Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Telefonist, der Anrufe manuell mit Kabelpaaren an einer Telefonzentrale verbindet
Eine moderne Zentrale, ausgestattet mit Sprachkommunikation und Breitband - Datenfähigkeiten

Eine Telefonzentrale , eine Telefonvermittlung oder eine Zentrale ist ein Telekommunikationssystem , das im öffentlichen Telefonnetz (PSTN) oder in großen Unternehmen verwendet wird. Es verbindet Telefonteilnehmerleitungen oder virtuelle Verbindungen digitaler Systeme, um Telefonanrufe zwischen Teilnehmern herzustellen .

In historischer Perspektive wurden Telekommunikationsbegriffe im Laufe der Zeit mit unterschiedlicher Semantik verwendet. Der Begriff Telefonvermittlung wird häufig synonym mit der Zentrale verwendet , einem Begriff des Bell-Systems . Oft wird eine Zentrale als ein Gebäude definiert, in dem die Anlagenausstattung von möglicherweise mehreren Telefonzentralen untergebracht ist, die jeweils ein bestimmtes geografisches Gebiet bedienen. Ein solcher Bereich wurde auch als Austausch- oder Austauschbereich bezeichnet. In Nordamerika kann eine Zentrale Lage auch als identifiziert wird Drahtzentrum , eine Einrichtung bezeichnet , an dem ein Telefon angeschlossen ist und erhält Ton wählen . [1] Für Geschäfts- und Abrechnungszwecke definieren Telekommunikationsanbieter Tarifzentren, bei denen es sich in größeren Städten um Cluster von Zentralbüros handeln kann, um bestimmte geografische Standorte für die Bestimmung von Entfernungsmessungen zu definieren.

In den Vereinigten Staaten und Kanada richtete das Bell-System in den 1940er Jahren ein einheitliches landesweites Nummerierungssystem zur Identifizierung von Zentralstellen mit einem dreistelligen Code für die Zentralstelle und einer dreistelligen Vorwahl für den Nummerierungsplan (NPA-Code oder Vorwahl) ein. Die Codes der Zentrale waren in jedem Nummerierungsplanbereich eindeutig. Der NPA-Code und der Code der Zentrale wurden als Präfixe in den Telefonnummern der Teilnehmer verwendet. Mit der Entwicklung internationaler und transozeanischer Telefonleitungen, insbesondere aufgrund der direkten Kundenwahl, wurden Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern ähnliche Anstrengungen zur systematischen Organisation der Telefonnetze unternommen.

Für Geschäft oder den Einsatz in Unternehmen, ist ein privater Telefonaustausch oft bezeichnet als Nebenstellenanlage (PBX), wenn es Verbindungen zu der hat öffentliches Telefonnetz geschaltet . Eine TK-Anlage wird in Unternehmenseinrichtungen installiert, normalerweise in der Nähe großer Büroräume oder auf einem Organisationscampus, um die Telefone des Unternehmens und alle privaten Mietleitungsleitungen zu bedienen. Kleinere Installationen können eine Telefonanlage oder ein Schlüsseltelefonsystem im Büro einer Empfangsdame bereitstellen .

Geschichte [ bearbeiten ]

1922 Diagramm von 1877 Boston Exchange
1903 Handschalter für vier Teilnehmerleitungen (oben) mit vier Kreuzschienen-Sprechkreisen (horizontal) und einem Balken zum Anschließen des Bedieners (T). Die unterste Querstange verbindet Leerlaufstationen mit Masse, um die Signalanzeigen (F) zu aktivieren.

In der Ära des elektrischen Telegraphen waren seine Hauptnutzer Postämter, Bahnhöfe, die wichtigeren Regierungszentren (Ministerien), Börsen, sehr wenige national vertriebene Zeitungen, die größten international bedeutenden Unternehmen und wohlhabende Einzelpersonen. [2] Trotz der Tatsache, dass Telefonvorrichtungen vor der Erfindung der Telefonvermittlung existierten, wäre ihr Erfolg und ihr wirtschaftlicher Betrieb nach dem gleichen Schema und der gleichen Struktur des zeitgenössischen Telegraphen wie vor der Erfindung der Telefonvermittlungsschalttafel frühzeitig unmöglich gewesen Telefone waren fest mit einem einzigen anderen Telefon verbunden und kommunizierten mit diesem (z. B. vom Haus einer Person zum Geschäft der Person [3] ).

Eine Telefonvermittlung ist ein Telefonsystem in Service-Centern (Zentralstellen), die für ein kleines geografisches Gebiet zuständig sind und das Umschalten oder Zusammenschalten von zwei oder mehr einzelnen Teilnehmerleitungen für Anrufe zwischen ihnen ermöglichen, anstatt direkte Leitungen zwischen Teilnehmerstationen zu erfordern. Dies ermöglichte es den Abonnenten, sich zu Hause, in Unternehmen oder im öffentlichen Raum gegenseitig anzurufen. Diese machten Telefone zu einem verfügbaren und komfortablen Kommunikationsmittel für den täglichen Gebrauch und gaben den Anstoß zur Schaffung eines völlig neuen Industriesektors. Zu dieser Zeit übliche Telefonleitungen, die von Nachbarn geteilt wurden und als Parteileitungen bezeichnet wurden. Es konnte jeweils nur eine Person telefonieren. Telefone würden auch in Gemischtwarenläden sein, und die Leute könnten in den Laden gehen und reden.Telefone waren zunächst nicht ohne weiteres verfügbar, wurden jedoch zu einem Aktivposten für die Kommunikation. [20]

Wie bei der Erfindung des Telefons selbst hat die Ehre der "ersten Telefonvermittlung" mehrere Antragsteller. Einer der ersten, der eine Telefonzentrale vorschlug, war der Ungar Tivadar Puskás im Jahr 1877, als er für Thomas Edison arbeitete . [4] [5] [6] [7] [8] Die erste experimentelle Telefonzentrale wurde auf den Ideen von Puskás basiert, und es wurde von der gebaute Glockentelefongesellschaft in Boston im Jahr 1877. [9] Die weltweit ersten staatlich Die verwaltete Telefonzentrale wurde am 12. November 1877 in Friedrichsberg bei Berlin unter der Leitung von Heinrich von Stephan eröffnet. [10] George W. Coy entwarf und baute die erste kommerzielle US-Telefonzentrale, die im Januar 1878 in New Haven, Connecticut , eröffnet wurde. Die Schalttafel wurde aus "Wagenschrauben, Griffen aus Teekannendeckeln und Trubeldraht" gebaut und konnte zwei gleichzeitig bedienen Gespräche. [11] Charles Glidden wird auch die Einrichtung einer Börse in Lowell, MA, zugeschrieben. mit 50 Abonnenten im Jahr 1878.

In Europa befanden sich weitere frühe Telefonvermittlungen in London und Manchester , die beide 1879 unter Bell-Patenten eröffnet wurden. [12] Belgien hatte ein Jahr später seine erste internationale Bell- Vermittlungsstelle (in Antwerpen ).

1887 führte Puskás die Multiplex- Telefonzentrale ein . [ vage ] . [13]

Der spätere Austausch bestand aus ein bis mehreren hundert Steckdosen, die von Schalttafelbetreibern besetzt waren . Jeder Operator setzte sich vor einer vertikalen Platte enthält , die Banken von ¼-Zoll - Spitze-Ring-Hülse (3-Leiter) Buchsen, von denen jede die lokale war Beendigung eines Teilnehmers s Telefonleitung . Vor dem Klinkenfeld lag ein horizontales Feld mit zwei Reihen von Patchkabeln, von denen jedes Paar mit einem Kabelkreis verbunden war .

Wenn ein Anrufer den Empfänger abhob, zündete der Teilnehmeranschlussstrom eine Signallampe in der Nähe der Buchse an. [14] Der Bediener antwortete, indem er das hintere Kabel ( Anrufbeantworter ) in die Buchse des Teilnehmers steckte und sein Headset in den Stromkreis schaltete, um zu fragen: "Nummer, bitte?" Bei einem Ortsgespräch steckte der Bediener das vordere Kabel des Paares ( Klingelkabel ) in die Ortsbuchse des angerufenen Teilnehmers und startete den Klingelzyklus. Für ein Ferngespräch steckte sie sich in eine Amtsleitung , um eine Verbindung zu einem anderen Betreiber in einer anderen Bank von Boards oder in einer entfernten Zentrale herzustellen. Im Jahr 1918 betrug die durchschnittliche Zeit für die Herstellung der Verbindung für ein Ferngespräch 15 Minuten. [14]

Frühe manuelle Schalttafeln erforderten vom Bediener die Bedienung von Abhör- und Klingeltasten. In den späten 1910er und 1920er Jahren führten Fortschritte in der Schalttafel-Technologie zu Funktionen, die es ermöglichten, den Anruf sofort automatisch zu beantworten, wenn der Bediener das Anrufbeantworter einführte und das Klingeln automatisch erfolgte Beginnen Sie, sobald der Bediener das Klingelkabel in die Buchse des angerufenen Teilnehmers gesteckt hat. Der Operator wurde vom Stromkreis getrennt, sodass er einen weiteren Anruf bearbeiten konnte, während der Anrufer ein akustisches Rückrufsignal hörte, sodass dieser Operator nicht regelmäßig melden musste, dass er weiterhin die Leitung klingelte. [15]

Bei der Ringdown- Methode rief der Ursprungsoperator einen anderen Zwischenoperator an, der den angerufenen Teilnehmer anrufen würde, oder gab ihn an einen anderen Zwischenoperator weiter. [16] Diese Kette von Zwischenbetreibern konnte den Anruf nur abschließen, wenn zwischen allen Zentren gleichzeitig Zwischenleitungen verfügbar waren. Im Jahr 1943, als militärische Anrufe Vorrang hatten, konnte es in Städten, in denen manuelle Telefonzentralen für Mautanrufe verwendet wurden, bis zu 2 Stunden dauern, bis ein Anruf in den USA im Ausland angefordert und geplant wurde.

Am 10. März 1891 patentierte Almon Brown Strowger , ein Bestatter in Kansas City, Missouri , den Schrittschalter , ein Gerät, das zur Automatisierung der Telefonschaltung führte. Während es viele Erweiterungen und Anpassungen dieses ursprünglichen Patents gab, besteht das bekannteste aus 10 Ebenen oder Bänken mit jeweils 10 Kontakten, die in einem Halbkreis angeordnet sind. Wenn sie mit einer Dreh verwendet Telefonwählscheibe , verursachte jedes Paar von Stellen , die Welle der zentralen Kontakt „Hand“ des Stufenschalters zum ersten Schritt (Ratsche) eine Ebene nach oben für jeden Impuls in der ersten Stelle und dann in einem Kontakt horizontal zu schwingen Zeile mit einer kleinen Umdrehung für jeden Impuls in der nächsten Ziffer.

Später wurden Schrittschalter in Banken angeordnet, deren erste Stufe ein Linefinder war . Wenn bei einer von bis zu hundert Teilnehmerleitungen (zweihundert Leitungen in späteren Leitungssuchern) der Empfänger "abgehoben" wurde, verband ein Leitungsfinder die Leitung des Teilnehmers mit einem freien Erstwähler, der dem Teilnehmer einen Wählton zurückgab, um anzuzeigen, dass dies der Fall war bereit, gewählte Ziffern zu empfangen. Das Zifferblatt des Teilnehmers pulsierte mit ungefähr 10 Impulsen pro Sekunde, obwohl die Geschwindigkeit vom Standard der jeweiligen Telefonverwaltung abhing.

Börsen, die auf dem Strowger-Schalter basierten, wurden schließlich von anderen Börsentypen und später von der Crossbar- Technologie herausgefordert. Diese Austauschdesigns versprachen ein schnelleres Schalten und würden Inter-Switch-Impulse schneller akzeptieren als die typischen 10 pps des Strowgers - typischerweise etwa 20 pps. Zu einem späteren Zeitpunkt akzeptierten viele auch DTMF- "Touch-Töne" oder andere Tonsignalisierungssysteme.

Eine Übergangstechnologie (von Impuls zu DTMF) hatte Konverter, um DTMF in Impuls umzuwandeln und ältere Strowger-, Panel- oder Crossbar-Schalter zu speisen. Diese Technologie wurde erst Mitte 2002 eingesetzt.

Austauschgebäude in Miskolc, Ungarn

Terminologie [ Bearbeiten ]

Viele in der Telekommunikationstechnologie verwendete Begriffe unterscheiden sich in Bedeutung und Verwendung in den verschiedenen englischsprachigen Regionen. Für den Zweck dieses Artikels werden die folgenden Definitionen vorgenommen:

  • Manueller Dienst ist ein Telefondienst, bei dem ein menschlicher Telefonist Anrufe gemäß den Anweisungen eines Teilnehmers mit einem Telefongerät ohne Wählscheibe weiterleitet.
  • Wähldienst ist, wenn eine Vermittlungsstelle Anrufe durch Interpretieren von vom Teilnehmer gewählten Ziffern weiterleitet.
  • Eine Telefonvermittlung ist die Vermittlungseinrichtung einer Vermittlungsstelle.
  • Ein Drahtzentrum ist der Bereich, der von einem bestimmten Switch oder einer bestimmten Zentrale bedient wird.
  • Ein Konzentrator ist ein Gerät, das den Verkehr konzentriert, sei es entfernt oder zusammen mit dem Switch.
  • Ein Abheben- Zustand stellt eine Verbindung dar, die verwendet wird, z. B. wenn ein Telefonanruf ausgeführt wird.
  • Ein Auflegen- Zustand stellt eine Leerlaufschaltung dar, dh es wird kein Telefonanruf ausgeführt.

