Länder der Krone des Heiligen StephanEin Magyaren Szent Korona OrszágaiZemlje krune svetog Stjepanaемље круне ветог СтефанаKrajiny Svätoštefanskej korunyrile Coroanei Sfântului Ștefan | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1867–1918 | |||||||||||||||||||||
Motto: Regnum Mariae Patrona Hungariae [1] "Königreich Mariens, der Schutzpatronin Ungarns" | |||||||||||||||||||||
Hymne: Himnusz Hymne | |||||||||||||||||||||
![]() Territorium des Königreichs Ungarn und des Königreichs Kroatien-Slawonien in Grün | |||||||||||||||||||||
Status | Bestandteil von Österreich-Ungarn | ||||||||||||||||||||
Hauptstadtund größte Stadt | Budapest | ||||||||||||||||||||
Offizielle Sprachen | Andere gesprochene Sprachen: Bosnisch , Karpatenromani , Deutsch , Polnisch , Rumänisch , Ruthenisch , Serbisch , Slowakisch , Slowenisch , Jiddisch | ||||||||||||||||||||
Religion | Römisch-Katholisch , Calvinismus , Lutheranismus , Östliche Orthodoxie , Ostkatholik , Unitarismus und Judentum | ||||||||||||||||||||
Regierung | Konstitutionelle Monarchie | ||||||||||||||||||||
König | |||||||||||||||||||||
• 1867–1916 | Franz Joseph I | ||||||||||||||||||||
• 1916–1918 | Karl IV | ||||||||||||||||||||
Premierminister | |||||||||||||||||||||
• 1867–1871 (erste) | Gyula Andrássy | ||||||||||||||||||||
• 1918 (letzte) | Mihály Károlyi | ||||||||||||||||||||
Legislative | Diät | ||||||||||||||||||||
• Oberhaus | Haus der Magnaten | ||||||||||||||||||||
• Unterhaus | Repräsentantenhaus | ||||||||||||||||||||
Historische Epoche | Neuer Imperialismus | ||||||||||||||||||||
• österreichisch-ungarischer Kompromiss | 30. März 1867 | ||||||||||||||||||||
• Kroatisch-ungarische Siedlung | 17. November 1868 | ||||||||||||||||||||
• Bosnien-Krise | 6. Oktober 1908 - 31. März 1909 | ||||||||||||||||||||
• Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand | 28. Juni 1914 | ||||||||||||||||||||
• Kriegserklärung an Serbien | 28. Juli 1914 | ||||||||||||||||||||
• Auflösung Österreich-Ungarns | 31. Oktober 1918 | ||||||||||||||||||||
• Erklärung von Eckartsau | 13. November 1918 | ||||||||||||||||||||
• Monarchie abgeschafft | 16. November 1918 | ||||||||||||||||||||
• Vertrag von Trianon | 4. Juni 1920 | ||||||||||||||||||||
Bereich | |||||||||||||||||||||
1880 | 325.411 km 2 (125.642 Quadratmeilen) | ||||||||||||||||||||
1890 | 325.411 km 2 (125.642 Quadratmeilen) | ||||||||||||||||||||
1900 | 325.411 km 2 (125.642 Quadratmeilen) | ||||||||||||||||||||
1910 | 325.411 km 2 (125.642 Quadratmeilen) | ||||||||||||||||||||
1918 | 328.660 km 2 (126.900 Quadratmeilen) | ||||||||||||||||||||
Bevölkerung | |||||||||||||||||||||
• 1890 | 17.349.398 | ||||||||||||||||||||
• 1900 | 19.254.559 | ||||||||||||||||||||
• 1910 | 20.886.487 | ||||||||||||||||||||
• 1918 | 15.642.102 | ||||||||||||||||||||
Währung | |||||||||||||||||||||
|
Geschichte von Ungarn |
---|
![]() |
Ungarn-Portal |
Geschichte Kroatiens |
---|
Zeitleiste |
Kroatien-Portal |
Der interne offizielle Name " Länder der Krone des Heiligen Stephan " ( ungarisch : "a Szent Korona Országai" ) bezeichnete die ungarischen Gebiete Österreich-Ungarns während der gesamten Existenz des letzteren (30. März 1867 – 16. November 1918). [2] [3] [4] Diese Vereinigung wird manchmal als „ Archiregnum Hungaricum “ ( „ Erzkönigreich Ungarn“) bezeichnet, gemäß der mittelalterlichen lateinischen Terminologie. Gemäß Artikel 1 der kroatisch-ungarischen Siedlung von 1868 wurde dieses Gebiet offiziell als "ein Staatenbund des Königreichs Ungarn und des Dreieinigen Königreichsvon Kroatien, Slawonien und Dalmatien “. Dalmatien außerhalb der Länder der Krone des Heiligen Stephan und war ein Teil der lag tatsächlich österreichische Hälfte des Reiches, wurde aber im Namen aufgrund einer langen politischen Kampagne, welche die Anerkennung des eingeschlossenen Triune Königreich die bestand aus einem vereinten Kroatien, Slawonien und Dalmatien.Die Länder der Stephanskrone zerfielen nach der Auflösung Österreich-Ungarns .
