Das Venezuela Fußball - Nationalmannschaft ( Spanisch : Selección de fútbol de Venezuela ) stellt Venezuela in den Männern internationalen Fußball und wird durch kontrollierte venezolanischen Fußballverband (FVF), der Dachverband für den Fußball in Venezuela . Sie werden wegen der traditionellen burgunderfarbenen Farbe ihrer Hemden La Vinotinto ("Rotwein") genannt. Wenn sie in offiziellen Spielen zu Hause spielen, wechseln sie normalerweise zwischen drei Stadien: dem Polideportivo Cachamay in Puerto Ordaz und dem Estadio José Antonio Anzoátegui in Puerto La Cruzund das Estadio Pueblo Nuevo in San Cristóbal . In Freundschaftsspielen wechseln sie in der Regel zwischen den übrigen Stadien des Landes.
![]() | |||
Spitzname (n) | La Vinotinto | ||
---|---|---|---|
Verband | Federación Venezolana de Fútbol (FVF) | ||
Staatenbund | CONMEBOL (Südamerika) | ||
Cheftrainer | José Peseiro | ||
Kapitän | Tomás Rincón | ||
Die meisten Kappen | Juan Arango (129) | ||
Torschützenkönig | Salomón Rondón (31) | ||
Heimstadion | Estadio Olímpico de la UCV Estadio Metropolitano de Mérida Polideportivo Cachamay | ||
FIFA-Code | VEN | ||
| |||
FIFA-Rangliste | |||
Strom | 30 ![]() | ||
Höchste | 25 (November 2019) | ||
Am niedrigsten | 129 (November 1998) | ||
Erster internationaler | |||
![]() ![]() | |||
Größter Gewinn | |||
![]() ![]() | |||
Größte Niederlage | |||
![]() ![]() | |||
Copa América | |||
Auftritte | 18 ( zuerst 1967 ) | ||
Bestes Ergebnis | Vierter Platz ( 2011 ) |
Im Gegensatz zu anderen südamerikanischen Nationen und ähnlich wie in einigen karibischen Ländern ist Baseball in Venezuela äußerst beliebt, da es sportliche Talente vom Fußball ablenkt und zu seinem historischen Mangel an Erfolg bei CONMEBOL- Wettbewerben beiträgt . Ab 2018 sind sie die einzige CONMEBOL-Mannschaft, die sich noch nie für die FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert hat . Oft würde Venezuela gesamte Qualifikationsturniere durchlaufen , ohne einen einzigen Sieg der Aufnahme, obwohl dies seit 1998 Bis vor nicht passiert 2011 , ihr bestes Ergebnis bei der Copa América wurde Fünfter in ihrem ersten Eintrag, in 1967 . Erst kürzlich, als sich die Popularität der Weltmeisterschaft in Ländern verbreitete, in denen Fußball nicht der Hauptsport war (wie Japan, die USA und Australien), fand die Nationalmannschaft Anreize, die Spielerentwicklung und die Unterstützung der Fans zu verbessern. Ab Dezember 2019 hat Venezuela mit Platz 25 die höchste Position in der FIFA-Weltrangliste aller Teams, die sich noch nicht für die Weltmeisterschaft qualifiziert haben. [3]
Trotz seines glanzlos Senioren Performance hat Venezuela bemerkenswert gewesen , das erste Land von außen wobei die drei traditionellen CONMEBOL Kräfte (Argentinien, Brasilien und Uruguay) die Endspiele der FIFA Wettbewerbs zu erreichen, mit seinem U-20 - Team erreichte das Kunststück , in FIFA U-20-Weltmeisterschaft 2017 . [4]
Geschichte
Hintergrundgeschichte
Venezuela nahm erst in der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 1966 an der Qualifikation gegen Uruguay und Peru teil , konnte jedoch in vier Spielen keinen Punkt verbuchen. In den Qualifikationsspielen von 1970 gelang es ihnen, einen Punkt zu registrieren, und nach dem Rückzug aus der Serie von 1974 wurde dies in den Qualifikationsspielen von 1978 wiederholt . In der Qualifikation von 1982 konnten sie ihren ersten Sieg gegen Bolivien verbuchen. Sie würden erst in der Serie von 1994 , als sie Ecuador besiegten, einen weiteren WM-Qualifikationssieg verbuchen . Ein Höhepunkt der Qualifikation 1998 war Torhüter Rafael Dudamel erzielte gegen Argentinien in einer 5-2 Niederlage.
