoni , Sébastien Buemi , Jo Siffert , Dominique Aegerter , den erfolgreichen Fahrer der Tourenwagen-Weltmeisterschaft Alain Menu , den 24-Stunden- Sieger von Le Mans 2014, Marcel Fässler, und den 24-Stunden- Sieger des Nürburgring 2015, Nico Müller . Schweiz gewann auch die A1GP World Cup of Motorsport in 2007-08 mit Fahrer Neel Jani . Der Schweizer Motorradrennfahrer Thomas Lüthi gewann die MotoGP- Weltmeisterschaft 2005 in der 125er Kategorie. Im Juni 2007 stimmte der Schweizerische Nationalrat , ein Haus der Bundesversammlung der Schweiz , der Aufhebung des Verbots zu, das andere Haus, der Schweizerische Ständerat, lehnte die Änderung ab und das Verbot bleibt bestehen. [258] [259]
Traditionelle Sportarten sind Schweizer Wrestling oder " Schwingen ". Es ist eine alte Tradition aus den ländlichen Zentralkantonen und wird von einigen als Nationalsport angesehen. Hornussen ist eine weitere einheimische Schweizer Sportart, die wie eine Mischung aus Baseball und Golf ist. [260] Steinstossen ist die Schweizer Variante des Steinschlags , ein Wettbewerb beim Werfen eines schweren Steins. Es wird seit prähistorischen Zeiten nur in der alpinen Bevölkerung praktiziert und soll im 13. Jahrhundert in Basel stattgefunden haben . Es ist auch von zentraler Bedeutung für das Unspunnenfest , das erstmals 1805 stattfand und dessen Symbol der 83,5-Stein Unspunnenstein ist . [261]
Küche
Die Küche der Schweiz ist vielfältig. Während einige Gerichte wie Fondue , Raclette oder Rösti im ganzen Land allgegenwärtig sind, entwickelte jede Region ihre eigene Gastronomie entsprechend den Unterschieden in Klima und Sprache. [262] [263] In der traditionellen Schweizer Küche werden ähnliche Zutaten wie in anderen europäischen Ländern sowie einzigartige Milchprodukte und Käse wie Gruyère oder Emmental verwendet , die in den Tälern von Gruyères und Emmental hergestellt werden . Insbesondere in der Westschweiz ist die Zahl der Gourmetlokale hoch. [264] [265]
Schokolade wird seit dem 18. Jahrhundert in der Schweiz hergestellt, erlangte jedoch Ende des 19. Jahrhunderts ihren Ruf durch die Erfindung moderner Techniken wie Conchieren und Tempern , die eine Herstellung auf hohem Qualitätsniveau ermöglichten. Ein weiterer Durchbruch war die Erfindung der festen Milchschokolade im Jahr 1875 durch Daniel Peter . Die Schweizer sind die weltweit größten Schokoladenkonsumenten. [266] [267]
Due to the popularisation of processed foods at the end of the 19th century, Swiss health food pioneer Maximilian Bircher-Benner created the first nutrition-based therapy in form of the well-known rolled oats cereal dish, called Birchermüesli.
The most popular alcoholic drink in Switzerland is wine. Switzerland is notable for the variety of grapes grown because of the large variations in terroirs, with their specific mixes of soil, air, altitude and light. Swiss wine is produced mainly in Valais, Vaud (Lavaux), Geneva and Ticino, with a small majority of white wines. Vineyards have been cultivated in Switzerland since the Roman era, even though certain traces can be found of a more ancient origin. The most widespread varieties are the Chasselas (called Fendant in Valais) and Pinot noir. The Merlot is the main variety produced in Ticino.[268][269]
Siehe auch
- Index of Switzerland-related articles
- Outline of Switzerland
- List of sovereign states and dependent territories in Europe
Anmerkungen und Referenzen
Notes
- ^ a b Bern is referred to as "federal city" (German: Bundesstadt, French: ville fédérale, Italian: città federale). Swiss law does not designate a capital as such, but the federal parliament and government are located in Bern, while the federal courts are located in other cities.
- ^ The original date of the Rütlischwur was 1307 (reported by Aegidius Tschudi in the 16th century) and is just one among several comparable treaties between more or less the same parties during that period. The date of the Federal Charter of 1291 was selected in 1891 for the official celebration of the "Confederacy's 600th anniversary".
- ^ A solemn declaration of the Tagsatzung declared the Federal Constitution adopted on 12 September 1848. A resolution of the Tagsatzung of 14 September 1848 specified that the powers of the institutions provided for by the 1815 Federal Treaty would expire at the time of the constitution of the Federal Council, which took place on 16 November 1848.
- ^ There are several definitions. See Geography of Switzerland#Western or Central Europe?.
- ^ Swiss Standard German spelling and pronunciation. The Swiss German name is sometimes spelled as Schwyz or Schwiiz [ˈʃʋiːt͡s]. Schwyz is also the standard German (and international) name of one of the Swiss cantons.
- ^ The latter is the common Sursilvan pronunciation.
- ^ As shown in this image, the current members of the council are (as of January 2016, from left to right): Federal Councillor Alain Berset, Federal Councillor Didier Burkhalter, Vice-President Doris Leuthard, President Johann Schneider-Ammann, Federal Councillor Ueli Maurer, Federal Councillor Simonetta Sommaruga, Federal Councillor Guy Parmelin and Federal Chancellor Corina Casanova
- ^ Since 1999, an initiative can also be in the form of a general proposal to be elaborated by Parliament, but because it is considered less attractive for various reasons, this form of initiative has yet to find any use.
- ^ That is a majority of 23 cantonal votes because the result of the popular vote in the six traditional half-cantons each counts as half the vote of one of the other cantons.
- ^ In 2008, the ETH Zürich was ranked 15th in the field Natural Sciences and Mathematics by the Shanghai Academic Ranking of World Universities and the EPFL in Lausanne was ranked 18th in the field Engineering/Technology and Computer Sciences by the same ranking.
- ^ Nobel prizes in non-science categories included.
References
- ^ a b c d Georg Kreis: Federal city in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland, 20 March 2015.
- ^ a b Holenstein, André (2012). "Die Hauptstadt existiert nicht". UniPress – Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern (scientific article) (in German). Berne: Department Communication, University of Berne. 152 (Sonderfall Hauptstatdtregion): 16–19. doi:10.7892/boris.41280.
Als 1848 ein politisch-administratives Zentrum für den neuen Bundesstaat zu bestimmen war, verzichteten die Verfassungsväter darauf, eine Hauptstadt der Schweiz zu bezeichnen und formulierten stattdessen in Artikel 108: «Alles, was sich auf den Sitz der Bundesbehörden bezieht, ist Gegenstand der Bundesgesetzgebung.» Die Bundesstadt ist also nicht mehr und nicht weniger als der Sitz der Bundesbehörden.
- ^ "Demografische Bilanz nach Staatsangehörigkeit". www.bfs.admin.ch (Statistics) (in English, German, French, and Italian). Neuchâtel: Swiss Federal Statistical Office, 2020. Retrieved 6 April 2021.
- ^ a b c d e f "Religions" (official statistics). Neuchâtel, Switzerland: Federal Statistical Office FSO. 2020. Retrieved 30 May 2020.
- ^ Shugart, Matthew Søberg (December 2005). "Semi-Presidential Systems: Dual Executive And Mixed Authority Patterns". French Politics. 3 (3): 323–351. doi:10.1057/palgrave.fp.8200087. S2CID 73642272.
- ^ Elgie, Robert (2016). "Government Systems, Party Politics, and Institutional Engineering in the Round". Insight Turkey. 18 (4): 79–92. ISSN 1302-177X. JSTOR 26300453.
- ^ Kley, Andreas: Federal constitution in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland, 3 May 2011.
- ^ "Surface water and surface water change". Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Retrieved 11 October 2020.
- ^ a b "Bevölkerungsbestand am Ende des 2. Quartal 2019" [Recent monthly and quarterly figures: provisional data] (XLS) (official statistics) (in German, French, and Italian). Neuchâtel, Switzerland: Swiss Federal Statistical Office (FSO), Swiss Confederation. 19 September 2019. 1155-1500. Retrieved 20 September 2019.
- ^ Jacqueline Kucera; Athena Krummenacher, eds. (22 November 2016). Switzerland's population 2015 (PDF) (official report). Swiss Statistics. Neuchâtel, Switzerland: Swiss Federal Statistical Office (FSO), Swiss Confederation. Archived from the original on 20 December 2016. Retrieved 7 December 2016.
- ^ a b c d "World Economic Outlook Database, October 2019". International Monetary Fund. Retrieved 29 July 2020.
- ^ "Gini coefficient of equivalised disposable income – EU-SILC survey". ec.europa.eu. Eurostat. Retrieved 20 October 2019.
- ^ "Human Development Report 2019". United Nations Development Programme. 10 December 2019. Archived from the original (PDF) on 30 April 2020. Retrieved 10 December 2019.
- ^ Berner, Elizabeth Kay; Berner, Robert A. (22 April 2012). Global Environment: Water, Air, and Geochemical Cycles – Second Edition. Princeton University Press. ISBN 978-1-4008-4276-6.
- ^ Thomas Fleiner, Alexander Misic, Nicole Töpperwien (5 August 2005). Swiss Constitutional Law. Kluwer Law International. p. 28. ISBN 978-90-411-2404-3.CS1 maint: uses authors parameter (link)
- ^ Prof. Dr. Adrian Vatter (2014). Das politische System der Schweiz [The Political System of Switzerland]. Studienkurs Politikwissenschaft (in German). Baden-Baden: UTB Verlag. ISBN 978-3-8252-4011-0.
- ^ a b Zimmer, Oliver (12 January 2004) [originally published: October 1998]. "In Search of Natural Identity: Alpine Landscape and the Reconstruction of the Swiss Nation". Comparative Studies in Society and History. London. 40 (4): 637–665. doi:10.1017/S0010417598001686.
- ^ Josef Lang (14 December 2015). "Die Alpen als Ideologie". Tages-Anzeiger (in German). Zürich, Switzerland. Archived from the original on 15 December 2015. Retrieved 14 December 2015.
- ^ "Global wealth databook 2019" (PDF). Credit Suisse. Archived from the original (PDF) on 23 October 2019. Retrieved 17 June 2020.Archived . The country data comes from Table 3.1 on page 117. The region data comes from the end of that table on page 120.
- ^ Subir Ghosh (9 October 2010). "US is still by far the richest country, China fastest growing". Digital Journal. Canada. Archived from the original on 12 January 2016. Retrieved 14 December 2015.
- ^ Simon Bowers (19 October 2011). "Franc's rise puts Swiss top of rich list". The Guardian. London, UK. Archived from the original on 12 January 2016. Retrieved 14 December 2015.
- ^ Bachmann, Helena (23 March 2018). "Looking for a better quality of life? Try these three Swiss cities". USA Today. Retrieved 14 January 2021.
- ^ "These cities offer the best quality of life in the world, according to Deutsche Bank". CNBC. 20 May 2019. Retrieved 14 January 2021.
- ^ "Coronavirus: Paris and Zurich become world's most expensive cities to live in because of COVID-19". Euronews. 18 November 2020. Retrieved 14 January 2021.
- ^ "The IMD World Talent Ranking 2020". Lausanne, Switzerland: IMD International Institute for Management Development. 1 March 2021.
- ^ "2019 Global Competitiveness Report 4.0". Geneva, Switzerland: WEF. 8 October 2019. Retrieved 30 May 2020.
- ^ OED Online Etymology Dictionary Archived 30 April 2011 at the Wayback Machine etymonline.com. Retrieved on 25 June 2009
- ^ Room, Adrian (2003) Placenames of the World. London: MacFarland and Co., ISBN 0-7864-1814-1
- ^ Switzerland, the Catholic Encyclopedia Archived 22 January 2010 at the Wayback Machine newadvent.org. Retrieved on 26 January 2010
- ^ On Schwyzers, Swiss and Helvetians Archived 5 August 2010 at the Wayback Machine, Federal Department of Home Affairs, admin.ch.
- ^ Züritütsch, Schweizerdeutsch (p. 2) Archived 12 January 2016 at the Wayback Machine schweizerdeutsch.ch. Retrieved on 26 January 2010
- ^ Kanton Schwyz: Kurzer historischer Überblick Archived 15 August 2016 at the Wayback Machine sz.ch. Retrieved on 26 January 2010
- ^ Marco Marcacci, Confederatio helvetica (2002) Archived 27 September 2015 at the Wayback Machine, Historical Lexicon of Switzerland.
- ^ Helvetia in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland.
- ^ a b c d e f g h History. swissworld.org. Retrieved on 27 June 2009
- ^ Switzerland's Roman heritage comes to life swissinfo.ch
- ^ a b c d Switzerland history Archived 1 March 2014 at the Wayback Machine Nationsencyclopedia.com. Retrieved on 27 November 2009
- ^ a b c d e f g History of Switzerland Archived 8 May 2014 at the Wayback Machine Nationsonline.org. Retrieved on 27 November 2009
- ^ Greanias, Thomas. Geschichte der Schweiz und der Schweizer, Schwabe & Co 1986/2004. ISBN 3-7965-2067-7
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p "A Brief Survey of Swiss History". admin.ch. Archived from the original on 26 June 2009. Retrieved 22 June 2009.
- ^ Swiss border ("Les principales rectifications postérieures à 1815 concernent la vallée des Dappes en 1862 (frontière Vaud-France, env. 7,5 km2), la valle di Lei en 1952 (Grisons-Italie, 0,45 km2), l'Ellhorn en 1955 (colline revendiquée par la Suisse pour des raisons militaires, Grisons-Liechtenstein) et l'enclave allemande du Verenahof dans le canton de Schaffhouse en 1967.") in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland.. It should be noticed that in valle di Lei Italy got in exchange a territory of the same area. See here Archived 21 May 2014 at the Wayback Machine
- ^ "Noblesse en Suisse". Archived from the original on 3 March 2016. Retrieved 22 October 2015.
- ^ Histoire de la Suisse, Éditions Fragnière, Fribourg, Switzerland
- ^ Lenin and the Swiss non-revolution Archived 11 May 2011 at the Wayback Machine swissinfo.ch. Retrieved on 25 January 2010
- ^ Urner, Klaus (2001) Let's Swallow Switzerland, Lexington Books, pp. 4, 7, ISBN 0-7391-0255-9
- ^ a b c Book review: Target Switzerland: Swiss Armed Neutrality in World War II, Halbrook, Stephen P. Archived 1 December 2009 at the Wayback Machine stonebooks.com. Retrieved on 2 December 2009
- ^ a b Asylum in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland.
- ^ Switzerland, National Socialism and the Second World War Archived 30 May 2009 at the Wayback Machine. Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland, Pendo Verlag GmbH, Zürich 2002, ISBN 3-85842-603-2, p. 521.
- ^ Helmreich JE. "Diplomacy of Apology". Archived from the original on 5 May 2007. Retrieved 5 May 2007.
- ^ Bergier, Jean-Francois; W. Bartoszewski; S. Friedländer; H. James; H. Junz; G. Kreis; S. Milton; J. Picard; J. Tanner; D. Thürer; J. Voyame (2002). Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War (PDF). Zürich: Pendo Verlag GmbH. p. 107. ISBN 3-85842-603-2.
- ^ Switzerland, National Socialism and the Second World War Archived 30 May 2009 at the Wayback Machine. Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland, Pendo Verlag GmbH, Zürich 2002, ISBN 3-85842-603-2
- ^ "States Formerly Possessing or Pursuing Nuclear Weapons". Archived from the original on 26 January 2015. Retrieved 6 March 2014.
- ^ Westberg, Gunnar (9 October 2010). "Swiss Nuclear Bomb". International Physicians for the Prevention of Nuclear War. Archived from the original on 5 March 2014. Retrieved 6 March 2014.
- ^ a b c d Country profile: Switzerland. UK Foreign and Commonwealth Office (29 October 2012).
- ^ Henley, Jon (25 September 2020). "Swiss to vote on whether to end free movement deal with EU". The Guardian. Retrieved 25 September 2020.
- ^ Chazan, David (27 September 2020). "Large majority of Swiss reject bid to rein in immigration from EU, says exit poll". The Telegraph. Retrieved 27 September 2020.
- ^ a b c d e f g "Swiss Geography". swissworld.org. Presence Switzerland, Federal Department of Foreign Affairs. Archived from the original on 8 October 2014. Retrieved 12 October 2014.
- ^ "map.search.ch" (online map). Map of Switzerland with route planner. Cartography by TomTom, swisstopo, osm. search.ch / Tamedia. Archived from the original on 25 March 2015. Retrieved 27 March 2015.
- ^ "STAT-TAB: Die interaktive Statistikdatenbank" (in German and French). Swiss Federal Statistical Office. Archived from the original on 21 September 2012. Retrieved 12 October 2014.
- ^ "Map Gallery Switzerland: Physical Geography of Switzerland". Neuchâtel, Switzerland: Swiss Federal Statistical Office. Archived from the original on 13 October 2014. Retrieved 12 October 2014.
- ^ Enclaves of the world Archived 18 September 2009 at the Wayback Machine enclaves.webs.com. Retrieved on 15 December 2009
- ^ a b "Swiss Climate". Swiss Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Swiss Federal Department of Home Affairs FDHA, Swiss Confederation. Archived from the original on 29 June 2007. Retrieved 12 October 2014.
- ^ a b "Swiss climate maps". Swiss Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Swiss Federal Department of Home Affairs FDHA, Swiss Confederation. Archived from the original on 23 February 2010. Retrieved 12 October 2014.
- ^ Dinerstein, Eric; et al. (2017). "An Ecoregion-Based Approach to Protecting Half the Terrestrial Realm". BioScience. 67 (6): 534–545. doi:10.1093/biosci/bix014. ISSN 0006-3568. PMC 5451287. PMID 28608869.
- ^ "Environment: Impact of climate change". swissworld.org. Presence Switzerland, Federal Department of Foreign Affairs. Archived from the original on 15 November 2014. Retrieved 12 October 2014.
- ^ "2014 Environmental Performance Index". epi.yale.edu/epi. Yale Center for Environmental Law & Policy, Yale University, and Center for International Earth Science Information Network, Columbia University. 2014. Archived from the original on 29 January 2014. Retrieved 12 October 2014.
- ^ "2020 EPI Results". Environmental Performance Index. Retrieved 20 November 2020.
- ^ Farand, Chloé (25 February 2020). "Switzerland reaffirms 2030 climate plan to UN, works on net zero 2050 goal". Climate Home News. Retrieved 20 November 2020.
- ^ a b "Country Trends". Global Footprint Network. Retrieved 17 October 2019.
- ^ Grantham, H. S.; et al. (2020). "Anthropogenic modification of forests means only 40% of remaining forests have high ecosystem integrity - Supplementary Material". Nature Communications. 11 (1): 5978. doi:10.1038/s41467-020-19493-3. ISSN 2041-1723. PMC 7723057. PMID 33293507.
- ^ a b c d e f "Switzerland's political system". Berne, Switzerland: The Federal Council. Archived from the original on 20 June 2016. Retrieved 24 June 2016.
- ^ "Federalism". Berne, Switzerland: The Federal Council. Archived from the original on 14 July 2016. Retrieved 24 June 2016.
- ^ "Die Legislative ist ein Miliz-Parlament – SWI swissinfo.ch". Archived from the original on 20 December 2016. Retrieved 13 December 2016.
- ^ "The federal courts". Berne, Switzerland: The Federal Council. Archived from the original on 14 July 2016. Retrieved 24 June 2016.
- ^ a b Peter Knoepfel; Yannis Papadopoulos; Pascal Sciarini; Adrian Vatter; Silja Häusermann, eds. (2014). Handbuch der Schweizer Politik – Manuel de la politique suisse (in German and French) (5 ed.). Zürich, Switzerland: Verlag Neue Zürcher Zeitung, NZZ libro. ISBN 978-3-03823-866-9. Archived from the original on 14 July 2016. Retrieved 24 June 2016.
- ^ Andreas Gross: Popular rights in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland, 22 April 2015.
- ^ Kaufmann, Bruno (18 May 2007). "How direct democracy makes Switzerland a better place". The Telegraph. London, UK. Archived from the original on 7 December 2009. Retrieved 9 December 2009.
- ^ a b "Addresses of administrative authorities". Berne, Switzerland: ch.ch, A service of the Confederation, cantons and communes. Archived from the original on 14 July 2016. Retrieved 24 June 2016.
- ^ a b c d e Neutrality and isolationism Archived 20 June 2009 at the Wayback Machine swissworld.org, Retrieved on 23 June 2009
- ^ "Switzerland – Country history and economic development". nationsencyclopedia.com. Archived from the original on 6 February 2010. Retrieved 12 December 2009.
- ^ "Schengen Visa Countries List – Schengen Area". Schengen VISA Information. Archived from the original on 4 December 2015. Retrieved 4 December 2015.
- ^ "Scandale Crypto: plusieurs ministres savaient, selon la presse". Le Temps. 16 February 2020 – via www.letemps.ch.
- ^ Stephens, Thomas (12 February 2020). "Latest spy scandal 'shatters Swiss neutrality', say papers". SWI swissinfo.ch.
- ^ Ammann, Kathrin (12 February 2020). "Has 'Crypto Leaks' exposed Swiss neutrality as a sham?". SWI swissinfo.ch.
- ^ "Switzerland and Gold Transactions in the Second World War" (PDF). Archived from the original (PDF) on 19 February 2020. Retrieved 2 March 2020. (1.18 MB). Bergier Commission, May 1998. Retrieved on 5 July 2006.
- ^ "ICRC in WW II: the Holocaust". Retrieved 28 August 2012..
- ^ Henri Dunant, the Nobel Peace Prize 1901 Archived 26 April 2011 at the Wayback Machine nobelprize.org. Retrieved on 2 December 2009
- ^ Sports directory Archived 3 May 2010 at the Wayback Machine if-sportsguide.ch. Retrieved on 25 January 2010
- ^ An initiative to abandon this practice has been launched on 4 September 2007, and supported by GSoA, the Green Party of Switzerland and the Social Democratic Party of Switzerland as well as other organisations which are listed at Tragende und unterstützende Organisationen. schutz-vor-waffengewalt.ch
- ^ "Militärdiestpflicht" (in German, French, and Italian). Swiss Federal Department of Defence, Civil Protection and Sport. Archived from the original on 13 December 2013. Retrieved 15 January 2014.
- ^ "Zwei Drittel der Rekruten diensttauglich (Schweiz, NZZ Online)". Neue Zürcher Zeitung. Associated Press. 11 March 2008. Retrieved 23 February 2009.
- ^ Die Armee in Zahlen – Truppenbestände. www.vbs.admin.ch (in German)
- ^ "Weiterentwicklung der Armee" (in German). Swiss Armed Forces. Retrieved 30 April 2021.
- ^ As context, according to Edwin Reischauer, "To be neutral you must be ready to be highly militarized, like Switzerland or Sweden." – see Chapin, Emerson. "Edwin Reischauer, Diplomat and Scholar, Dies at 79," New York Times. 2 September 1990.
- ^ Mills, George (16 August 2018). "Switzerland will Not Sign Treaty Banning Nuclear Bombs (for Now)". The Local. Retrieved 20 August 2018.
- ^ Volksabstimmung vom 26. November 1989 Archived 30 November 2009 at the Wayback Machine admin.ch. Retrieved on 25 January 2010
- ^ L'évolution de la politique de sécurité de la Suisse ("Evolution of Swiss Security Policies") by Manfred Rôsch, NATO.int Archived 13 May 2009 at the Wayback Machine
- ^ Volksinitiative 'für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik und eine Schweiz ohne Armee (in German) Archived 15 August 2010 at the Wayback Machine admin.ch. Retrieved on 7 December 2009
- ^ "Guns in Switzerland — Firearms, gun law and gun control". www.gunpolicy.org.
- ^ "Global Firearms Holdings Dynamic Map". smallarmssurvey.org. Geneva, Switzerland: Institut de hautes études internationales et du développement. June 2018. Retrieved 9 July 2018.
- ^ "Die Armee in Zahlen" (official site) (in German, French, and Italian). Berne, Switzerland: The Swiss Federal Council. Archived from the original on 5 February 2020. Retrieved 30 April 2021.
- ^ "SR 514.101 Verordnung des VBS über die persönliche Ausrüstung der Armeeangehörigen (VPAA-VBS) vom 9. Dezember 2003 (Stand am 1. Januar 2015): Art. 7 Taschenmunition Ziff 1" (official site) (in German, French, and Italian). Berne, Switzerland: The Swiss Federal Council. 21 December 2007. Archived from the original on 28 December 2016. Retrieved 6 December 2016.
- ^ "Soldiers can keep guns at home but not ammo". Swissinfo. 27 September 2007. Archived from the original on 7 December 2016. Retrieved 7 December 2016.
- ^ a b c Andreas Würgler: Confederal Diet in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland, 25 September 2014.
- ^ "Bundesstadtstatus Stadt Bern" (official website) (in German, French, and Italian). Berne, Switzerland: Swiss Federal Chancellery. 13 July 2006. Archived from the original on 10 October 2017. Retrieved 11 May 2017.
- ^ Aurel, Jörg (7 February 2017). "Was wäre die Schweiz ohne die Pharma?". Neue Zürcher Zeitung. Retrieved 11 December 2020.
- ^ The most powerful cities in the world Archived 10 May 2012 at the Wayback Machine citymayors.com. Retrieved on 9 February 2020
- ^ "Watches". Swissworld.org. Archived from the original on 5 March 2012. Retrieved 28 February 2012.
- ^ SDA-Keystone/NZZ/ds (4 April 2019). "Fewer Swiss shares: Foreign investors own 60% of Swiss corporations". Berne, Switzerland: swissinfo.ch – a SRG SSR Swiss Broadcasting Corporation.
- ^ Credit Suisse: Global wealth has soared 14% since 2010 to USD 231 trillion with the strongest growth in emerging markets Archived 24 July 2014 at the Wayback Machine. Credit Suisse.
- ^ Table 2: Top 10 countries with the highest average wealth per adult in 2011 Archived 14 November 2012 at the Wayback Machine. Credit Suisse.
- ^ "Global Wealth Reaches New All-Time High". The Financialist. Credit Suisse. 9 October 2013. Archived from the original on 29 July 2016. Retrieved 10 October 2013.
- ^ "Switzerland, US 'The Most Corrupt'". Wall Street Journal International\date=9 February 2018.
- ^ Jörg, Aurel (7 February 2017). "Was wäre die Schweiz ohne die Pharma? | NZZ".
- ^ 2012 Index of Economic Freedom: Switzerland Archived 1 September 2009 at the Wayback Machine heritage.org. Retrieved on 25 January 2011
- ^ "CIA – The World Factbook". Cia.gov. Archived from the original on 24 April 2013. Retrieved 28 April 2013.
- ^ "GDP per capita, PPP (current international $) | Data". data.worldbank.org. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Report for Selected Countries and Subjects". www.imf.org. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "The World Factbook — Central Intelligence Agency". www.cia.gov. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Global Competitiveness Report 2016-2017" (PDF). World Economic Forum. Archived (PDF) from the original on 26 February 2017.