Eine Zentrale war ursprünglich eine Hauptvermittlung in einer Stadt mit anderen Vermittlungsstellen in der Region. Der Begriff bezeichnete jedes Vermittlungssystem einschließlich seiner Einrichtungen und Betreiber. Es ist auch allgemein für das Gebäude , das Schalten und damit verbundene verwendet innerhalb Anlagentechnik. In United States Telekommunikationsjargon ist eine Zentralstelle (CO) eine gemeinsame Trägervermittlungsstelle der Klasse 5 der Telefonvermittlung , in der Stämme und lokale Schleifen beendet sind und eingeschaltet. [17] In Großbritannien bedeutet eine Telefonvermittlung ein Vermittlungsgebäude und ist auch der Name für eine Telefonvermittlung.

Manueller Service-Austausch [ Bearbeiten ]

1924 Telefonanlage

Bei manuellem Service hebt der Kunde den Hörer ab und fordert den Bediener auf, den Anruf mit einer angeforderten Nummer zu verbinden. Vorausgesetzt, die Nummer befindet sich in derselben Zentrale und an der Telefonzentrale des Betreibers, verbindet der Betreiber den Anruf, indem er das Klingelkabel in die Buchse einsteckt, die der Leitung des angerufenen Kunden entspricht. Befindet sich die Leitung des angerufenen Teilnehmers an einer anderen Telefonzentrale im selben Büro oder in einer anderen Zentrale, wird der Bediener an die Amtsleitung der Zielzentrale oder des Zielbüros angeschlossen und fordert den antwortenden Bediener (als "B" -Betreiber bezeichnet) auf, eine Verbindung herzustellen der Anruf.

Die meisten städtischen Vermittlungsstellen boten einen gemeinsamen Batteriedienst an, was bedeutete, dass die Zentrale die Teilnehmer-Telefonleitungen für den Betrieb des Senders sowie für die automatische Signalisierung mit Wählscheiben mit Strom versorgte . In herkömmlichen Batteriesystemen führen die Adernpaare vom Telefon eines Teilnehmers zur Vermittlungsstelle 48 V (nominales) Gleichspannungspotential von der Telefongesellschaft über die Leiter. Das Telefon zeigt einen offenen Stromkreis, wenn es aufgelegt oder im Leerlauf ist. [18]

Wenn das Telefon eines Teilnehmers abgehoben ist, zeigt es einen elektrischen Widerstand über die Leitung an, der bewirkt, dass Strom durch das Telefon und die Kabel zur Zentrale fließt. In einer manuell betätigten Schalttafel floss dieser Strom durch eine Relaisspule und betätigte einen Summer oder eine Lampe an der Schalttafel des Bedieners, um dem Bediener zu signalisieren, die Wartung durchzuführen. [18]

In den größten Städten dauerte es viele Jahre, bis jedes Büro auf automatische Geräte wie einen Schalttafelschalter umgestellt wurde . Während dieser Übergangszeit war es nach der Standardisierung der Nummern auf das Format 2L-4N oder 2L-5N (Austauschname mit zwei Buchstaben und entweder vier oder fünf Ziffern) möglich, eine Nummer zu wählen, die sich in einer manuellen Vermittlungsstelle befindet, und ohne Aufforderung verbunden zu werden Bedienerunterstützung. Die Richtlinien des Bell-Systems besagten, dass Kunden in Großstädten sich nicht mit der Art des Büros befassen müssen, unabhängig davon, ob sie ein manuelles oder ein automatisches Büro anrufen.

Wenn ein Teilnehmer die Nummer einer manuellen Station wählte, nahm ein Bediener im Zielbüro den Anruf entgegen, nachdem er die Nummer auf einer Anzeige gesehen hatte , und verband den Anruf, indem er ein Kabel in den ausgehenden Stromkreis steckte und die Zielstation anrief. Wenn beispielsweise ein Wählkunde, der von TAylor 4725 aus anruft, eine Nummer wählt, die von einer manuellen Vermittlungsstelle bedient wird, z. B. ADams 1383-W, wurde der Anruf aus Sicht des Teilnehmers genau wie ein Anruf bei LEnnox 5813 in einer automatisierten Vermittlungsstelle abgeschlossen. Die Parteilinienbuchstaben W, R, J und M wurden nur beim manuellen Austausch mit Jack-per-Line-Parteilinien verwendet.

Telefonzentrale in Montreal ( um  1895 )

Im Gegensatz zum Auflistungsformat MAin 1234 für ein automatisiertes Büro mit zwei Großbuchstaben war ein manuelles Büro mit Auflistungen wie Hillside 834 oder East 23 an dem Format erkennbar, in dem der zweite Buchstabe nicht groß geschrieben wurde.

Ländliche Gebiete sowie die kleinsten Städte wurden manuell bedient, und die Signalisierung erfolgte mit Magnettelefonen , die eine Kurbel für den Signalgenerator hatten. Um den Bediener oder einen anderen Teilnehmer auf derselben Leitung zu alarmieren, drehte der Teilnehmer die Kurbel, um einen Klingelstrom zu erzeugen. Die Telefonzentrale unterbrach daraufhin den Stromkreis, wodurch eine Metalllasche über die Leitungsbuchse des Teilnehmers fiel und ein Summer ertönte. Trockenbatterien , normalerweise zwei große N °. 6 Zellen im Telefon des Teilnehmers lieferten den Gleichstrom für den Sender. Solche Magnetsysteme waren in den USA noch 1983 im Einsatz, wie in der Kleinstadt Bryant Pond, Woodstock, Maine .

Viele Kleinstadt-Magnetsysteme verfügten über Parteilinien , von zwei bis zehn oder mehr Abonnenten, die sich eine einzige Leitung teilen. Beim Anrufen einer Partei verwendete der Bediener das Code-Klingeln, eine eindeutige Klingelsignalsequenz , z. B. zwei lange Klingeltöne, gefolgt von einem kurzen Klingelton. Jeder in der Leitung konnte die Signale hören und die Gespräche anderer Personen aufnehmen und überwachen.

Frühzeitiger automatischer Austausch [ Bearbeiten ]

Ein ländliches Telefonvermittlungsgebäude in Australien

Automatische Austausch oder Wahldienst wurde durch erfundene Almon Strowger 1888 und ersten kommerziell in 1892. Ihren Zweck verwendet wurde , war die Notwendigkeit für einen Menschen zu beseitigen Telefonisten , die die Verbindungen hergestellt für einen erforderlichen Telefonanruf . Die Automatisierung ersetzte die Bediener durch elektromechanische Systeme, und die Telefone waren mit einer Wählscheibe ausgestattet, mit der ein Anrufer die Zieltelefonnummer an das automatische Vermittlungssystem übermittelte.

Eine Telefonzentrale erkennt automatisch einen abgehobenen Zustand des Telefons, wenn der Benutzer das Mobilteil vom Switchhook oder der Ladestation abnimmt. Die Vermittlungsstelle liefert zu diesem Zeitpunkt einen Wählton , um dem Benutzer anzuzeigen, dass die Vermittlungsstelle bereit ist, gewählte Ziffern zu empfangen. Die vom Telefon erzeugten Impulse oder DTMF- Töne werden verarbeitet und eine Verbindung zum Zieltelefon innerhalb derselben Vermittlungsstelle oder zu einer anderen entfernten Vermittlungsstelle hergestellt.

Die Vermittlungsstelle hält die Verbindung aufrecht, bis eine der Parteien auflegt. Diese Überwachung des Verbindungsstatus wird als Überwachung bezeichnet. Zusätzliche Funktionen, wie z. B. Abrechnungsgeräte, können ebenfalls in die Börse integriert werden.

Der Bell System-Wähldienst implementierte eine Funktion namens ANI ( Automatic Number Identification ), die Dienste wie automatisierte Abrechnung, gebührenfreie 800-Nummern und 9-1-1- Dienste ermöglichte. Im manuellen Service weiß der Bediener anhand des Lichts auf dem Feld der Telefonzentrale, woher ein Anruf stammt. Vor ANI wurden Ferngespräche in eine Warteschlange des Betreibers gestellt, und der Betreiber fragte nach der Nummer des Anrufers und notierte sie auf einem Mautschein in Papierform.

Frühe Austausche waren elektromechanische Systeme mit Motoren, Wellenantrieben, Drehschaltern und Relais . Einige Arten des automatischen Austauschs waren der Strowger-Schalter oder der Schritt-für-Schritt-Schalter, All Relay, XY, Panel-Schalter , Rotary-System und der Crossbar-Schalter .

Elektromechanische Signalisierung [ Bearbeiten ]

Schaltkreise, die Schalter miteinander verbinden, werden als Amtsleitungen bezeichnet . Bevor Signaling System 7 , Bell System elektromechanische Schalter in den Vereinigten Staaten ursprünglich miteinander über Verbindungsleitungen mit einer Vielzahl von Gleichspannungen und Signalisierungston übermittelt, heute durch digitale Signale ersetzt.

Einige Signale übermittelten gewählte Ziffern. Eine frühe Form namens Panel Call Indicator Pulsing verwendete quaternäre Impulse, um Anrufe zwischen einem Panel-Schalter und einer manuellen Schalttafel einzurichten . Wahrscheinlich ist die häufigste Form von gewählten Ziffern zwischen elektromechanischen Schaltern kommunizierten sendete Wählimpulse , äquivalent zu einer Wählscheibe ‚s Pulsieren, sondern über Verbindungsleitungen zwischen Switches gesendet.

In Bell-System-Amtsleitungen wurden üblicherweise 20 Impulse pro Sekunde zwischen Crossbar-Schaltern und Crossbar-Tandems verwendet. Dies war doppelt so viel wie bei Telefonwählern von Western Electric / Bell System. Durch die Verwendung der schnelleren Pulsrate wurde die Amtsleitungsnutzung effizienter, da der Switch halb so lange Ziffern abhörte. DTMF wurde nicht für die Amtsleitungssignalisierung verwendet.

Multi-Frequenz (MF) war die letzte der vordigitalen Methoden. Es wurden andere Töne verwendet, die paarweise wie DTMF gesendet wurden. Dem Wählen ging ein spezielles Schlüsselimpulsignal (KP) voraus, gefolgt von einem Startsignal (ST). Variationen des MF-Tonschemas des Bell-Systems wurden zum CCITT- Standard. Ähnliche Systeme wurden in Amerika und in einigen europäischen Ländern einschließlich Spanien angewendet. Ziffernfolgen zwischen Schaltern wurden häufig abgekürzt, um die Auslastung weiter zu verbessern.

Beispielsweise sendet ein Switch möglicherweise nur die letzten vier oder fünf Ziffern einer Telefonnummer . In einem Fall wurde siebenstelligen Nummern eine Ziffer 1 oder 2 vorangestellt, um zwischen zwei Vorwahlen oder Bürovorwahlen zu unterscheiden (eine Ersparnis von zwei Ziffern pro Anruf). Dies verbesserte den Umsatz pro Amtsleitung und reduzierte die Anzahl der in einem Switch benötigten Ziffernempfänger. Jede Aufgabe bei elektromechanischen Schaltern wurde in großen metallischen Hardware-Teilen erledigt. Jeder Sekundenbruchteil der Verbindungsaufbauzeit bedeutete weniger Gerätegestelle für den Anrufverkehr.

Beispiele für Signale, die Überwachung oder Anruffortschritt kommunizieren, umfassen E- und M-Signalisierung , SF-Signalisierung und Robbed-Bit-Signalisierung. In physischen (nicht Träger-) E- und M-Amtsleitungskreisen waren die Amtsleitungen vieradrig. Fünfzig Amtsleitungen würden zum Beispiel ein Kabelpaar mit hundert Paaren zwischen den Schaltern erfordern. Leiter in einer gemeinsamen Schaltungskonfiguration wurden als Spitze, Ring, Ohr (E) und Mund (M) bezeichnet. Spitze und Ring waren das stimmtragende Paar und nach der Spitze und dem Ring an den drei Leiterkabeln der manuellen Bedienerkonsole benannt.

In Zweiwege-Amtsleitungen mit E- und M-Signalisierung wurde ein Handschlag durchgeführt, um zu verhindern, dass beide Schalter kollidieren, indem gleichzeitig Anrufe auf derselben Amtsleitung gewählt werden. Durch Ändern des Zustands dieser Leitungen von Masse auf -48 Volt durchliefen die Schalter ein Handshake-Protokoll. Bei Verwendung von Gleichspannungsänderungen würde der lokale Schalter ein Signal senden, um sich auf einen Anruf vorzubereiten, und der Fernschalter würde mit einer Bestätigung (einem Augenzwinkern) antworten, um mit dem Wählimpuls fortzufahren. Dies wurde mit Relaislogik und diskreter Elektronik durchgeführt.

Diese Spannungsänderungen auf der Amtsleitung würden Knackgeräusche oder Klicks verursachen, die für den Teilnehmer hörbar waren, als das elektrische Handshake sein Protokoll durchlief. Ein weiterer Handschlag, um das Timing für Abrechnungszwecke zu starten, verursachte einen zweiten Satz von Clunks, als der angerufene Teilnehmer antwortete.

Eine zweite übliche Form der Überwachung zur Überwachung wurde als Einzelfrequenz- oder SF-Signalisierung bezeichnet . Die häufigste Form davon verwendete einen konstanten Ton von 2.600 Hz, um einen Kofferraum als inaktiv zu identifizieren. Amtsleitungsschaltungen, die für eine bestimmte Dauer einen 2.600-Hz-Ton hören, würden inaktiv werden. (Die Daueranforderung reduzierte die Fälschung .) Einige Systeme verwendeten Tonfrequenzen über 3.000 Hz, insbesondere bei Multiplex- Mikrowellen- Funkrelais mit SSB- Frequenzteilung .

