วิกิภาษาไทย

Alveolo-palatinaler Frikativ


Der stimmhafte alveolo-palatale Zischlaut-Frikativ ist eine Art konsonantischer Klang, der in einigen gesprochenen Sprachen verwendet wird . Das Symbol in der International Phonetic Alphabet , das diesen Klang repräsentiert ist ⟨ ʑ ⟩ ( "z", plus die Wellung auch in seinem gefunden stimmlos Gegenstück ⟨ ɕ ⟩), und das äquivalente X-SAMPA Symbol ist z\. Es ist das zischende Äquivalent des stimmhaften palatinalen Frikativs .

Alveolo-palatinaler Frikativ
ʑ
IPA-Nummer183
Codierung
Entität (dezimal)ʑ
Unicode (hex)U + 0291
X-SAMPAz\
Blindenschrift⠦ (Braille-Muster Punkte-236)⠵ (Braille-Muster Punkte-1356)
Bild
Stimmhaftes alveolo-palatinales Zischlaut (Vektor) .svg
Hörbeispiel
Quelle  · Hilfe

Der stimmhafte alveolo-palatale Zischlaut-Frikativ ist die übliche Realisierung von / ʒ / (wie in vi si on ) im ghanaischen Englisch . [1]

Eigenschaften

alveolo-palatale Zischlaute [ɕ, ʑ]

Merkmale des stimmhaften alveolo-palatinalen Frikativs:

  • Seine Art der Artikulation ist zischend frikativ , was bedeutet, dass es im Allgemeinen erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang einer Rille im hinteren Teil der Zunge bis zur Artikulationsstelle geleitet wird. An diesem Punkt wird es gegen die scharfe Kante der fast zusammengebissenen Zähne fokussiert. Hochfrequenz verursacht Turbulenzen .
  • Sein Artikulationsort ist alveolo-palatal . Dies bedeutet, dass:
    • Sein Artikulationsort ist postalveolar , was bedeutet, dass die Zunge das Dach des Mundes im Bereich hinter dem Alveolarkamm (dem Zahnfleischrand) berührt .
    • Seine Zungenform ist laminal , was bedeutet, dass es das Zungenblatt ist, das das Dach des Mundes berührt.
    • Es ist stark palatalisiert , was bedeutet, dass die Mitte der Zunge gebeugt und zum harten Gaumen hin angehoben ist .
  • Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
  • Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
  • Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .

Auftreten

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
Abchasienà жь à[aˈʑa]'Hase'Siehe abchasische Phonologie
Adyghe. ау[ʑaːw]'Schatten'
katalanischOst [2]a j ut[əˈʑut̪]'Hilfe' ( n. )Siehe katalanische Phonologie
Mallorquiner [2]
ChinesischJiangshan-Dialekt von Wu十[ʑyœʔ]'zehn'
Southern Min Taiwanese Hokkien今 仔 日/ kin-á- j i̍t[kɪn˧a˥ʑɪt˥]'heute'
EnglischGhanaer [1]vi si on[ˈViʑin]'Vision'Gebildete Sprecher können [ ʒ ] verwenden , dem dieses Telefon in anderen Dialekten entspricht. [1]
japanisch火 事/ ka j i[kaʑi]'Feuer'Gefunden in freier Variation mit [ d͡ʑ ] zwischen Vokalen. Siehe japanische Phonologie
Kabardianжь э[ʑa]'Mund'
Koreanisch경주 / gyeong j u[kjʌ̹ŋd͡ʑu]'Rennen'
Niedersorbisch [3]ź asety[ʑäs̪ɛt̪ɨ] [ Stress? ]]'Zehntel'
Luxemburgisch [4]héi j en[ˈHɜ̝ɪ̯ʑən]'hoch'Allophon von / ʁ / nach phonologisch vorderen Vokalen; Einige Sprecher führen es mit [ ʒ ] zusammen . Kommt nur in wenigen Worten vor. [4] Siehe luxemburgische Phonologie
Pa Na[ʑu˧˥]'klein'
Polnisch [5]ź rebięAbout this sound[ˈʑrɛbjɛ]  ( Hilfe · Info )'Fohlen'Auch mit dem Digraphen ⟨zi⟩ bezeichnet. Siehe polnische Phonologie
Portugiesisch [6] [7] [8]ma g ia[maˈʑi.ɐ]'Magie'Wird auch als palatoalveolar [ ʒ ] bezeichnet . [9] [10] Siehe portugiesische Phonologie
rumänischSiebenbürgische Dialekte [11]gea nă[ˈʑanə]'Wimper'Realisiert als [ d͡ʒ ] in Standard-Rumänisch. Siehe rumänische Phonologie
RussischKonservativer Moskauer Standard [12]по зж е[poʑːe]'später'In vielen Worten etwas veraltet, in denen die meisten Redner es als schwer erkennen [ ʐː ] . [12] Nur in wenigen Worten vorhanden, normalerweise geschrieben ⟨жж⟩ oder ⟨зж⟩. Siehe russische Phonologie
Sema [13]a j i[à̠ʑì]'Blut'Mögliches Allophon von / ʒ / vor / i, e / ; kann stattdessen als [ d͡ʑ ~ ʒ ~ d͡ʒ ] realisiert werden. [13]
SerbokroatischKroatisch [14]pu ž će[pûːʑ t͡ɕe̞]"Die Schnecke wird"Allophon von / ʒ / vor / t͡ɕ, d͡ʑ / . [14] Siehe Serbokroatische Phonologie
Einige Sprecher MontenegrinsŸ enica[̻͡nit̻͡s̪a̠]'Schüler'Phonemisch / zj / oder in einigen Fällen / z / .
SpanischParaguayisch [15]ka rr o[ˈKaʑo]'Wagen'Dialektale Realisierung von / r / und Allophon von / ɾ / nach / t / .
Usbekisch [16][ Beispiel benötigt ]
XumiObere [17][ᴴʑɜ] [ Klarstellung erforderlich ]'Bier Wein'
Yiꑳ / y i[ʑi˧]'Tabak'

