Obersorbisch ( hornjoserbšćina ) ist eine Minderheitensprache, die von Sorbs in Deutschland in der historischen Provinz Oberlausitz , die heute zu Sachsen gehört, gesprochen wird . Es ist in der westslawischen Sprache zusammen mit niedersorbischen , tschechischen , polnischen , slowakischen und kaschubischen Sprachen zusammengefasst .
Obersorbisch | |
---|---|
hornjoserbšćina, hornjoserbsce | |
Aussprache | [ˈHɔʀnjɔˌsɛʀpʃt͡ʃina] |
Heimisch | Deutschland |
Region | Sachsen |
Ethnizität | Sorben |
Muttersprachler | 13.000 (2007) [1] |
Sprachfamilie | |
Schreibsystem | Latein ( sorbisches Alphabet ) |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | Landessprache in Sachsen |
Sprachcodes | |
ISO 639-2 | hsb |
ISO 639-3 | hsb |
Glottolog | uppe1395 |
ELP | Obersorbisch |
Linguasphere | 53-AAA-bb < 53-AAA-b < 53-AAA-b...-d (varieties: 53-AAA-bba to 53-AAA-bbf) |
Geschichte
Die Geschichte der obersorbischen Sprache in Deutschland begann mit den slawischen Migrationen im 6. Jahrhundert nach Christus. Ab dem 12. Jahrhundert gab es einen massiven Zustrom ländlicher germanischer Siedler aus Flandern , Sachsen , Thüringen und Franken . Diese sogenannte " Ostsiedlung " führte zu einem langsamen, aber stetigen Rückgang des Gebrauchs der sorbischen Sprache. Darüber hinaus war im sächsischen Raum die sorbische Sprache der deutschen Sprache gesetzlich untergeordnet. Später kamen Sprachverbote hinzu: 1293 wurde die sorbische Sprache im Berner Schloss vor Gericht verboten; 1327 war es in Zwickau und Leipzig verboten , ab 1424 in Meißen . Darüber hinaus bestand in vielen Gilden der Städte der Region die Bedingung, nur Mitglieder deutschsprachiger Herkunft aufzunehmen.
Die zentralen Gebiete von Milzener und Lusitzer im Gebiet der heutigen Lausitz waren jedoch von den neuen deutschsprachigen Siedlungen und gesetzlichen Beschränkungen relativ unberührt . Die Sprache blühte daher dort. Bis zum 17. Jahrhundert stieg die Zahl der sorbischen Sprecher in diesem Gebiet auf über 300.000. Der älteste Beweis für das geschriebene Ober-Sorbian ist das Burger Eydt Wendisch- Denkmal, das in der Stadt Bautzen entdeckt wurde und aus dem Jahr 1532 stammt.
Obersorbisch in Deutschland

Es gibt geschätzte 20.000 bis 25.000 Sprecher von Obersorbisch. Fast alle leben im Land Sachsen , hauptsächlich im Landkreis Bautzen (Budyšin). Die Hochburg der Sprache ist das Dorf Crostwitz (Chrósćicy) und die umliegenden Gemeinden, insbesondere westlich davon. In diesem Kerngebiet bleibt Obersorbisch die vorherrschende Umgangssprache.
Phonologie
Vokale
Das Vokalinventar von Upper Sorbian ist genau das gleiche wie das von Lower Sorbian . [2] Es ist auch dem Vokalinventar der slowenischen Sprache sehr ähnlich .
Vorderseite | Zentral | Zurück | |
---|---|---|---|
Schließen | ich | u | |
Nahe der Mitte | e | Ö | |
Open-Mid | ɛ | ɔ | |
Öffnen | ein |
- / i / ist nach harten Konsonanten in der Mitte von [ ɪ ] zentralisiert . [4]
- / e, o / werden in langsamer Sprache zu [i̯ɛ, u̯ɔ] diphthongiert . [2] [5]
- Die Unterscheidungen / e - ɛ / und / o - ɔ / sind geschwächt oder gehen in nicht betonten Silben verloren. [6]
Konsonanten
Labial | Dental / Alveolar | Palatal | Velar / Uvular | Glottal | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
schwer | Sanft | schwer | Sanft | Sanft | schwer | Sanft | schwer | ||
Nasal | m | mʲ | n | ɲ | |||||
Plosiv | stimmlos | p | pʲ | t | k | ||||
geäußert | b | bʲ | d | ɡ | |||||
Affricate | stimmlos | t͡s | ( t͡sʲ ) | t͡ʃ | |||||
geäußert | ( d͡z ) | d͡ʒ | |||||||
Reibelaut | stimmlos | f | s | ʃ | x | ||||
geäußert | ( v ) | z | ( zʲ ) | ʒ | ɦ | ||||
Triller | ʀ | ʀʲ | |||||||
Annäherung | β | ɥ | l | j |
- / v, d͡z, t͡sʲ, zʲ / sind sehr selten. [8] [9] [10]
- / β / ist ein etwas velarisierter bilabialer Approximant [ β̞ˠ ] , während / ɥ / (das weiche Gegenstück zu / β / ) ein stark palatalisierter bilabialer Approximant ist [ ɥ ] . [11]
- / ʀ, ʀʲ / sind uvular [ ʀ , ʀʲ] . Die alveoläre Verwirklichung [ r , rʲ] ist archaisch. [12]
- In den meisten Dialekten / tʃ, dʒ, ʃ, ʒ / sind palato-alveolar . Dies ist anders als bei Lower Sorbian, wo diese Konsonanten Laminal Retroflex (flacher Postalveolar ) sind [ t͡ʂ , ʂ , ʐ ] (Lower Sorbian / t͡ʂ / hat kein stimmhaftes Gegenstück). [13] [14] Laminal-Retroflex-Realisierungen von / ʃ, ʒ / [ was ist mit den Affrikaten / t͡ʃ, d͡ʒ / ? ] kommen auch in ober-sorbischen Dialekten vor, die in einigen Dörfern nördlich von Hoyerswerda gesprochen werden . [15] [16]
- Ein aspiriertes [kʰ] ist in einigen Fällen ein Morphem-initiales Allophon von / x / sowie ein mögliches wortinitiales Allophon von / k / . [17]
Proben
Das Vaterunser auf Obersorbisch:
- Wótče naš, kiž sy w njebjesach. Swjeć so Twoje mjeno. Přińdź Twoje kralestwo. Stań so Twoja wola, kaž na njebju, tak na zemi. Wšědny chlěb naš daj nam dźens. Wodaj nam naše winy, jako mein tež wodawamy swojim winikam. A njewjedź nas do spytowanja, ale wumóž nas wot złeho. Amen.
Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Obersorbisch:
- Wšitcy čłowjekojo su wot naroda swobodni a su jenacy po dostojnosći a prawach. Woni su z rozumom a swědomjom Wobdarjeni a Maja Mjezsobu w Duchu Bratrowstwa Wobchadźeć.
(Alle Menschen werden frei und gleich in Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ausgestattet und sollten im Geiste der Brüderlichkeit gegeneinander handeln.) [18]
Siehe auch
- Niedersorbische Sprache
Verweise
- ^ Obersorbisch bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
- ^ a b c d Stone (2002) , p. 600.
- ^ Šewc-Schuster (1984) , p. 20.
- ^ Šewc-Schuster (1984 : 34). Der Autor gibt an, dass [ɪ] weniger vorne und etwas niedriger als [i] ist , aber im Gegensatz zu Russisch [ɨ] ist es vorne und nicht zentral.
- ^ Šewc-Schuster (1984) , S. 32–33.
- ^ Stone (2002) , S. 601, 606–607.
- ^ Šewc-Schuster (1984) , p. 46.
- ^ Šewc-Schuster (1984) , S. 36, 38.
- ^ Stone (2002) , S. 603–604.
- ^ Zygis (2003) , p. 191.
- ^ Šewc-Schuster (1984 : 36–37, 41, 46). Auf Seite 36 gibt der Autor an, dass Upper Sorbian / β / weniger velar ist als Polish / w / . Die Schwäche der Velarisierung wird durch das entsprechende Bild auf Seite 37 bestätigt.
- ^ Stone (2002) , p. 602.
- ^ Šewc-Schuster (1984) , S. 40–41.
- ^ Zygis (2003) , S. 180–181, 190–191.
- ^ Šewc-Schuster (1984) , p. 41.
- ^ Zygis (2003) , p. 180.
- ^ Šewc-Schuster (1984) , S. 26–27, 42–43.
- ^ Sorbian bei Omniglot.com
Literaturverzeichnis
- Šewc-Schuster, Hinc (1984), Gramatika hornjo-serbskeje rěče , Budyšin: Ludowe nakładnistwo Domowina
- Stone, Gerald (2002), "Sorbian (Upper and Lower)", in Comrie, Bernard; Corbett, Greville G. (Hrsg.), The Slavonic Languages , London und New York: Routledge, S. 593–685, ISBN 9780415280785
- Zygis, Marzena (2003), "Phonetische und phonologische Aspekte slawischer Zischlaute" (PDF) , ZAS Papers in Linguistics , 3 : 175–213, doi : 10.21248 / zaspil.32.2003.191
Externe Links
- Online-Kurs für Ober- und Unter-Sorbisch (Englisch, Sorbisch, Deutsch)
- Kurs in Obersorbisch
- Kurs serbskeje rěče , Einführungstexte der Lektionen, die im Lehrbuch für sorbische Sprache enthalten sind Curs Practic de Limba Sorabă
Wörterbücher
- (auf Tschechisch und Obersorbisch) Obersorbisches Wörterbuch mit gebräuchlichen Phrasen
- (auf Deutsch und Obersorbisch) Wörterbuch der Obersorbischen Phraseologie
- (auf Deutsch und Obersorbisch) SorbWord
- (auf Deutsch und Obersorbisch) Sorbische Seite 'Sprachpraxis' an der Universität Leipzig
- (auf Deutsch und Obersorbisch) Sorbische Informationsseite an der Universität Leipzig
- (in Deutsch und Obersorbisch) Wortschatz.de
Tschechisch-sorbisch und sorbisch-tschechisch
- bei slovnik.vancl.eu
Deutsch-Sorbisch
- bei sibz.whyi.org
- bei Boehmak.de
Sorbisch-Deutsch
- bei Boehmak.de
- bei sibz.whyi.org