Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Tagebuch eines jungen Mädchens , auch bekannt als das Tagebuch von Anne Frank , ist ein Buch mit den Schriften aus dem niederländischsprachigen Tagebuch, das Anne Frank geführt hat, als sie sich während der Besetzung der Niederlande durch die Nazis zwei Jahre lang mit ihrer Familie versteckt hatte. Die Familie würde 1944 festgenommen und AnneFrank starb an Typhus im KZ Bergen-Belsen im Jahr 1945. Das Tagebuch von abgerufen wurde Miep Gies , der mich an Annes Vater gab, Otto Frank , die einzigen bekannten Überlebende der Familie, kurz nach der Krieg war vorbei. Das Tagebuch wurde inzwischen in mehr als 70 Sprachen veröffentlicht. Erstmals veröffentlicht unter dem TitelHet Achterhuis. Dagboekbrieven 14. Juni 1942 - 1. August 1944 ( Anhang: Tagebuchnotizen 14. Juni 1942 - 1. August 1944 ) von Contact Publishing in Amsterdam 1947 erhielt das Tagebuch breite kritische und populäre Aufmerksamkeit für das Erscheinungsbild seiner englischsprachigen Übersetzung Anne Frank: The Tagebuch eines jungen Mädchens von Doubleday & Company (USA) und Vallentine Mitchell (Großbritannien) im Jahr 1952. Seine Popularität inspirierte das Stück The Diary of Anne Frank von1955der Drehbuchautoren Frances Goodrich und Albert Hackett , für das sie die Leinwand adaptierten die 1959er Filmversion. Das Buch ist in mehreren Listen der Top-Bücher des 20. Jahrhunderts enthalten. [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Das Urheberrecht der niederländischen Version des Tagebuchs, das 1947 veröffentlicht wurde, lief am 1. Januar 2016, 70 Jahre nach dem Tod des Autors, aufgrund einer allgemeinen Regel des Urheberrechts der Europäischen Union aus . Anschließend wurde die niederländische Originalversion online zur Verfügung gestellt. [7] [8]

Hintergrund [ Bearbeiten ]

Während der Besetzung der Niederlande durch die Nazis erhielt Anne Frank am 12. Juni 1942, ihrem 13. Geburtstag, ein leeres Tagebuch als eines ihrer Geschenke. [9] [10] Laut Anne Frank House war das rote, karierte Autogrammbuch, das Anne als Tagebuch verwendete, eigentlich keine Überraschung, da sie es am Tag zuvor mit ihrem Vater beim Stöbern in einem Buchladen in der Nähe ihres Hauses ausgewählt hatte. [10] Zwei Tage später begann sie darin zu schreiben. [11] [12]

Am 5. Juli 1942 erhielt Annes ältere Schwester Margot eine offizielle Aufforderung, sich in einem nationalsozialistischen Arbeitslager in Deutschland zu melden , und am 6. Juli versteckten sich Margot und Anne bei ihren Eltern Otto und Edith . Zu ihnen gesellte sich später Hermann van Pels , Ottos Geschäftspartner, einschließlich seiner Frau Auguste und ihres jugendlichen Sohnes Peter . [13] Ihr Versteck befand sich in den abgeschlossenen oberen Räumen des Nebengebäudes im hinteren Teil von Ottos Firmengebäude in Amsterdam . [13] [14] Otto Frank begann sein Geschäft, mit dem Namen Opekta, 1933 wurde er lizenziert Herstellung und Verkauf Pektin, eine Substanz, aus der Marmelade hergestellt wird. Er hörte auf, sein Geschäft zu führen, während er sich versteckte. Aber als er zurückkam, fand er seine Angestellten, die es leiteten. Die Räume, in denen sich alle versteckten, waren hinter einem beweglichen Bücherregal im selben Gebäude wie Opekta verborgen . Der Zahnarzt von Frau van Pels, Fritz Pfeffer , kam vier Monate später zu ihnen. In der veröffentlichten Version wurden die Namen geändert: Die van Pelses sind als Van Daans und Fritz Pfeffer als Albert Dussel bekannt. Mit Hilfe einer Gruppe von Otto Franks vertrauenswürdigen Kollegen blieben sie zwei Jahre und einen Monat lang verborgen. [15] [16]

Im August 1944 wurden sie entdeckt und in Konzentrationslager der Nazis deportiert. Es wurde lange angenommen, dass sie verraten wurden, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass ihre Entdeckung zufällig war, dass die Razzia der Polizei tatsächlich auf "Rationsbetrug" abzielte. [17] Von den acht Personen überlebte nur Otto Frank den Krieg. Anne war 15 Jahre alt, als sie in Bergen-Belsen starb . Das genaue Datum ihres Todes ist unbekannt und es wurde lange angenommen, dass es Ende Februar oder Anfang März war, einige Wochen bevor die Gefangenen am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit wurden. [18]

Im Manuskript sind ihre Originaltagebücher über drei erhaltene Bände geschrieben. Der erste Band (das rot-weiß karierte Autogrammbuch) umfasst den Zeitraum zwischen dem 14. Juni und dem 5. Dezember 1942. Da der zweite erhaltene Band (ein Schulheft) am 22. Dezember 1943 beginnt und am 17. April 1944 endet, endet er Es wird angenommen, dass das ursprüngliche Volumen oder die ursprünglichen Bände zwischen Dezember 1942 und Dezember 1943 verloren gingen - vermutlich nach der Verhaftung, als das Versteck auf Anweisung der Nazis geleert wurde. Diese fehlende Frist wird jedoch in der Version behandelt, die Anne zur Aufbewahrung umgeschrieben hat. Der dritte existierende Band (der auch ein Schulheft war) enthält Einträge vom 17. April bis 1. August 1944, als Anne drei Tage vor ihrer Verhaftung zum letzten Mal schrieb. [19] : 2

Das auf lose Blätter geschriebene Manuskript wurde von Miep Gies und Bep Voskuijl nach der Verhaftung der Familie [20] auf dem Boden des Versteckes verstreut gefunden, bevor ihre Zimmer von der niederländischen Polizei und der Gestapo durchsucht wurden . Sie wurden in Sicherheit gebracht und Otto Frank nach dem Krieg übergeben, als Annes Tod im Frühjahr 1945 bestätigt wurde. [21]

Formatieren [ Bearbeiten ]

Das Tagebuch ist nicht in den klassischen Formen von "Liebes Tagebuch" oder als Briefe an sich selbst geschrieben; Anne nennt ihr Tagebuch "Kitty", daher sind fast alle Briefe an Kitty geschrieben. Anne verwendete die oben genannten Namen für ihre Anhangskameraden im ersten Band vom 25. September 1942 bis zum 13. November 1942, wenn das erste Notizbuch endet. [22] Es wird angenommen, dass diese Namen von Charakteren stammen, die in einer Reihe populärer niederländischer Bücher von Cissy van Marxveldt gefunden wurden . [22]

Annes bereits aufkeimende literarische Ambitionen wurden am 29. März 1944 in Schwung gebracht, als sie eine Londoner Radiosendung des im Exil lebenden niederländischen Ministers für Bildung, Kunst und Wissenschaft, Gerrit Bolkestein , hörte [20], in der die Aufbewahrung "gewöhnlicher Dokumente - eines Tagebuchs" gefordert wurde. Briefe ... einfaches Alltagsmaterial ", um ein Archiv für die Nachwelt als Zeugnis für das Leid der Zivilbevölkerung während der nationalsozialistischen Besatzung zu schaffen. Am 20. Mai 1944 stellt sie fest, dass sie begonnen hat, ihr Tagebuch für zukünftige Leser neu zu verfassen. [23]Sie erweiterte Einträge und standardisierte sie, indem sie sie alle an Kitty richtete, Situationen klärte, eine Liste von Pseudonymen erstellte und Szenen schnitt, von denen sie glaubte, dass sie für den allgemeinen Konsum von geringem Interesse oder zu intim wären. Als sie den zweiten existierenden Band startete, schrieb sie nur an Kitty.

Liebe Kitty [ bearbeiten ]

Viele Jahre lang gab es viele Vermutungen über die Identität oder Inspiration von Kitty, die in Annes überarbeitetem Manuskript die einzige Empfängerin ihrer Tagebucheinträge ist. 1996 schrieb die Kritikerin Sietse van der Hoek, der Name beziehe sich auf Kitty Egyedi, eine Vorkriegsfreundin von Anne. Van der Hoek wurde möglicherweise durch die Veröffentlichung A Tribute to Anne Frank (1970) informiert , die von der Anne Frank Foundation erstellt wurde und in ihrem Vorwort vom damaligen Vorsitzenden der Stiftung, Henri van Praag , eine sachliche Grundlage für den Charakter annahm. und akzentuierte dies mit der Aufnahme eines Gruppenfotos, das Anne, Sanne Ledermann und Hanneli Goslar hervorhebtund Kitty Egyedi. Anne erwähnt Kitty Egyedi in keiner ihrer Schriften (tatsächlich ist Mary Bos, von deren Zeichnungen Anne 1944 geträumt hat, das einzige andere Mädchen, das in ihrem Tagebuch auf dem oft reproduzierten Foto erwähnt wird, außer Goslar und Ledermann) Ein vergleichbares Beispiel für Annes nicht geschriebene Briefe an einen echten Freund sind zwei Abschiedsbriefe an Jacqueline van Maarsen vom September 1942. [24]

Theodor Holman schrieb als Antwort auf Sietse van der Hoek, dass der Tagebucheintrag vom 28. September 1942 den fiktiven Ursprung der Figur endgültig bewies. [ Zitieren erforderlich ] Jacqueline van Maarsen stimmte zu, [ Zitieren erforderlich ], aber Otto Frank nahm an, dass seine Tochter ihre wahre Bekanntschaft im Sinn hatte, als sie an jemanden mit demselben Namen schrieb. [ Bearbeiten ] Allerdings, sagte Kitty Egyedi in einem Interview , dass sie durch die Annahme geschmeichelt, aber bezweifelt wurde das Tagebuch an sie gerichtet:

Kitty wurde so idealisiert und begann, ihr eigenes Leben im Tagebuch zu führen, dass es keine Rolle mehr spielt, wer mit "Kitty" gemeint ist. Der Name ... soll nicht ich sein.

-  Kitty Egyedi [25]

Erst als Anne Franks Tagebücher in den 1980er Jahren transkribiert wurden, stellte sich heraus, dass 'Kitty' nicht einzigartig war. Sie gehörte zu einer Gruppe von acht Empfängern, an die Anne die ersten Monate ihrer Tagebucheinträge richtete. In einigen Notizen verweist Anne auf die anderen Namen, was darauf hindeutet, dass sie sich alle kannten. Mit Ausnahme von Kitty handelte es sich bei keinem der Namen um Personen aus Annes sozialem Umfeld. Drei der Namen mögen imaginär sein, aber fünf von ihnen entsprechen den Namen einer Gruppe von Freunden aus den Romanen von Cissy van Marxveldt , die Anne zu dieser Zeit las. Bezeichnenderweise sind die Romane epistolaryund schließen Sie ein junges Mädchen ein, das 'Kitty Francken' genannt wird. Ende 1942 schrieb Anne ausschließlich an sie. Als sie 1943 begann, ihre Tagebucheinträge zu überarbeiten und zu erweitern, standardisierte sie das Formular und konsolidierte alle Empfänger zu einem: Kitty.

Synopsis [ Bearbeiten ]

Anne hatte in der umgeschriebenen Einführung ihres Tagebuchs den Wunsch geäußert, eine Person als ihre wahrste Freundin zu bezeichnen, dh eine Person, der sie ihre tiefsten Gedanken und Gefühle anvertrauen konnte. Sie bemerkte, dass sie viele "Freunde" und ebenso viele Bewunderer hatte, aber (nach ihrer eigenen Definition) keine wahre, liebe Freundin, mit der sie ihre innersten Gedanken teilen konnte. Sie dachte ursprünglich, dass ihre Freundin Jacque van Maarsen diese Person sein würde, aber das war nur teilweise erfolgreich. In einer frühen Tagebuchpassage bemerkt sie, dass sie nicht in Helmut "Hallo" Silberberg, ihren damaligen Freier, verliebt ist, sondern dass er ein wahrer Freund werden könnte. Als sie sich versteckte, investierte sie viel Zeit und Mühe in ihre aufkeimende Romanze mit Peter van Pels und dachte, er könnte sich zu diesem einen, wahren Freund entwickeln.aber das war schließlich auch in gewisser Weise eine Enttäuschung für sie, obwohl sie sich immer noch sehr um ihn kümmerte. Letztendlich vertraute sie nur Kitty ihre innersten Gedanken an.

In ihrem Tagebuch schrieb Anne über ihre sehr enge Beziehung zu ihrem Vater, den Mangel an Tochterliebe für ihre Mutter (mit der sie das Gefühl hatte, nichts gemeinsam zu haben) und die Bewunderung für die Intelligenz und die süße Natur ihrer Schwester. Die anderen mochte sie anfangs nicht besonders, insbesondere Auguste van Pels und Fritz Pfeffer (letzterer teilte sich ihr Zimmer). Sie war zunächst unbeeindruckt von dem stillen Peter; Sie selbst war so etwas wie eine selbst eingestandene Schwätzerin (eine Quelle der Irritation für einige der anderen). Im Laufe der Zeit kamen sie und Peter sich jedoch sehr nahe, obwohl sie sich nicht sicher war, in welche Richtung sich ihre Beziehung entwickeln würde.

Redaktionsverlauf [ Bearbeiten ]

Es gibt zwei Versionen des Tagebuchs von Anne Frank. Sie schrieb die erste Version in ein bestimmtes Tagebuch und zwei Notizbücher (Version A), schrieb sie jedoch 1944 (Version B) neu, nachdem sie im Radio gehört hatte, dass Kriegstagebücher gesammelt werden sollten, um die Kriegszeit zu dokumentieren. Version B wurde auf losem Papier geschrieben und ist nicht identisch mit Version A, da Teile hinzugefügt und andere weggelassen wurden. [26]

Veröffentlichung auf Niederländisch [ Bearbeiten ]

Die erste Transkription von Annes Tagebuch wurde in deutscher Sprache von Otto Frank für seine Freunde und Verwandten in der Schweiz angefertigt , der ihn überzeugte, es zur Veröffentlichung einzusenden. [27] Die zweite, eine Komposition von Anne Franks Versionen A und B sowie Auszüge aus ihren Aufsätzen, wurde zum ersten Entwurf, der zur Veröffentlichung eingereicht wurde. Ein Epilog wurde von einem Freund der Familie verfasst und erläuterte das Schicksal seines Autors. Im Frühjahr 1946 wurden Dr. Jan Romein und seine Frau Annie Romein-Verschoor, zwei niederländische Historiker, darauf aufmerksam. Sie waren so bewegt, dass Anne Romein erfolglos versuchte, einen Verlag zu finden, was Romein dazu veranlasste, einen Artikel für die Zeitung Het Parool zu schreiben : [28]

Dieses scheinbar belanglose Tagebuch eines Kindes, dieses " de profundis ", das in der Stimme eines Kindes stammelte, verkörpert die ganze Scheußlichkeit des Faschismus, mehr als alle Beweise von Nürnberg zusammen.

-  Jan Romein in seinem Artikel "Kinderstimme" über Het Parool , 3. April 1946. [28]

Dies erregte das Interesse von Contact Publishing in Amsterdam, das sich an Otto Frank wandte, um einen niederländischen Entwurf des Manuskripts zur Prüfung einzureichen. Sie boten eine Veröffentlichung an, rieten Otto Frank jedoch, dass Annes Offenheit über ihre aufkommende Sexualität bestimmte konservative Viertel verletzen könnte, und schlugen Kürzungen vor. Weitere Einträge wurden ebenfalls gelöscht. Das Tagebuch - eine Kombination aus Version A und Version B - wurde unter dem Namen Het Achterhuis veröffentlicht. Dagbrieven vom 14. Juni 1942 bis 1. August 1944 (The Secret Annex. Diary Letters vom 14. Juni 1942 bis 1. August 1944) am 25. Juni 1947. [28] Otto Frank diskutierte später diesen Moment: "Wenn sie hier gewesen wäre, hätte Anne es getan." war so stolz. " [28]Das Buch verkaufte sich gut; Die 3000 Exemplare der ersten Ausgabe waren bald ausverkauft, und 1950 wurde eine sechste Ausgabe veröffentlicht.

1986 erschien eine kritische Ausgabe mit den Versionen A und B, die auf den Erkenntnissen des niederländischen staatlichen Instituts für Kriegsdokumentation basiert und die Authentizität des Tagebuchs in Frage stellt . Dies wurde in drei Bänden mit insgesamt 714 Seiten veröffentlicht. [29]

Veröffentlichung in englischer Sprache [ edit ]

1950 machte die niederländische Übersetzerin Rosey E. Pool eine erste Übersetzung des Tagebuchs, die nie veröffentlicht wurde. [30] Ende 1950 wurde festgestellt, dass ein anderer Übersetzer eine englischsprachige Version produzierte. Barbara Mooyaart-Doubleday wurde von Vallentine Mitchell in England unter Vertrag genommen , und Ende des folgenden Jahres wurde ihre Übersetzung eingereicht, die nun auf Wunsch von Otto Frank die gelöschten Passagen enthielt . Während Judith Jones für den Verlag Doubleday arbeitete , las und empfahl sie das Tagebuch und zog es aus dem Ablehnungsstapel. [31]Jones erinnerte sich, dass sie auf Franks Arbeit in einem Haufen Material gestoßen war, der von anderen Verlagen abgelehnt worden war; Sie wurde von einem Foto des Mädchens auf dem Cover einer Vorabkopie der französischen Ausgabe beeindruckt. "Ich habe es den ganzen Tag gelesen", bemerkte sie. "Als mein Chef zurückkam, sagte ich zu ihm: 'Wir müssen dieses Buch veröffentlichen.' Er sagte: 'Was? Das Buch von diesem Kind?' "Sie machte Doubledays New Yorker Büro auf das Tagebuch aufmerksam. "Ich habe das Buch sehr wichtig gemacht, weil ich so begeistert war und ich dachte, es würde einen echten Markt in Amerika haben. Es ist eines dieser wegweisenden Bücher, die niemals vergessen werden", sagte Jones. [32] Das Buch erschien 1952 in den USA und im Vereinigten Königreich und wurde zum Bestseller.Die Einführung in die englische Publikation wurde von Eleanor Roosevelt verfasst.

1989 erschien eine englische Ausgabe unter dem Titel The Diary of Anne Frank: The Revised Critical Edition , einschließlich Mooyaart-Doubledays Übersetzung und Anne Franks Versionen A und B, basierend auf der niederländischen kritischen Version von 1986. [33] [ 34] Eine neue Übersetzung von Susan Massotty, basierend auf den Originaltexten, wurde 1995 veröffentlicht.

Andere Sprachen [ bearbeiten ]

Das Werk wurde 1950 ins Deutsche und Französische übersetzt, bevor es 1952 in den USA in englischer Sprache erschien. [35] Die kritische Version wurde auch ins Chinesische übersetzt. [36] Ab 2019 werden auf der Website des Anne-Frank-Hauses Übersetzungen in über 70 Sprachen aufgezeichnet. [37]

Theater- und Filmadaptionen [ Bearbeiten ]

Ein auf dem Tagebuch basierendes Stück von Albert Hackett und Frances Goodrich wurde 1955 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Eine nachfolgende Filmversion brachte Shelley Winters für ihre Leistung einen Oscar ein . Winters spendete ihren Oscar an das Anne-Frank-Haus in Amsterdam. [38]

Bühnenbild für die Theaterproduktion Anne 2014 im Theater Amsterdam, rechts der neu errichtete Secret Annex.

Die erste größere Anpassung, um wörtliche Passagen aus dem Tagebuch zu zitieren, war Anne von 2014 , die von der Anne-Frank-Stiftung in Basel autorisiert und initiiert wurde. Nach einem zweijährigen ununterbrochenen Auftritt am eigens dafür errichteten Theater Amsterdam in den Niederlanden hatte das Stück Produktionen in Deutschland [39] und Israel.

Weitere Anpassungen des Tagebuchs sind eine Version von Wendy Kesselman aus dem Jahr 1997. [40] Alix Soblers The Secret Annex 2014 stellte sich das Schicksal des Tagebuchs in einer Welt vor, in der Anne Frank den Holocaust überlebt. [41]

Die erste deutsche Filmversion des Tagebuchs, geschrieben von Fred Breinersdorfer , wurde 2016 von NBCUniversal veröffentlicht. Der Film stammt aus der niederländischen Bühnenproduktion 2014 .

Zensiertes Material [ Bearbeiten ]

1986 veröffentlichte das niederländische Institut für Kriegsdokumentation die "Critical Edition" des Tagebuchs, die Vergleiche aller bekannten Versionen, sowohl bearbeitet als auch unbearbeitet, enthielt, eine Diskussion, in der die Authentifizierung des Tagebuchs bestätigt wurde, sowie zusätzliche historische Informationen in Bezug auf die Familie und das Tagebuch selbst. [42] Es enthielt auch Abschnitte von Annes Tagebüchern, die zuvor herausgegeben worden waren und Passagen über ihre Sexualität, Hinweise auf das Berühren der Brüste ihrer Freundin und ihre Gedanken zur Menstruation enthielten. [43] [44] [45] 1995 wurde eine Ausgabe veröffentlicht, die Annes Beschreibung ihrer Erforschung ihrer eigenen Genitalien und ihrer Verwirrung in Bezug auf Geschlecht und Geburt enthielt, die zuvor vom ursprünglichen Verlag herausgegeben worden war.[46] [47]

Cornelis Suijk - ehemaliger Direktor der Anne Frank Foundation und Präsident der US Center for Holocaust Education Foundation - gab 1999 bekannt, dass er im Besitz von fünf Seiten sei, die Otto Frank vor der Veröffentlichung aus dem Tagebuch entfernt hatte. Suijk behauptete, Otto Frank habe ihm diese Seiten kurz vor seinem Tod 1980 gegeben. Die fehlenden Tagebucheinträge enthalten kritische Bemerkungen von Anne Frank zur angespannten Ehe ihrer Eltern und diskutieren Franks mangelnde Zuneigung zu ihrer Mutter. [48]Einige Kontroversen folgten, als Suijk Veröffentlichungsrechte für die fünf Seiten beanspruchte; er wollte sie verkaufen, um Geld für seine Stiftung zu sammeln. Das niederländische Institut für Kriegsdokumentation, der formelle Eigentümer des Manuskripts, forderte die Übergabe der Seiten. Im Jahr 2000 erklärte sich das niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft bereit, 300.000 US-Dollar an die Suijk-Stiftung zu spenden. Die Seiten wurden 2001 zurückgegeben. Seitdem wurden sie in neue Ausgaben des Tagebuchs aufgenommen. [49]

Im Mai 2018 entdeckte Frank van Vree, der Direktor des Niod-Instituts, zusammen mit anderen einige unsichtbare Auszüge aus dem Tagebuch, das Anne zuvor mit einem Stück braunem Papier bedeckt hatte. In den Auszügen geht es um Sexualität, Prostitution und auch um Witze, die Anne selbst als "schmutzig" bezeichnet hat und die sie von den anderen Bewohnern des Hinterhauses und anderswo gehört hat. Van Vree sagte, "jeder, der die Passagen liest, die jetzt entdeckt wurden, wird ein Lächeln nicht unterdrücken können", bevor er hinzufügte, "die" schmutzigen "Witze sind Klassiker unter heranwachsenden Kindern. Sie machen deutlich, dass Anne mit all ihren Gaben, war vor allem ein gewöhnliches Mädchen ". [50]

Empfang [ Bearbeiten ]

Faksimile des Tagebuchs von Anne Frank auf dem Display im Anne Frank Zentrum in Berlin , Deutschland

In den 1960er Jahren erinnerte sich Otto Frank beim ersten Lesen des Tagebuchs an seine Gefühle: "Für mich war es eine Offenbarung. Dort wurde eine ganz andere Anne als das Kind offenbart, das ich verloren hatte. Ich hatte keine Ahnung von den Tiefen ihrer Gedanken und Gefühle. " [27] Michael Berenbaum, ehemaliger Direktor des Holocaust-Gedenkmuseums der Vereinigten Staaten , schrieb: "Frühreif in Stil und Einsicht zeichnet sie ihr emotionales Wachstum inmitten von Widrigkeiten nach. Darin schrieb sie:" Trotz allem glaube ich immer noch, dass Menschen sind wirklich gut im Herzen. '" [27]

2009 wurden die Notizbücher des Tagebuchs von den Niederlanden eingereicht und in das UNESCO - Register „ Memory of the World Register“ aufgenommen. [51]

Vandalismus [ Bearbeiten ]

Es wurde weltweit berichtet, dass im Februar 2014 in 31 öffentlichen Bibliotheken in Tokio, Japan , 265 Exemplare des Frank-Tagebuchs und anderes Material im Zusammenhang mit dem Holocaust als zerstört befunden wurden. [52] [53] Das Simon Wiesenthal Center drückte "seinen Schock und seine tiefe Besorgnis" aus [54] und als Reaktion darauf bezeichnete der Chefkabinettssekretär Yoshihide Suga den Vandalismus als "beschämend". Israel spendete 300 Exemplare von Anne Franks Tagebuch, um die zerstörten Exemplare zu ersetzen. [55] Ein anonymer Spender unter dem Namen " Chiune Sugihara " spendete der Zentralbibliothek von Tokio zwei Schachteln mit Büchern zum Holocaust. [56]Nachdem die Aufmerksamkeit der Medien nachgelassen hatte, verhaftete die Polizei im März einen Arbeitslosen. [57] Im Juni beschlossen die Staatsanwälte, den Verdächtigen nicht anzuklagen, nachdem festgestellt wurde, dass er geistig inkompetent ist. [58] Bibliothekare aus Tokio haben berichtet, dass nationalsozialistische Bücher wie das Tagebuch und Man's Search for Meaning Menschen mit psychischen Störungen anziehen und gelegentlich Vandalismus ausgesetzt sind. [59] [ bessere Quelle benötigt ]

Verbote [ Bearbeiten ]

2009 rief die Terrorgruppe Hisbollah dazu auf, das Buch in libanesischen Schulen zu verbieten , und argumentierte, der Text sei eine Entschuldigung an Juden, Zionismus und Israel. [60]

Im Jahr 2010 verbot das Schulsystem in Culpeper County, Virginia , die "Definitive Edition" zum 50-jährigen Jubiläum von Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens wegen "Beschwerden über seinen sexuellen Inhalt und homosexuelle Themen". [61] Diese Version "enthält Passagen, die zuvor von der vielgelesenen Originalausgabe ausgeschlossen waren ... Einige der zusätzlichen Passagen beschreiben ihre aufkommenden sexuellen Wünsche, andere enthalten schmeichelhafte Beschreibungen ihrer Mutter und anderer zusammenlebender Menschen." [62] Nach Prüfung wurde entschieden, dass eine Kopie der neueren Version in der Bibliothek verbleiben und die Klassen wieder die ältere Version verwenden würden.

Im Jahr 2013 kam es in einer 7. Klasse in Northville, Michigan , zu einer ähnlichen Kontroverse , die sich auf explizite Passagen über Sexualität konzentrierte. [63] Die Mutter hinter der formellen Beschwerde bezeichnete Teile des Buches als "ziemlich pornografisch". [64]

Die American Library Association gab an, dass das Buch in den USA seit Beginn der Aufzeichnungen über Verbote und Anfechtungen im Jahr 1990 sechs Herausforderungen hatte und dass "[m] die meisten Bedenken sexuell explizites Material betrafen". [62]

Authentizität [ Bearbeiten ]

In der New York Times aus dem Jahr 2015 heißt es: "Als Otto Frank das rot karierte Tagebuch und die Notizbücher seiner Tochter zum ersten Mal veröffentlichte, schrieb er einen Prolog, in dem er den Lesern versicherte, dass das Buch hauptsächlich ihre Worte enthielt." [65] Obwohl viele Holocaustleugner , wie Robert Faurisson , haben behauptet, dass Anne Franks Tagebuch wurde hergestellt , [66] [67] kritisch und forensische Untersuchungen des Textes und der Originalhandschrift haben ihre Authentizität unterstützt. [68]

Das niederländische Institut für Kriegsdokumentation gab 1980 nach dem Tod von Otto Frank eine forensische Untersuchung der Manuskripte in Auftrag. Die materielle Zusammensetzung der Originalhefte und -tinte sowie die darin enthaltene Handschrift und die lose Version wurden eingehend untersucht. 1986 wurden die Ergebnisse veröffentlicht: Die Anne Frank zugeschriebene Handschrift stimmte positiv mit zeitgenössischen Mustern von Anne Franks Handschrift überein, und das Papier, die Tinte und der Klebstoff, die in den Tagebüchern und losen Papieren gefunden wurden, stimmten mit den in Amsterdam während des Zeitraums verfügbaren Materialien überein in dem das Tagebuch geschrieben wurde. [68]

Bei der Durchsicht ihrer Manuskripte wurde eine ungekürzte Transkription von Anne Franks Originalheften mit den Einträgen verglichen, die sie auf losem Papier in umgeschriebener Form erweitert und geklärt hatte, sowie mit der endgültigen Bearbeitung, wie sie für die englische Übersetzung vorbereitet wurde. Die Untersuchung ergab, dass alle Einträge in der veröffentlichten Version genaue Transkriptionen von Manuskripteinträgen in Anne Franks Handschrift waren und dass sie ungefähr ein Drittel des für die Erstveröffentlichung gesammelten Materials darstellten. Das Ausmaß der Änderungen am Text ist vergleichbar mit anderen historischen Tagebüchern wie Katherine Mansfield , Anaïs Nin und Leo Tolstoy, dass die Autoren ihre Tagebücher nach dem ersten Entwurf überarbeiteten und das Material posthum von ihren jeweiligen Testamentsvollstreckern in ein publizierbares Manuskript umgewandelt wurde, um in späteren Jahrzehnten durch ungeklärte Ausgaben von Wissenschaftlern ersetzt zu werden. [69]

Urheberrecht und Eigentum an den Originalen [ Bearbeiten ]

Anne Frank Fonds [ Bearbeiten ]

In seinem Testament vermachte Otto Frank die Originalmanuskripte dem niederländischen Institut für Kriegsdokumentation. Das Urheberrecht liegt jedoch beim Anne Frank Fonds, einer in der Schweiz ansässigen Stiftung mit Sitz in Basel, die nach seinem Tod 1980 der alleinige Erbe von Frank war.

Ablauf [ Bearbeiten ]

Nach den Urheberrechtsgesetzen der Europäischen Union enden die Urheberrechte in der Regel siebzig Jahre nach ihrem Tod. Daher lief das Urheberrecht des Tagebuchs am 1. Januar 2016 aus. In den Niederlanden wurden für die Originalveröffentlichung von 1947 (die Teile beider Versionen von Anne Franks Schriften enthält) sowie eine 1986 veröffentlichte Version (die beide Versionen vollständig enthält) Das Urheberrecht wäre zunächst nicht 50 Jahre nach dem Tod von Anne Frank (1996), sondern 50 Jahre nach Veröffentlichung aufgrund einer Bestimmung für posthum veröffentlichte Werke (1997 bzw. 2036) abgelaufen .

Als die Urheberrechtsdauer 1995 - Umsetzung der EU- Richtlinie über Urheberrechtsbestimmungen - auf 70 Jahre verlängert wurde, wurde die Sonderregelung für posthume Werke abgeschafft. Die Übergangsbestimmungen stellten jedoch sicher, dass dies niemals zu einer Verkürzung der Urheberrechtsbestimmungen und damit zum Ablauf von führen konnte der Copyright-Begriff für die erste Version am 1. Januar 2016, aber für das neue Material, das 1986 im Jahr 2036 veröffentlicht wurde. [8] [26]

Die niederländische Originalversion wurde online von Olivier Ertzscheid, Dozent an der Universität Nantes, und Isabelle Attard, ehemalige Abgeordnete des französischen Parlaments, zur Verfügung gestellt . [7] [70]

Autorenschaft [ Bearbeiten ]

Im Jahr 2015 gab der Anne Frank Fonds bekannt, wie in der New York Times berichtet , dass die Ausgabe des Tagebuchs von 1947 von Otto Frank mitverfasst wurde. Laut Yves Kugelmann, Mitglied des Stiftungsrates, war ihr Expertenrat, dass Otto ein neues Werk geschaffen hatte, indem er Einträge aus dem Tagebuch und den Notizbüchern bearbeitet, zusammengeführt, zugeschnitten und in eine "Art Collage" umgeformt hatte hatte ein neues Copyright erstellt. Agnès Tricoire, ein auf Rechte an geistigem Eigentum spezialisierter Anwalt, warnte die Stiftung, "sehr sorgfältig über die Folgen nachzudenken". Sie fügte hinzu: "Wenn Sie ihren Argumenten folgen, bedeutet dies, dass sie jahrelang darüber gelogen haben, dass es nur von Anne Frank geschrieben wurde." [65]

Die Behauptung von Anne Frank Fonds bezog sich jedoch nur auf die stark bearbeitete niederländische Ausgabe von 1947, nicht auf das ursprüngliche Tagebuch.

Die Stiftung stützt sich auch auf die Tatsache, dass ein anderer Herausgeber, Mirjam Pressler , den Text überarbeitet und 1991 25 Prozent mehr Material aus dem Tagebuch für eine "endgültige Ausgabe" hinzugefügt hatte. Pressler war 2015 noch am Leben und schuf damit einen weiteren Long- dauerhaft neues Urheberrecht. [65] Der Umzug wurde als Versuch angesehen, die Urheberrechtsfrist zu verlängern. Attard hatte diese Aktion nur als "Geldfrage" kritisiert [70], und Ertzscheid stimmte zu und erklärte: "Es [das Tagebuch] gehört jedem. Und es liegt an jedem, seine Bedeutung zu messen." [71]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Tagebuch der jungen Moshe
  • Eva Heyman , eine andere jüdische Teenagerin, Tagebuchschreiberin und Holocaust-Opfer
  • Liste der meistverkauften Bücher
  • Liste der mit Anne Frank verbundenen Personen
  • Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "Beste (100) Bücher des 20. Jahrhunderts] # ​​8" . Goodreads .
  2. ^ "Top 10) endgültige Bücher des 20. Jahrhunderts" . Der Wächter .
  3. ^ "50 beste Bücher, die das 20. Jahrhundert definieren" . PanMacMillan.com .[ permanente tote Verbindung ]
  4. ^ "Liste der 100 besten Sachbücher des Jahrhunderts, # 20" . Nationale Überprüfung .
  5. ^ Bücher des Jahrhunderts: Krieg, Holocaust, Totalitarismus . Öffentliche Bibliothek von New York . 1996. ISBN 978-0-19-511790-5.
  6. ^ "Top 100 Bücher des 20. Jahrhunderts, während es mehrere Ausgaben des Buches gibt. Die Verlage haben eine Kinderausgabe und eine dickere Erwachsenenausgabe gemacht. Es gibt Hardcover und Taschenbücher, # 26" . Wasserstein .
  7. ^ a b Attard, Isabelle (1. Januar 2016). "Vive Anne Frank, vive le Domaine Public" (Es lebe Anne Frank, es lebe die Public Domain) (auf Französisch) . Abgerufen am 8. Juli 2019 . Die Dateien sind im TXT- und ePub-Format verfügbar.
  8. ^ a b Avenant, Michael (5. Januar 2016). "Anne Franks Tagebuch online im Streit veröffentlicht" . Es Web . Abgerufen am 8. Januar 2016 .
  9. ^ "Anne Frank Tagebuchjubiläum markiert den Tag, an dem Holocaust-Opfer ein Autogrammbuch als Geburtstagsgeschenk (FOTO) erhalten haben" . Die Huffington Post . 12. Juni 2013 . Abgerufen am 29. April 2014 .
  10. ^ a b "Anne Franks Geburtstag zum 70. Geburtstag des Tagebuchs" . Anne Frank Haus . 12. Juni 2012 . Abgerufen am 29. April 2014 .
  11. ^ "Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens: 14. Juni 1942 - 17. November 1942" (PDF) . edHelper.com . Abgerufen am 29. April 2014 .
  12. ^ "Das Tagebuch von Anne Frank Lernhandbuch: Inhaltsverzeichnis" . Shmoop University, Inc . Abgerufen am 29. April 2014 .
  13. ^ a b "Anne Frank Biographie (1929-1945)" . Biography.com . Archiviert vom Original am 29. April 2014 . Abgerufen am 29. April 2014 .
  14. ^ "Das Versteck - Ein Bücherregal verbirgt den Eingang" . Anne Frank Haus . Abgerufen am 29. April 2014 .
  15. ^ "Anne Frank gefangen genommen" . history.com . Abgerufen am 20. Januar 2020 .
  16. ^ Chiu, Allyson (16. Mai 2018). "Anne Franks versteckte Tagebuchseiten: Risque Witze und Sexualerziehung" . Die Washington Post . Abgerufen am 20. Januar 2020 .
  17. ^ "Anne Frank wurde möglicherweise zufällig entdeckt, heißt es in einer neuen Studie" . BBC News. 17. Dezember 2016.
  18. ^ Park, Madison (1. April 2015). "Forscher sagen, Anne Frank sei früher umgekommen als gedacht" . CNN .
  19. ^ "Zehn Fragen zur Echtheit des Tagebuchs von Anne Frank" (PDF) . Anne Frank Stichting. 2007 . Abgerufen am 27. April 2014 .
  20. ^ a b Frank, Anne (1997). Das Tagebuch eines jungen Mädchens: Die definitive Ausgabe . Bantam Bücher. p. vii. ISBN 0553577123.
  21. ^ Lambert, Angela (5. Mai 1995). "Anne Frank: nachdem das Tagebuch aufgehört hat" . Der Unabhängige . Abgerufen am 20. Januar 2020 .
  22. ^ a b Rosenberg, Jennifer. "5 Dinge, die Sie über Anne Frank und ihr Tagebuch nicht wissen" . About.com . Abgerufen am 27. April 2014 .
  23. ^ "Die verschiedenen Versionen von Annes Tagebuch" . Anne Frank Haus . Abgerufen am 4. Dezember 2015 .
  24. ^ "Fakten über das Tagebuch von Anne Frank" . Christliche Denkmäler . Abgerufen am 27. April 2014 .
  25. ^ "Zitate von Kathe Egyedi von Quotes.net" . Quotes.net . Abgerufen am 27. April 2014 .
  26. ^ a b Gericht von Amsterdam, 23. Dezember 2015, ECLI: NL: RBAMS: 2015: 9312
  27. ^ a b c Noonan, John (25. Juni 2011). "An diesem Tag: Anne Franks Tagebuch veröffentlicht" . Dulcinea finden . Abgerufen am 27. April 2014 .
  28. ^ a b c d "Anne Franks Tagebuch wird veröffentlicht" . Anne Frank Haus . Abgerufen am 27. April 2014 .
  29. ^ Hyman Aaron Enzer, Sandra Solotaroff-Enzer, Anne Frank: Reflexionen über ihr Leben und Vermächtnis (2000), p. 136
  30. ^ Carol Ann Lee, Das verborgene Leben von Otto Frank (London: Penguin, 2003), p. 191-192
  31. ^ Noble, Barnes &. "Die zehnte Muse: Mein Leben in Essen" . Barnes & Noble .
  32. ^ Tabachnick, Toby (2009). "Der Herausgeber, der Anne Frank nicht weitergegeben hat; Jones erinnert sich an das berühmte Tagebuch" . Die jüdische Chronik . Archiviert vom Original am 26. April 2016 . Abgerufen am 2. April 2016 - über Firefox.
  33. ^ Betty Merti, Die Welt von Anne Frank: Ein vollständiger Ressourcenleitfaden (1998), p. 40
  34. ^ Frank, Anne und das niederländische staatliche Institut für Kriegsdokumentation (2003) [1989]. Das Tagebuch von Anne Frank: Die überarbeitete kritische Ausgabe . Doppelter Tag. ISBN 978-0-385-50847-6 . 
  35. ^ "Herkunft" . Anne Frank Fonds . Abgerufen am 15. Januar 2016 .
  36. ^ Siehe Frank 1947
  37. ^ "Das Tagebuch" . Anne Frank Haus . 25. September 2018 . Abgerufen am 7. Juni 2019 .
  38. ^ "Shelley Winters gewinnt den Oscar für die beste Nebendarstellerin für ihre Rolle als Frau van Pels in" Das Tagebuch von Anne Frank " " . Anne Frank Haus . Abgerufen am 27. April 2014 .
  39. ^ "Anne feierte ihre Premiere in Hamburg" . Anne Frank Stiftung . Abgerufen am 1. Juni 2018 .
  40. ^ "Das Tagebuch von Anne Frank (Adaption von Wendy Kesselman)" .
  41. ^ "Der geheime Anhang erweckt eine komplexe Anne Frank bei RMTC | CBC News zum Leben" .
  42. ^ Frank 1989 , p. 102.
  43. ^ Blakemore, Erin. "Versteckte Seiten in Anne Franks Tagebuch nach 75 Jahren entschlüsselt" . History.com .
  44. ^ Waaldijk, Berteke (Juli 1993). "Anne Frank als Frau lesen". Internationales Forum für Frauenstudien . 16 (4): 327–335. doi : 10.1016 / 0277-5395 (93) 90022-2 .
  45. ^ "Anne Frank zensieren: Wie ihr berühmtes Tagebuch im Laufe der Geschichte bearbeitet wurde" . HistoryExtra .
  46. ^ Boretz, Carrie (10. März 1995). "Anne Franks Tagebuch, ungekürzt" . New York Times . Archiviert vom Original am 2. August 2013 . Abgerufen am 3. Mai 2013 .
  47. ^ O'Toole, Emer (2. Mai 2013). "Anne Franks Tagebuch ist nicht pornografisch - es enthüllt nur eine unangenehme Wahrheit" . Der Wächter . Abgerufen am 3. Mai 2013 .
  48. ^ Blumenthal, Ralph (10. September 1998). "Fünf wertvolle Seiten erneuern den Streit um Anne Frank" . Die New York Times . Abgerufen am 17. April 2012 .
  49. ^ Müller, Melissa (2013) [1998]. Anne Frank: Die Biographie . New York: Henry Holt und Company. p. 342–344. ISBN 978-0-8050-8731-4.
  50. ^ "Anne Franks 'schmutzige Witze' aufgedeckt" . BBC News . 15. Mai 2018.
  51. ^ "Tagebücher von Anne Frank" . Erinnerung an die Welt . Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur . Abgerufen am 9. Oktober 2018 .
  52. ^ Fackler, Martin (21. Februar 2014). " ' Tagebuch von Anne Frank' in japanischen Bibliotheken zerstört" . Die New York Times . Abgerufen am 21. Februar 2014 .
  53. ^ Mullen, Jethro (21. Februar 2014). "Seiten, die aus Dutzenden von Kopien von Anne Franks Tagebuch in den Bibliotheken von Tokio herausgerissen wurden" . CNN . Abgerufen am 21. Februar 2014 .
  54. ^ "Wiesenthal Center drückt Schock und tiefe Besorgnis über Massenentweihungen des Tagebuchs von Anne Frank in japanischen Bibliotheken aus" . 20. Februar 2014 . Abgerufen am 15. September 2014 .
  55. ^ Brown, Sophie (28. Februar 2014). "Israel spendet nach Vandalismus Hunderte von Anne-Frank-Büchern an die Bibliotheken in Tokio" . CNN . Abgerufen am 1. März 2014 .
  56. ^ "Israel spendet Anne Frank Bücher nach Vandalismus nach Japan" . Associated Press / Haaretz. 27. Februar 2014 . Abgerufen am 1. März 2014 .
  57. ^ "Japan verhaftet wegen Anne Frank Buchvandalismus" . BBC. 11. März 2014 . Abgerufen am 5. April 2015 .
  58. ^ "Keine Anklage für Japaner in Anne Frank Tagebuch Vandalismus Fall: Bericht" . Die Straits Times / AFP. 19. Juni 2014 . Abgerufen am 5. April 2015 .
  59. ^ " " Japanese 二 病 "の 犯 行 で は な い !? 被害 は 30 年 以上 前 ら… 図 書館 関係 者 が に 出 出 せ い『 ア ン ネ の の 日記 』Japanese Japanese Japanese" (auf Japanisch). 22. Februar 2014 . Abgerufen am 5. April 2015 .
  60. ^ "Anne Frank Tagebuch beleidigt die libanesische Hisbollah" . Ynetnews . 11. Juni 2009 . Abgerufen am 14. Mai 2018 .
  61. ^ "Die unendliche Kampagne zum Verbot von 'Slaughterhouse Five ' " . Der Atlantik. 12. August 2011.
  62. ^ a b Michael Alison Chandler (29. Januar 2010). "Das Schulsystem in Va. Wird keine Version des Anne-Frank-Buches unterrichten" . Die Washington Post .
  63. ^ Maurielle Lue (24. April 2013). "Northville Mutter reicht Beschwerde über Passagen in der unbearbeiteten Version von The Diary of Anne Frank ein " . WJBK - Fox 2 Nachrichten. Archiviert vom Original am 2. Mai 2013 . Abgerufen am 2. Mai 2013 . Das Folgende ist die Passage aus der endgültigen Ausgabe des Tagebuchs eines jungen MädchensDas hat eine Mutter in Northville, die eine formelle Beschwerde einreicht. »Bis ich elf oder zwölf Jahre alt war, wusste ich nicht, dass sich innen ein zweiter Satz Schamlippen befand, da man sie nicht sehen konnte. Was noch lustiger ist, ist, dass ich dachte, dass Urin aus der Klitoris kommt…. Wenn Sie aufstehen, sehen Sie von vorne nur Haare. Zwischen Ihren Beinen befinden sich zwei weiche, gepolsterte Dinge, die ebenfalls mit Haaren bedeckt sind und sich im Stehen zusammendrücken, sodass Sie nicht sehen können, was sich darin befindet. Sie trennen sich, wenn Sie sich setzen, und sie sind innen sehr rot und ziemlich fleischig. Im oberen Teil, zwischen den äußeren Schamlippen, befindet sich eine Hautfalte, die auf den zweiten Blick wie eine Art Blase aussieht. Das ist die Klitoris. '
  64. ^ Flood, Alison (7. Mai 2013). "Anne Franks Tagebuch im Zensurkampf der US-Schulen" . Der Wächter . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
  65. ^ a b c Doreen Carvajal, Anne Franks Tagebuch, wird 'Co-Autorin' in Copyright Move vom 13. November 2015
  66. ^ "Die Natur der Holocaust-Leugnung: Was ist Holocaust-Leugnung?" , JPR Report , 3 , 2000, archiviert vom Original am 18. Juli 2011;; Prosa, Francine (2009). Anne Frank: Das Buch, das Leben, das Leben nach dem Tod . New York: Harper. S.  239–49 .
  67. ^ Faurisson, Robert (1982), "Ist das Tagebuch von Anne Frank echt?" , The Journal of Historical Review , 3 (2): 147
  68. ^ a b Mitgang, Herbert (8. Juni 1989), "Eine authentifizierte Ausgabe von Anne Franks Tagebuch" , The New York Times
  69. ^ Lee, Hermine (2. Dezember 2006), "Das Journal von Katherine Mansfield" , The Guardian
  70. ^ a b "Anne Franks Tagebuch wurde trotz Rechtsstreitigkeiten online veröffentlicht, da 70 Jahre seit ihrem Tod vergangen sind" . ABC . 2. Januar 2016 . Abgerufen am 8. Januar 2016 .
  71. ^ Sinha, Sanskrity (2. Januar 2016). "Anne Frank: Tagebuch eines jungen Mädchens online veröffentlicht inmitten von Urheberrechtsstreitigkeiten" . Internationale Geschäftszeiten . Abgerufen am 8. Januar 2016 .

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

Urheberrechts- und Eigentumsstreitigkeiten [ Bearbeiten ]

  • Lebovic, Matt (18. Dezember 2014). „Ein höchst ungebührlich Kampf um das Erbe von Anne Frank (In Fehde mit Amsterdam Museum, Copyright - Inhaber verwendet letztes Jahr vor diaries die Öffentlichkeit schieben ein Spiel, ein TV - Doku - Drama, Filme, Apps und ein Archiv eingeben)“ . Jüdische Zeiten .
  • Mullin, Joe (16. November 2015). "Die Anne-Frank-Stiftung bemüht sich, das berühmte Tagebuch noch 35 Jahre urheberrechtlich geschützt zu halten . " Ars Technica . Abgerufen am 17. November 2015 .

Ausgaben des Tagebuchs [ Bearbeiten ]

  • Frank, Anne (1995) [1947], Frank, Otto H . ; Pressler, Mirjam (Hrsg.), Het Achterhuis [ Tagebuch der Anne Frank - The Definitive Ausgabe ] (auf Niederländisch), Massotty, Susan (Übersetzung), Doubleday , ISBN 0-385-47378-8;; Diese Ausgabe, eine neue Übersetzung, enthält Material, das von der früheren Ausgabe ausgeschlossen ist.
  • Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens , Anne Frank, Eleanor Roosevelt (Einführung) und BM Mooyaart (Übersetzung). Bantam, 1993. ISBN 0-553-29698-1 (Taschenbuch). (Originalübersetzung von 1952) 
  • Das Tagebuch von Anne Frank: Die kritische Ausgabe , Harry Paape, Gerrold Van der Stroom und David Barnouw (Einführung); Arnold J. Pomerans , BM Mooyaart-Doubleday (Übersetzer); David Barnouw und Gerrold Van der Stroom (Herausgeber). Erstellt vom niederländischen staatlichen Institut für Kriegsdokumentation. Doubleday, 1989.
  • Das Tagebuch eines jungen Mädchens: Die endgültige Ausgabe , Otto H. Frank und Mirjam Pressler (Herausgeber); Susan Massotty (Übersetzerin). Doubleday, 1991.
  • Frank, Anne und das niederländische staatliche Institut für Kriegsdokumentation (2003) [1989]. Das Tagebuch von Anne Frank: Die überarbeitete kritische Ausgabe . New York: Doppelter Tag. ISBN 978-0-385-50847-6 . 
  • Anne Frank Fonds: Anne Frank: Die gesammelten Werke . Alle offiziellen Versionen zusammen mit weiteren Bildern und Dokumenten. Mit Hintergrundaufsätzen von Gerhard Hirschfeld und Francine Prose . Bloomsbury Publishing, 2019

Anpassungen [ bearbeiten ]

  • Jacobson, Sid ; Ernie Colón (April 2010). Eine grafische Biografie: Das Anne Frank Tagebuch . Niederlande: Uitgeverij Luitingh .
  • Die Schönheit, die noch bleibt , Chorarbeit von Marcus Paus basierend auf Franks Tagebuch und geschrieben zum offiziellen 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Norwegen

Anderes Schreiben von Anne Frank [ Bearbeiten ]

  • Frank, Anne. Geschichten aus dem geheimen Anhang : Geschichten, Essays, Fabeln und Erinnerungen, geschrieben in Hiding , Anne Frank (1956 und überarbeitet 2003)

Publikationsverlauf [ Bearbeiten ]

  • Lisa Kuitert: De uitgave van Het Achterhuis van Anne Frank , in: De Boekenwereld , Vol. 25 hdy dok

Biografie [ Bearbeiten ]

  • Anne Frank erinnerte sich: Die Geschichte der Frau, die half, die Familie Frank zu verstecken , Miep Gies und Alison Leslie Gold , 1988. ISBN 0-671-66234-1 (Taschenbuch). 
  • Die letzten sieben Monate von Anne Frank , Willy Lindwer . Anchor, 1992. ISBN 0-385-42360-8 (Taschenbuch). 
    • 1988 als Laatste Zeven Maanden van Anne Frank (englischer Titel: Die letzten sieben Monate von Anne Frank) unter der Regie von Willy Lindwer gedreht .
  • Anne Frank: Jenseits des Tagebuchs - Eine fotografische Erinnerung , Rian Verhoeven, Ruud Van der Rol, Anna Quindlen (Einführung), Tony Langham (Übersetzer) und Plym Peters (Übersetzer). Puffin, 1995. ISBN 0-14-036926-0 (Taschenbuch). 
  • Erinnerungen an Anne Frank: Reflexionen einer Freundin aus Kindertagen , Hannah Goslar und Alison Gold. Scholastic Paperbacks, 1999. ISBN 0-590-90723-9 (Taschenbuch). 
  • " Erinnerungen bedeuten uns mehr als alles andere : Erinnerung an Anne Franks Tagebuch im 21. Jahrhundert" von Pinaki Roy , The Atlantic Literary Review Quarterly ( ISSN 0972-3269 ; ISBN 978-81-269-1057-1 ), New Delhi, [ 1] 9 (3), Juli - September 2008: 11–25.  
  • Eine Besessenheit mit Anne Frank: Meyer Levin und das Tagebuch , Lawrence Graver, University of California Press, 1995.
  • Rosen von der Erde: Die Biographie von Anne Frank , Carol Ann Lee, Pinguin 1999.
  • Guia Risari, La Porta di Anne , Mondadori 2016, ISBN 978-88-04-65888-7 . 
  • Das verborgene Leben von Otto Frank , 2002.
  • Anne Frank: Die Biographie , Melissa Muller, Bloomsbury 1999.
  • Mein Name ist Anne, sagte sie, Anne Frank , Jacqueline van Maarsen , Arcadia Books 2007.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Über das Tagebuch von Anne Frank
  • Annes Manuskripte
  • Online-Ausstellung von Anne Franks Manuskripten
  • Anne Frank Zitate
  1. ^ "The Atlantic Literary Review" . Franklin . Philadelphia: Bibliothek der University of Pennsylvania . Abgerufen am 16. Oktober 2017 .