Siehe auch

  • Index der phonetischen Artikel

Anmerkungen

  1. ^ a b c Huber (2004 : 859)
  2. ^ a b Recasens & Espinosa (2007 : 145, 167)
  3. ^ Zygis (2003 : 180–181)
  4. ^ a b Gilles & Trouvain (2013) , S. 67–68.
  5. ^ Jassem (2003 : 103)
  6. ^ Mateus & d'Andrade (2000)
  7. ^ Silva (2003 : 32)
  8. ^ Guimarães (2004)
  9. ^ Cruz-Ferreira (1995 : 91)
  10. ^ Medina (2010)
  11. ^ Pop (1938) , p. 30.
  12. ^ a b Yanushevskaya & Bunčić (2015 : 224)
  13. ^ a b Teo (2014 : 23)
  14. ^ a b Landau et al. (1999 : 68)
  15. ^ "Catálogo de voces hispánicas: Paraguay, Asunción" . Instituto Cervantes (auf Spanisch) . Abgerufen am 18. Januar 2020 .
  16. ^ Sjoberg (1963 : 11)
  17. ^ Chirkova, Chen & Kocjančič Antolík (2013 : 383)

Verweise

  • Chirkova, Katia; Chen, Yiya; Kocjančič Antolík, Tanja (2013), "Xumi, Teil 2: Oberes Xumi, die Vielfalt der oberen Bereiche des Shuiluo-Flusses", Journal der International Phonetic Association , 43 (3): 381–396, doi : 10.1017 / S0025100313000169
  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "European Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017 / S0025100300005223
  • Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxemburgisch" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 43 (1): 67–74, doi : 10.1017 / S0025100312000278
  • Guimarães, Daniela (2004), Seqüências de (Sibilante + Africada Alveopalatal), kein Português Falado em Belo Horizonte (PDF) , Belo Horizonte: Universidade Federal de Minas Gerais, archiviert vom Original (PDF) am 07.04.2014 , abgerufen 2014 -04-04
  • Huber, Magnus (2004), "Ghanaian English: Phonology", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch verschiedener englischer Sorten , 1: Phonology, Mouton de Gruyter, S. 842–865, ISBN 3-11-017532-0
  • Jassem, Wiktor (2003), "Polish", Journal der International Phonetic Association , 33 (1): 103–107, doi : 10.1017 / S0025100303001191
  • Landau, Ernestina; Lončarić, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Croatian", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 0-521-65236-7
  • Mateus, Maria Helena; d'Andrade, Ernesto (2000), Die Phonologie des Portugiesischen , Oxford University Press, ISBN 0-19-823581-X
  • Medina, Flávio (2010), Análise Acústica de Sequências de Fricativas Seguidas de [i] Produzidas por Japoneses Aprendizes de Português Brasileiro (PDF) , Anais do IX Encontro do CELSUL Palhoça, SC, Palhoça: Universidade do Sul de Santa Catarina Das Original (PDF) vom 23.09.2015 , abgerufen am 06.12.2014
  • Pop, Sever (1938), Micul Atlas Linguistic Român , Muzeul Limbii Române Cluj
  • Recasens, Daniel; Espinosa, Aina (2007), "Eine elektropalatographische und akustische Untersuchung von Affrikaten und Frikativen in zwei katalanischen Dialekten" (PDF) , Journal of the International Phonetic Association , 37 (2): 143–172, doi : 10.1017 / S0025100306002829
  • Silva, Thaïs Cristófaro (2003), Fonética und Fonologia do Português: Roteiro de Estudos und Guia de Exercícios (7. Aufl.), São Paulo: Contexto, ISBN 85-7244-102-6
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbekische Strukturgrammatik , Uralic and Altaic Series, 18 , Bloomington: Indiana University
  • Teo, Amos B. (2014), Eine phonologische und phonetische Beschreibung von Sumi, einer tibeto-burmanischen Sprache in Nagaland (PDF) , Canberra: Asia-Pacific Linguistics, ISBN 978-1-922185-10-5
  • Yanushevskaya, Irena; Bunčić, Daniel (2015), "Russian", Journal der International Phonetic Association , 45 (2): 221–228, doi : 10.1017 / S0025100314000395
  • Zygis, Marzena (2003), "Phonetische und phonologische Aspekte slawischer Zischlaute" (PDF) , ZAS Papers in Linguistics , 3 : 175–213, doi : 10.21248 / zaspil.32.2003.191

Externe Links

  • Liste der Sprachen mit [ʑ] auf PHOIBLE

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy