Das Symbol für die alveoläre sibilant ist ⟨ z ⟩, und das äquivalente X-SAMPA Symbol ist z. Der IPA-Buchstabe ⟨z⟩ wird normalerweise nicht für zahnärztliche oder postalveoläre Zischlaute in enger Transkription verwendet, es sei denn, er wurde durch ein diakritisches Zeichen ( ⟨z̪⟩ bzw. ⟨z̠⟩ ) modifiziert .
Das IPA-Symbol für den nicht zischenden Alveolar -Frikativ wird mittels Diakritika abgeleitet ; es kann ⟨ð̠⟩ oder ⟨ɹ̝⟩ sein .
Seine Art der Artikulation ist zischend frikativ , was bedeutet, dass es im Allgemeinen erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang einer Rille im hinteren Teil der Zunge bis zur Artikulationsstelle geleitet wird, wo es gegen die scharfe Kante der fast zusammengebissenen Zähne fokussiert wird. Hochfrequenz verursacht Turbulenzen .
Es gibt mindestens drei spezifische Varianten von [z] :
Dentalized laminal alveolar (allgemein „dental“ bezeichnet), was bedeutet , es mit der Zungenschiene in unmittelbarer Nähe der oberen Frontzähne, mit der Zungenspitze ruht hinter unteren Vorderzähnen angelenkt ist. Der zischende Effekt in dieser Sorte von [z] ist sehr stark. [1]
Nicht zurückgezogener Alveolar, dh er wird entweder mit der Spitze oder dem Zungenblatt am Alveolarkamm artikuliert, was als apikal bzw. laminal bezeichnet wird . Laut Ladefoged & Maddieson (1996) verwendet etwa die Hälfte der englischsprachigen Personen eine nicht zurückgezogene apikale Artikulation.
Zurückgezogener Alveolar, dh er ist entweder mit der Spitze oder dem Zungenblatt leicht hinter dem Alveolarkamm artikuliert und wird als apikal bzw. laminal bezeichnet . Akustisch ist es nahe an [ ʒ ] oder laminal [ ʐ ] .
Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .
Vorkommen [ Bearbeiten ]
Dentalisierter Laminalalveolar [ Bearbeiten ]
Sprache
Wort
IPA
Bedeutung
Anmerkungen
Armenisch
Ost [2]
զ արդ
[z̪ɑɾt̪ʰ] ( Hilfe · Info )
'Dekoration'
Aserbaidschanisch [3]
z oğ
[z̪ɔʁ]
'sprießen'
Weißrussisch [4]
ба з а
[ˈBäz̪ä]
'Base'
Kontraste zur palatalisierten Form. Siehe belarussische Phonologie
Bulgarisch [5]
е з еро
[ˈƐz̪ɛro]
'See'
Kontraste zur palatalisierten Form.
Tschechisch [6]
z ima
[ˈZ̪ɪmä]
'Winter'
Siehe tschechische Phonologie
Englisch
Multikulturelles London [7]
z oo
[z̪ʏˑy̯]
'Zoo'
Siehe englische Phonologie
Französisch [8] [9]
z èbre
[z̪ɛbʁ]
'Zebra'
Siehe französische Phonologie
Ungarisch [10]
z álog
[ˈZ̪äːl̪oɡ]
" Versprechen "
Siehe ungarische Phonologie
Kashubian [11]
[ Beispiel benötigt ]
Kasachisch [12]
з аң / z an '
[z̪äŋ]
'Recht'
Kirgisisch [13]
з аң
[z̪äŋ]
'Recht'
Lettisch [14]
z ars
[z̪ärs̪]
'Ast'
Siehe lettische Phonologie
Mazedonisch [15]
з ошто
[ˈZ̪ɔʃt̪ɔ]
'Warum'
Siehe mazedonische Phonologie
Mirandese
daprendi z aige
[d̪əpɾẽd̪iˈz̪ajʒ (ɯ̽)]
'Lernen'
Kontrast sieben Zischlaute insgesamt, wobei mittelalterliche Ibero-Romantik- Kontraste erhalten bleiben .
Polnisch [1] [16]
z ero
[ˈZ̪ɛrɔ] ( Hilfe · Info )
'Null'
Siehe polnische Phonologie
Portugiesisch
Die meisten Lautsprecher
Estado s Unidos
[isˈt̪ad̪uz̪‿ʉˈnid͡zᶶ (ˢ)]
'Vereinigte Staaten'
Siehe portugiesische Phonologie
Rumänisch [17]
z ar
[z̪är]
'Würfel'
Siehe rumänische Phonologie
Russisch [18]
з аезжать / z aezžat '
[z̪əɪˈʑʑætʲ] ( Hilfe · Info )
'abholen'
Kontraste zur palatalisierten Form. Siehe russische Phonologie
Serbokroatisch [19] [20]
з ајам / z ajam
[z̪ǎːjäm]
'Darlehen'
Siehe Serbokroatische Phonologie
slowakisch
z ima
[Zima]
'Winter'
Slowenisch [21]
z ima
[Zima]
'Winter'
Türkisch [8] [22]
gö z
[ɟø̞̈z̪]
'Auge'
Siehe türkische Phonologie
Ukrainisch [23]
з уб
[z̪ub]
'Zahn'
Siehe Ukrainische Phonologie
Obersorbisch [24]
ko z a
[ˈKoz̪ä]
'Ziege'
Siehe Obersorbische Phonologie
Usbekisch [25]
zafar
'Sieg'
Vietnamesisch
Hanoi [26]
d a
[z̪äː]
'Haut'
Siehe vietnamesische Phonologie
Nicht zurückgezogener Alveolar [ Bearbeiten ]
Sprache
Wort
IPA
Bedeutung
Anmerkungen
Adyghe
з ы
[ˈZə] ( Hilfe · Info )
'einer'
albanisch
z jarr
[zjar]
'Feuer'
Arabisch
Standard [27]
زائر
[ˈZaːʔir]
'Besucher'
Siehe arabische Phonologie
Assamesisch
জ লকীয়া
[zɔlɔkija]
'Chili'
Assyrer
ܙܢ̱ܓܐ z ìga
[ziɡa]
'Glocke'
Bengali
নামা জ
[namaz]
" Salah "
Siehe bengalische Phonologie
Bretonisch
ili z
[iliz]
'Kirche'
Tschetschenisch
з урма / z urma
[zuɾma]
'Musik'
Niederländisch [28] [29]
z aad
[z̻aːt̻]
'Samen'
Laminal; kann in den Niederlanden nur mittlere bis niedrige Reibung aufweisen. [28] [29] Siehe niederländische Phonologie
Emilian und Romagnol
ra ṡ ån
[raːz̺ʌŋ]
'Grund'
Palatalisierte apikale; kann stattdessen [ ʐ ] oder [ ʒ ] sein .
Englisch
z oo
[zuː]
'Zoo'
In einigen schottischen und asiatischen Dialekten nicht vorhanden. Siehe englische Phonologie
Esperanto
ku z o
[ˈKuzo]
'Cousin'
Siehe Esperanto-Phonologie
Georgisch [30]
ზ არი
[ˈZɾi]
'Glocke'
griechisch
Athener Dialekt [31]
ζ ζλη / z áli
[ˈZ̻ali]
'Schwindel'
Siehe moderne griechische Phonologie
hebräisch
זאב
[zeˈʔev]
'Wolf'
Siehe Moderne hebräische Phonologie
Hindustani
Hindi
ज़ मीन
[zəmiːn]
'Land'
Siehe Hindustani-Phonologie
Urdu
زمین
Japanisch [32]
全部/ z enbu
[zembɯ]
'alles'
Siehe japanische Phonologie
Kabardian
з ы
[ˈZə] ( Hilfe · Info )
'einer'
Kalaw Lagaw Ya
z ilami z
[zilʌmiz]
'gehen'
Kashmiri
ज़ानुन /زانن
[zaːnun]
'wissen'
malaiisch
sei z a
[bezə]
'Unterschied'
maltesisch
ż elu
[zelu]
'Eifer'
Marathi
ज र
[zər]
'wenn'
Siehe Marathi-Phonologie .
