Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der als eine Einheit regiert wird und in der die Zentralregierung letztendlich die höchste Rolle spielt . Einheitsstaaten stehen im Gegensatz zu Föderationen , auch Bundesländer genannt .
Teil der Politikserie | ||||
Grundformen der Regierung | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Energiequelle | ||||
Machtideologie | ||||
Machtstruktur | ||||
Politikportal | ||||
Übersicht [ Bearbeiten ]
In Einheitsstaaten kann die Zentralregierung Verwaltungsabteilungen (subnationale Einheiten) schaffen (oder abschaffen ). [1] Diese Einheiten üben nur die Befugnisse aus, die die Zentralregierung delegieren möchte. Obwohl die politische Macht per Gesetz durch Übertragung auf regionale oder lokale Regierungen delegiert werden kann , kann die Zentralregierung die Handlungen dezentraler Regierungen aufheben oder ihre Befugnisse einschränken (oder erweitern). Eine große Mehrheit der Weltstaaten (166 der 193 UN-Mitgliedstaaten ) hat ein einheitliches Regierungssystem. [2]
In Verbänden teilen die Provinz- / Regionalregierungen die Befugnisse mit der Zentralregierung als gleichberechtigte Akteure durch eine schriftliche Verfassung , zu deren Änderung die Zustimmung beider erforderlich ist. Dies bedeutet, dass die subnationalen Einheiten ein Existenzrecht und Befugnisse haben, die von der Zentralregierung nicht einseitig geändert werden können. [3]
Die Aufteilung innerhalb eines Einheitsstaates kann wie der Föderalismus symmetrisch sein, wobei alle subnationalen Einheiten die gleichen Befugnisse und den gleichen Status haben, oder asymmetrisch, wobei die subnationalen Einheiten in ihren Befugnissen und ihrem Status variieren. Viele Einheitsstaaten haben keine Gebiete mit einem gewissen Maß an Autonomie. [4] In solchen Ländern können subnationale Regionen ihre eigenen Gesetze nicht festlegen. Beispiele sind Rumänien , Irland und Norwegen . Spitzbergen hat noch weniger Autonomie als das Festland. Es wird direkt von der Regierung kontrolliert und hat keine lokale Regel.
Liste der einheitlichen Republiken und einheitlichen Königreiche [ Bearbeiten ]
Kursivschrift : Staaten mit begrenzter Anerkennung durch andere souveräne Staaten oder zwischenstaatliche Organisationen .
Einheitliche Republiken [ Bearbeiten ]
Afghanistan
Albanien
Algerien
Angola
Armenien
Aserbaidschan
Bangladesch
Weißrussland
Benin
Bolivien
Botswana
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Kamerun
Kap Verde
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Chile
Volksrepublik China [5]
Republik China
Kolumbien
Demokratische Republik Kongo
Republik Kongo
Costa Rica
Kroatien
Kuba
Zypern
Tschechien
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Osttimor
Ecuador
Ägypten
El Salvador
Äquatorialguinea
Eritrea
Estland
Fidschi
Finnland
Frankreich
Gabun
Gambia
Georgia
Ghana
Griechenland
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Ungarn
Island
Indonesien
Iran
Irland
Israel
Italien
Elfenbeinküste
Kasachstan
Kenia
Kiribati
Nord Korea
Südkorea
Kosovo
Kirgisistan
Laos
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Litauen
Madagaskar
Malawi
Malediven
Mali
Malta
Marshallinseln
Mauretanien
Mauritius
Moldawien
Mongolei
Montenegro
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nicaragua
Niger
Nordmakedonien
Palau
Palästina
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Rumänien
Ruanda
Samoa
San Marino
São Tomé und Príncipe
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Singapur
Slowakei
Slowenien
Somaliland
Südafrika
Sri Lanka
Suriname
Syrien
Tadschikistan
Tansania
Gehen
Transnistrien
Trinidad und Tobago
Tunesien
Truthahn
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Vietnam
Jemen
Sambia
Zimbabwe
Einheitliche Monarchien [ Bearbeiten ]
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland ist ein Beispiel für einen Einheitsstaat. Schottland , Wales und Nordirland haben ein gewisses Maß an autonomer übertragener Macht, aber diese Macht wird vom Parlament des Vereinigten Königreichs delegiert , das Gesetze erlassen kann, die die Dezentralisierung einseitig ändern oder abschaffen ( England hat keine übertragene Macht ). Ebenso werden im Königreich Spanien die übertragenen Befugnisse über die Zentralregierung delegiert.
Andorra
Antigua und Barbuda
Bahrain
Die Bahamas
Barbados
Belize
Bhutan
Brunei
Kambodscha
Dänemark
Eswatini
Grenada
Gibraltar
Jamaika
Japan
Jordanien
Kuwait
Lesotho
Liechtenstein
Luxemburg
Monaco
Marokko
Niederlande
Neuseeland [6]
Norwegen
Oman
Papua Neu-Guinea
Katar
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
Saudi-Arabien
Salomon-Inseln
Spanien
Schweden
Thailand
Tonga
Tuvalu
Vereinigtes Königreich [7]
Vatikanstadt
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Zentralregierung
- Konstitutionelle Ökonomie
- Politische Wirtschaft
- Regionalstaat
- Regel nach höherem Recht
- Einkammerismus
- Einheitliche Autorität
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ "Was ist ein Einheitsstaat?" . WorldAtlas . Abgerufen am 22.02.2019 .
- ^ "Demokratie" . www.un.org . 2015-11-20 . Abgerufen am 22.02.2019 .
- ^ Ghai, Yash; Regan, Anthony J. (September 2006). "Einheitsstaat, Dezentralisierung, Autonomie, Sezession: Staats- und Nationenbildung in Bougainville, Papua-Neuguinea" . Der runde Tisch . 95 (386): 589–608. doi : 10.1080 / 00358530600931178 . ISSN 0035-8533 . S2CID 153980559 .
- ^ "Einheitliches System | Regierung" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 11.08.2017 .
- ^ Roy Bin Wong. China transformiert: Historischer Wandel und die Grenzen der europäischen Erfahrung . Cornell University Press.
- ^ "Geschichte: Nation und Regierung - Von Kolonie zu Nation" . Die Enzyklopädie von Neuseeland . Manatū Taonga Ministerium für Kultur und Erbe. 29. August 2013 . Abgerufen am 19. April 2014 .
- ^ "Sozialpolitik in Großbritannien" . Eine Einführung in die Sozialpolitik . Robert Gordon Universität - Aberdeen Business School. Archiviert vom Original am 4. Juli 2014 . Abgerufen am 19. April 2014 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Open University - Das britische Modell der Dezentralisierung
- Open University - Devolution in Schottland