In digitalen T-Träger- Übertragungssystemen wurden Bits innerhalb des T-1-Datenstroms verwendet, um die Überwachung zu übertragen. Durch sorgfältiges Design haben die geeigneten Bits die Sprachqualität nicht nennenswert verändert. Robbte Bits wurden durch Elektronik in der Kanalbank-Hardware in Änderungen der Kontaktzustände (Öffnen und Schließen) übersetzt. Dies ermöglichte das Senden von E- und M-Gleichstromsignalen oder Wählimpulsen zwischen elektromechanischen Schaltern über einen digitalen Träger, der keine Gleichstromkontinuität aufwies.

Lärm [ Bearbeiten ]

Ein Merkmal elektromechanischer Schaltgeräte ist, dass das Wartungspersonal das mechanische Klappern von Strowgern, Schalttafeln oder Querstangenrelais hören konnte. Während starker Beanspruchungsperioden kann es schwierig sein, sich in einem Vermittlungsraum der Zentrale zu unterhalten, da Anrufe in einer großen Vermittlungsstelle klappern. Zum Beispiel könnte am Muttertag in den USA oder an einem Freitagabend gegen 17 Uhr das metallische Rasseln erhöhte Stimmen erforderlich machen. Für Drahtfeder Relais Marker dieses Geräusch Hagel fiel auf einem metallisches Dach ähnelt.

An einem Sonntagmorgen vor Sonnenaufgang kann sich die Anrufverarbeitung so verlangsamen, dass möglicherweise einzelne Anrufe beim Wählen und Einrichten zu hören sind. Es gab auch Geräusche von jammernden Wechselrichtern und surrenden Klingelgeneratoren. Einige Systeme hatten ein kontinuierliches, rhythmisches "Clack-Clack-Clack" von Drahtfederrelais , das Nachbestellungs- (120 ipm) und Besetztzeichen (60 ipm) verursachte.

Bell-System-Installationen hatten normalerweise Alarmglocken, Gongs oder Glockenspiele, um Alarme anzukündigen, die auf ein ausgefallenes Schalterelement aufmerksam machen. Ein System zur Meldung von Problemen wurde angeschlossen, um gemeinsame Steuerelemente zu wechseln. Diese Probleme Meldesysteme durchstochen Karton Karten mit einem Code, der die Art eines Fehlers protokolliert. Die Reed-Relais- Technologie im Austausch gespeicherter Programmsteuerungen beruhigte schließlich die Umgebung.

Wartungsaufgaben [ Bearbeiten ]

Manuelle Testplatine in einer elektromechanischen Vermittlungsstelle mit einem Techniker

Elektromechanische Schaltsysteme benötigten Stromquellen in Form von Gleichstrom (DC) sowie Wechselstrom (AC), die vor Ort mit mechanischen Generatoren erzeugt wurden. Darüber hinaus erforderten Telefonschalter die Einstellung vieler mechanischer Teile. Im Gegensatz zu modernen Schaltern hatte eine Schaltung, die einen gewählten Anruf über einen elektromechanischen Schalter verband, eine Gleichstromkontinuität innerhalb des lokalen Vermittlungsbereichs über metallische Leiter.

Die Entwurfs- und Wartungsverfahren aller Systeme umfassten Methoden, um zu vermeiden, dass Abonnenten unangemessene Änderungen in der Qualität des Dienstes erlebten oder Fehler bemerkten. Eine Vielzahl von Werkzeugen, die als " Besetzt" bezeichnet werden, wurden bei einem Ausfall und während Reparaturen in elektromechanische Schalterelemente eingesteckt. Ein Make-Busy identifizierte das Teil, an dem gearbeitet wird, als in Gebrauch, wodurch die Schaltlogik um es herum geleitet wurde. Ein ähnliches Werkzeug wurde als TD-Werkzeug bezeichnet. Bei kriminellen Abonnenten wurde der Dienst vorübergehend verweigert (TDed). Dies wurde erreicht, indem ein Werkzeug in Crossbar-Systemen oder Leitungsgruppen in schrittweisen Schaltern an die Büroausstattung des Teilnehmers angeschlossen wurde. Der Teilnehmer konnte Anrufe empfangen, aber nicht wählen.

Schrittweise Büros auf Strowger-Basis im Bell-System erforderten eine kontinuierliche Wartung, z. B. Reinigung. Anzeigelampen an den Geräteschächten machten das Personal auf Zustände wie durchgebrannte Sicherungen (normalerweise weiße Lampen) oder ein permanentes Signal (Zustand mit abgehängtem Haken, normalerweise grüne Anzeigen) aufmerksam. Step Offices waren anfälliger für Single-Point-Fehler als neuere Technologien.

Crossbar-Büros verwendeten mehr gemeinsame Steuerkreise. Beispielsweise würde ein Ziffernempfänger (Teil eines Elements, das als Ursprungsregister bezeichnet wird ) gerade lange genug mit einem Anruf verbunden, um die gewählten Ziffern des Teilnehmers zu erfassen. Die Crossbar-Architektur war flexibler als Step Offices. Spätere Crossbar-Systeme verfügten über Lochkarten-basierte Fehlermeldesysteme. In den 1970er Jahren wurde die automatische Nummernidentifikation an fast allen Schritt- und Querschaltern im Bell-System nachgerüstet.

Elektronische Schalter [ Bearbeiten ]

Elektronische Schaltsysteme entwickelten sich schrittweise von elektromechanischen Hybriden mit gespeicherter Programmsteuerung zu volldigitalen Systemen. Frühe Systeme verwendeten Reed Relais -switched metallische Pfade unter digitaler Steuerung. Geräteprüfung, Telefonnummern Zu, Schaltung Aussperrungen und ähnliche Aufgaben wurden auf einem Endgerät durch die Dateneingabe durchgeführt.

Beispiele für diese Systeme waren der Western Electric 1ESS-Switch , Northern Telecom SP1 , Ericsson AX, Automatic Electric EAX-1 und EAX-2, Philips PRX / A, ITT Metaconta, die britische GPO / BT TXE- Serie und mehrere andere ähnliche Designs. Ericsson entwickelte auch eine vollständig computergestützte Version seines ARF-Crossbar-Austauschs namens ARE. Diese verwendeten eine Crossbar-Schaltmatrix mit einem vollständig computergestützten Steuerungssystem und stellten eine breite Palette fortschrittlicher Dienste bereit. Lokale Versionen wurden ARE11 genannt, während Tandemversionen als ARE13 bekannt waren. Sie wurden in den späten 1970er Jahren und in den 1980er Jahren in Skandinavien, Australien, Irland und vielen anderen Ländern eingesetzt, als sie durch digitale Technologie ersetzt wurden.

Diese Systeme könnten die alten elektromechanischen Signalisierungsmethoden verwenden, die von Crossbar- und Schritt-für-Schritt-Schaltern übernommen wurden. Sie führten auch eine neue Form der Datenkommunikation ein: Zwei 1ESS-Vermittlungsstellen könnten über eine Datenverbindung namens CCIS (Common Channel Interoffice Signaling) miteinander kommunizieren . Diese Datenverbindung basierte auf CCITT 6, einem Vorgänger von SS7 . In europäischen Systemen wurde normalerweise die R2-Signalisierung verwendet.

Digitale Schalter [ Bearbeiten ]

Eine typische Satelliten-Telefonanlage mit abgenommener Frontabdeckung

Erste Konzepte für digitales Schalten und Übertragen wurden ab den 1930er Jahren von verschiedenen Labors in den USA und in Europa entwickelt. [ Bearbeiten ] Der erste Prototyp digitale Schalter von entwickelte Bell Labs im Rahmen des Projektes ESSEX , während der erste echte digitale Austausch mit digitalen Übertragungssystemen kombiniert wird , wurde von LCT (Laboratoire Central de Telekommunikation) in Paris entworfen. [ Bearbeiten ] Der erste digitale Schalter wird in ein öffentliches Netz in England stellt die Kaiserin Börse war London , die durch die entworfen wurde , General Post Office Forschungslabors. [ Zitat benötigt ]Es war ein Tandemschalter, der drei Strowger- Vermittlungsstellen miteinander verband. Die erste kommerzielle Roll-out eines vollständig digitalen Ortsvermittlungssystem war Alcatel ‚s E10 - System , das Kunden in begann dienen Bretagne im Nordwesten von Frankreich im Jahr 1972. [ Bearbeiten ]

Prominente Beispiele für digitale Schalter sind:

  • Die AX-Telefonzentrale von Ericsson ist die weltweit am häufigsten verwendete digitale Vermittlungsplattform und in ganz Europa und in den meisten Ländern der Welt zu finden. Es ist auch in mobilen Anwendungen sehr beliebt. Dieses hochmodulare System wurde in den 1970er Jahren in Schweden als Ersatz für die sehr beliebte Reihe von Ericsson Crossbar-Schaltern ARF, ARM, ARK und ARE entwickelt, die ab den 1950er Jahren von vielen europäischen Netzwerken verwendet wurden.
  • Alcatel-Lucent erbte drei der weltweit bekanntesten digitalen Vermittlungssysteme: Alcatel E10, 1000-S12 und Western Electric 5ESS .
Alcatel entwickelte das E10-System in den späten 1960er und 1970er Jahren in Frankreich. Diese weit verbreitete Familie digitaler Switches war einer der frühesten TDM-Switches, die in öffentlichen Netzwerken weit verbreitet waren. Teilnehmer wurden erstmals 1972 in Frankreich an E10A-Switches angeschlossen. Dieses System wird in Frankreich, Irland, China und vielen anderen Ländern verwendet. Es wurde mehrfach überarbeitet und aktuelle Versionen sind sogar in alle IP- Netzwerke integriert.
Alcatel erwarb auch ITT System 12, das beim Kauf des europäischen Geschäfts von ITT gekauft wurde. Das S12-System und das E10-System wurden in den 1990er Jahren zu einer einzigen Plattform zusammengeführt. Das S12-System wird in Deutschland, Italien, Australien, Belgien, China, Indien und vielen anderen Ländern weltweit eingesetzt.
Schließlich, wenn Alcatel und Lucent fusionierten erwarb das Unternehmen Lucent 5ESS und 4ESS Systeme in den Vereinigten Staaten von Amerika und in vielen anderen Ländern verwendet.
  • Das ursprünglich von Siemens , Bosch und DeTeWe  [ de ] für den deutschen Markt entwickelte EWSD von Nokia Siemens Networks wird weltweit eingesetzt.
  • Nortel, damals Genband und jetzt Ribbon Communications DMS100 und andere Versionen sind bei Betreibern auf der ganzen Welt sehr beliebt.
  • Der von GTE Automatic Electric entwickelte GTD-5 EAX, der GTD-5, wurde von Lucent übernommen, aus dem Alcatel-Lucent und dann Nokia wurde
  • NEC NEAX wird in Japan, Neuseeland und vielen anderen Ländern eingesetzt.
  • Das ursprünglich von GPT und Plessey entwickelte Marconi System X ist eine Art digitaler Austausch, der von der BT Group im öffentlichen Telefonnetz des Vereinigten Königreichs verwendet wird.
Eine digitale Vermittlungsstelle ( Nortel DMS-100 ), die von einem Betreiber verwendet wird, um lokale Dienste und Fernverbindungen in Frankreich anzubieten . Jeder Switch bedient je nach geografischem Gebiet in der Regel mehr als 10.000 bis 100.000 Abonnenten

Digitale Schalter codieren die laufende Sprache in 8.000 Zeitscheiben pro Sekunde. Zu jeder Zeitscheibe wird eine digitale PCM- Darstellung des Tons erstellt. Die Ziffern werden dann an das empfangende Ende der Leitung gesendet, wo der umgekehrte Vorgang stattfindet, um den Ton für das empfangende Telefon zu erzeugen. Mit anderen Worten, wenn jemand ein Telefon benutzt, wird die Stimme des Sprechers "codiert" und dann für die Person am anderen Ende rekonstruiert. Die Stimme des Sprechers wird dabei um einen Bruchteil einer Sekunde verzögert - sie ist nicht "live", sie wird rekonstruiert - nur geringfügig verzögert.

Einzelne Teilnehmeranschlusstelefonleitungen sind mit einem angeschlossenen entfernten Konzentrator . In vielen Fällen befindet sich der Konzentrator im selben Gebäude wie der Schalter. Die Schnittstelle zwischen Fernkonzentratoren und Telefonschaltern wurde von ETSI als V5- Protokoll standardisiert . Konzentratoren werden verwendet, weil die meisten Telefone den größten Teil des Tages inaktiv sind. Daher kann der Datenverkehr von Hunderten oder Tausenden von ihnen auf nur zehn oder Hunderte von gemeinsam genutzten Verbindungen konzentriert werden.

Einige Telefonschalter sind nicht direkt mit Konzentratoren verbunden, sondern dienen zum Verbinden von Anrufen zwischen anderen Telefonschaltern. Diese komplexen Maschinen werden als "Carrier-Level" -Schalter oder Tandemschalter bezeichnet .

Einige Telefonvermittlungsgebäude in Kleinstädten beherbergen nur Fern- oder Satellitenschalter und sind auf einem "Eltern" -Schalter untergebracht, der normalerweise mehrere Kilometer entfernt ist. Der Remote-Switch ist für das Routing vom übergeordneten Switch abhängig. Im Gegensatz zu einem digitalen Loop-Carrier kann ein Remote-Switch Anrufe zwischen lokalen Telefonen selbst weiterleiten, ohne Amtsleitungen zum übergeordneten Switch zu verwenden.

Karte der Wire Center-Standorte in den USA
Karte der Standorte der Zentrale in den USA

Der Platz des Switches im Netzwerk [ Bearbeiten ]

Telefonschalter sind eine kleine Komponente eines großen Netzwerks. Ein wesentlicher Teil in Bezug auf Kosten, Wartung und Logistik des Telefonsystems befindet sich außerhalb der Anlage , dh der Verkabelung außerhalb der Zentrale. Während viele Teilnehmer Mitte des 20. Jahrhunderts mit Parteilinien bedient wurden, war es das Ziel, dass jede Teilnehmer-Telefonstation mit einem einzelnen Kabelpaar aus dem Vermittlungssystem verbunden wurde.

Eine typische Zentrale kann Zehntausende von Adernpaaren aufweisen, die auf Klemmenblöcken erscheinen, die als Hauptverteilungsrahmen (MDF) bezeichnet werden. Eine Komponente des MDF ist der Schutz: Sicherungen oder andere Geräte, die den Schalter vor Blitzschlag, Kurzschlüssen mit Stromleitungen oder anderen Fremdspannungen schützen. In einer typischen Telefongesellschaft verfolgt eine große Datenbank Informationen über jedes Teilnehmerpaar und den Status jedes Jumpers. Vor der Computerisierung der Bell-System-Aufzeichnungen in den 1980er Jahren wurden diese Informationen in Buchhaltungsbüchern mit Bleistift handgeschrieben.

Um die Kosten für externe Anlagen zu senken, verwenden einige Unternehmen " Pair Gain " -Geräte, um den Teilnehmern einen Telefondienst bereitzustellen. Diese Geräte werden verwendet, um Dienste bereitzustellen, bei denen vorhandene Kupferanlagen erschöpft sind, oder indem sie sich in einer Nachbarschaft befinden. Sie können die Länge von Kupferpaaren verringern und digitale Dienste wie ISDN ( Integrated Services Digital Network ) oder DSL ( Digital Subscriber Line ) ermöglichen.

Pair Gain oder Digital Loop Carrier (DLCs) befinden sich außerhalb der Zentrale, normalerweise in einer großen Nachbarschaft, die vom CO entfernt ist. DLCs werden nach einem Lucent- eigenen Produkt häufig als Subscriber Loop Carrier (SLCs) bezeichnet .

DLCs ​​können als universelle (UDLCs) oder integrierte (IDLCs) konfiguriert werden. Universelle DLCs verfügen über zwei Terminals, ein Central Office Terminal (COT) und ein Remote Terminal (RT), die ähnlich funktionieren. Beide Terminals sind mit analogen Signalen verbunden, wandeln sich in digitale Signale um und transportieren auf die andere Seite, wo die Umkehrung durchgeführt wird.

Manchmal wird der Transport von separaten Geräten abgewickelt. In einem integrierten DLC wird das COT eliminiert. Stattdessen wird der RT digital mit Geräten in der Telefonvermittlung verbunden. Dies reduziert die Gesamtmenge der benötigten Ausrüstung.

Switches werden sowohl in lokalen Zentralbüros als auch in Fernzentren eingesetzt. Es gibt zwei Haupttypen im öffentlichen Telefonnetz (PSTN), die Telefonschalter der Klasse 4, die für gebührenpflichtige oder Switch-to-Switch-Verbindungen ausgelegt sind, und die Telefonschalter oder Teilnehmerschalter der Klasse 5 , die Verbindungen von Teilnehmertelefonen verwalten. Seit den 1990er Jahren sind hybride Vermittlungssysteme der Klasse 4/5, die beide Funktionen erfüllen, üblich geworden.

Ein weiteres Element des Telefonnetzes ist Zeit und Timing. Schalt-, Übertragungs- und Abrechnungsgeräte können auf 10-MHz-Standards mit sehr hoher Genauigkeit ausgelegt sein, die Zeitereignisse in sehr engen Intervallen synchronisieren. Zeitstandardausrüstung kann Rubidium- oder Cäsium-basierte Standards und einen Global Positioning System- Empfänger umfassen.

Schalterdesign [ Bearbeiten ]

Fernschalter verwenden möglicherweise einen langsameren und effizienteren Algorithmus für die Zuweisung von Schaltern als lokale Zentralstellen , da ihre Eingangs- und Ausgangskanäle nahezu zu 100% ausgelastet sind. Zentralstellen haben mehr als 90% ihrer Kanalkapazität ungenutzt.

Herkömmliche Telefonschalter verbinden physikalische Schaltkreise (z. B. Kabelpaare), während moderne Telefonschalter eine Kombination aus Raum- und Zeitteilungsschaltung verwenden . Mit anderen Worten, jeder Sprachkanal wird durch einen Zeitschlitz (z. B. 1 oder 2) auf einem physischen Drahtpaar (A oder B) dargestellt. Um zwei Sprachkanäle (z. B. A1 und B2) miteinander zu verbinden, tauscht der Telefonschalter die Informationen zwischen A1 und B2 aus. Es schaltet sowohl den Zeitschlitz als auch die physische Verbindung um. Zu diesem Zweck werden 8.000 Mal pro Sekunde Daten zwischen den Zeitschlitzen und Verbindungen ausgetauscht, wobei die digitale Logik gesteuert wird, die die elektronischen Listen der aktuellen Verbindungen durchläuft. Die Verwendung beider Schaltarten macht einen modernen Schalter weitaus kleiner, als ein Raum- oder Zeitschalter für sich allein sein könnte.

Die Struktur eines Schalters besteht aus einer ungeraden Anzahl von Schichten kleinerer, einfacherer Unterschalter. Jede Schicht ist durch ein Drahtgeflecht miteinander verbunden, das von jedem Unterschalter zu einem Satz der nächsten Schicht von Unterschaltern führt. In einigen Designs wechselt eine physikalische (Raum-) Schaltschicht mit einer Zeitschaltschicht. Die Schichten sind symmetrisch, da in einer Telefonanlage auch Anrufer angerufen werden können . Andere Designs verwenden während des gesamten Schalters nur die Zeitumschaltung.

Ein Zeitteilungs-Unterschalter liest einen vollständigen Zyklus von Zeitschlitzen in einen Speicher und schreibt ihn dann in einer anderen Reihenfolge aus, ebenfalls unter Steuerung eines zyklischen Computerspeichers. Dies führt zu einer gewissen Verzögerung des Signals.

Ein Raumteiler-Unterschalter schaltet elektrische Pfade, wobei häufig eine Variante eines nicht blockierenden Minimal-Spanning-Schalters oder eines Crossover-Schalters verwendet wird .

Steuerungsalgorithmen wechseln [ bearbeiten ]

Vollständig verbundenes Mesh-Netzwerk [ Bearbeiten ]

Eine Möglichkeit besteht darin, über genügend Switching Fabric zu verfügen, um sicherzustellen, dass die paarweise Zuweisung immer erfolgreich ist, indem ein vollständig verbundenes Mesh-Netzwerk aufgebaut wird . Dies ist die Methode, die normalerweise in Vermittlungsstellen verwendet wird, deren Ressourcen nur wenig genutzt werden.