Sie unterscheiden sich von den Ländern der ungarischen Krone , die Teil der Länder der Krone des Heiligen Stephanus waren.
Karte der Kreise der Länder der St.-Stephans-Krone (Ungarn und Kroatien-Slawonien)
Die Länder der Krone des Heiligen Stephan bestanden aus den Territorien des Königreichs Ungarn (16) und des Königreichs Kroatien-Slawonien (17).
Transleithanien ( Ungarisch : Lajtántúl , Deutsch : Transleithanien , Kroatisch : Translajtanija , Polnisch : Zalitawia , Tschechisch : Zalitavsko , Slowakisch : Zalitavsko ) war eine inoffizielle Bezeichnung für die Länder der Krone des Heiligen Stephan.
Der lateinische Name Transleithanien bezog sich auf die Teile des Reiches „jenseits“ ( trans ) des Flusses Leitha (oder Lajta ), da der größte Teil seines Gebietes östlich dieses Flusses – oder aus österreichischer Sicht „jenseits“ desselben – lag . Cisleithanien , die habsburgischen Länder der Doppelmonarchie, die mit Galizien und Dalmatien zum Heiligen Römischen Reich gehörten , lagen westlich (auf "dieser" Seite) der Leitha.
Das Gebiet erreichte aus dem Bogen der Karpaten in der heutigen Slowakei an der kroatischen Küste der Adria . Die Hauptstadt Transleithaniens war Budapest . [5]
Nach dem österreichisch-ungarischen Kompromiss von 1867 bestand Transleithanien aus dem Königreich Ungarn einschließlich des eigentlichen Ungarn (das auch Gebiete des ehemaligen Fürstentums Siebenbürgen ( Erdélyi Fejedelemség ) und der ehemaligen Woiwodschaft Serbien und Temes Banat umfasste ), der inneren Selbstverwaltung Königreich Kroatien-Slawonien und der Freihafen von Rijeka (Fiume) . Die Militärgrenze war bis 1873-1882 unter separater Verwaltung, als sie abgeschafft und in das eigentliche Ungarn und das Königreich Kroatien-Slawonien eingegliedert wurde. [4]
Flagge von Ungarn
Flagge von Kroatien-Slawonien
Der Kompromiss von 1867, aus dem die Doppelmonarchie hervorging, gab der ungarischen Regierung mehr Kontrolle über ihre inneren Angelegenheiten, als sie seit der Schlacht von Mohács je besessen hatte (siehe Abb. 4). Die neue Regierung sah sich jedoch mit ernsten wirtschaftlichen Problemen und der wachsenden Unruhe ethnischer Minderheiten konfrontiert. Der Erste Weltkrieg führte zum Zerfall Österreich-Ungarns, und nach dem Krieg übernahmen eine Reihe von Regierungen – darunter ein kommunistisches Regime – die Macht in Buda und Pest (1872 vereinigten sich die Städte Buda und Pest zu Budapest). ).
Die transleithanischen Länder standen unter der Herrschaft des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. als Apostolischer König von Ungarn und König von Kroatien und Slawonien. Ihm folgte 1916 sein Großneffe Kaiser Karl I. (König Karl IV.).
Wieder wurde ein habsburgischer Kaiser König von Ungarn, aber der Kompromiss beschränkte seine Macht über die inneren Angelegenheiten des Landes streng und die ungarische Regierung übernahm die Kontrolle über ihre inneren Angelegenheiten. Die ungarische Regierung bestand aus einem vom Kaiser ernannten Ministerpräsidenten und einem Kabinett, das jedoch dem Landtag von Ungarn , einem Zweikammerparlament, das von einer engen Wahl gewählt wurde, verantwortlich war. Der Landtag wurde vom Ministerpräsidenten Graf Gyula Andrássy am 18. Februar 1867 einberufen ,
Die gemeinsamen österreichisch-ungarischen Angelegenheiten wurden durch "gemeinsame" Ministerien für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Finanzen verwaltet. Die jeweiligen Minister waren Delegationen verantwortlich, die unterschiedliche österreichische und ungarische Parlamente vertraten. Obwohl das "gemeinsame" Verteidigungsministerium die kaiserlichen und königlichen Armeen verwaltete, fungierte der Kaiser als ihr Oberbefehlshaber, und Deutsch blieb die Befehlssprache im gesamten Militär. Der Kompromiss sah vor, dass Handels- und Währungspolitik, Zölle, Eisenbahn und indirekte Steuern alle zehn Jahre zu verhandeln seien. Durch den Kompromiss wurde Siebenbürgen auch wieder in die Zuständigkeit Ungarns zurückversetzt.
Auf Drängen von Franz Joseph einigten sich Ungarn und Kroatien 1868 auf einen ähnlichen Kompromiss , die Nagodba , die Kroatien einen Sonderstatus in den Ländern der Heiligen ungarischen Krone einräumte. In der Tat war dies die Hälfte der Österreich-Ungarn offiziell definiert (Art. 1) als „Zustand Vereinigung des Königreichs Ungarn und dem Dreifaltigen Königreich von Kroatien, Slawonien und Dalmatien “. Das Abkommen erkannte die eigenständige Identität Kroatiens an und gewährte Kroatien Autonomie in seinen inneren Angelegenheiten, die von der Sabor (Versammlung) des ehemaligen Königreichs Kroatien ausgeübt wurde. Der Sabor erlangte teilweise Gesetzgebungsbefugnisse in den Bereichen Justiz, Bildung und Religion sowie Inneres. In der Praxis war diese Autonomie jedoch ziemlich begrenzt. [6] Der kroatische Ban würde nun vom ungarischen Ministerpräsidenten nominiert und vom König ernannt. Zu den Bereichen der gemeinsamen Politik gehörten Finanzen, Währungsangelegenheiten, Handelspolitik, Post und Eisenbahnen. Kroatisch wurde die offizielle Sprache der kroatischen Regierung, und kroatische Vertreter, die über "gemeinsame" Angelegenheiten diskutierten, bevor der ungarische Landtag Kroatisch sprechen durfte.
Transleithanien hatte keine eigene Flagge. Gemäß der Nagodba (Art. 62 und 63) mussten in allen gemeinsamen kroatischen und ungarischen Angelegenheiten Symbole von Kroatien bzw. Ungarn verwendet werden. So wurden beispielsweise bei jeder Sitzung des gemeinsamen ungarisch-kroatischen Parlaments die kroatische und die ungarische Flagge am Parlamentsgebäude in Budapest gehisst . [7] In Wien wurde vor dem Schloss Schönbrunn eine schwarz-gelbe Flagge für Cisleithanien gehisst , aber für Transleithanien wurden sowohl kroatische als auch ungarische Flaggen gehisst . [7]Als 1915 ein neues kleines offizielles Wappen Österreich-Ungarns herauskam , das nur aus den österreichischen und ungarischen Wappen bestand, protestierte die kroatische Regierung, da es sich um einen Bruch der Nagodba handelte . [8] Wien reagierte schnell und fügte das kroatische Wappen hinzu . [8]
Das 1868 erlassene Nationalitätengesetz definierte Ungarn als eine einzige ungarische Nation mit verschiedenen Nationalitäten, deren Mitglieder in allen Bereichen außer der Sprache gleiche Rechte genossen. Obwohl nicht-ungarische Sprachen in der Kommunalverwaltung, in Kirchen und Schulen verwendet werden konnten, wurde Ungarisch die offizielle Sprache der Zentralregierung und der Universitäten. Viele Ungarn hielten das Gesetz für zu großzügig, während die Führer von Minderheiten es als unzureichend ablehnten. Slowaken in Nordungarn, Rumänen in Siebenbürgen und Serben in der Vojvodina wollten alle mehr Autonomie, woraufhin Unruhen folgten. Die Regierung unternahm keine weiteren Maßnahmen bezüglich der Nationalitäten, und die Unzufriedenheit gärte.
Antisemitismus trat in Ungarn zu Beginn des Jahrhunderts aus Angst vor wirtschaftlicher Konkurrenz auf. Im Jahr 1840 erlaubte eine teilweise Emanzipation den Juden, überall zu leben, außer in bestimmten deprimierten Bergbaustädten. Das Jüdische Emanzipationsgesetz von 1868 verlieh den Juden Gleichheit vor dem Gesetz und beseitigte effektiv alle Hindernisse für ihre Teilnahme an der Wirtschaft; dennoch hielten informelle Barrieren Juden von Karrieren in der Politik und im öffentlichen Leben ab.
Franz Joseph ernannte Gyula Andrássy – ein Mitglied der Partei von Ferenc Deák – 1867 zum Premierminister. Seine Regierung befürwortete nachdrücklich den österreichisch-ungarischen Kompromiss von 1867und verfolgte eine laissez-faire-Wirtschaftspolitik. Zünfte wurden abgeschafft, Arbeiter durften um Löhne verhandeln, und die Regierung versuchte, die Bildung zu verbessern und Straßen und Eisenbahnen zu bauen. Zwischen 1850 und 1875 florierten Ungarns Bauernhöfe: Die Getreidepreise waren hoch und der Export verdreifachte sich. Aber Ungarns Wirtschaft akkumulierte zu langsam Kapital, und die Regierung verließ sich stark auf ausländische Kredite. Darüber hinaus begannen die nationalen und lokalen Bürokratien unmittelbar nach Inkrafttreten des Kompromisses zu wachsen. Bald überstiegen die Kosten der Bürokratie die Steuereinnahmen des Landes, und die Staatsschulden stiegen in die Höhe. Nach einem wirtschaftlichen Abschwung Mitte der 1870er Jahre erlag Deáks Partei den Vorwürfen des finanziellen Missmanagements und des Skandals.
Als Folge dieser wirtschaftlichen Probleme erlangte die 1875 gegründete Liberale Partei von Kálmán Tisza 1875 die Macht. Tisza baute eine bürokratische politische Maschine auf, die durch Korruption und Manipulation eines erbärmlich nicht repräsentativen Wahlsystems die Kontrolle behielt. Außerdem musste Tiszas Regierung sowohl unzufriedenen Nationalitäten als auch Ungarn widerstehen, die Tisza den Österreichern zu unterwürfig fanden. Die Liberalen argumentierten, dass die Doppelmonarchie die wirtschaftliche Position Ungarns verbesserte und seinen Einfluss in der europäischen Politik verstärkte.
Die Regierung von Tisza hat die Steuern erhöht, den Haushalt innerhalb weniger Jahre nach ihrer Machtübernahme ausgeglichen und große Straßen-, Eisenbahn- und Wasserstraßenprojekte abgeschlossen. Handel und Industrie expandierten schnell. Nach 1880 gab die Regierung ihre laissez-faire-Wirtschaftspolitik auf und förderte die Industrie mit Krediten, Subventionen, Regierungsverträgen, Steuerbefreiungen und anderen Maßnahmen. Zwischen 1890 und 1910 verdoppelte sich der Anteil der in der Industrie beschäftigten Ungarn auf 24,2 %, während der von der Landwirtschaft abhängige Anteil von 82 % auf 62 % sank. Die 1880er und 1890er Jahre waren jedoch Depressionsjahre für die Bauernschaft. Der Bahn- und Dampfschifftransport verschaffte den nordamerikanischen Landwirten Zugang zu den europäischen Märkten, und Europas Getreidepreise sanken um 50 Prozent. Großgrundbesitzer kämpften gegen den Abschwung, indem sie Handelsschutz und andere politische Abhilfemaßnahmen suchten; die niederen Adligen,deren Farmen in großer Zahl scheiterten, suchten nach Positionen in der immer noch aufkeimenden Bürokratie. Im Gegensatz dazu griff die Bauernschaft auf Subsistenzwirtschaft zurück und arbeitete als Arbeiter, um Geld zu verdienen.
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . ( April 2018 ) |
Ungarns Bevölkerung stieg zwischen 1850 und 1910 von 13 Millionen auf 20 Millionen. Nach 1867 wich Ungarns Feudalgesellschaft einer komplexeren Gesellschaft, die Magnaten, Kleinadlige, Mittelschicht, Arbeiterklasse und Bauernschaft umfasste. Die Magnaten übten aufgrund ihres enormen Reichtums und ihrer dominanten Position in der oberen Kammer des Landtages jedoch weiterhin großen Einfluss durch mehrere konservative Parteien aus. Sie kämpften gegen die Modernisierung und strebten sowohl eine engere Bindung an Wien als auch eine Wiederherstellung der traditionellen sozialen Strukturen und Institutionen Ungarns an, wobei sie argumentierten, dass die Landwirtschaft eine Aufgabe des Adels bleiben sollte. Sie erkämpften sich Schutz vor dem Markt durch die Wiederherstellung eines Systems von Folgerungen und drängten auch auf die Einschränkung der bürgerlichen Profitmacherei und die Wiederherstellung der körperlichen Züchtigung.Die römisch-katholische Kirche war ein wichtiger Verbündeter der Magnaten.
Einige weniger adlige Grundbesitzer überlebten die Agrarkrise des späten 19. Jahrhunderts und führten die Landwirtschaft weiter. Viele andere wandten sich an die Bürokratie oder an die Berufe.
Mitte des 19. Jahrhunderts bestand das ungarische Bürgertum aus einer kleinen Zahl deutscher und jüdischer Kaufleute und Werkstattbesitzer, die einige Handwerker beschäftigten. Um die Jahrhundertwende jedoch war die Mittelschicht an Größe und Komplexität gewachsen und überwiegend jüdisch geworden. Tatsächlich schufen Juden die moderne Wirtschaft, die Tiszas bürokratische Maschine unterstützte. Im Gegenzug prangerte Tisza nicht nur den Antisemitismus an, sondern nutzte auch seine politische Maschinerie, um das Wachstum einer antisemitischen Partei einzudämmen. 1896 erließen seine Nachfolger ein Gesetz, das die endgültige Emanzipation der Juden sicherstellte. Im Jahr 1910 machten etwa 900.000 Juden etwa 5 Prozent der Bevölkerung und etwa 23 Prozent der ungarischen Bürger aus. [ Zitat erforderlich ]Juden machten 54 Prozent der gewerblichen Geschäftsinhaber, 85 Prozent der Direktoren und Eigentümer von Finanzinstituten und 62 Prozent aller Angestellten im Handel aus. [ Zitat erforderlich ]
Der Aufstieg einer Arbeiterklasse kam ganz natürlich mit der industriellen Entwicklung. Um 1900 beschäftigten Ungarns Bergwerke und Industrien fast 1,2 Millionen Menschen, was 13 Prozent der Bevölkerung entspricht. [ Zitat benötigt ] Die Regierung begünstigte niedrige Löhne, um ungarische Produkte auf ausländischen Märkten wettbewerbsfähig zu halten und zu verhindern, dass verarmte Bauern in die Stadt strömen, um Arbeit zu finden. Die Regierung erkannte 1884 das Streikrecht an, die Arbeiterschaft geriet jedoch unter starken politischen Druck. 1890 wurde die Sozialdemokratische Partei gegründet und schloss heimlich Bündnisse mit den Gewerkschaften. Die Partei rekrutierte bald ein Drittel der Budapester Arbeiter. Um 1900 verzeichneten die Partei- und Gewerkschaftslisten mehr als 200.000 Hardcore-Mitglieder und waren damit die größte säkulare Organisation, die das Land je gekannt hatte.[ Zitat erforderlich ] Der Landtag verabschiedete Gesetze, um das Leben von Industriearbeitern zu verbessern, einschließlich der Bereitstellung von Kranken- und Unfallversicherungen, weigerte sich jedoch, ihnen das Stimmrecht auszudehnen, mit dem Argument, dass eine Ausweitung des Wahlrechts zu vielen Nicht-Ungarn das Stimmrecht geben und die ungarische Vorherrschaft bedrohen würde . Nach dem Kompromiss von 1867 leitete die ungarische Regierung auch eine Bildungsreform ein, um qualifizierte und gebildete Arbeitskräfte zu schaffen. Infolgedessen war die Alphabetisierungsrate bis 1910 auf 80 Prozent gestiegen. [ Citation Needed ] Alphabetisierung steigerte die Erwartungen der Arbeiter in Landwirtschaft und Industrie und machte sie reif für die Teilnahme an Bewegungen für politische und soziale Veränderungen.
Während der Wirtschaftskrise Ende des 19. Jahrhunderts verschärfte sich die Notlage der Bauernschaft drastisch. Die Landbevölkerung wuchs, und die Größe der landwirtschaftlichen Grundstücke der Bauern schrumpfte mit der Aufteilung des Landes auf die nachfolgenden Generationen. Um 1900 verdiente sich fast die Hälfte der Grundbesitzer des Landes ihren Lebensunterhalt von Grundstücken, die zu klein waren, um den Grundbedarf zu decken, und viele Landarbeiter hatten überhaupt kein Land. Viele Bauern auswandern wählten, und ihre Wegfahrrate erreichten rund 50.000 jährlich in den 1870er Jahren und etwa 200.000 jährlich von 1907. [ Bearbeiten ] Der Anteil der Bauern der Bevölkerung von 72,5 Prozent gesunken in 1890 bis 68,4 Prozent in 1900. [ Bearbeiten ] Auch das Land war von Unruhen geprägt, auf die die Regierung mit der Entsendung von Truppen, dem Verbot aller Bauernorganisationen und der Verabschiedung anderer repressiver Gesetze reagierte.
Im späten 19. Jahrhundert verabschiedete die Liberale Partei Gesetze, die die Macht der Regierung auf Kosten der römisch-katholischen Kirche stärkten. Das Parlament gewann das Vetorecht bei der Ernennung von Klerikern und reduzierte die fast vollständige Dominanz der Kirche über die ungarischen Bildungseinrichtungen. Zusätzliche Gesetze beseitigten die Autorität der Kirche in einer Reihe von Zivilsachen und führten dabei zivile Ehe- und Scheidungsverfahren ein.
Die Liberale Partei arbeitete auch mit einigem Erfolg daran, einen einheitlichen, magyarisierten Staat zu schaffen. Unter Missachtung des Nationalitätengesetzes erließen sie Gesetze, die die Verwendung der ungarischen Sprache in der Kommunalverwaltung verlangten, und erhöhten die Zahl der in dieser Sprache unterrichteten Schulfächer. Nach 1890 gelang es der Regierung, gebildete Slowaken, Deutsche, Kroaten und Rumänen zu magyarisieren und in die Bürokratie zu kooptieren und so den Minderheitennationalitäten eine gebildete Elite zu berauben. Die meisten Minderheiten haben nie Ungarisch gelernt, aber das Bildungssystem hat ihnen ihre politischen Rechte und ihre Unzufriedenheit mit der Magyarisierung bewusst gemachtmontiert. Bürokratischer Druck und erhöhte Ängste vor territorialen Ansprüchen gegen Ungarn nach der Schaffung neuer Nationalstaaten auf dem Balkan zwangen Tisza, "nationale Agitation" zu verbieten und Wahltricks zu verwenden, um den Minderheiten die Vertretung zu entziehen. Dennoch traten 1901 rumänische und slowakische Nationalparteien unbeeindruckt von Vorfällen von Wahlgewalt und Polizeirepression auf.
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . ( Januar 2021 ) |
Tisza leitete die liberale Regierung bis 1890, und vierzehn Jahre lang bekleideten eine Reihe liberaler Premierminister das Amt. Der Niedergang der Landwirtschaft setzte sich fort, und die Bürokratie konnte nicht mehr alle verarmten niederen Adligen und gebildeten Leute aufnehmen, die anderswo keine Arbeit fanden. Diese Gruppe unterstützte politisch die Partei der Unabhängigkeit und die Partei der Achtundvierzig, die Teil der "nationalen" Opposition wurden, die 1905 eine Koalition mit den Liberalen erzwang. Die Partei der Unabhängigkeit gab sich mit der Existenz des Dualen ab Monarchie und versuchte, Ungarns Position darin zu verbessern; die Partei der Achtundvierzig beklagte jedoch den Kompromiss von 1867, argumentierte, dass Ungarn eine österreichische Kolonie bleibe, und drängte auf die Bildung einer ungarischen Nationalbank und einer unabhängigen Zollzone.
Franz Joseph weigerte sich, Mitglieder der Koalition in die Regierung zu berufen, bis sie auf ihre Forderungen nach Zugeständnissen von Österreich in Bezug auf das Militär verzichteten. Als die Koalition 1906 endlich an die Macht kam, zogen sich die Führer von ihrer Opposition gegen den Kompromiss von 1867 zurück und folgten der Wirtschaftspolitik der Liberalen Partei. Istvan Tisza – der Sohn von Kalman Tisza und von 1903 bis 1905 Premierminister – bildete die neue Nationale Partei der Arbeit , die 1910 eine große Mehrheit im Parlament gewann. Tisza wurde 1912 zum zweiten Mal Premierminister, nachdem es wegen eines erfolglosen Versuchs, das Wahlrecht zu erweitern, zu Arbeitskämpfen kam.
Im Vertrag von Bukarest (1918) erhielt Österreich-Ungarn seine letzten Erweiterungen. Rumänien hat 5.513 km 2 an Österreich-Ungarn abgetreten , davon 3.249 km 2 an Ungarn.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs endete die Existenz Transleithaniens. Die Kroaten mit anderen südslawischen Nationen wollten seit Beginn der Union 1867 und 1868 einen eigenen Staat und einen den Österreichern und Ungarn gleichgestellten Status in der Monarchie unter der Führung des ungarischen Ministerpräsidenten Sándor Wekerle und des Grafen Istvan Tisza unterzeichneten schließlich am 22. Oktober 1918, einen Tag nach König Karl, das Trialisten-Manifest . [9] [10] Da es für eine Reform der KuK-Monarchie zu spät war, wurde am 29. Oktober 1918 das Kroatische Parlament (Sabor) in Zagrebvereinigte die kroatischen Länder und beendete die Union und alle Verbindungen mit Österreich und Ungarn (insbesondere Artikel 1 der Nagodba von 1868) und beschloss, dem Nationalrat des Staates der Slowenen, Kroaten und Serben beizutreten (am 1. Dezember 1918 vereinigte er sich mit dem Königreich). von Serbien , um das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen zu bilden ). [11] Die Stadt Fiume wurde bis 1924 zum kurzlebigen Freistaat Fiume, als sie an Italien abgetreten wurde . Gebiete von Süd-ungarischen Grafschaften in Banat , Batschka und Baranya (westlich von Temes Grafschaft , Torontál Kreis, Komitat Bács-Bodrog und Komitat Baranya ) als Provinz Banat wurden Bačka und Baranja Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen .
Aus Verzweiflung ernannte Karl Mihály Károlyi , der sich für lockerere Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn einsetzte, zum Ministerpräsidenten. Auf Drängen von Károlyi beendete das ungarische Parlament den österreichisch-ungarischen Kompromiss zum 31. Oktober 1918.
Am 13. November gab Karl bekannt, dass er das Recht Ungarns anerkenne, die Staatsform zu bestimmen, und auf sein Recht verzichtet, sich an der ungarischen Politik zu beteiligen. Er entließ auch die Beamten der ungarischen Hälfte der Monarchie von ihrem Treueeid. Obwohl es manchmal als Abdankung gilt, verzichtete Karl bewusst auf die Verwendung des Begriffs für den Fall, dass das ungarische Volk ihn zurückrief. Károlyi und seine Regierung wollten jedoch nicht warten; sie riefen am 16. November die Ungarische Demokratische Republik aus. König Karl IV. dankte jedoch nie ab und von 1920 bis 1944 wurde das wiederhergestellte Königreich Ungarn von Miklós Horthy als Regent regiert .
Koordinaten : 47 ° 28 'N 19 ° 03'E / 47,467 ° N 19.050 ° E / 47.467; 19.050