วิกิภาษาไทย

Der Aufstand der Massen


Der Aufstand der Massen ( Spanisch : La rebelión de las masas , ausgesprochen  [la reβeˈljon de laz ˈmasas] ) ist ein Buch von José Ortega y Gasset . Es wurde erstmals 1929 als Artikelserie in der Zeitung El Sol und 1930 als Buch veröffentlicht; die zwei Jahre später erstmals veröffentlichte englische Übersetzung wurde von Ortega autorisiert. Während die veröffentlichten Version stellt festdass der Übersetzer anonym bleiben gefragt, neuere Ausgaben auch festhalten, dass sein USCopyright 1960 von einem Teresa Carey erneuert wurde, und das US Copyright Office ist für Januar 1960 Liste der USCopyrightErneuerungen veröffentlicht gibt den Übersetzer als JR Carey.

Eine zweite Übersetzung wurde 1985 von der University of Notre Dame Press in Zusammenarbeit mit WW Norton & Co. veröffentlicht. Diese Übersetzung wurde von Anthony Kerrigan (Übersetzer) und Kenneth Moore (Herausgeber) vervollständigt. Eine Einführung wurde vom Romancier Saul Bellow geschrieben .

Zusammenfassung

In dieser Arbeit verfolgen Ortega die Entstehung des „Massenmenschen“ und analysieren seine Verfassung, auf dem Weg zu beschreiben , den Aufstieg zur Macht und Wirkung der Massen in der Gesellschaft. Ortega ist durchweg ziemlich kritisch sowohl gegenüber den Massen als auch den Massenmenschen, aus denen sie bestehen, kontrastiert "edles Leben und gemeinsames Leben" und verächtlich die Barbarei und Primitivismus, die er im Massenmenschen sieht.

Er bezieht sich jedoch nicht auf bestimmte soziale Schichten, wie es im englischsprachigen Raum so häufig missverstanden wird. Ortega sagt, dass der Massenmensch jeden sozialen Hintergrund haben könnte, aber sein spezifisches Ziel ist der bürgerlich gebildete Mann, der señorito satisfecho (zufriedener junger Mann oder Herr Zufrieden), der Spezialist, der glaubt, alles zu haben und das Kommando erweitert er hat andere untertan und verachtet seine Unwissenheit in allen.

Ortegas Zusammenfassung dessen, was er in dem Buch versucht hat, veranschaulicht dies recht gut und liefert gleichzeitig die eigenen Ansichten des Autors zu seinem Werk: "In diesem Essay wurde versucht, einen bestimmten Typus von Europäern zu skizzieren, hauptsächlich durch die Analyse seines Verhaltens in Bezug auf die Zivilisation, in die er hineingeboren wurde". Dies musste getan werden, weil dieses Individuum "keine neue Zivilisation darstellt, die mit einer früheren kämpft, sondern eine bloße Negation ..."

Bemerkenswerte Zitate

Wie man in den USA sagt: "Anders sein heißt unanständig sein." Die Masse zerquetscht alles, was anders ist, alles, was ausgezeichnet, individuell, qualifiziert und ausgewählt ist. Wer nicht wie jeder ist, der nicht wie jeder denkt, läuft Gefahr, ausgeschieden zu werden. Und es ist natürlich klar, dass dieses "Jeder" nicht "Jeder" ist. "Jeder" war normalerweise die komplexe Einheit der Masse und der divergierenden, spezialisierten Minderheiten. Heutzutage ist "jeder" die Masse allein. Hier haben wir die furchtbare Tatsache unserer Zeit, beschrieben, ohne die Brutalität ihrer Züge zu verbergen.

—  Kapitel 1, „Die Ankunft der Massen“

Die faschistische und syndikalistische Spezies zeichnete sich durch das erste Auftreten eines Menschentyps aus, der "keine Gründe nennen oder auch nur recht haben wollte", sondern einfach entschlossen war, seine Meinung durchzusetzen. Das war die Neuheit: das Recht, nicht recht zu haben, nicht vernünftig zu sein: "der Grund der Unvernunft".

—  Kapitel 8, „Warum die Massen in alles eingreifen und warum sie immer gewaltsam eingreifen“

Siehe auch

  • Ortega-Hypothese
  • Technokratie
  • Massenkultur

Verweise

  • Pedro Blas González. Ortegas „The Revolt of the Masses“ and the Triumph of the New Man , Algora Publishing, 2007.

Externe Links

  • Ortega y Gassets Aufstand der Massen (Auszug)
  • Wie die Revolte der Massen das digitale Zeitalter vorwegnahm (Ted Gioia)
  • Aufstand der Massen (PDF)
  • LA REBELIÓN DE LAS MASAS

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy