วิกิภาษาไทย

Stimmhafter Stimmritzen-Frikativ


Der stimmhafte Glottal-Frikativ , manchmal auch als atemstimmiger Glottal-Übergang bezeichnet , ist eine Art von Klang, der in einigen gesprochenen Sprachen verwendet wird und sich wie ein Frikativ oder ein Approximant- Konsonant phonologisch verhält , aber häufig nicht die üblichen phonetischen Eigenschaften eines Konsonanten aufweist. Das Symbol in der International Phonetic Alphabet , das diesen Klang repräsentiert ist ⟨ ɦ ⟩, und das äquivalente X-SAMPA Symbol ist h\.

Stimmhafter Stimmritzen-Frikativ
ɦ
IPA-Nummer147
Codierung
Entität (dezimal)ɦ
Unicode (hex)U + 0266
X-SAMPAh\
Blindenschrift⠦ (Braille-Muster Punkte-236)⠓ (Braille-Muster Punkte-125)
Bild
Voiced Glottal Fricative (Vektor) .svg
Hörbeispiel
Quelle  · Hilfe

In vielen Sprachen hat [ɦ] keinen Ort oder keine Art der Artikulation. Daher wurde es aus phonetischer Sicht als atemstimmiges Gegenstück zum folgenden Vokal beschrieben . Seine Eigenschaften werden jedoch auch von den vorhergehenden Vokalen und allen anderen Klängen beeinflusst, die ihn umgeben. Daher kann es als ein Segment , dessen einzige konsequente Merkmal ist seine rauchige Stimme beschrieben phonation in solchen Sprachen. [1] Es kann in einer Reihe von Sprachen (wie Finnisch [2] ) zu einer echten Glottisverengung kommen , was es zu einem Frikativ macht.

Lamé kontrastiert stimmlose und stimmhafte Stimmritzen. [3]

Eigenschaften

Merkmale des stimmhaften Glottal-Frikativs:

  • Seine Phonation ist atemlos oder gemurmelt , was bedeutet, dass die Stimmbänder locker vibrieren und mehr Luft entweicht als bei einem modal stimmigen Klang. Es wird manchmal als "stimmhaftes h" bezeichnet. Genau genommen ist dies falsch, da keine Stimme abgegeben wird. [4]
  • In einigen Sprachen hat es die eingeschränkte Art der Artikulation eines Frikativs . In vielen, wenn nicht den meisten Fällen handelt es sich jedoch um einen Übergangszustand der Stimmritze ohne andere Art der Artikulation als den Phonationstyp. Da es keine andere Verengung gibt, die Reibung im Vokaltrakt erzeugt, betrachten die meisten Phonetiker [ɦ] nicht länger als Reibung . Echte Reibungselemente können zusätzlich zur Reibung an anderer Stelle eine gemurmelte Phonation aufweisen . Der Begriff "Frikativ" wird jedoch aus historischen Gründen im Allgemeinen beibehalten.
  • Es kann einen glottalen Artikulationsort haben . Es kann jedoch keine frikative Artikulation haben, was bedeutet , dass der Begriff Glottal bedeutet, dass es durch die Stimmlippen artikuliert wird , aber dies ist eher die Natur seiner Phonation als eine separate Artikulation. Alle Konsonanten mit Ausnahme der Stimmritzen und aller Vokale haben zusätzlich zum Zustand der Stimmritze einen individuellen Artikulationsort. Wie bei allen anderen Konsonanten beeinflussen umgebende Vokale die Aussprache [ɦ] und haben dementsprechend [ɦ] nur den Artikulationsort dieser umgebenden Vokale.
  • Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
  • Da der Ton nicht mit Luftstrom über die Zunge, die erzeugt wird , zentrale - seitliche Dichotomie nicht gilt.
  • Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .

Auftreten

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
AserbaidschanStandardmö h kəm[mœːɦcæm]'solide'
baskischNordöstliche Dialekte [5]h emen[ɦemen]'Hier'Kann stattdessen stimmlos sein [ h ] .
ChinesischWu閒話/ er hu[ɦɛɦʊ]'Sprache'
Tschechischh Lava[ˈꞪlava]'Kopf'Siehe tschechische Phonologie
Dänisch [3]Mon det h ar regnet?[- te̝ ɦɑ -]"Ich frage mich, ob es geregnet hat."Gemeinsames Allophon von / h / zwischen Vokalen. [3] Siehe dänische Phonologie
Niederländisch [6]h aat[ɦaːt]'Hass'Siehe niederländische Phonologie
EnglischAustralier [7]sei h ind[bəˈɦɑe̯nd]'hinter'Allophon von / h / zwischen stimmhaften Tönen. [7] [8] Siehe australische englische Phonologie und englische Phonologie
Erhaltene Aussprache [8][bɪˈɦaɪ̯nd]
Breites südafrikanischesh und[ˈꞪɛn̪t̪]'Hand'Einige Sprecher, nur vor einem betonten Vokal.
estnischra h a[ˈRɦɦɑ]'Geld'Allophon von / h / zwischen stimmhaften Tönen. Siehe estnische Phonologie und finnische Phonologie
finnisch
FranzösischQuebec [9]man g er[mãɦe]'Essen'Beschränkt auf eine Minderheit der Sprecher. Kann auch als stimmlos [ h ] realisiert werden .
hebräischמַהֵרAbout this sound[mäɦe̞r]  ( Hilfe · Info )'schnell'Tritt als Allophon von / h / zwischen stimmhaften Tönen auf. Siehe Moderne hebräische Phonologie
Hindustaniहूँ / ہوں[ɦũː]'bin'Siehe Hindustani-Phonologie
Kalabari [10]h óín[ɦóĩ́]'Einführung'
Koreanisch여행 / yeo h aeng[jʌɦεŋ]'Reise'Tritt als Allophon von / h / zwischen stimmhaften Tönen auf. Siehe koreanische Phonologie
LimburgischEinige Dialekte [11] [12]h art[ɦɑ̽ʀ̝t]'Herz'Stimmlos [ h ] in anderen Dialekten. Das Beispielwort stammt aus dem maastrichtischen Dialekt .
litauischh umoras[ˈꞪʊmɔrɐs̪]'Humor'Oft ausgesprochen anstelle von [ɣ]. Siehe litauische Phonologie
Odiaହ ଳ / ɦaḷa[hɔɭɔ]'Pflug'
Nepaliहल[ɦʌl]'Lösung'Siehe nepalesische Phonologie
PolierenPodhale- Dialekth ydrant[ˈꞪɘ̟d̪rän̪t̪]'Feuerhydrant'Kontraste zu / x / . Standardpolnisch besitzt nur / x / . Siehe polnische Phonologie
Kresy- Dialekt
PortugiesischViele brasilianische Dialekteesse r apaz[ˈEsi ɦaˈpajs]'diese Jugend' (m.)Allophon von / ʁ / . [h, ɦ] sind Randgeräusche für viele Lautsprecher, insbesondere außerhalb Brasiliens. Siehe portugiesische Phonologie und gutturale R.
Viele Sprecherh ashi[ɦɐˈʃi]'Essstäbchen'
Einige brasilianische [13] [14] Dialekteich bin mo[ˈMeɦmu]'gleich'Entspricht entweder / s / oder / ʃ / (je nach Dialekt) in der Silbencoda. Könnte auch gelöscht werden.
Cearense-Dialekt [15]g ente[ˈꞪẽnt͡ʃi]'Menschen'Debuccalisiert aus [ʒ] , [v] oder [z] .
Mineiro-Dialektdo r mir[doɦˈmi (h)]'schlafen'Vor anderen stimmhaften Konsonanten, sonst als [h] realisiert .
Punjabiਹਵਾ / ہوا[ɦə̀ʋä̌ː]'Luft'
rumänischSiebenbürgische Dialekte [16]h aină[ˈꞪajnə]'Mantel'Entspricht [ h ] in Standard-Rumänisch. Siehe rumänische Phonologie
Schlesischh wütend[ˈꞪaŋɡrɨs]'Stachelbeere'
SpanischKubanischer Dialektvir g en[biɦhen]'Jungfrau'
slowakischh oraAbout this sound[ˈꞪɔ̝rä]  ( Hilfe · Info )'Berg'Siehe slowakische Phonologie
SlowenischKüstendialekte[ˈꞪɔra]Dies ist ein allgemeines Merkmal aller slowenischen Dialekte westlich der Linie Škofja Loka - Planina . Entspricht [ɡ] in anderen Dialekten. Siehe slowenische Phonologie
Rovte Dialekte
Rosen Valley Dialekt
Sylhetiꠢꠥ ꠐꠇꠤ[ɦuʈki]'Trockenfisch'
ukrainischг олос[ˈꞪɔlos]'Stimme'Wird auch als [ ʕ ] beschrieben . Siehe Ukrainische Phonologie
Zulu-Ich hh Ashi[iːˈɦaːʃi]'Pferd'

Siehe auch

  • Knarrender Stimmritzen-Approximant

Anmerkungen

  1. ^ Ladefoged & Maddieson (1996 : 325–326)
  2. ^ Laufer (1991 : 91)
  3. ^ a b c Grønnum (2005 : 125)
  4. ^ Ladefoged, Peter; Keith, Johnson (2011). Ein Kurs in Phonetik (Sechste Ausgabe). Boston, MA: Wadsworth Publishing. p. 149. ISBN 9781428231269. OCLC  613523782 .
  5. ^ Hualde & Ortiz de Urbina (2003 : 24)
  6. ^ Gussenhoven (1992 : 45)
  7. ^ a b Cox & Fletcher (2017 : 159)
  8. ^ a b Roach (2004 : 241)
  9. ^ April (2007)
  10. ^ Harry (2003 : 113)
  11. ^ Gussenhoven & Aarts (1999 : 155)
  12. ^ Verhoeven (2007 : 219)
  13. ^ (auf Portugiesisch) Pará Federal University - Die Aussprache von / s / und ihre Variationen im Portugiesisch der Gemeinde Bragança
  14. ^ (auf Portugiesisch) Rio de Janeiro Federal University - Die Variation von postvokallisch / S / in der Rede von Petrópolis, Itaperuna und Paraty
  15. ^ "A NEUTRALIZAÇÃO DOS FONEMAS / v - z - Z / KEIN FALAR DE FORTALEZA" (PDF) . profala.ufc.br . Abgerufen am 23. April 2012 .
  16. ^ Pop (1938) , p. 30.

Verweise

  • April, Pascale (2007), "Die Posteriorisierung palato-alveolarer Frikative in Quebec-Französisch: Ein auf Anstrengung basierender Ansatz", Cahiers Linguistiques d'Ottawa , 35 : 1–24
  • Cox, Felicity; Fletcher, Janet (2017) [Erstveröffentlichung 2012], Aussprache und Transkription in australischem Englisch (2. Aufl.), Cambridge University Press, ISBN 978-1-316-63926-9
  • Grønnum, Nina (2005), Fonetik og fonologi, Almen og Dansk (3. Aufl.), Kopenhagen: Akademisk Forlag, ISBN 87-500-3865-6
  • Gussenhoven, Carlos (1992), "Dutch", Journal der International Phonetic Association , 22 (2): 45–47, doi : 10.1017 / S002510030000459X
  • Gussenhoven, Carlos; Aarts, Flor (1999), "Der Dialekt von Maastricht" (PDF) , Zeitschrift der International Phonetic Association , Universität Nimwegen, Zentrum für Sprachwissenschaft, 29 (2): 155–166, doi : 10.1017 / S0025100300006526
  • Harry, Otelemate (2003), "Kalaḅarị-Ịjo", Journal der International Phonetic Association , 33 (1): 113–120, doi : 10.1017 / S002510030300121X
  • Hualde, José Ignacio ; Ortiz de Urbina, Jon, Hrsg. (2003), Eine baskische Grammatik , Berlin: Mouton de Gruyter, ISBN 3-11-017683-1
  • Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996), Die Klänge der Weltsprachen , Oxford: Blackwell, ISBN 0-631-19814-8
  • Laufer, Asher (1991), "Phonetic Representation: Glottal Fricatives", Zeitschrift der International Phonetic Association , 21 (2): 91–93, doi : 10.1017 / S0025100300004448
  • Pop, Sever (1938), Micul Atlas Linguistic Român , Muzeul Limbii Române Cluj
  • Roach, Peter (2004), "British English: Received Aussprache", Journal der International Phonetic Association , 34 (2): 239–245, doi : 10.1017 / S0025100304001768
  • Verhoeven, Jo (2007), "Der belgische Limburg-Dialekt von Hamont", Journal der International Phonetic Association , 37 (2): 219–225, doi : 10.1017 / S0025100307002940

Externe Links

  • Liste der Sprachen mit [ɦ] auf PHOIBLE

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy