วิกิภาษาไทย

Stimmhafte zahnärztliche und alveoläre Sprengstoffe


Die stimmhaften Alveolar- , Dental- und Postalveolar- Plosiven (oder Stopps ) sind Arten von Konsonantentönen , die in vielen gesprochenen Sprachen verwendet werden . Das Symbol in der International Phonetic Alphabet , die stimmhaften repräsentiert dentale , alveolar und postalveolar Plosive ist ⟨ d ⟩ (obwohl das Symbol ⟨ D ⟩ kann den Zahn plosiven zu unterscheiden verwendet werden und ⟨ D ⟩ die postalveolar), und die äquivalente X- SAMPA- Symbol ist d.

Alveolar plosiv geäußert
d
IPA-Nummer104
Codierung
Entität (dezimal)d
Unicode (hex)U + 0064
X-SAMPAd
Blindenschrift⠙ (Braille-Muster Punkte-145)
Hörbeispiel
Quelle  · Hilfe
Stimmhafter Zahnplosivstoff
d̪
IPA-Nummer104 408
Codierung
Entität (dezimal)d​̪
Unicode (hex)U + 0064 U + 032A
X-SAMPAd_d
Blindenschrift⠙ (Braille-Muster Punkte-145)⠠ (Braille-Muster Punkte-6)⠹ (Braille-Muster-Punkte-1456)
Hörbeispiel
Quelle  · Hilfe

Es gibt nur wenige Sprachen, die Zahn- und Alveolarstopps unterscheiden , darunter Kota , Toda und Venda .

Eigenschaften

Merkmale des stimmhaften Alveolarstopps:

  • Seine Art der Artikulation ist okklusiv , was bedeutet, dass es durch Behinderung des Luftstroms im Vokaltrakt erzeugt wird. Da der Konsonant auch oral ist und keinen Nasenauslass aufweist , ist der Luftstrom vollständig blockiert und der Konsonant ist ein Sprengstoff .
  • Es gibt drei spezifische Varianten von [d] :
    • Dental , dh es wird entweder mit der Spitze oder dem Zungenblatt an den oberen Zähnen artikuliert, was als apikal bzw. laminal bezeichnet wird .
    • Denti-Alveolar , dh es wird mit dem Zungenblatt am Alveolarkamm und der Zungenspitze hinter den oberen Zähnen artikuliert .
    • Alveolar , dh es wird entweder mit der Spitze oder dem Zungenblatt am Alveolarkamm artikuliert, was als apikal bzw. laminal bezeichnet wird .
  • Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
  • Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
  • Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .

Auftreten

Dental oder denti-alveolar

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
ArmenischOst [1]դ եմք / d EMK‘About this sound[d̪ɛmkʰ]  ( Hilfe · Info )'Gesicht'Laminal denti-alveolar.
Western[d̪ɑl]'geben'Laminal denti-alveolar.
Baschkirischд нрт / d ürtAbout this sound[dʏʷrt]  ( Hilfe · Info )'vier'
baskischd iru[d̪iɾu]'Geld'Laminal denti-alveolar.
Weißrussisch [2]па д арожжа / padarožža[päd̪äˈroʐʐä]'Reise'Laminal denti-alveolar. Siehe belarussische Phonologie
Bengaliদু ধ / d ūdh[Blindgänger]'Milch'Laminal denti-alveolar. Kontraste aspirierte und unaspirierte Formen. Siehe bengalische Phonologie
Katalanisch [3]d es[ˈD̪it̪]'Finger'Laminal denti-alveolar. Siehe katalanische Phonologie
ChinesischWu唐/ da[d̪ɑ̃]"Die Tang-Dynastie "
Dinka [4]dh ek[d̪ek]"verschieden"Laminal denti-alveolar. Kontraste zu Alveolar / d / .
NiederländischBelgierd ing[d̪ɪŋ]'Sache'Laminal denti-alveolar.
EnglischDublin [5]th en[d̪ɛn]'dann'Laminal denti-alveolar. Entspricht [ ð ] in anderen Dialekten; in Dublin kann es stattdessen [ d͡ð ] sein . [5] Siehe englische Phonologie
Südliche Irish [6]
Geordie [7]Wortanfangs-Allophon von / ð / ; kann stattdessen als [ ð ] realisiert werden. [7]
Ulster [8]d reiben[d̪ɹim]'Traum'Laminal denti-alveolar. Allophon von / d / vor / r / , in freier Variation mit Alveolarstopp.
Esperantomon d o[ˈMondo]'Welt'Siehe Esperanto-Phonologie
Französisch [9]d ais[d̪ɛ]'Überdachung'Laminal denti-alveolar. Siehe französische Phonologie
Georgisch [10]კუ დ ი[ˈKʼud̪i]'Schwanz'Laminal denti-alveolar. Siehe georgische Phonologie
Hindustani [11]दू ध / دودھ / d ūdh[Blindgänger]'Milch'Laminal denti-alveolar. Hindustani kontrastiert aspirierte und unaspirierte Formen. Siehe Hindi-Urdu-Phonologie
irischd orcha[ˈD̪ˠɔɾˠəxə]'dunkel'Laminal denti-alveolar. Siehe irische Phonologie
Italienisch [12]d sind[Wagen]'geben'Laminal denti-alveolar. Siehe italienische Phonologie
Japanisch [13]男性 的/ d anseiteki[d̪ä̃ɰ̃se̞ːt̪e̞kʲi]'männlich'Laminal denti-alveolar. Siehe japanische Phonologie
Kashubian [14][ Beispiel benötigt ]Laminal denti-alveolar.
Kirgisisch [15]д ос[DOS]"Freund"Laminal denti-alveolar.
Lettisch [16]d rudzis[ˈD̪rud̪͡z̪is̪]'Fieber'Laminal denti-alveolar. Siehe lettische Phonologie
Marathiद गड / d agaḍ[d̪əɡəɖ]'Stein'Laminal denti-alveolar. Marathi kontrastiert aspirierte und unaspirierte Formen. Siehe Marathi-Phonologie
Nepaliदि न / d in[Lärm]"tagsüber"Kontraste zur abgesaugten Form. Siehe Nepali Phonology
Odiaଦ ଶ / daśa[d̪ɔsɔ]'zehn'Laminal denti-alveolar. Kontraste aspirierte und unaspirierte Formen.
Paschtuﺪﻮﻩ / dwa[ˈD̪wɑ]'zwei'Laminal denti-alveolar.
Polnisch [17]d omAbout this sound[d̪ɔm]  ( Hilfe · Info )'Zuhause'Laminal denti-alveolar. Siehe polnische Phonologie
Portugiesisch [18]Viele Dialekted ar[ˈD̪aɾ]'geben'Laminal denti-alveolar. Kann je nach Dialekt in bestimmten Umgebungen palatalisieren oder leniten . Siehe portugiesische Phonologie
Punjabi Gurmukhiਦਾਲ / dāl[d̪ɑːl]'Linsen'Laminal denti-alveolar.
Shahmukhi دال / dāl
Russisch [19]д ва / dva[ˈD̪wɑ]'zwei'Laminal denti-alveolar, kontrastiert mit einer palatalisierten alveolären Variante. Siehe russische Phonologie
Serbokroatisch [20]д уга / d uga[d̪ǔːgä]'Regenbogen'Laminal denti-alveolar. Siehe Serbokroatische Phonologie
Slowenisch [21]d anes[ˈD̪àːnəs̪]'heute'Laminal denti-alveolar.
Spanisch [22]hun d ido[ũn̪ˈd̪ið̞o̞]'versunken'Laminal denti-alveolar. Siehe spanische Phonologie
Türkischd al[d̪äɫ]'Zweig'Laminal denti-alveolar. Siehe türkische Phonologie
Ukrainisch [23] [24]д ерево / derevo[ˈD̪ɛrɛβ̞ɔ]'Baum'Laminal denti-alveolar. Siehe Ukrainische Phonologie
Usbekisch [25]Sifatida[siɸætidæ]'wie'Laminal denti-alveolar.
ZapotecTilquiapan [26]d an[Dan]'Landschaft'Laminal denti-alveolar.

Alveolar

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
Adygheд ахэ / daahė[daːxa]'ziemlich'
Assyrerܘܪܕܐ wer d a[wεrda ]'Blume'Überwiegend in den Dialekten Urmia , Jilu , Baz , Gawar und Nochiya . Entspricht [ ð̞ ] bei anderen Sorten.
Bengaliডা ব / ḍab[tupfen]"grüne Kokosnuss"Echte Alveolar in östlichen Dialekten, apikale postalveoläre in westlichen Dialekten. Normalerweise in IPA als [ ɖ ] transkribiert . Siehe bengalische Phonologie .
Tschechischd o[tun]'in'Siehe tschechische Phonologie
Niederländisch [27]d ak[dɑk]'Dach'Siehe niederländische Phonologie
EnglischDie meisten Lautsprecherd AscheAbout this sound[ˈDæʃ]'Strich'Siehe englische Phonologie
finnischsi d os[ˈSido̞s]'Bindung'Siehe finnische Phonologie
griechischντ ροπή / d ropí[dro̞ˈpi]'Schande'Siehe moderne griechische Phonologie
hebräischד ואר / do'ar[ˈDo̞.äʁ̞]'mail'Siehe Moderne hebräische Phonologie
ungarischa d ó[ˈⱰdoː]'MwSt'Siehe ungarische Phonologie
Kabardianд ахэ / daahė[daːxa]'ziemlich'
Koreanisch아들 / a d eul[ɐdɯl]'Sohn'Siehe koreanische Phonologie
kurdisch Nördlich d iran [dɪɾä: n] 'Zahn' Siehe kurdische Phonologie
Zentral ددان / dadân[dædä: n]
Süd دیان / dîân[diːä: n]
Luxemburgisch [28]bru dd er[ˈB̥ʀudɐ]'Bruder'Häufiger stimmlos [ t ] . [28] Siehe luxemburgische Phonologie
malaiisch Standard (inkl. Malaysisch )d ahan[dähän]'Ast'Siehe malaiische Phonologie
Indonesisch [29]
Kelantan-Pattani [dahɛː] Siehe Kelantan-Pattani Malay
maltesischd ehen[den]'Witz'
Thaiดาว / dāw[daːw]'Star'
Walisisch d iafol[djavɔl] 'Teufel' Siehe walisische Phonologie
Westfriesischd oarp[ˈDwɑrp]'Dorf'
Yiꄿ / dd a[da˧]"kompetent"
Yonaguni与 那 国/ d unan[dunaŋ]"Yonaguni"

Variable

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
Arabischد ين / Diin[Lärm]'Religion'Laminal denti-alveolar oder alveolar, je nach Dialekt. Siehe arabische Phonologie .
EnglischBreites südafrikanisches [30]d awn[Don]'Dämmerung'Laminal denti-alveolar für einige Sprecher, alveolar für andere Sprecher. [30] [31] [32]
Schottisch [31][dɔn]
Walisisch [32][dɒːn]
DeutscheStandard [33]o d erAbout this sound[ˈOːdɐ]'oder'Variiert zwischen laminalem dentialveolarem, laminalem Alveolar und apikalem Alveolar. [33] Siehe deutsche Standardphonologie
norwegischUrban East [34]d ans[d̻ɑns]'tanzen'Teilstimmig oder vollständig stimmlos [ t ] . Variiert zwischen Laminal Denti-Alveolar und Laminal Alveolar. [34] Siehe norwegische Phonologie
Persisch [35]اداره / edāre[edaːre]'Büro'Variiert zwischen laminalen denti-alveolären und apikalen alveolären. [35] Siehe persische Phonologie
Slowakisch [36] [37]d oAbout this sound[d̻ɔ̝]'in'Variiert zwischen Laminal Denti-Alveolar und Laminal Alveolar. [36] [37] Siehe slowakische Phonologie
SchwedischZentraler Standard [38]d ag[dɑːɡ]'Tag'Variiert zwischen laminalem denti-alveolarem und alveolarem, wobei ersteres vorherrscht. [38] Kann eine Annäherung an die Gelegenheitsrede sein. Siehe schwedische Phonologie

Siehe auch

  • Index der phonetischen Artikel

Anmerkungen

  1. ^ Dum-Tragut (2009) , p. 13.
  2. ^ Padluzhny (1989) , p. 47.
  3. ^ Carbonell & Llisterri (1992) , p. 53.
  4. ^ Remijsen & Manyang (2009) , S. 115, 121.
  5. ^ a b Collins & Mees (2003) , p. 302.
  6. ^ Roca & Johnson (1999) , p. 24.
  7. ^ a b Watt & Allen (2003) , p. 270.
  8. ^ "Woche 18 (ii). Nordirland" (PDF) .
  9. ^ Fougeron & Smith (1993) , p. 73.
  10. ^ Shosted & Chikovani (2006) , p. 255.sfnp-Fehler: kein Ziel: CITEREFShostedChikovani2006 ( Hilfe )
  11. ^ Ladefoged (2005) , p. 141.
  12. ^ Rogers & d'Arcangeli (2004) , p. 117.
  13. ^ Okada (1999) , p. 117.
  14. ^ Jerzy Treder. "Fonetyka i fonologia" . Archiviert vom Original am 04.03.2016.
  15. ^ Kara (2003) , p. 11.
  16. ^ Nau (1998) , p. 6.
  17. ^ Jassem (2003) , p. 103.
  18. ^ Cruz-Ferreira (1995) , p. 91.
  19. ^ Jones & Ward (1969) , p. 99.
  20. ^ Landau et al. (1999) , p. 66.
  21. ^ Pretnar & Tokarz (1980) , p. 21.
  22. ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003) , p. 255.
  23. ^ S. Buk; J. Mačutek; A. Rovenchak (2008). "Einige Eigenschaften des ukrainischen Schriftsystems". Glottometrie . 16 : 63–79. arXiv : 0802.4198 .
  24. ^ Danyenko & Vakulenko (1995) , p. 4.
  25. ^ Sjoberg (1963) , p. 10.
  26. ^ Merrill (2008) , p. 108.
  27. ^ Gussenhoven (1992) , p. 45.
  28. ^ a b Gilles & Trouvain (2013) , S. 67–68.
  29. ^ Soderberg & Olson (2008) , p. 210.
  30. ^ a b Lass (2002) , p. 120.
  31. ^ a b Scobbie, Gordeeva & Matthews (2006) , p. 4.
  32. ^ a b Wells (1982) , p. 388.
  33. ^ a b Mangold (2005) , p. 47.
  34. ^ a b Kristoffersen (2000 : 22)
  35. ^ a b Mahootian (2002 : 287–289)harvcoltxt Fehler: kein Ziel: CITEREFMahootian2002 ( Hilfe )
  36. ^ a b Kráľ (1988) , p. 72.
  37. ^ a b Pavlík (2004) , S. 98–99.
  38. ^ a b Riad (2014 : 46)

Verweise

  • Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992), "Catalan", Journal der International Phonetic Association , 22 (1–2): 53–56, doi : 10.1017 / S0025100300004618
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [Erstveröffentlichung 1981], The Phonetics of English and Dutch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406
  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "European Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017 / S0025100300005223
  • Danyenko, Andrii; Vakulenko, Serhii (1995), Ukrainer , Lincom Europa, ISBN 9783929075083
  • Dum-Tragut, Jasmine (2009), Armenier: Modern Eastern Armenian , Amsterdam: John Benjamins Publishing Company
  • Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L (1993), "Illustrations of the IPA: French", Zeitschrift der International Phonetic Association , 23 (2): 73–76, doi : 10.1017 / S0025100300004874
  • Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxemburgisch" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 43 (1): 67–74, doi : 10.1017 / S0025100312000278
  • Gussenhoven, Carlos (1992), "Dutch", Journal der International Phonetic Association , 22 (2): 45–47, doi : 10.1017 / S002510030000459X
  • Jassem, Wiktor (2003), "Polish", Journal der International Phonetic Association , 33 (1): 103–107, doi : 10.1017 / S0025100303001191
  • Jones, Daniel; Ward, Dennis (1969), Die Phonetik des Russischen , Cambridge University Press
  • Kara, Dávid Somfai (2003), Kirgisisch , Lincom Europa, ISBN 3895868434
  • Kráľ, Ábel (1988), Pravidlá slovenskej výslovnosti , Bratislava: Slovenské pädagogické nakladateľstvo
  • Kristoffersen, Gjert (2000), The Phonology of Norwegian , Oxford University Press, ISBN 978-0-19-823765-5
  • Ladefoged, Peter (2005), Vokale und Konsonanten (2. Aufl.), Blackwell
  • Lass, Roger (2002), "South African English", in Mesthrie, Rajend (Hrsg.), Sprache in Südafrika , Cambridge University Press, ISBN 9780521791052
  • Maddieson, Ian (1984), Patterns of Sound , Cambridge University Press
  • Mahootian, Shahrzad (1997), Perser , London: Routledge, ISBN 0-415-02311-4
  • Mangold, Max (2005) [Erstveröffentlichung 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
  • Landau, Ernestina; Lončarića, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Croatian", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanish", Zeitschrift der International Phonetic Association , 33 (2): 255–259, doi : 10.1017 / S0025100303001373
  • Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 38 (1): 107–114, doi : 10.1017 / S0025100308003344
  • Nau, Nicole (1998), Lettin , Lincom Europa, ISBN 3-89586-228-2
  • Okada, Hideo (1999), "Japanisch" , in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets , Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
  • Padluzhny, Ped (1989), Fanetyka belaruskai litaraturnai movy , ISBN 5-343-00292-7
  • Pavlík, Radoslav (2004), "Slovenské hlásky a medzinárodná fonetická abeceda" (PDF) , Jazykovedný časopis , 55 : 87–109
  • Pretnar, Ton; Tokarz, Emil (1980), Slovenščina za Poljake: Kurs podstawowy języka słoweńskiego , Katowice: Uniwersytet Śląski
  • Remijsen, Bert; Manyang, Caguor Adong (2009), "Luanyjang Dinka" (PDF) , Zeitschrift der International Phonetic Association , 39 (1): 113–124, doi : 10.1017 / S0025100308003605 , archiviert vom Original (PDF) am 2016-03- 09
  • Riad, Tomas (2014), Phonologie des Schwedischen , Oxford University Press, ISBN 978-0-19-954357-1
  • Roca, Iggy; Johnson, Wyn (1999), Ein Kurs in Phonologie , Blackwell Publishing
  • Rogers, Derek; d'Arcangeli, Luciana (2004), "Italian", Journal der International Phonetic Association , 34 (1): 117–121, doi : 10.1017 / S0025100304001628
  • Scobbie, James M; Gordeeva, Olga B.; Matthews, Benjamin (2006). "Erwerb der schottischen englischen Phonologie: ein Überblick" . Edinburgh: Arbeitspapiere des QMU Speech Science Research Center. Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbekische Strukturgrammatik , Uralic and Altaic Series, 18 , Bloomington: Indiana University
  • Soderberg, Craig D.; Olson, Kenneth S. (2008), "Indonesian", Journal der International Phonetic Association , 38 (2): 209–213, doi : 10.1017 / s0025100308003320
  • Watson, Janet (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen , New York: Oxford University Press
  • Watt, Dominic; Allen, William (2003), "Tyneside English", Journal der International Phonetic Association , 33 (2): 267–271, doi : 10.1017 / S0025100303001397
  • Wells, John C. (1982), Akzente des Englischen , 2: The British Isles, Cambridge: Cambridge University Press.

Externe Links

  • Liste der Sprachen mit [d] auf PHOIBLE

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy