Die stimmhaften alveolären Frikative sind konsonantische Laute. Das Symbol im Internationalen Phonetischen Alphabet , das diese Laute darstellt, hängt davon ab, ob ein Zischlaut oder ein Nicht-Zischlaut beschrieben wird.
Der stimmhafte alveoläre Zischlaut ist in allen europäischen Sprachen verbreitet , aber sprachübergreifend relativ selten im Vergleich zur stimmlosen Variante . Nur etwa 28 % der Weltsprachen enthalten einen stimmhaften dentalen oder alveolären Zischlaut. Darüber hinaus sind 85 % der Sprachen mit irgendeiner Form von [z] Sprachen aus Europa , Afrika oder Westasien .
Der stimmhafte alveoläre nicht zischende Frikativ ist ein Konsonantenton. Da das Internationale Phonetische Alphabet keine separaten Symbole für die Alveolarkonsonanten hat (das gleiche Symbol wird für alle koronalen Artikulationsstellen verwendet, die nicht palatalisiert sind ), kann es den Klang auf verschiedene Arten darstellen, einschließlich ⟨ ð̠ ⟩ oder ⟨ ð͇ ⟩ ( eingefahren bzw. alveolarisiert [ð] ), ⟨ ɹ̝ ⟩ (eingeschränkt [ɹ] ) oder ⟨ d̞ ⟩ (erniedrigt [d] ).
Einige Sprachen haben auch den stimmhaften alveolären geklopften Frikativ , der einfach ein sehr kurzer apikaler alveolärer nicht zischender Frikativ ist, bei dem die Zunge die Geste für einen geklopften Stopp macht, aber keinen vollständigen Kontakt herstellt. Es kann in der IPA mit dem erniedrigenden diakritischen Zeichen angezeigt werden, um zu zeigen, dass keine vollständige Okklusion auftritt. Flapped Frikative sind theoretisch möglich, aber nicht belegt. [49]
Symbole rechts in einer Zelle sind stimmhaft , links sind stimmlos .Schattierte Bereiche bezeichnen Artikulationen, die als unmöglich erachtet werden.