Die Endrunde der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 1984 fand vom 12. bis 27. Juni 1984 in Frankreich statt. Es war die siebte UEFA-Europameisterschaft , ein Wettbewerb, der alle vier Jahre ausgetragen und von der UEFA unterstützt wird .
UEFA Championnat Européen de Football Frankreich 1984 | |
---|---|
![]() Offizielles Logo der UEFA Euro 1984 | |
Turnierdetails | |
Gastland | Frankreich |
Termine | 12.–27. Juni |
Mannschaften | 8 |
Veranstaltungsort(e) | 7 (in 7 Austragungsstädten) |
Endplatzierungen | |
Meister | ![]() |
Zweitplatzierter | ![]() |
Turnierstatistiken | |
Gespielte Spiele | fünfzehn |
Tore geschossen | 41 (2,73 pro Spiel) |
Teilnahme | 599.669 (39.978 pro Spiel) |
Topscorer(s) | ![]() |
Damals nahmen nur acht Länder an der Endrunde des Turniers teil, von denen sieben die Qualifikationsphase überstehen mussten. Frankreich qualifizierte sich automatisch als Gastgeber der Veranstaltung; angeführt von Michel Platini , der in den fünf Spielen Frankreichs neun Tore erzielte, gewannen Les Bleus das Turnier – ihren ersten großen internationalen Titel. [1]
Gebotsverfahren
Die Ausrichtung der Veranstaltung wurde durch Angebote aus Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland bestritten. Die französische Bewerbung wurde vom UEFA-Exekutivkomitee bei einer Sitzung am 10. Dezember 1981 einstimmig ausgewählt. [2]
Turnierzusammenfassung
Gruppenspiele
Das Eröffnungsspiel des Turniers traten Frankreich und Dänemark an . Die Mannschaften spielten eine sehr enge Begegnung, bis Michel Platini in der 78. Minute den Gastgebern einen 1:0-Sieg bescherte. Auch für den dänischen Mittelfeldspieler Allan Simonsen , der sich einen Beinbruch zuzog , endete im Eröffnungsspiel das Turnier vorzeitig . Platini dann sowohl Hattricks gegen erzielte Belgien und Jugoslawien als die Französisch aufgezeichneten maximalen Punkte in der Gruppe 1 Dänemark den zweiten Platz in der Gruppe mit Siegen über Belgien und Jugoslawien, während Belgien dritte mit zwei Punkten beendet. Jugoslawien, obwohl punktlos ausgeschieden, erschreckte die Gastgeber im letzten Gruppenspiel, als sie zur Halbzeit mit 1:0 in Führung gingen und dann sechs Minuten vor Schluss Frankreichs 3:1-Führung auf ein Tor reduzierten. Die Spiele in Gruppe 1 waren ungewöhnlich torreich und wurden in den sechs Spielen mit 23 Toren erzielt.
Gruppe 2 lieferte weniger Tore, sorgte jedoch für eine große Überraschung, als sich Westdeutschland nach einer 1:0-Niederlage im letzten Spiel gegen Spanien mit einem späten Tor von Antonio Maceda und einem späten Sieg Portugals gegen Rumänien nicht für das Halbfinale qualifizieren konnte schickte die Halter raus.
Halbfinale und Finale
Das erste Halbfinale zwischen Frankreich und Portugal gilt oft als eines der besten Spiele in der Geschichte der EM. [3] Jean-François Domergue erzielte für Frankreich den ersten Treffer, doch Portugal glich in der 74. Minute durch Rui Jordão aus. Das Spiel ging in die Verlängerung und Jordão traf in der 98. Minute erneut, um die Portugiesen in Führung zu bringen, aber die Franzosen sammelten sich und Domergue glich sechs Minuten vor dem Ende aus. Dann, in den letzten Momenten des Spiels und mit einem drohenden Elfmeterschießen, erzielte Platini sein achtes Tor zur Meisterschaft und bescherte Frankreich einen denkwürdigen 3:2-Sieg.
Das andere Halbfinale zwischen Spanien und Dänemark sah zwei ausgeglichene Mannschaften nach Verlängerung 1:1 unentschieden, als Søren Lerbys Tor nach nur sieben Minuten durch Macedas Treffer eine Stunde später zunichte gemacht wurde. Das Spiel ging zu einem Elfmeterschießen, und Spanien verwandelte alle fünf seiner Elfmeter, um 5-4 zu gewinnen und zum ersten Mal seit 1964 das Finale zu erreichen .
Das Finale wurde im Parc des Princes in Paris vor einem ausverkauften Publikum ausgetragen . Kurz vor einer Stunde erzielte Platini nach einem Fehler des spanischen Torhüters Luis Arconada einen Freistoß und brachte Frankreich in Führung . Frankreich wurde auf zehn Spieler reduziert, als Yvon Le Roux vom Platz gestellt wurde, aber Spanien konnte nicht ausgleichen, und Bruno Bellones Tor in der Nachspielzeit machte das Endergebnis 2-0. Frankreich hatte seine erste große Meisterschaft im Weltfußball gewonnen.
Qualifikation
Qualifizierte Teams
Mannschaft | Qualifiziert als | Qualifiziert auf | Bisherige Auftritte im Turnier [A] |
---|---|---|---|
![]() | Gastgeber | 10. Dezember 1981 | 1 ( 1960 ) |
![]() | Sieger der Gruppe 1 | 12. Oktober 1983 | 2 ( 1972 , 1980 ) |
![]() | Sieger der Gruppe 2 | 1. November 1983 | 0 (Debüt) |
![]() | Sieger der Gruppe 3 | 16. November 1983 | 1 ( 1964 ) |
![]() | Sieger der Gruppe 6 | 20. November 1983 | 3 ( 1972 , 1976 , 1980 ) |
![]() | Sieger der Gruppe 5 | 30. November 1983 | 0 (Debüt) |
![]() | Sieger der Gruppe 4 | 21. Dezember 1983 | 3 ( 1960 , 1968 , 1976 ) |
![]() | Sieger der Gruppe 7 | 21. Dezember 1983 | 2 ( 1964 , 1980 ) |
- ^ Fett markiert den Champion für dieses Jahr. Kursiv zeigt den Gastgeber für dieses Jahr an.
Organisation
Turnierformat
Nachdem sie mehrere Formate ausprobiert hatte, entwickelte die UEFA schließlich für das Turnier 1984 das Format, das für alle nachfolgenden Europameisterschaften mit acht Mannschaften dienen sollte. [4] Die acht qualifizierten Teams waren aufgeteilt in zwei Gruppen von vier , die einen Round-Robin - Zeitplan gespielt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichten das Halbfinale (das nach ihrer Abwesenheit beim Turnier 1980 wieder eingeführt wurde) und die Sieger erreichten das Finale. Das Spiel um den dritten Platz , das weithin als unnötige Pflicht empfunden wurde, wurde fallen gelassen. Wie damals üblich, wurden einem Sieg nur zwei Punkte gutgeschrieben, punktgleiche Mannschaften wurden nach der Tordifferenz statt nach Kopf-an-Kopf-Ergebnissen gewertet, und die Plötzliche-Death-Regel in der Verlängerung galt nicht.
Die Spiele wurden nach einem innovativen Rotationsplan angesetzt, bei dem jedes Team seine drei Erstrundenspiele in drei verschiedenen Stadien spielte. Gastgeber Frankreich zum Beispiel spielte in Paris, Nantes und Saint-Étienne. Diese Formel hatte den Vorteil, dass die Einwohner einer bestimmten Stadt mehr Teams ausgesetzt waren, implizierte jedoch mehrere und manchmal kostspielige Reisen von Stadt zu Stadt für Fans, die ihrer Seite folgen wollten. Bei den folgenden Meisterschaften kehrten die Organisatoren zu herkömmlichen Zeitplänen zurück, in denen Teams nur in einer oder zwei Städten spielten.
Gesamteindruck
Während des Turniers wurden nur sehr wenige Vorfälle im Zusammenhang mit Hooligans verzeichnet. Nur ein kleiner Fall von Fanproblemen wurde in Straßburg während des Spiels Westdeutschland gegen Portugal registriert . Die für die Vorfälle verantwortliche kleine Gruppe deutscher Hooligans wurde festgenommen und am selben Tag mit einem neuen Gesetz, das das französische Parlament im Vorfeld des Euro verabschiedet hatte, nach Westdeutschland abgeschoben. Insgesamt ist die Organisation war einwandfrei, [ Bearbeiten ] eine Leistung , dass Frankreichs Glaubwürdigkeit als Gastgebernation etabliert und schließlich half er das Recht zu gewinnen , die auf der Bühne FIFA WM 1998 .
Der gesamte Wettbewerb war von außergewöhnlich schönem Wetter geprägt, das zusammen mit der hohen Spielqualität während des gesamten Turniers (eine willkommene Abwechslung zur EM 1980 ) und dem Fehlen von Hooligans zu einem sehr positiven und unterhaltsamen Erlebnis für Mannschaften und Fans gleichermaßen beigetragen hat . [ Zitat erforderlich ]
Maskottchen
Das offizielle Maskottchen dieser Europameisterschaft war Peno , ein Hahn , der das Emblem des Gastgeberlandes Frankreich repräsentiert. Es hat die Nummer 84 auf der linken Brustseite und sein Outfit entspricht dem der französischen Nationalmannschaft, blaues Trikot, weiße Hosen und rote Stutzen.
Veranstaltungsorte
Frankreichs erfolgreiche Bewerbung um die Austragung der EM basierte auf sieben Stadien. Der Parc des Princes in Paris mit 48.000 Sitzplätzen war Austragungsort des Eröffnungsspiels und des Finales. 1972 erbaut, war sie 1984 noch auf dem neuesten Stand der Technik und bedurfte nur kleiner Verbesserungen. Das Stade Vélodrome in Marseille wurde auf 55.000 Sitzplätze erweitert, um ein Halbfinale und einige Gruppenspiele auszurichten, und wurde damit zum größten Stadion Frankreichs. Das Stade de Gerland in Lyon , Austragungsort der weiteren Halbfinal- und auch einiger Gruppenspiele, wurde grundlegend renoviert und auf 40.000 Personen erweitert. Stade Geoffroy-Guichard in Saint-Étienne und Stade Félix-Bollaert in Lens waren die anderen bestehenden Stadien, die Gruppenspiele veranstalteten und auf 53.000 bzw. 49.000 erweitert wurden. Schließlich zwei komplett neue Stadien wurden Host - Gruppenspiele gebaut (und später würdig zu Hause Gründe für die traditionell starken lokalen Vereinsmannschaften zur Verfügung gestellt): Stade de la Beaujoire in Nantes (53.000) wurde auf eine völlig neue Website gebaut , während Stade de la Meinau in Straßburg wurde auf dem Gelände des alten Stadions von Grund auf zu einer modernen Arena mit 40.000 Plätzen umgebaut.
Paris | Marseille | Lyon |
---|---|---|
Parc des Prinzen | Stade Velodrom | Stade de Gerland |
Kapazität: 48.360 | Kapazität: 55.000 | Kapazität: 51.860 |
![]() ![]() Paris ![]() Marseille ![]() Lyon ![]() Saint-Étienne ![]() Linse ![]() Nantes ![]() Straßburg | Saint-Étienne | |
Stade Geoffroy-Guichard | ||
Kapazität: 48.274 | ||
Linse | Nantes | Straßburg |
Stade Félix-Bollaert | Stade de la Beaujoire | Stade de la Meinau |
Kapazität: 49.000 | Kapazität: 52.923 | Kapazität: 42.756 |
Spieloffizielle
|
|
Kader
Jede Nationalmannschaft musste einen Kader von 20 Spielern einreichen.
Gruppenbühne

Die Teams, die in jeder der beiden Gruppen auf den ersten beiden Plätzen landen, erreichen das Halbfinale, während die beiden letzten Teams jeder Gruppe aus dem Turnier ausgeschieden sind.
Alle Zeiten sind Ortszeit, MESZ ( UTC+2 ).