Okzitanisch
Limousin
j òune
[ˈZɒwne]
"jung"
Siehe okzitanische Phonologie
persisch
گو ز
[guz]
'Furz'
Portugiesisch [33]
ca s a
[ˈKazɐ]
'Haus'
Siehe portugiesische Phonologie
Punjabi
ਜ਼ਿੰਦਗੀ
[zɪnˈd̪əgi]
'Leben'
Spanisch
Andalusier
comuni s mo
[ko̞muˈnizmo̞]
" Kommunismus "
Allophon von / s / vor stimmhaften Konsonanten, wenn es nicht zu [ h ~ ɦ ] debuccalisiert ist . In Dialekten vorhanden, die / s / als nicht zurückgezogenen Alveolarfrikativ erkennen. Vor / d / ist es zahnärztlich [z̪] .
Lateinamerikanisch
Philippinisch
Mexikaner
Ich bin la
[ˈIz.lä]
'Insel'
Einige nördliche Dialekte. Entspricht / s / in anderen mexikanischen Dialekten und / θ / in Peninsular Spanish. Siehe spanische Phonologie
Swahili
la z ima
[lɑzimɑ]
'Muss'
Westfriesisch [34]
si zz e
[ˈSɪzə]
'sagen'
Es kommt niemals in Wortanfangspositionen vor. Siehe westfriesische Phonologie
Yi
ꍂ / ss y
[zɹ̩˧]
'Generation'
Jiddisch
z ien
[zin]
'Sohn'
Zapotec
Tilquiapan [35]
guana z
[ɡʷanaz]
'ging zu greifen'
Zurückgezogener Alveolar [ Bearbeiten ]
Sprache
Wort
IPA
Bedeutung
Anmerkungen
Katalanisch [36] [37]
z el
[ˈZ̺ɛɫ]
'Eifer'
Apikal. Siehe katalanische Phonologie
galizisch
ich bin mo
[ˈMe̞z̺mo̞]
'gleich'
Apikal. Allophon von / s / vor stimmhaften Konsonanten. Vor / d / wird es zahnärztlich ausgesprochen [z̪] .
Griechisch [38]
μά ζ α / má z a
[ˈMɐz̠ɐ]
'Masse'
Siehe moderne griechische Phonologie
Italienisch
Mittelitalien [39]
ca s o
[ˈKäːz̠o]
'Fall'
In Latium nördlich von Kap Linaro [39], dem größten Teil Umbriens [39] (außer Perugia und dem äußersten Süden) [39] und Le Marche südlich der Potenza . [39]
Norditalien [40] [41]
Apikal. [42] In vielen Gebieten nördlich der Linie La Spezia - Rimini vorhanden . [43] [44] Siehe italienische Phonologie
Sizilien [39]
Präsentieren Sie südlich und westlich einer Linie von Syrakus nach Cefalù . [39]
Niederdeutsch [45]
[ Beispiel benötigt ]
Malediven
z araafaa
[z̺aˈraːfaː]
'Giraffe'
Mirandese
ei s istir
[e̞jz̺is̺ˈtiɾ]
'existieren'
Apikal. Mirandese und benachbarte portugiesische Dialekte waren die einzige überlebende mündliche Überlieferung, die alle sieben mittelalterlichen ibero-romanischen Zischlaute bewahrte: ⟨ch⟩ / tʃ / , ⟨x⟩ / ʃ / , ⟨g⟩ / ⟨j⟩ / ʒ / , ⟨c⟩ / ⟨Ç⟩ / s̪ / , ⟨z⟩ / z̪ / , ⟨s⟩ / -⟨ss⟩- / s̺ / , -⟨s⟩- / z̺ /
Okzitanisch
Gascon
ca s èrna
[kaz̺ɛrno]
'Kaserne'
Siehe okzitanische Phonologie
Languedocien
vé s er
[bez̺e]
'um zu sehen'
Piemontesisch
ami s
[aˈmiz̠]
"Freund"
Apikal. Siehe piemontesische Phonologie
Portugiesisch
Coastal Northern European
[ Beispiel benötigt ]
Verschmilzt mit nicht eingefahrenem / z / . Siehe portugiesische Phonologie
Inland Northern European
[ Beispiel benötigt ]
Apikal. Kontraste mit nicht eingefahrenem / z / . Siehe portugiesische Phonologie
Spanisch
Anden
mi s mo
[̺Miz̺mo̞]
'gleich'
Apikal. Allophon von / s / vor stimmhaften Konsonanten. Vor / d / wird es zahnärztlich ausgesprochen [z̪] . Siehe spanische Phonologie
Kastilisch
Region Paisa
Variable [ bearbeiten ]
Sprache
Wort
IPA
Bedeutung
Anmerkungen
Deutsche
Standard [46]
s auber
[ˈZäʊ̯bɐ]
'sauber'
Variiert zwischen zahnärztlichem Laminal, nicht zurückgezogenem Laminal und nicht zurückgezogenem apikalem. [46] Siehe deutsche Standardphonologie
Italienisch
Standard [47]
ca s o
[ˈKäːzo]
'Fall'
Variiert zwischen zahnärztlichem Laminal und nicht zurückgezogenem Apikal. [47] Siehe italienische Phonologie
Tessin [42]
Variiert zwischen zahnärztlichem Laminal und nicht zurückgezogenem Apikal. [48] Beide Varianten können labiodentalisiert werden. [42] Siehe italienische Phonologie
Stimmhafter alveolarer nicht zischender Frikativ [ Bearbeiten ]
Stimmhafter alveolarer nicht zischender Frikativ
ð̠
ð͇
ɹ̝
d̞
Codierung
Entität (dezimal)
ð̠
Unicode (hex)
U + 00F0 U + 0320
Hörbeispiel
Quelle · Hilfe
Stimmhafter Alveolar-Frikativ
ɾ̞
ɹ̝̆
IPA-Nummer
124 430
Hörbeispiel
Quelle · Hilfe
Der stimmhafte alveoläre nicht zischende Frikativ ist ein konsonantischer Klang. Da das Internationale Phonetische Alphabet keine separaten Symbole für die Alveolarkonsonanten enthält (dasselbe Symbol wird für alle nicht palatalisierten koronalen Artikulationsstellen verwendet ), kann es den Klang auf verschiedene Arten darstellen, einschließlich ⟨ð̠⟩ oder ⟨ð͇ ⟩ ( eingezogene oder alveolarized [D] , jeweils), ⟨ ɹ ⟩ (schnürt [ɹ] ) oder ⟨ d ⟩ (abgesenkt [d] ).
Nur wenige Sprachen haben auch den stimmhaften Alveolar-Frikativ , der einfach ein sehr kurzer apikaler Alveolar-Frikativ ohne Zischlaut ist, wobei die Zunge die Geste für einen Klopfstopp macht, aber keinen vollständigen Kontakt herstellt. In der IPA kann mit dem abnehmenden diakritischen Zeichen angegeben werden, dass keine vollständige Okklusion auftritt. Flatterfrikative sind theoretisch möglich, werden aber nicht attestiert. [49]
Funktionen [ Bearbeiten ]
Seine Art der Artikulation ist frikativ , was bedeutet, dass es durch Verengung des Luftstroms durch einen engen Kanal an der Artikulationsstelle erzeugt wird, was zu Turbulenzen führt . Es hat jedoch nicht die gerillte Zunge und den gerichteten Luftstrom oder die hohen Frequenzen eines Zischlauts.
Sein Artikulationsort ist alveolar , was bedeutet, dass er entweder mit der Spitze oder dem Zungenblatt am Alveolarkamm artikuliert ist , was als apikal bzw. laminal bezeichnet wird .
Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .
Vorkommen [ Bearbeiten ]
Sprache
Wort
IPA
Bedeutung
Anmerkungen
Aragonesisch
Pyrenäen [50]
ai r e
[ˈÄi̯ɾ̞e̞]
'Luft'
Gewindet; gemeinsame Realisierung von / ɾ / . [50]
Tschechisch [51]
čty ř i
[ˈT͡ʃtɪɹ̝ɪ]
'vier'
Kann stattdessen ein frikativer Triller [51] oder ein Tap-Frikativ sein . [52] Es steht im Gegensatz zu / r / und / ʒ / . Siehe tschechische Phonologie
Dahalo [53]
[káð̠i]
'Arbeit'
Apikal; nur schwach genervt. Es ist ein übliches intervokales Allophon von / d̠ / und kann stattdessen ein Approximant [ ð̠˕ ] oder einfach ein Plosiv [ d ] sein . [54]
Dänisch [55]
Nur wenige Sprecher [56]
ve d
[ve̝ð̠]
'beim'
Laminal. [55] Allophon von / d / in der Silbencoda ; viel häufiger als Approximant realisiert . [56] Siehe dänische Phonologie
Niederländisch [57]
voo r
[vöːɹ̝]
'zum'
Eine von vielen möglichen Realisierungen von / r / ; Verteilung unklar. Siehe niederländische Phonologie
Emilian
Bolognese
chè ṡ
[ˈKɛːð̠]
'Fall'
Laminal
Englisch
Scouse [58]
Mai d
[meɪð̠]
'Maid'
Allophon von / d / . Siehe englische Phonologie
Südafrikaner [59] [60]
r ound
[ɹ̝æʊ̯nd]
'runden'
Apikal, [60] in einigen städtischen Dialekten vorhanden. [59] Siehe südafrikanische englische Phonologie
Isländisch [61] [62]
bró ð ir
[ˈProu̯ð̠ir]
'Bruder'
Normalerweise apikal, [61] [62] kann näher an einem Approximanten liegen . Siehe Isländische Phonologie
Italienisch
Sizilien [63]
te rr a
[ˈT̪ɛɹ̝ä]
'Erde'
Apikal; entspricht / rr / in Standard Italienisch. [63] Siehe italienische Phonologie
^ a b Ladefoged & Maddieson (1996) , S. 228–230 und 233.
^ Šimáčková, Podlipský & Chládková (2012) , p. 226.
^ Maddieson et al. (1993 : 34)
^ Maddieson et al. (1993 : 28, 34)
^ a b Jespersen (1897–1899 :?), zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996 : 144)
^ a b Bauer et al. (1980 :?), Zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996 : 144): "Nur in einem sehr ausgeprägten Dänisch - wie auf der Bühne des Royal Theatre - bekommen wir einen Frikativ."
^ Collins & Mees (2003 : 199). Die Autoren sagen nicht, wo genau es verwendet wird.
^ Watson (2007) , S. 352–353.
^ a b Ladefoged & Maddieson (1996) , p. 236.
^ a b Ogden (2009) , p. 92.
^ a b Pétursson (1971 :?), zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996 : 145)
^ a b Grønnum (2005 : 139)
^ a b Canepari (1992) , S. 64–65.
^ a b Mott (2007) , p. 112.
^ Engstrand (1999) , S. 141.
^ Engstrand (2004) , p. 167.
^ a b "UPSID r [F" . Abgerufen am 24. Januar 2016 .
^ a b Yavuz & Balcı (2011) , p. 25.
Referenzen [ bearbeiten ]
Adams, Douglas Q. (1975), "Die Verteilung zurückgezogener Zischlaute im mittelalterlichen Europa", Language , 51 (2): 282–292, doi : 10.2307 / 412855 , JSTOR 412855
Arvaniti, Amalia (2007), "Griechische Phonetik: Stand der Technik " (PDF) , Journal of Greek Linguistics , 8 : 97–208, CiteSeerX 10.1.1.692.1365 , doi : 10.1075 / jgl.8.08arv , archiviert von das Original (PDF) vom 11.12.2013
Axundov, Ağamusa (1983), Azərbaycan dilinin fonetikasi , Baku
Bauer, Laurie; Dienhart, John M.; Hartvigson, Hans H.; Jakobsen, Leif Kvistgaard (1980), Amerikanisches Englisch Aussprache: Beilage, Vergleich mit Dänisch. , Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel, OCLC 54869978
Bertinetto, Marco; Loporcaro, Michele (2005), "Das Klangmuster von Standard-Italienisch im Vergleich zu den in Florenz, Mailand und Rom gesprochenen Sorten", Journal of the International Phonetic Association , 35 (2): 131–151, doi : 10.1017 / S0025100305002148
Canepari, Luciano (1992), Il MªPi - Manuale di pronuncia italiana ( Handbuch der italienischen Aussprache ) (auf Italienisch), Bologna: Zanichelli, ISBN 978-88-08-24624-0
Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992), "Catalan", Journal der International Phonetic Association , 22 (1–2): 53–56, doi : 10.1017 / S0025100300004618
Chew, Peter A. (2003), Eine rechnergestützte Phonologie des Russischen , Universal Publishers
Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [Erstveröffentlichung 1981], The Phonetics of English and Dutch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 978-9004103405
Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "European Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017 / S0025100300005223
Engstrand, Olle (1999), "Swedish", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet. , Cambridge: Cambridge University Press, S. 140–142, ISBN 978-0-521-63751-0
Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L. (1999), "French", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge University Press, S. 73–76, ISBN 978-0-521-65236-0
Grønnum, Nina (2005), Fonetik og fonologi, Almen og Dansk (3. Aufl.), Kopenhagen: Akademisk Forlag, ISBN 978-87-500-3865-8
Gussenhoven, Carlos (1999), "Dutch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 74–77, ISBN 978-0-521-65236-0
Honeybone, P (2001), "Lenition Inhibition in Liverpool English" , English Language and Linguistics , 5 (2): 213–249, doi : 10.1017 / S1360674301000223 , S2CID 91182225
Jespersen, Otto (1897–1899), Fonetik , Kopenhagen: Det Schubotheske Forlag
Kara, Dávid Somfai (2002), Kazak , Lincom Europa, ISBN 9783895864704
Kara, Dávid Somfai (2003), Kirgisisch , Lincom Europa, ISBN 978-3895868436
Klagstad Jr., Harold L. (1958), Das phonemische System des umgangssprachlichen Standard-Bulgarisch , Amerikanische Vereinigung der Lehrer für slawische und osteuropäische Sprachen, S. 42–54
Kordić, Snježana (2006), Serbokroatisch , Sprachen der Welt / Materialien; 148, München & Newcastle: Lincom Europa, ISBN 978-3-89586-161-1
Kozintseva, Natalia (1995), Modern Eastern Armenian , Lincom Europa, ISBN 978-3895860355
Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
Landau, Ernestina; Lončarić, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Croatian", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 978-0-521-65236-0
Laver, John (1994), Prinzipien der Phonetik , Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-45655-5
Lin, Hua (2001), Eine Grammatik des Mandarin-Chinesisch , Lincom Europa, ISBN 978-3-89586-642-5
Lunt, Horace G. (1952), Grammatik der mazedonischen Literatursprache , Skopje
Maddieson, Ian (1984), Patterns of Sound , Cambridge University Press
Maddieson, Ian ; Spajić, Siniša; Sands, Bonny; Ladefoged, Peter (1993), "Phonetische Strukturen von Dahalo" , in Maddieson, Ian (Hrsg.), UCLA-Arbeitspapiere in Phonetik: Feldforschungsstudien zu Zielsprachen , 84 , Los Angeles: The UCLA Phonetics Laboratory Group, S. 25– 65
Mangold, Max (2005) [Erstveröffentlichung 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
Marotta, Giovanna; Barth, Marlen (2005), "Akustische und soziolingustische Aspekte der Lenition in Liverpool English" (PDF) , Studi Linguistici e Filologici Online , 3 (2): 377–413
Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanish", Zeitschrift der International Phonetic Association , 33 (2): 255–259, doi : 10.1017 / S0025100303001373
Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 38 (1): 107–114, doi : 10.1017 / S0025100308003344
Mott, Brian (2007), "Chistabino (Pyrenäen-Aragonesisch)" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 37 (1): 103–114, doi : 10.1017 / S0025100306002842
Nau, Nicole (1998), Lettin , Lincom Europa, ISBN 978-3-89586-228-1
Ogden, Richard (2009), Eine Einführung in die englische Phonetik , Edinburgh: Edinburgh University Press Ltd., ISBN 978-0-7486-2540-6
Okada, Hideo (1999), "Japanisch" , in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets , Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
Padluzhny, Ped (1989), Fanetyka belaruskai litaraturnai movy , ISBN 978-5-343-00292-8
Palková, Zdena (1994), Fonetika a fonologie češtiny , ISBN 978-8070668436
Pandeli, H; Eska, J; Ball, Martin; Rahilly, J (1997), "Probleme der phonetischen Transkription: der Fall des Hiberno-English Slit-t", Journal der International Phonetic Association , 27 (1–2): 65–75, doi : 10.1017 / S0025100300005430
Pétursson, Magnus (1971), Phonetica , 33 (4): 203–216, doi : 10.1159 / 000259344 , S2CID 145316121
Pretnar, Ton; Tokarz, Emil (1980), Slovenščina za Poljake: Kurs podstawowy języka słoweńskiego , Katowice: Uniwersytet Śląski
Puppel, Stanisław; Nawrocka-Fisiak, Jadwiga; Krassowska, Halina (1977), Ein Handbuch der polnischen Aussprache für Englischlerner , Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, ISBN 9788301012885
Qafisheh, Hamdi A. (1977), Eine kurze Referenzgrammatik des Golfarabischen, Tucson, Arizona: University of Arizona Press, ISBN 978-0-8165-0570-8
Rocławski, Bronisław (1976), Zarys fonologii, fonetyki, fonotaktyki und fonostatystyki współczesnego języka polskiego , Danzig: Wydawnictwo Uczelniane Uniwersytetu Gdańskiego
Shosted, Ryan K.; Chikovani, Vakhtang (2006), "Standard Georgian" (PDF) , Zeitschrift der International Phonetic Association , 36 (2): 255–264, doi : 10.1017 / S0025100306002659
Šimáčková, Šárka; Podlipský, Václav Jonáš; Chládková, Kateřina (2012), "In Böhmen und Mähren gesprochenes Tschechisch" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 42 (2): 225–232, doi : 10.1017 / S0025100312000102
Sipma, Pieter (1913), Phonologie und Grammatik des modernen Westfriesischen , London: Oxford University Press
Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbekische Strukturgrammatik , Uralic and Altaic Series, 18 , Bloomington: Indiana University
Szende, Tamás (1999), "Hungarian", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 104–107, ISBN 978-0-521-65236-0
Thelwall, Robin (1990), "Arabic", Journal der International Phonetic Association , 20 (2): 37–41, doi : 10.1017 / S0025100300004266
Thompson, Laurence C. (1987), Eine vietnamesische Referenzgrammatik , ISBN 978-0-8248-1117-4
Watson, Kevin (2007), "Liverpool English" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 37 (3): 351–360, doi : 10.1017 / s0025100307003180
Wheeler, Max W. (2005), Die Phonologie des Katalanischen , Oxford: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-925814-7
Yavuz, Handan; Balcı, Ayla (2011), Türkische Phonologie und Morphologie , Eskişehir: Anadolu Üniversitesi, ISBN 978-975-06-0964-0
Zimmer, Karl; Orgun, Orhan (1999), "Turkish" (PDF) , Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 154–158, ISBN 978-0-521-65236-0
Externe Links [ Bearbeiten ]
Liste der Sprachen mit [z] auf PHOIBLE
Liste der Sprachen mit [ɹ̝] auf PHOIBLE
Liste der Sprachen mit [ɾ̞] auf PHOIBLE
vteInternationales phonetisches Alphabet ( Grafik )
IPA-Themen
IPA
Internationale Phonetische Vereinigung
Geschichte des Alphabets
Erweiterungen der IPA (extIPA)
Sprachqualitätssymbole (VoQS)
Zeitschrift der IPA ( JIPA )
Spezielle Themen
Kursive Formen
Fallvarianten
Veraltete und nicht standardisierte Symbole
Regeln der Namensgebung
Sinologische Erweiterungen
Weltorthographie
IPA-Karte für englische Dialekte
Kodierungen
ASCII-Codierungen
SAMPA
X-SAMPA
Kirshenbaum
TIPA
Phonetische Symbole in Unicode
IPA Braille
Konsonanten
Pulmonale Konsonanten
Platzieren →
Labial
Koronal
Dorsal
Kehlkopf
Art und Weise ↓
Bilabial
Labiodental
Linguolabial
Dental
Alveolar
Postalveolar
Retroflex
Palatal
Velar
Uvular
Pharyngeal / Epiglottal
Glottal
Nasal
m̥
m
ɱ
n̼
n̥
n
ɳ̊
ɳ
ɲ̊
ɲ
ŋ̊
ŋ
ɴ
Plosiv
p
b
p̪
b̪
t̼
d̼
t
d
ʈ
ɖ
c
ɟ
k
ɡ
q
ɢ
ʡ
ʔ
Zischlaut affricate
ts
dz
t̠ʃ
d̠ʒ
ʈʂ
ɖʐ
tɕ
dʑ
Nicht zischend affricate
pɸ
bβ
p̪f
b̪v
t̪θ
d̪ð
tɹ̝̊
dɹ̝
t̠ɹ̠̊˔
d̠ɹ̠˔
cç
ɟʝ
kx
ɡɣ
qχ
ɢʁ
ʡʢ
ʔh
Zischender Frikativ
s
z
ʃ
ʒ
ʂ
ʐ
ɕ
ʑ
Nicht zischender Frikativ
ɸ
β
f
v
θ̼
ð̼
θ
ð
θ̠
ð̠
ɹ̠̊˔
ɹ̠˔
ɻ˔
ç
ʝ
x
ɣ
χ
ʁ
ħ
ʕ
h
ɦ
Annäherung
ʋ
ɹ
ɻ
j
ɰ
ʔ̞
Tippen / klappen
ⱱ̟
ⱱ
ɾ̼
ɾ̥
ɾ
ɽ̊
ɽ
ɢ̆
ʡ̆
Triller
ʙ̥
ʙ
r̥
r
ɽ̊r̥
ɽr
ʀ̥
ʀ
ʜ
ʢ
Seitlich affrikieren
tɬ
dɮ
ʈɭ̊˔
ɖɭ˔
cʎ̝̊
ɟʎ̝
kʟ̝̊
ɡʟ̝
Seitlicher Reibungspunkt
ɬ
ɮ
ɭ̊˔
ɭ˔
ʎ̝̊
ʎ̝
ʟ̝̊
ʟ̝
Seitlicher Näherungswert
l
ɭ
ʎ
ʟ
ʟ̠
Seitlicher Hahn / Klappe
ɺ̥
ɺ
ɭ̥̆
ɭ̆
ʎ̆
ʟ̆
IPA-Hilfe
Audio-
vollständige Tabelle
Vorlage
Symbole rechts in einer Zelle sind stimmhaft , links sind stimmlos .Schattierte Bereiche bezeichnen Artikulationen, die als unmöglich beurteilt werden.