Trotz schlechter Ergebnisse in den 1960er und 1970er Jahren wurden herausragende Spieler wie Luis Mendoza und Rafael Santana anerkannt. Venezuela konnte sich zu dieser Zeit auch für die Olympischen Sommerspiele 1980 qualifizieren , an denen der erste große internationale Fußballwettbewerb Venezuelas teilnahm.
Richard Páez Ära
Nach dem Rücktritt von José Omar Pastoriza während der WM-Qualifikation 2002 übernahm Richard Páez die technische Leitung der Nationalmannschaft. Nach Abschluss dieses Prozesses erzielte Venezuela vier Siege in Folge gegen Uruguay , Chile , Peru und Paraguay . Sie haben mehr als ein Spiel in Folge gewonnen, ihr erstes Auswärtsspiel, und sind zum ersten Mal in ihrer WM-Qualifikationsgeschichte nicht auf dem letzten Platz gelandet.
Das Team konnte sich jedoch nicht für die Weltmeisterschaften 2002 und 2006 qualifizieren und gewann 12 bzw. 18 Punkte. Danach erreichte das Team die zweite Runde der Copa America 2007 in Venezuela und war das erste Mal, dass sie es bei diesem Wettbewerb erreichen konnten.
Im November 2007 trat Páez nach Unstimmigkeiten mit Medien und Unterstützern zurück. [5]
César Farías Ära
Mit einem neuen Trainer César Farías verbesserte die venezolanische Nationalmannschaft ihre Leistungen. Zu Beginn der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2010 gewann Venezuela sein erstes Spiel in der WM-Qualifikation gegen das lange ungeschlagene Ecuador in Quito . Ähnliches geschah mit Bolivien in La Paz , wo Venezuela zum ersten Mal in bolivianischer Höhe gewann. Außerdem erhielten sie im Qualifying ihren ersten Punkt gegen Brasilien . Obwohl Venezuela das Jahr 2010 nicht endgültig erreichte , erzielte es im Qualifying das beste Ergebnis. Sie beendeten diese Runde mit 22 Punkten in 18 Spielen und übertrafen Peru und Bolivien um den achten Platz in der Region.
Am 6. Juni 2008 erzielte Venezuela seinen zweiten Triumph über Brasilien und besiegte die Seleção 2-0 in einem Freundschaftsspiel in Boston , USA. Venezuela erzielte in der Copa América 2011 hervorragende Ergebnisse, als es Vierter wurde, das bisher höchste Ergebnis des Turniers. Mit einem Kader, der hauptsächlich aus Spielern besteht, die in Europa spielen, begannen sie die Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2014 mit einem historischen Ergebnis (1: 0) gegen Argentinien in Puerto La Cruz und besiegten erstmals die Argentinier.
Noel Sanvicente Ära
Am 4. September 2014 wurde Noel Sanvicente zum Trainer der venezolanischen Nationalmannschaft ernannt. [6] Am 5. September 2014 verlor das Team sein erstes Spiel mit Sanvicente unter der Leitung 3-1 gegen Südkorea in Bucheon . [7]
Sanvicentes erstes Turnier fand in der Copa América 2015 statt , wobei Venezuela in der Gruppe C des Wettbewerbs ausgelost wurde . Ihr Eröffnungsspiel endete mit einem verärgerten Sieg über die Turnierfavoriten Kolumbien mit 1: 0, aber nach den Niederlagen gegen Peru und Brasilien schied La Vinotinto aus. [ Zitat benötigt ]
Venezuela begann die WM-Qualifikation mit einer 1: 0-Niederlage gegen Paraguay zu Hause und würde seinen ersten Punkt erst nach dem Spiel gegen Peru verdienen, einem 2: 2-Unentschieden in Lima, wo Venezuela bis zur letzten Minute der Nachspielzeit führte. Das Spiel gegen Chile endete mit einer enttäuschenden 1: 4-Niederlage. Sanvicente gab eine Woche später nach gegenseitigem Einvernehmen mit dem FVF seinen Rücktritt bekannt. Zum Zeitpunkt der Abreise von Sanvicente war Venezuela mit einem einzigen Punkt das letzte in der Qualifikationswertung und wurde inoffiziell eliminiert.