Tiebreaker
Wenn zwei oder mehr Mannschaften nach Abschluss der Gruppenspiele punktgleich waren, wurden die folgenden Tie-Breaker verwendet, um die endgültige Rangliste zu bestimmen:
- Höhere Punktzahl in allen Gruppenspielen
- Tordifferenz in allen Gruppenspielen
- Mehr Tore in allen Gruppenspielen geschossen
- Verlosung
Gruppe 1
Pos | Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Punkte | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9 | 2 | +7 | 6 | Vorstoß in die K.o.-Phase |
2 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 8 | 3 | +5 | 4 | |
3 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4 | 8 | -4 | 2 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 10 | -8 | 0 |
(H) -Host
Frankreich ![]() | 1-0 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
Belgien ![]() | 2–0 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
Frankreich ![]() | 5–0 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
Dänemark ![]() | 5–0 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
Frankreich ![]() | 3–2 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
|
Dänemark ![]() | 3–2 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
|
Gruppe 2
Pos | Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Punkte | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 3 | 2 | +1 | 4 | Vorstoß in die K.o.-Phase |
2 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 2 | 1 | +1 | 4 | |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 0 | 3 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 4 | -2 | 1 |
West Deutschland ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
Rumänien ![]() | 1-1 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
|
West Deutschland ![]() | 2–1 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
|
Portugal ![]() | 1-1 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
|
West Deutschland ![]() | 0–1 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
|
Portugal ![]() | 1-0 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
Knockout-Phase
In der K.-o.-Phase wurden gegebenenfalls Verlängerung und Elfmeterschießen genutzt, um den Sieger zu ermitteln.
Erstmals bei einer Europameisterschaft gab es kein Spiel um Platz drei .
Alle Zeiten sind Ortszeit, MESZ ( UTC+2 ).
Halterung
Semifinale | Finale | |||||
23. Juni – Marseille | ||||||
![]() | 3 | |||||
27. Juni – Paris | ||||||
![]() | 2 | |||||
![]() | 2 | |||||
24. Juni – Lyon | ||||||
![]() | 0 | |||||
![]() | 1 (4) | |||||
![]() | fünfzehn) | |||||
Semifinale
Frankreich ![]() | 3–2 ( aet ) | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
|
Dänemark ![]() | 1-1 ( aet ) | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
|
Strafen | ||
| 4–5 |
|
Finale
Frankreich ![]() | 2–0 | ![]() |
---|---|---|
| Bericht |
Statistiken
Torschützen
In 15 Spielen wurden 41 Tore erzielt, was einem Durchschnitt von 2,73 Toren pro Spiel entspricht. Die neun Tore von Michel Platini bleiben ein Rekord in einer einzigen Europameisterschaft.
9 Tore
- Michel Platini
3 Tore
- Frank Arnesen
2 Tore
- Preben Elkjær
- Jean-François Domergue
- Rui Jordan
- Antonio Maceda
- Rudi Völler
1 Tor
- Jan Ceulemans
- Georges Grün
- Erwin Vandenbergh
- Franky Vercauteren
- Klaus Berggreen
- Kenneth Brylle Larsen
- John Lauridsen
- Søren Lerby
- Bruno Bellone
- Luis Fernández
- Alain Giresse
- Nené
- Antonio Sousa
- László Bölöni
- Marcel Coraș
- Lobo Carrasco
- Santillana
- Miloš estić
- Dragan Stojković
Auszeichnungen
- UEFA-Team des Turniers [6]
Torwart | Verteidiger | Mittelfeldspieler | Nach vorne |
---|---|---|---|
Harald Schumacher | Morten Olsen João Pinto Andreas Brehme Karlheinz Förster | Frank Arnesen Alain Giresse Michel Platini Jean Tigana Fernando Chalana | Rudi Völler |
Verweise
- ^ Shemilt, Stephan (12. Mai 2012). "Euro 1984: Michel Platini auf seinem Höhepunkt inspiriert Frankreich" . BBC-Sport . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
- ^ Dietrich Schulze-Marmeling: Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft, Verlag Die Werkstatt, ISBN 978-3-89533-553-2
- ^ "BBC SPORT | Fußball | Euro 2004 | Geschichte | Frankreich 1984" . BBC News. 17. Mai 2004 . Abgerufen am 26. September 2012 .
- ^ John Brewin und Martin Williamson (29. April 2012). "Euro 2012: Europameisterschaft 1984 | Live-Fußball- und Fußballnachrichten" . ESPNFC.com . Abgerufen am 23. August 2012 .
- ^ "Fußball-Europameisterschaft 1984 FINALE" . euro2000.org . Union Europäischer Fußballverbände. Archiviert vom Original am 17. August 2000 . Abgerufen am 26. Dezember 2017 .
- ^ "1984 Mannschaft des Turniers" . Union Europäischer Fußballverbände . Abgerufen am 14. Mai 2020 .
Externe Links
- UEFA Euro 1984 auf UEFA.com