- ^ The Innovation Union's performance scoreboard for Research and Innovation 2010 Archived 31 August 2012 at the Wayback Machine. Maastricht Economic and social Research and training centre on Innovation and Technology, 1 February 2011.
- ^ "European Innovation Scoreboard – European Commission". Archived from the original on 20 December 2016. Retrieved 13 December 2016.
- ^ a b "Policy Brief: Economic Survey of Switzerland, 2007" (PDF). OECD. Archived from the original (PDF; 326 KiB) on 24 June 2008.
- ^ Economic Policy Reforms: Going for Growth 2008 – Switzerland Country Note Archived 24 June 2009 at the Wayback Machine. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), 2008, ISBN 978-92-64-04284-1
- ^ a b Western Europe. Routledge. 2002. pp. 645–646. ISBN 978-1-85743-152-0.
- ^ Geraldine Wong Sak Hoi (29 July 2019). "Fact check: Are most Swiss residents rich?". Berne, Switzerland: swissinfo.ch – a SRG SSR Swiss Broadcasting Corporation.
- ^ "Schweiz - Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf nach Kantonen 2017". Statista.
- ^ a b c d Swiss Statistical Yearbook 2008 by Swiss Federal Statistical Office
- ^ "Six Swiss companies make European Top 100". swissinfo.ch. 18 October 2008. Retrieved 22 July 2008.
- ^ Domestic purchasing power of wages (68 KiB)[dead link]
- ^ Switzerland tops in buying power. Swiss News (1 May 2005).
- ^ Want the world's best wages? Move to Switzerland Archived 27 January 2011 at the Wayback Machine reuters.com. Retrieved on 14 January 2010.
- ^ Federal Department of Finance. (2012/1). p. 82.
- ^ "Voranschlag 2014 Finanzplan 2015-17" (PDF). Archived from the original (PDF) on 14 July 2014. Retrieved 14 June 2014.
- ^ "Work and income". Archived from the original on 12 March 2017. Retrieved 13 March 2017.
- ^ "Trade Unions – Switzerland". Archived from the original on 16 January 2013. Retrieved 17 December 2012.
- ^ Swiss jobless reach 12-year high – a mere 4.4 pct Archived 29 July 2013 at the Wayback Machine. Associated Press (8 January 2010).
- ^ "Europe :: Switzerland — The World Factbook - Central Intelligence Agency". www.cia.gov.
- ^ ilj (10 January 2020). "Swiss unemployment drops to new low". SWI swissinfo.ch.
- ^ sda (31 August 2018). "Rückläufige Zuwanderung bremst Bevölkerungswachstum". Aargauer Zeitung. Aarau, Switzerland.
- ^ "The Conference Board Total Economy Database – Output, Labor, and Labor Productivity, 1950 – 2012". The Conference Board. January 2013. GDP per Hour, in 2012 EKS$. Archived from the original (Excel) on 8 July 2010. Retrieved 12 July 2013.
- ^ a b c d The Swiss education system Archived 31 May 2009 at the Wayback Machine swissworld.org, Retrieved on 23 June 2009
- ^ "University of Basel | Academic Ranking of World Universities - 2020 | Shanghai Ranking - 2020". www.shanghairanking.com.
- ^ Academic Ranking of World Universities 2015 Archived 30 October 2015 at the Wayback Machine Academic Ranking of World Universities. ShanghaiRanking Consultancy. 2015. Retrieved 25 July 2016
- ^ Top.Universities Retrieved on 30 April 2010
- ^ "Members" (PDF). League of European Research Universities. Archived from the original (PDF) on 28 December 2016. Retrieved 26 July 2016.
- ^ "Shanghai Ranking 2008 Top 100 world universities in Natural Sciences and Mathematics". Ed.sjtu.edu.cn. Archived from the original on 12 October 2009. Retrieved 2 November 2010.
- ^ Kim Thomas (1 October 2014). "Why does Switzerland do so well in university rankings?". The Guardian. London. Archived from the original on 3 October 2014. Retrieved 12 October 2014.
- ^ "Swiss hospitality schools top global ranking".
- ^ "University of St.Gallen (HSG)". Top Universities. 16 July 2015. Archived from the original on 29 July 2016.
- ^ Financial Time Executive Education Rankings – Open Programs – 2015 Archived 16 August 2016 at the Wayback Machine Retrieved 8 July 2015
- ^ "Chart C3.1. Percentage of foreign students in tertiary education (1998, 2003) in Education at a Glance, OECD indicators 2005 – Executive Summary" (PDF). www.oecd.org/edu/eag2005 (Study). OECD. 2005. p. 44. Archived (PDF) from the original on 11 June 2016. Retrieved 22 December 2013.
- ^ Education at Glance 2005 Archived 23 July 2013 at the Wayback Machine by the OECD: Percentage of foreign students in tertiary education.
- ^ "Graduate Institute of International Studies Geneva Overview | Study Abroad Programs". Studyihub.com. 13 September 2010. Archived from the original on 2 May 2013. Retrieved 28 April 2013.
- ^ "e-Perspectives, Kendra Magraw ('10) Accepted at Geneva's Prestigious IHEID – U of MN Law School". Law.umn.edu. Archived from the original on 9 July 2010. Retrieved 28 April 2013.
- ^ Snygg, John (2011). A New Approach to Differential Geometry Using Clifford's Geometric Algebra. Springer. p. 38. ISBN 978-0-8176-8282-8. Archived from the original on 6 September 2015.
- ^ Mueller, Roland. "Swiss Nobel Prize Winners / Nobel Prize Winners in Switzerland". Muellerscience.com. Archived from the original on 24 February 2011. Retrieved 29 May 2011.
- ^ "Mueller Science – Spezialitaeten: Schweizer Nobelpreisträger". Archived from the original on 24 February 2011. Retrieved 31 July 2008.
- ^ info.cern.ch Archived 5 January 2010 at the Wayback Machine Retrieved on 30 April 2010
- ^ "CERN - the largest laboratory in the world www.swissworld.org". Swissworld.org. Archived from the original on 29 April 2010. Retrieved 29 April 2010.
- ^ Oerlikon Space at a Glance. www.oerlikon.com
- ^ "5 Years on Mars". Maxonmotor.ch. 4 January 2004. Archived from the original on 30 April 2011.
- ^ Prof Clive Church (May 2003). "The contexts of Swiss opposition to Europe" (PDF). Sussex European Institute. p. 12. Archived from the original (PDF, 124 KiB) on 10 December 2009. Retrieved 13 June 2008.
- ^ "GDP growth (annual %)". World Bank. Archived from the original on 31 May 2011. Retrieved 13 August 2013.
- ^ "Volksinitiative "Ja zu Europa!"" [Initiative "Yes to Europe!"] (PDF) (in German). BFS/OFS/UST. 13 February 2003. Archived from the original (PDF, 1.1 MiB) on 24 June 2008. Retrieved 15 June 2008.
- ^ "Volksinitiative "Ja zu Europa!", nach Kantonen. (Initiative "Yes to Europe!" by Canton)" (in German). BFS/OFS/UST. 16 January 2003. Archived from the original (XLS) on 1 May 2011. Retrieved 15 June 2008.
- ^ "Bilateral agreements Switzerland-EU". www.europa.admin.ch (web page). Swiss Directorate for European Affairs DEA, Federal Department of Foreign Affairs FDFA. Archived from the original on 30 August 2014. Retrieved 8 May 2014.
- ^ "Institutional issues". www.europa.admin.ch (web page). Swiss Directorate for European Affairs DEA, Federal Department of Foreign Affairs FDFA. Archived from the original on 17 March 2012. Retrieved 8 May 2014.
- ^ Switzerland and the European Union Archived 15 August 2010 at the Wayback Machine europa.admin.ch. Retrieved on 25 January 2010
- ^ Switzerland in Schengen: end to passport checks Archived 23 May 2009 at the Wayback Machine euronews.net. Retrieved on 25 January 2010
- ^ "Abstimmungen – Indikatoren, Abstimmung vom 9. Februar 2014: Initiative "Gegen Masseneinwanderung"" (in German and French). Swiss Federal Statistical Office, Neuchâtel 2014. 9 February 2014. Archived from the original (web page) on 21 April 2014. Retrieved 20 April 2014.
- ^ Swiss voters back limit on immigration Archived 3 March 2014 at the Wayback Machine Herald-Tribune (The Associated Press). 9 February 2014. Retrieved 10 February 2014.
- ^ Niklaus Nuspliger (Febr.2014). «Der Ball ist im Feld der Schweiz» Archived 25 February 2014 at the Wayback Machine (in German). Neue Zürcher Zeitung NZZ.ch. Retrieved 10 February 2014.
- ^ EU and Switzerland agree on free movement Archived 28 December 2016 at the Wayback Machine EUobserver, 22 December 2016.
- ^ Switzerland referendum: Voters reject end to free movement with EU. BBC News (Europe). Retrieved 27 September 2020.
- ^ "Vorlage Nr. 502: Übersicht: Volksinitiative 'Moratorium Plus – Für die Verlängerung des Atomkraftwerk-Baustopps und die Begrenzung des Atomrisikos (MoratoriumPlus)'" (official site) (in German, French, and Italian). Berne, Switzerland: Swiss Federal Chancellery. 18 May 2003. Archived from the original on 28 December 2016. Retrieved 6 December 2016.
- ^ "Vorlage Nr. 501: Übersicht:Volksinitiative 'Strom ohne Atom – Für eine Energiewende und schrittweise Stilllegung der Atomkraftwerke (Strom ohne Atom)'" (official site) (in German, French, and Italian). Berne, Switzerland: Swiss Federal Chancellery. 18 May 2003. Archived from the original on 28 December 2016. Retrieved 6 December 2016.
- ^ Martin Enserink (25 May 2011). "Switzerland to Phase Out Nuclear Energy; E.U. Strikes Deal on 'Stress Tests'". Science. Washington DC, U.S.: American Association for the Advancement of Science. Archived from the original on 1 December 2016. Retrieved 6 December 2016.
- ^ Urs Geiser. "Swiss nuclear plants to remain on grid". SWI swissinfo.ch – the international service of the Swiss Broadcasting Corporation (SBC). Zurich, Switzerland: Swiss Broadcasting Corporation (SBC). Archived from the original on 27 November 2016. Retrieved 28 November 2016.
- ^ "Federal government energy research". 16 January 2008. Archived from the original on 24 February 2009.
- ^ a b "Öffentlicher Verkehr – Zeitreihen" (XLS) (official site). Neuchâtel, Switzerland: Swiss Federal Statistical Office (FSO). September 2016. Archived from the original on 20 December 2016. Retrieved 6 December 2016.
- ^ Rhaetian Railway in the Albula / Bernina Landscapes Archived 3 May 2017 at the Wayback Machine unesco.org
- ^ "Switzerland". Xinhua. 1 April 2003. Archived from the original on 29 January 2017.
- ^ anna.aero European Airport Traffic Trends Archived 9 February 2014 at the Wayback Machine accessed 12 July 2013
- ^ Geneva Airport statistics Archived 14 July 2016 at the Wayback Machine accessed 12 July 2013
- ^ Swiss sit atop ranking of greenest nations NBC News. Retrieved on 2 December 2009
- ^ Party grouping Archived 5 June 2013 at the Wayback Machine unfccc.int. Retrieved on 2 December 2009
- ^ W3design. "Swiss Recycling". Swissrecycling.ch. Archived from the original on 23 April 2010. Retrieved 29 April 2010.
- ^ "2014 Global Green Economy Index" (PDF). Dual Citizen LLC. Archived (PDF) from the original on 28 October 2014. Retrieved 20 October 2014.
- ^ "RECYCLING-MAP.CH" (in English, German, French, and Italian). Thalwil, Switzerland: IGORA Co-operative. Retrieved 29 April 2018.
- ^ History of paper manufacturing Archived 1 May 2011 at the Wayback Machine in German, Retrieved 3 May 2011
- ^ "Topic Waste" (official site) (in German, French, Italian, and English). Ittigen, Switzerland: Federal Office for the Environment FOEN. Retrieved 29 April 2018.
- ^ "Abfall – Déchets – Rifiuti" (official site) (in German, French, and Italian). Berne, Switzerland: Preisüberwachung, Federal Department of Economic Affairs, Education and Research. Retrieved 29 April 2018.
- ^ "Swiss population to grow 12.5 per cent by 2035", SWI, 29 March 2011, archived from the original on 25 July 2016, retrieved 23 June 2016
- ^ "World Factbook EUROPE : SWITZERLAND", The World Factbook, 12 July 2018
This article incorporates text from this source, which is in the public domain.
- ^ a b "Migration and integration – Data, indicators, Nationality, Foreign permanent resident population by nationality, 2012". www.bfs.admin.ch (Statistics) (in English, German, French, and Italian). Neuchâtel: Swiss Federal Statistical Office, 2013. Archived from the original on 22 December 2013. Retrieved 22 December 2013.
- ^ "Migration and integration – Data, indicators, Nationality, Population with an immigration background, Permanent resident population aged 15 or over, by migration status, 2nd quarter 2012". www.bfs.admin.ch (Statistics) (in English, German, French, and Italian). Neuchâtel: Swiss Federal Statistical Office, 2013. Archived from the original on 15 November 2013. Retrieved 22 December 2013.
- ^ Definitive report on racism in Switzerland by UN expert Archived 15 April 2012 at the Wayback Machine humanrights.ch
- ^ Kuenzi, Renat (4 June 2020). "How Swiss direct democracy deals with xenophobia". SWI swissinfo.ch.
- ^ Turuban, Pauline (9 June 2020). "Is racism a problem in Switzerland? A look at the latest numbers". SWI swissinfo.ch.
- ^ Misicka, Susan. "What people in Switzerland are addicted to". SWI swissinfo.ch.
- ^ sm (10 March 2018). "Zurich is Europe's weekend cocaine capital". SWI swissinfo.ch.
- ^ ilj (6 July 2018). "Youth crime: more drug use, less dealing". SWI swissinfo.ch.
- ^ a b "Sprachen / Lingue / Lingue" (official site) (in German, French, and Italian). Neuchâtel, Switzerland: Swiss Federal Statistical Office FSO. 28 March 2018. Retrieved 5 December 2018.
- ^ "CC 101 Federal Constitution of the Swiss Confederation of 18 April 1999, Art. 4 National languages" (official site). Berne, Switzerland: The federal Council. 1 January 2018. Archived from the original on 21 June 2016. Retrieved 5 December 2018.
- ^ "Die am häufigsten üblicherweise zu Hause gesprochenen Sprachen der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren – 2012–2014, 2013–2015, 2014–2016" (XLS) (official site) (in German, French, and Italian). Neuchâtel, Switzerland: Swiss Federal Statistical Office FSO. 28 March 2018. Retrieved 5 December 2018.
- ^ "Personen nach Anzahl Sprachen, die sie regelmässig verwenden – 2014" (official site) (in German, French, and Italian). Neuchâtel, Switzerland: Swiss Federal Statistical Office FSO. 5 October 2016. Retrieved 5 December 2018.
- ^ "The Parliamentary Services". Berne, Switzerland: The Federal Assembly. Archived from the original on 13 November 2009. Retrieved 29 July 2015.
- ^ a b "Dialekte" (in German). Berne, Switzerland: Historisches Lexikon der Schweiz. Archived from the original on 13 June 2015. Retrieved 31 July 2015.
- ^ "Billette Schweiz" (in German). Berne, Switzerland: SBB CFF FFS Swiss Federal Railways. Archived from the original on 4 July 2015. Retrieved 31 July 2015.
- ^ a b Duden Schweizerhochdeutsch (in German). Berlin, Germany: Bibliographisches Institut GmbH. 2012. ISBN 978-3-411-70417-0. Archived from the original on 21 January 2012. Retrieved 31 July 2015.
- ^ Michael G. Clyne (1992). Pluricentric Languages: Differing Norms in Different Nations. Berlin, Germany: Walter de Gruyter. pp. 164–165. ISBN 978-3-11-012855-0. Archived from the original on 6 September 2015. Retrieved 31 July 2015.
- ^ "Multilingualism". Berne, Switzerland: Presence Switzerland, Federal Department of Foreign Affairs FDFA, The Federal Administration. Archived from the original on 4 September 2015. Retrieved 31 July 2015.
- ^ "Patients are very satisfied with "Hospital Switzerland"" [Patienten mit «Spital Schweiz» sehr zufrieden] (in German). Berne, Switzerland: ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken. 5 November 2014. Archived from the original on 2 April 2015. Retrieved 1 April 2015.
Die Antworten erreichten auf einer Skala von 1 bis 10 durchschnittliche Werte zwischen 9 und 9,4.
- ^ "Zufriedenheit durch Vertrauen: Kurzbericht zur grossen Ärztestudie" (PDF) (in German). Berne, Switzerland: gfs.bern, 20 Minuten Online, comparis.ch. 10 October 2012. p. 9. Archived (PDF) from the original on 18 April 2015. Retrieved 9 April 2015.
Mehrheitliche 91 Prozent sind mit 'ihrem' Hausarzt mehr oder weniger dezidiert zufrieden.
- ^ Rico Kütscher (28 June 2014). "Kundenzufriedenheit: Krankenkassen sollten Effizienz und Image verbessern". Neue Zürcher Zeitung, NZZ (in German). Zürich, Switzerland. Archived from the original on 6 July 2015. Retrieved 8 April 2015.
Wie es um die Kundenzufriedenheit in der Branche generell steht, zeigt eine 2013 im Auftrag von «K-Tipp» durchgeführte repräsentative Umfrage unter Versicherten, die in den vergangenen zwei Jahren Leistungen von ihrer Krankenkasse in Anspruch genommen haben. Beim Testsieger Concordia waren rund 73% der Versicherten «sehr zufrieden». Bei grossen Krankenkassen wie der CSS und Helsana betrug dieser Anteil 70% beziehungsweise 63%. Groupe Mutuel erreichte rund 50%, und die Billigkasse Assura kam auf 44%. Dies illustriert, dass die Zufriedenheit durchaus hoch ist – dass es aber auch Potenzial für Effizienzsteigerungen bei Krankenkassen gibt.
- ^ "Components of population change – Data, indicators: Deaths, mortality and life expectancy". Swiss Federal Statistical Office, Neuchâtel 2013. 2012. Archived from the original on 16 November 2013. Retrieved 21 November 2013.
- ^ "The Human Capital Report, Insight Report". World Economic Forum. 2013. pp. 480, 12, 14, 478–481. Archived from the original (PDF) on 5 October 2013. Retrieved 21 November 2013.
- ^ "OECD.StatExtracts, Health, Health Status, Life expectancy, Total population at birth, 2011" (Online Statistics). stats.oecd.org/. OECD's iLibrary. 2013. Archived from the original on 11 December 2013. Retrieved 22 November 2013.
- ^ "Statistical Data on Health and Accident Insurance". Swiss Federal Office of Public Health (FOPH) 2012 Edition (Flyer, A4, 2 pages). 19 December 2012. p. 2. Archived from the original (PDF) on 3 December 2013. Retrieved 21 November 2013.
- ^ a b OECD and WHO survey of Switzerland's health system Archived 24 July 2009 at the Wayback Machine oecd.org. Retrieved on 29 June 2009
- ^ Nicolas Dufour. "La région lémanique affiche le plus haut taux de dépression". Le Temps (in French). Retrieved 6 November 2020.
- ^ Where people live Archived 27 June 2009 at the Wayback Machine swissworld.org. Retrieved on 26 June 2009
- ^ a b c d e Städte und Agglomerationen unter der Lupe Archived 15 August 2010 at the Wayback Machine admin.ch. Retrieved on 26 June 2009
- ^ Swiss countryside succumbs to urban sprawl swissinfo.ch. Retrieved on 30 June 2009
- ^ Enquête représentative sur l'urbanisation de la Suisse (Pronatura) Archived 30 April 2011 at the Wayback Machine gfs-zh.ch. Retrieved on 30 June 2009
- ^ Swiss plateau Archived 25 December 2007 at the Wayback Machine swissworld.org. Retrieved on 29 June 2009
- ^ "Quality of Living City Ranking | Mercer". mobilityexchange.mercer.com.
- ^ "Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geburtsort und Staatsangehörigkeit". bfs.admin.ch (in German). Swiss Federal Statistical Office - STAT-TAB. 31 December 2019. Retrieved 6 October 2020.
- ^ "Die Kirchensteuern August 2013". www.estv.admin.ch (Document) (in German, French, and Italian). Berne: Schweizerische Steuerkonferenz SSK, Swiss Federal Tax Administration FTA, Federal Department of Finance FDF. 2013. Archived from the original (PDF) on 25 January 2012. Retrieved 5 April 2014.
- ^ "Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit 1910–2013". www.bfs.admin.ch (in German). Neuchâtel: Swiss Federal Statistical Office. 2015. Archived from the original (XLS) on 15 October 2015. Retrieved 14 October 2015.
- ^ Bovay, Claude; Broquet, Raphaël (30 September 2005). Eidgenössische Volkszählung 2000: Religionslandschaft in der Schweiz (Publication) (in German, French, and Italian). Neuchâtel: Swiss Federal Statistical Office, December 2004. pp. 122–129. ISBN 978-3-303-16073-2. Archived from the original (PDF) on 13 January 2014. Retrieved 22 December 2013.
- ^ Volksabstimmung vom 2. März 1980 Archived 10 October 2017 at the Wayback Machine admin.ch. Retrieved on 2010
- ^ "Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religions- / Konfessionszugehörigkeit, 2012". www.bfs.admin.ch (Statistics) (in German, French, and Italian). Neuchâtel: Swiss Federal Statistical Office. 2014. Archived from the original (XLS) on 6 January 2012. Retrieved 5 April 2014.
- ^ Swiss culture Archived 29 May 2013 at the Wayback Machine swissworld.org. Retrieved on 1 December 2009
- ^ European Year of Intercultural Dialogue Dr Michael Reiterer. Retrieved on 1 December 2009
- ^ Switzerland: culture Archived 5 May 2010 at the Wayback Machine traveldocs.com. Retrieved on 1 December 2009
- ^ Museums Archived 28 October 2009 at the Wayback Machine swissworld.org. Retrieved on 2 December 2009
- ^ Lucerne Festival Archived 4 March 2016 at the Wayback Machine nytimes.com. Retrieved on 15 December 2010
- ^ Montreux Jazz Festival Archived 24 December 2004 at the Wayback Machine Retrieved on 26 August 2013
- ^ Film festivals Archived 9 November 2009 at the Wayback Machine swissworld.org. Retrieved on 2 December 2009
- ^ Mountains and hedgehogs Archived 6 November 2009 at the Wayback Machine. swissworld.org. Retrieved on 1 December 2009
- ^ Folk music Archived 25 October 2009 at the Wayback Machine swissworld.org. Retrieved on 2 December 2009
- ^ Culture of Switzerland Archived 30 January 2009 at the Wayback Machine europe-cities.com. Retrieved on 14 December 2009
- ^ Art in literature[dead link] cp-pc.ca. Retrieved on 14 December 2009
- ^ From Encyclopædia Britannica Eleventh Edition, Swiss literature
- ^ a b c Literature Archived 11 June 2009 at the Wayback Machine swissworld.org, Retrieved on 23 June 2009
- ^ a b Press and the media Archived 4 December 2008 at the Wayback Machine ch.ch. Retrieved on 25 June 2009
- ^ a b c d Press in Switzerland Archived 29 January 2017 at the Wayback Machine pressreference.com. Retrieved on 25 June 2009
- ^ Sport in Switzerland Archived 16 September 2010 at the Wayback Machine europe-cities.com. Retrieved on 14 December 2009
- ^ A brief history of bobsleigh Archived 13 May 2011 at the Wayback Machine fibt.com. Retrieved on 2 November 2009
- ^ "Meist gesehene Sendungen SRF seit 2011" (PDF) (in German). SRF. 1 July 2014. Archived (PDF) from the original on 14 July 2016. Retrieved 13 June 2016.
- ^ Gilbert, Sarah (8 June 2014). "The world's most amazing football pitches – in pictures". The Guardian. Archived from the original on 14 July 2014. Retrieved 9 June 2014.
- ^ Roger Federer's Grand Slam Titles Archived 27 January 2010 at the Wayback Machine sportsillustrated.cnn.com. Retrieved on 14 June 2010
- ^ "Hockeyarenas.net". Hockeyarenas.net. Archived from the original on 14 January 2012. Retrieved 3 November 2011.
- ^ "IIHF World Championships 2009 official website". Iihf.com. 10 May 2009. Archived from the original on 27 December 2010. Retrieved 29 April 2010.
- ^ "Roger Federer wins sixth Australian Open and 20th Grand Slam title". BBC. Retrieved 24 January 2021.
- ^ n:Switzerland lifts ban on motor racing
- ^ "Swiss vote against racing". Grandprix.com. Inside F1, Inc. 10 October 2007. Archived from the original on 14 July 2014. Retrieved 13 June 2014.
- ^ Hornussen swissroots.org. Retrieved on 25 January 2010
- ^ Tradition and history interlaken.ch. Retrieved on 25 January 2010
- ^ Zürcher Geschnetzeltes Zürcher Geschnetzeltes, engl.: sliced meat Zürich style
- ^ Flavors of Switzerland Archived 20 July 2009 at the Wayback Machine theworldwidegourmet.com. Retrieved on 24 June 2009
- ^ Michelin Guide Switzerland 2010 attests to the high quality of gourmet cooking with one new 2 star restaurant and 8 new one star Archived 27 April 2011 at the Wayback Machine Press information, Michelin. Retrieved on 14 December 2009
- ^ Shriver, Jerry. Swiss region serves up food with star power Archived 18 September 2012 at the Wayback Machine usatoday.com. Retrieved on 14 December 2009
- ^ Chocolate Archived 3 September 2009 at the Wayback Machine swissworld.org. Retrieved on 24 June 2009
- ^ Swiss Chocolate germanworldonline.com (4 December 2009). Retrieved on 14 June 2010
- ^ Wine-producing Switzerland in short Archived 9 April 2009 at the Wayback Machine swisswine.ch. Retrieved on 24 June 2009
- ^ Table 38. Top wine consuming nations per capita, 2006 Archived 18 August 2010 at the Wayback Machine winebiz.com. Retrieved on 14 June 2010
Literaturverzeichnis
- Church, Clive H. (2004) The Politics and Government of Switzerland. Palgrave Macmillan. ISBN 0-333-69277-2.
- Dalton, O.M. (1927) The History of the Franks, by Gregory of Tours. Oxford: The Clarendon Press.
- Fahrni, Dieter. (2003) An Outline History of Switzerland. From the Origins to the Present Day. 8th enlarged edition. Pro Helvetia, Zürich. ISBN 3-908102-61-8
- von Matt, Peter: Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik in der Schweiz. Carl Hanser Verlag, München, 2012, ISBN 978-3-446-23880-0, S. 127–138.
- Historical Dictionary of Switzerland. Published electronically (1998–) and in print (2002–) simultaneously in three of the national languages of Switzerland: DHS/HLS/DSS online edition in German, French and Italian
Externe Links
- The Federal Authorities of the Swiss Confederation
- Switzerland at Curlie
- Tourism
Coordinates: 46°50′N 8°20′E / 46.833°N 8.333°E / 46.833; 8.333