Rafael Dudamel Ära
Sanvicente wurde durch den ehemaligen Torhüter von Vinotinto, Rafael Dudamel, ersetzt , der sich entschied, den gesamten Kader der Nationalmannschaft zu erneuern, indem er der Mannschaft die vielversprechende junge Generation venezolanischer Spieler einbrachte, die bei der FIFA U-20-Weltmeisterschaft 2017 , die als die des Landes bezeichnet wurde, Zweiter wurde allererste Fußball Golden Generation. [8] Unter seiner Anleitung verbesserte sich La Vinotinto schnell und erreichte das Viertelfinale in der Copa América Centenario mit zwei 1: 0-Siegen gegen Jamaika und Uruguay und einem 1: 1-Unentschieden gegen Mexiko in der Gruppenphase und einer 4: 1-Niederlage nach Argentinien im Viertelfinale. Am 7. Spieltag der WM-Qualifikation 2018 verlor Venezuela gegen Kolumbien 2: 0 in Barranquilla , die erste Niederlage gegen Los Cafeteros seit 2009. Später, am 11. Spieltag, gewann Venezuela zum ersten Mal in der Qualifikation mit 5: 0 Bolivien in Maturín mit einem Hattrick von Josef Martínez und Toren von Jacobo Kouffati und Rómulo Otero .
Am 2. Januar 2020 trat Dudamel aus der Nationalmannschaft aus.
Geschichte der Copa América
Venezuela nahm zum ersten Mal an der Copa América im Jahr 1967 teil und wurde Fünfter, nachdem es Bolivien mit einer Mannschaft aus Mendoza und Santana mit 3: 0 besiegt hatte. Das Turnier von 1975 sah Venezuela in einer Gruppe mit Brasilien und Argentinien unentschieden und endete mit einer 0: 11-Niederlage gegen Argentinien. In der Ausgabe von 1979 , die das internationale Schwanengesang für Mendoza und Santana sein würde, zogen sie 0-0 mit Kolumbien und 1–1 mit Chile. Ein Höhepunkt des Turniers von 1989 waren die vier Tore von Mittelfeldspieler Carlos Maldonado . In der Serie von 1993 zog Venezuela mit Uruguay und den Vereinigten Staaten.
Die Gesamtbilanz der Copa América war relativ schlecht (Tordifferenz 33–145 vor der Copa América 2011), aber die Periode " Auge Vinotinto " (Vinotinto Rise) in den frühen 2000er Jahren (Jahrzehnt) brachte mehr Aufmerksamkeit auf den Sport im Land Dies brachte wiederum eine verstärkte Unterstützung sowohl von staatlichen als auch von privaten Institutionen mit sich. Diese Unterstützung trug wesentlich zur Qualitätssteigerung von " Vinotinto " bei. 2007, während der Copa América in Venezuela , erreichte das Team zum ersten Mal in seiner Geschichte das Viertelfinale, nachdem es in einer Gruppe aus Peru, Bolivien und Uruguay den ersten Platz belegt hatte. Venezuelas 2: 0-Sieg über Peru während des Wettbewerbs war der erste Sieg der Copa América seit 1967.
2011 Copa América
Bei der Copa América- Meisterschaft 2011 erreichte Venezuela zum ersten Mal das Halbfinale, indem es Chile im Viertelfinale mit 2: 1 besiegte. Trotz ihrer überragenden Präsenz gegen Paraguay im Halbfinale war Venezuela nicht in der Lage, seine Chancen in Tore umzuwandeln. Sie würden schließlich 5-3 gegen Paraguay in einem Elfmeterschießen verlieren, nachdem sie in der normalen und Verlängerung torlos geblieben waren. Venezuela und Peru spielten um den dritten Platz im Estadio Ciudad de La Plata , wo Venezuela den größten Verlust des Turniers erleiden würde, 4: 1 gegen Peru verlor und insgesamt auf den vierten Platz fiel. Trotzdem war es ihr bisher bestes Ergebnis beim Wettbewerb.
Gruppe B:
Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 6 | 4 | +2 | 5 |
![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 4 | 3 | +1 | 5 |
![]() | 3 | 0 | 3 | 0 | 5 | 5 | 0 | 3 |
![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 5 | −3 | 1 |
Ergebnisse:
3. Juli 2011 Gruppenphasen | Brasilien ![]() | 0–0 | ![]() | La Plata , Argentinien |
16:00 UTC-3 | Bericht | Stadion: Estadio Ciudad de la Plata Schiedsrichter: Raúl Orosco ( Bolivien ) |
9. Juli 2011 Gruppenphasen | Venezuela ![]() | 1–0 | ![]() | Salta , Argentinien |
18:30 UTC-3 | C. González![]() | Bericht | Stadion: Estadio Padre Ernesto Martearena Schiedsrichter: Wálter Quesada ( Costa Rica ) |
13. Juli 2011 Gruppenphasen | Paraguay ![]() | 3–3 | ![]() | Salta , Argentinien |
19:15 UTC-3 | Alcaraz![]() Barrios ![]() Riveros ![]() | Bericht | Rondón![]() Miku ![]() Perozo ![]() | Stadion: Estadio Padre Ernesto Martearena Schiedsrichter: Enrique Osses ( Chile ) |
17. Juli 2011 Viertel Finale | Chile ![]() | 1–2 | ![]() | San Juan , Argentinien |
19:15 UTC-3 | Suazo![]() | Bericht | Vizcarrondo![]() Cichero ![]() | Stadion: Estadio del Bicentenario Schiedsrichter: Carlos Vera ( Ecuador ) |
20. Juli 2011 Semifinale | Venezuela ![]() | 0–0 ( 3–5 p ) | ![]() | Mendoza, Argentinien |
21:45 UTC-3 | Bericht | Stadion: Estadio Malvinas Argentinas Schiedsrichter: Francisco Chacón ( Mexiko ) | ||
Strafen | ||||
Maldonado![]() Rey ![]() Lucena ![]() Miku ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
23. Juli 2011 Spiel um den dritten Platz | Peru ![]() | 4–1 | ![]() | La Plata , Argentinien |
16:00 UTC-3 | Chiroque![]() Guerrero ![]() | Bericht | Arango![]() | Stadion: Estadio Ciudad de la Plata Schiedsrichter: Wilmar Roldán ( Kolumbien ) |
Teambild
Venezuela feierte 1938 sein internationales Debüt bei den zentralamerikanischen und karibischen Spielen in Panama in der Farbe Vinotinto ( Burgund ). In der Copa América Venezuela von 1967 trug Venezuela auch das Peñarol- Trikot gegen Chile , um Farbkollisionen zu vermeiden, da Venezuela ohne alternative Trikots im Estadio Centenario (Peñarols häufigem Veranstaltungsort) angekommen war . [9]
1993 wurde auf der linken Seite des Trikots ein vertikales Band mit den Farben der Nationalflagge angebracht , das seine Farben in einen traditionelleren Rotton änderte. Dies dauerte bis 1996, als Venezuela zum Vinotinto- Ton zurückkehrte. [10]
Dennoch hat Venezuela 1998 vom mexikanischen Hersteller "ABA Sports" ein gelb / blau / rotes Schema eingeführt, das den Flaggenfarben ähnelt. [10] Die Nationalmannschaft kehrte im Jahr 2000 zur traditionellen Farbe zurück. Bis heute ist sie (mit wenigen Änderungen) [11] die Hauptuniform geblieben.
Kit-Anbieter
Quelle: [12]
Zeitraum | Hersteller |
---|---|
1981–1991 | Adidas |
1993–1996 | Stärke |
1996–1997 | Polmer |
1998–1999 | Aba Sport |
2000–2005 | Atlética |
2005–2018 | Adidas |
2019– | Givova |
Ergebnisse und Spielpaarungen
2020
9. Oktober 2020 2022 FWCQ | Kolumbien ![]() | 3–0 | ![]() | Barranquilla , Kolumbien |
18:30 ( UTC - 5 ) | Zapata![]() Muriel ![]() | Bericht | Herrera![]() Ángel ![]() Rosales ![]() | Stadion: Estadio Metropolitano Roberto Meléndez Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Guillermo Guerrero ( Ecuador ) |
13. Oktober 2020 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | 0–1 | ![]() | Mérida , Venezuela |
18:00 ( UTC - 4 ) | Herrera![]() Feltscher ![]() Rincón ![]() | Bericht | Cubas![]() Lezcano ![]() Almirón ![]() Giménez ![]() | Stadion: Estadio Metropolitano de Mérida Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Andrés Rojas ( Kolumbien ) |
13. November 2020 2022 FWCQ | Brasilien ![]() | 1–0 | ![]() | São Paulo , Brasilien |
21:30 ( UTC - 3 ) | Douglas Luiz![]() Firmino ![]() | Bericht | Cásseres![]() Machís ![]() Rincón ![]() | Stadion: Estádio do Morumbi Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Juan Gabriel Benítez ( Paraguay ) |
17. November 2020 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | 2–1 | ![]() | Caracas , Venezuela |
17:00 ( UTC - 4 ) | Mago![]() ![]() Rondón ![]() | Bericht | Maripán![]() Vidal ![]() Isla ![]() | Stadion: Estadio Olímpico de la UCV Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Patricio Loustau ( Argentinien ) |
2021
TBD [13] 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | v | ![]() | Caracas , Venezuela |
Bericht | Stadion: Estadio Olímpico de la UCV |
TBD [14] 2022 FWCQ | Peru ![]() | v | ![]() | Lima , Peru |
Bericht | Stadion: Estadio Nacional |
3. Juni 2021 2022 FWCQ | Bolivien ![]() | v | ![]() | La Paz , Bolivien |
16:00 UTC - 4 | Bericht | Stadion: Estadio Hernando Siles |
8. Juni 2021 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | v | ![]() | Caracas , Venezuela |
18:30 UTC - 4 | Bericht | Stadion: Estadio Olímpico de la UCV |
14. Juni 2021 2021 Copa América | Brasilien ![]() | v | ![]() | Medellín , Kolumbien |
17:00 ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio Atanasio Girardot |
18. Juni 2021 2021 Copa América | Kolumbien ![]() | v | ![]() | Medellín , Kolumbien |
20:00 ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio Atanasio Girardot |
21. Juni 2021 2021 Copa América | Venezuela ![]() | v | ![]() | Bogotá , Kolumbien |
17:00 ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio El Campín |
28. Juni 2021 2021 Copa América | Venezuela ![]() | v | ![]() | Medellín , Kolumbien |
20:00 ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio Atanasio Girardot |
2. September 2021 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | v | ![]() | Venezuela |
Bericht |
7. September 2021 2022 FWCQ | Paraguay ![]() | v | ![]() | Asunción , Paraguay |
Bericht | Stadion: Estadio Defensores del Chaco |
7. Oktober 2021 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | v | ![]() | Venezuela |
Bericht |
12. Oktober 2021 2022 FWCQ | Chile ![]() | v | ![]() | Santiago , Chile |
Bericht | Stadion: Estadio Nacional |
11. November 2021 2022 FWCQ | Ecuador ![]() | v | ![]() | Ecuador |
Bericht |
16. November 2021 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | v | ![]() | Venezuela |
Bericht |
2022
27. Januar 2022 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | v | ![]() | Venezuela |
Bericht |
1. Februar 2022 2022 FWCQ | Uruguay ![]() | v | ![]() | Montevideo , Uruguay |
Bericht | Stadion: Estadio Centenario |
24. März 2022 2022 FWCQ | Argentinien ![]() | v | ![]() | Venezuela |
Bericht |
29. März 2022 2022 FWCQ | Venezuela ![]() | v | ![]() | Venezuela |
Bericht |
2021 Copa América Gruppe stehend
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Vorrücken zur Ko-Phase |
2 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
3 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
4 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
5 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
(H) Host.