Clos 'nicht blockierender Schalteralgorithmus [ Bearbeiten ]

Die Verbindungen zwischen Schichten von Unterschaltern des Telefonvermittlungssystems sind knappe Ressourcen, die durch eine spezielle Steuerlogik fehlertolerant zugewiesen werden. Clos-Netzwerke werden häufig verwendet.

Fehlertoleranz [ Bearbeiten ]

Verbundschalter sind von Natur aus fehlertolerant. Wenn ein Unterschalter ausfällt, kann der steuernde Computer dies während eines regelmäßigen Tests erkennen. Der Computer markiert alle Verbindungen zum Subswitch als "in Verwendung". Dies verhindert neue Anrufe und unterbricht keine alten Anrufe, die noch funktionieren. Wenn laufende Anrufe enden, wird der Subswitch nicht mehr verwendet, und neue Anrufe vermeiden den Subswitch, da er bereits "in Verwendung" ist. Einige Zeit später kann ein Techniker die Leiterplatte austauschen. Wenn der nächste Test erfolgreich ist, werden die Verbindungen zum reparierten Subsystem als "nicht verwendet" markiert und der Switch kehrt zum vollen Betrieb zurück.

Um Frustrationen mit nicht erfassten Fehlern zu vermeiden, werden alle Verbindungen zwischen den Ebenen im Switch mithilfe von First-In-First-Out-Listen (Warteschlangen) zugewiesen . Wenn eine Verbindung fehlerhaft oder verrauscht ist und der Kunde auflegt und erneut wählt, erhält er einen anderen Satz von Verbindungen und Unterschaltern. Eine Last-In-First-Out- Zuordnung (Stapelzuweisung) von Verbindungen kann zu einer fortlaufenden Reihe sehr frustrierender Fehler führen.

Feuer- und Notfallwiederherstellung [ Bearbeiten ]

Second Avenue Exchange, NYC, Ort des Brandes der New Yorker Telefonzentrale von 1975 .

Die zentrale Vermittlungsstelle ist aufgrund des Systemdesigns fast immer eine einzige Fehlerquelle für Ortsgespräche. Wenn die Kapazität einzelner Switches und der Glasfaser, die sie miteinander verbindet, zunimmt, wird die potenzielle Störung, die durch die Zerstörung eines lokalen Büros verursacht wird, nur vergrößert. Mehrere Glasfaserverbindungen können verwendet werden, um Redundanz für Sprach- und Datenverbindungen zwischen Vermittlungsstellen bereitzustellen. Es ist jedoch ein sorgfältiges Netzwerkdesign erforderlich, um Situationen zu vermeiden, in denen eine Hauptfaser und ihre Sicherung als potenzieller Gleichtaktausfall dieselbe beschädigte Zentrale durchlaufen . [19]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Geschichte der Telekommunikation
  • Liste der Telefonschalter
  • Paarverstärkungssystem
  • Volle Verfügbarkeit, begrenzte Verfügbarkeit und Einstufungen
  • Weicher Wechsel
  • Plesiochrone digitale Hierarchie
  • Namen der Telefonzentrale
  • Faraday Building - Erste Telefonzentrale in Großbritannien
  • Automatischer Anrufverteiler

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "Allgemeine Definitionen" . Verizon-Service . Verizon Enterprise Solutions.
  2. ^ Private Telegraphs , The Sydney Morning Herald , gutgeschrieben an The Times , 19. April 1878, p. 6.
  3. ^ Bo Leuf (2002). Peer-to-Peer: Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung über das Internet . Addison-Wesley. p. 15. ISBN 9780201767322.
  4. ^ Alvin K. Benson (2010). Erfinder und Erfindungen Großes Leben aus der Geschichte Band 4 von Großes Leben aus der Geschichte: Erfinder und Erfindungen . Salem Press. p. 1298. ISBN 9781587655227.
  5. ^ "TIVADAR PUSKÁS (1844 - 1893)" . 4. Februar 2011. Aus dem Original am 4. Februar 2011 archiviert .
  6. ^ "SZTNH" . Mszh.hu . Abgerufen am 01.07.2012 .
  7. ^ "Puskás, Tivadar" . Omikk.bme.hu . Abgerufen am 01.07.2012 .
  8. ^ "Willkommen hunreal.com - BlueHost.com" . Hunreal.com. Archiviert vom Original am 16.03.2012 . Abgerufen am 01.07.2012 .
  9. ^ Frank Lewis Dyer: Edison sein Leben und Erfindungen. (Seite: 71)
  10. ^ "120 Jahre Telefonjubiläum" . cdrecord.org . Archiviert vom Original am 6. November 2014.
  11. ^ Seite "Erste Telefonzentrale" des National Park Service .
  12. ^ "Frühe Telefonvermittlung in Manchester" (PDF) . mosi.org.uk. Archiviert vom Original (PDF) am 05.06.2013 . Abgerufen am 30.07.2013 .
  13. ^ Francis S. Wagner: Ungarische Beiträge zur Weltzivilisation - Seite 68
  14. ^ a b Calvert, JB (07.09.2003). "Grundlegende Telefone" . Archiviert vom Original am 27.12.2003 . Abgerufen am 13.09.2007 .
  15. ^ "Stromberg-Carlson Telephone Mfg. Co. Ressourcenseite" (PDF) . www.strombergcarlsontelephone.com . Abgerufen am 09.09.2020 .
  16. ^ Calvert, JB (2003-09-07). "Grundlegende Telefone, die Telefonzentrale (Ringdown ist fast unten)" . Archiviert vom Original am 27.12.2003 . Abgerufen am 13.09.2006 .
  17. ^ Quelle: aus Federal Standard 1037C .
  18. ^ a b An einen Schalter angeschlossen, betätigt ein abgehobener Zustand ein Relais, um die Leitung mit einem Wähltongenerator und einem Gerät zum Sammeln von gewählten Ziffern zu verbinden.
  19. ^ Andrew Pollack (1988-05-26). "Telefonsystem befürchtet, für größere Betriebsstörungen anfällig zu sein" (PDF) . New York Times . Abgerufen am 30.07.2013 .

20. "1870er-1940er-Telefon." Stellen Sie sich das Internet vor, www.elon.edu/e-web/predictions/150/1870.xhtml.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Geschichte und Bilder der Telefonzentrale
  • Bilder des Zentralbürogebäudes der Telefonwelt
  • Clive Feathers Leitfaden zum BT-Netzwerk
  • Roger W. Haworths Leitfaden für den Austausch von Direktoren in London (UK)
  • Patent 252 576 für die erste Telefonzentrale im Jahr 1881
  • Eine Telecom Exchange Tour in Neuseeland