2022 FIFA WM-Qualifikation steht
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 12 | 2 | +10 | 12 | Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 | - - | TBD | 3 Jun | 1. Februar '22 | 12. Oktober | 24. März '22 | 11. November | 1–0 | 7. September | 5–0 | |
2 | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 6 | 2 | +4 | 10 | 16. November | - - | 1–0 | 1–1 | TBD | 3 Jun | 1. Februar '22 | 24. März '22 | 12. Oktober | 7. September | ||
3 | ![]() | 4 | 3 | 0 | 1 | 13 | 6 | +7 | 9 | 27. Januar '22 | 29. März '22 | - - | 2 Sep. | 4–2 | TBD | 6–1 | 11. November | 8 Jun | 7. Oktober | ||
4 | ![]() | 4 | 1 | 3 | 0 | 6 | 5 | +1 | 6 | 8 Jun | 7. Oktober | 24. März '22 | - - | 27. Januar '22 | 11. November | TBD | 7. September | 2–2 | 2–2 | ||
5 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 7 | 7 | 0 | 6 | Aufstieg zu konföderationsübergreifenden Playoffs | 0–2 | 11. November | 7. September | 3 Jun | - - | 2–1 | 7. Oktober | 1. Februar '22 | 24. März '22 | TBD | |
6 | ![]() | 4 | 1 | 1 | 2 | 6 | 6 | 0 | 4 | 2 Sep. | 27. Januar '22 | 16. November | TBD | 29. März '22 | - - | 2–2 | 12. Oktober | 2–0 | 8 Jun | ||
7 | ![]() | 4 | 1 | 1 | 2 | 6 | 11 | −5 | 4 | TBD | 8 Jun | 12. Oktober | 16. November | 0–3 | 7. September | - - | 3–0 | 27. Januar '22 | 24. März '22 | ||
8 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 2 | 6 | −4 | 3 | 7. Oktober | 2 Sep. | TBD | 0–1 | 8 Jun | 2–1 | 29. März '22 | - - | 16. November | 27. Januar '22 | ||
9 | ![]() | 4 | 0 | 1 | 3 | 4 | 10 | −6 | 1 | 2–4 | 0–2 | 1. Februar '22 | 29. März '22 | 2 Sep. | 7. Oktober | 3 Jun | TBD | - - | 11. November | ||
10 | ![]() | 4 | 0 | 1 | 3 | 5 | 12 | −7 | 1 | 29. März '22 | 1–2 | 2–3 | 12. Oktober | 16. November | 1. Februar '22 | 2 Sep. | 3 Jun | TBD | - - |
Regeln für die Klassifizierung: Qualifikationstiebreaker
Spieler
Aktueller Kader
Die folgenden 28 Spieler wurden für die Qualifikationsspiele zur FIFA-Weltmeisterschaft 2022 gegen Brasilien und Chile am 13. bzw. 17. November 2020 einberufen. [15]
Nach dem Spiel gegen Chile sind die Obergrenzen und Tore ab dem 17. November 2020 korrekt .
Nein. | Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | GK | Wuilker Faríñez | 15. Februar 1998 | 26 | 0 | Linse |
12 | GK | Alain Baroja | 23. Oktober 1989 | 14 | 0 | Delfín |
22 | GK | Joel Graterol | 13. Februar 1997 | 0 | 0 | América de Cali |
16 | DF | Roberto Rosales | 20. November 1988 | 84 | 1 | Leganés |
21 | DF | Alexander González | 13. September 1992 | 48 | 1 | Málaga |
2 | DF | Wilker Ángel | 18. März 1993 | 27 | 2 | Akhmat Grozny |
20 | DF | Rolf Feltscher | 6. Oktober 1990 | 26 | 0 | Würzburger Kicker |
4 | DF | Jhon Kanzler | 2. Januar 1992 | 18 | 0 | Brescia |
3 | DF | Yordan Osorio | 10. Mai 1994 | 12 | 0 | Parma |
14 | DF | Luis Mago | 15. September 1994 | 11 | 2 | Universidad de Chile |
DF | Óscar Conde | 6. Juni 2002 | 1 | 0 | Puerto Cabello | |
DF | Jean Fuentes | 7. Februar 1997 | 0 | 0 | La Equidad | |
8 | MF | Tomás Rincón ( Kapitän ) | 13. Januar 1988 | 104 | 1 | Turin |
18 | MF | Rómulo Otero | 9. November 1992 | 37 | 6 | Korinther |
fünfzehn | MF | Jhon Murillo | 21. November 1995 | 31 | 4 | Tondela |
11 | MF | Juan Pablo Añor | 24. Januar 1994 | 22 | 1 | Al-Ain |
5 | MF | Júnior Moreno | 20. Juli 1993 | 22 | 1 | DC United |
MF | Yangel Herrera | 7. Januar 1998 | 21 | 2 | Granada | |
10 | MF | Yeferson Soteldo | 30. Juni 1997 | 18 | 1 | FC Toronto |
19 | MF | Jefferson Savarino | 11. November 1996 | 16 | 1 | Atlético Mineiro |
17 | MF | Cristian Cásseres Jr. | 20. Januar 2000 | 4 | 0 | New York Red Bulls |
6 | MF | Bernaldo Manzano | 2. Juli 1990 | 3 | 0 | Deportivo Lara |
MF | Anderson Contreras | 30. März 2001 | 0 | 0 | Caracas | |
13 | MF | Cristhian Rivas | 20. Januar 1997 | 0 | 0 | Estudiantes |
23 | FW | Salomón Rondón | 16. September 1989 | 82 | 31 | CSKA Moskau |
7 | FW | Darwin Machís | 7. Februar 1993 | 27 | 6 | Granada |
9 | FW | Fernando Aristeguieta | 9. April 1992 | 20 | 1 | Mazatlán |
FW | Jan Carlos Hurtado | 5. März 2000 | 3 | 0 | Red Bull Bragantino |
Von der FIFA nicht anerkannte Freundschaftsspiele werden nicht gezählt.
Letzte Aufrufe
Die folgenden Spieler wurden in den letzten 12 Monaten für das Team einberufen.
Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein | Letzter Aufruf |
---|---|---|---|---|---|---|
GK | José Contreras | 20. Oktober 1994 | 6 | 0 | Deportivo Pasto | v. ![]() |
GK | Rafael Romo | 25. Februar 1990 | 12 | 0 | OH Leuven | v. ![]() |
DF | Mikel Villanueva | 14. April 1993 | 25 | 2 | Santa Clara | v. ![]() |
DF | Ronald Hernández | 21. September 1997 | 17 | 0 | Atlanta United | v. ![]() |
DF | Nahuel Ferraresi | 19. November 1998 | 3 | 0 | Moreirense | v. ![]() |
DF | Miguel Navarro | 26. Januar 1999 | 0 | 0 | Chicago Fire | v. ![]() |
MF | Renzo Zambrano | 26. August 1994 | 5 | 0 | Portland Timbers | v. ![]() |
MF | Christian Larotonda | 26. Mai 1998 | 0 | 0 | Metropolitanos | v. ![]() |
MF | José Martínez | 7. September 1994 | 0 | 0 | Philadelphia Union | v. ![]() |
MF | Arquímedes Figuera | 6. Oktober 1989 | 28 | 1 | Universidad César Vallejo | v. ![]() |
MF | Eduard Bello | 20. August 1995 | 2 | 0 | Antofagasta | v. ![]() |
MF | Luis Manuel Seijas | 23. Juni 1986 | 70 | 2 | Santa Fe | v. ![]() |
MF | Samuel Sosa | 17. Dezember 1999 | 1 | 0 | Alcorcón | v. ![]() |
FW | Sergio Córdova | 9. August 1997 | 10 | 0 | Arminia Bielefeld | v. ![]() |
FW | Eric Ramírez | 20. November 1998 | 1 | 0 | Dunajská Streda | v. ![]() |
FW | Andrés Ponce | 11. November 1996 | 8 | 1 | Rotor Wolgograd | v. ![]() |
FW | Jhonder Cádiz | 29. Juli 1995 | 2 | 0 | Nashville | v. ![]() |
INJ wegen Verletzung zurückgezogen |
Aufzeichnungen
- Stand 19. November 2019 [16]
- Spieler in fett sind immer noch aktiv mit Venezuela.
Die meisten KappenMittelfeldspieler Juan Arango hat mit 129 die meisten Spiele für Venezuela bestritten.
Die meisten ZieleSalomón Rondón ist der Spieler mit den meisten erzielten Toren.
WettbewerbsrekordKopf an KopfFIFA Weltmeisterschaft
Copa AméricaChampions Zweiter Dritter Platz Vierter Platz
Panamerikanische Spiele
Siehe auch
Verweise
Externe Links
|