Ein stimmhafter postalveolarer Frikativ ist eine Art konsonantischer Klang, der in einigen gesprochenen Sprachen verwendet wird . Dies bezieht sich auf eine Klangklasse, nicht auf einen einzelnen Klang. [ Zitieren erforderlich ] Es gibt verschiedene Typen mit signifikanten Wahrnehmungsunterschieden:
- Der stimmhafte palato-alveoläre Frikativ [ʒ]
- Der stimmhafte postalveoläre nicht zischende Frikativ [ɹ̠˔]
- Der stimmhafte Retroflex-Frikativ [ʐ]
- Der stimmhafte alveolo-palatale Frikativ [ʑ]
Dieser Artikel beschreibt die ersten beiden.
Die International Phonetic Association verwendet den Begriff stimmhafter postalveolarer Frikativ nur für Klang [ʒ] . [1]
Stimmhafter palato-alveolarer Frikativ
Postalveolarer Frikativ | |||
---|---|---|---|
ʒ | |||
IPA-Nummer | 135 | ||
Codierung | |||
Entität (dezimal) | ʒ | ||
Unicode (hex) | U + 0292 | ||
X-SAMPA | Z | ||
Blindenschrift | ![]() | ||
| |||
Hörbeispiel | |||
Quelle · Hilfe |
Der stimmhafte palato-alveoläre Frikativ oder der stimmhafte gewölbte postalveoläre Frikativ ist eine Art konsonantischer Klang, der in einigen gesprochenen Sprachen verwendet wird .
Transkription
Das Symbol im Internationalen Phonetischen Alphabet , das diesen Ton darstellt, ist die Kleinbuchstabenform des Buchstabens Ezh ⟨Ʒ ʒ⟩ ( / ɛ ʒ / ), und das entsprechende X-SAMPA- Symbol ist Z
. Ein alternatives Symbol, das in einigen älteren und amerikanischen Sprachliteraturen verwendet wird, ist ⟨ž⟩, ein z mit einem Caron . In einigen Transkriptionen von Alphabeten wie dem Kyrillischen wird der Ton durch den Digraphen zh dargestellt .

Obwohl auf Englisch vorhanden, wird der Ton nicht durch einen bestimmten Buchstaben oder Digraphen dargestellt, sondern durch das Zusammenwachsen von [z] und [j] in Wörtern wie mea su re. Es kommt auch in einigen Lehnwörtern vor, hauptsächlich aus dem Französischen (also mit ⟨g⟩ und ⟨j⟩ geschrieben).
Der Ton kommt in vielen Sprachen vor und kann, wie in Englisch und Französisch , gleichzeitig eine Lippenrundung aufweisen ( [ʒʷ] ), obwohl dies in der Transkription selten angegeben ist.
Eigenschaften
Merkmale des stimmhaften palato-alveolären Frikativs:
- Seine Art der Artikulation ist zischend frikativ , was bedeutet, dass es im Allgemeinen erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang einer Rille im hinteren Teil der Zunge bis zur Artikulationsstelle geleitet wird. An diesem Punkt wird es gegen die scharfe Kante der fast zusammengebissenen Zähne fokussiert. Hochfrequenz verursacht Turbulenzen .
- Sein Artikulationsort ist palato-alveolar , dh gewölbt (teilweise palatalisiert ) postalveolar , was bedeutet, dass er mit dem Zungenblatt hinter dem Alveolarkamm artikuliert ist und die Vorderseite der Zunge an der Zunge gebündelt ist Gaumen .
- Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
- Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
- Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Adyghe | ж акӀэ | ![]() | 'Bart' | ||
albanisch | zh urmë | [ʒuɾm] | 'Lärm' | ||
Arabisch | Maghrebi [2] | زوج | [zuʒ] | 'Mann' | Siehe arabische Phonologie |
Armenisch | Ost [3] | ժ ամ | ![]() | 'Stunde' | |
Assyrer | ܐܘܪܡܓ̰ܢܝܐ Ūrmı ǰ naya | [urmɪʒnaɪja] | "Assyrer aus Urmia" | ||
Avar | ж акъа | [ˈƷaqʼːa] | 'heute' | ||
Aserbaidschanisch | j alüz | [ʒalyz] | 'Jalousie' | ||
Berta | [ŋɔ̀nʒɔ̀ʔ] | 'Honig' | |||
bulgarisch | мъ ж ът | [mɐˈʒɤ̞t̪] | 'der Mann' | Siehe bulgarische Phonologie | |
katalanisch | Ostkatalanisch | Gel | [ˈƷel] | 'Eis' | |
Tschetschenisch | жий / ƶ iy | [ʒiː] | 'Schaf' | ||
Chinesisch | Quzhou Dialekt | 床 | [ʒɑ̃] | 'Bett' | |
Korsisch | ghje sg ia | [ˈJeːʒa] | 'Kirche' | Auch auf Gallurese | |
Tschechisch | mu ž i | [ˈMuʒɪ] | 'Männer' | Siehe tschechische Phonologie | |
Niederländisch | gara g e | [ɣäˈräːʒə] | 'Garage' | Siehe niederländische Phonologie | |
Emilian | Bolognese | chè ṡ | [ˈKɛːð̠] | 'Fall' | Apikal; nicht labialisiert; kann stattdessen [ z̺ʲ ] oder [ ʐ ] sein . |
Englisch | vi si on | ![]() | 'Vision' | Siehe englische Phonologie | |
Esperanto | manĝa ĵ o | [mänˈd͡ʒäʒo̞] | 'Lebensmittel' | Siehe Esperanto-Phonologie | |
Französisch [4] | J unser | [ʒuʁ] | 'Tag' | Siehe französische Phonologie | |
Deutsche | Standard [5] | Gara g e | [ɡaˈʁaːʒʷə] | 'Garage' | Laminal oder apico-laminal und stark labialisiert. [5] Einige Sprecher können es mit / ʃ / zusammenführen . Siehe deutsche Standardphonologie |
Georgisch [6] | ჟ ურნალი | [ʒuɾnali] | 'Zeitschrift' | ||
Goemai | zh iem | [ʒiem] | 'Sichel' | ||
griechisch | Zypriot | γαλά ζ̌ ο | [ɣ̞ɐˈlɐʒːo̞] | 'Himmelblau' | |
Gwich'in | zh òh | [ʒôh] | 'Wolf' | ||
Hän | zh ùr | [ʒûr] | 'Wolf' | ||
hebräisch | ז' אנר | [ʒaneʁ] | 'Genre' | Phonem nur in Lehnwörtern vorhanden. Siehe Moderne hebräische Phonologie | |
Hindi | अ झ़ दहा | [əʒd̪əhaː] | 'Drachen' | Siehe Hindi-Urdu-Phonologie | |
ungarisch | ró zs a | [ˈR̪oːʒɒ] | 'Rose' | Siehe ungarische Phonologie | |
Ingusch | ж ий / ž ii | [ʒiː] | 'Schaf' | ||
Italienisch | Toskanisch | pi gi sind | [piˈʒäːre] | 'Drücken Sie' | Siehe italienische Phonologie |
Judäo-Spanisch | mu j er | [muˈʒɛr] | 'Frau' | ||
Juǀ'hoan | j u | [ʒu] | 'Person' | ||
Kabardian | ж ыг | [ʒəɣʲ] | 'Baum' | ||
Kabyle | j eddi | [ʒəddi] | 'mein Großvater' | ||
Kashubian [7] | kò ż di rôz | [kʷʒdi rɞz] | 'ständig' | ||
Kasachisch | ж еті / j eti | [ʒeti] | 'Sieben' | ||
lettisch | ž āvēt | [ˈƷäːveːt̪] | 'trocknen' | Siehe lettische Phonologie | |
Ligurisch | lü x e | ['ly: ʒe] | 'Licht' | ||
Limburgisch | Maastrichtian [8] | zj uweleer | [ʒy̠β̞əˈleːʀ̝̊] | 'Juwelier' | Laminal postalveolar mit unklarem Ausmaß an Palatalisierung. [9] |
litauisch | ž mona | [ʒmoːˈn̪ɐ] | 'Ehefrau' | Siehe litauische Phonologie | |
Livonisch | kū ž | [kuːʒ] | 'sechs' | ||
Lombard | Western | re sgi ôra | [reˈʒu (ː) ra] | "Matriarchin" | |
mazedonisch | ж aбa | [ˈƷaba] | 'Kröte' | Siehe mazedonische Phonologie | |
Megrelian | ჟ ირი | [ʒiɾi] | 'zwei' | ||
Navajo | łi zh | [ɬiʒ] | 'Urin' | ||
Neapolitaner | s Teig | [ˈƷbαttərə] | 'zuschlagen' | ||
Ngas | zh aam | [ʒaːm] | 'Kinn' | ||
Ngwe | Mmockngie-Dialekt | [ʒíá] | 'aufteilen' | ||
Okzitanisch | Auvergnat | ar g ent | [aʀʒẽ] | 'Geld' | Südliche Dialekte |
Gascon | [arʒen] | ||||
Paschtu | ژوول | [ʒowul] | 'kauen' | ||
persisch | مژه | [moʒe] | 'Wimper' | Siehe Persische Phonologie | |
Polieren | Gmina Istebna | zi elony | [ʒɛˈlɔn̪ɘ] | 'Grün' | / ʐ / und / ʑ / verschmelzen in diesen Dialekten zu [ʒ] . Im Standard-Polnisch wird / ʒ / üblicherweise verwendet, um das zu transkribieren, was tatsächlich ein Retroflex-Zischlaut mit Laminalstimme ist . |
Lubawa-Dialekt [10] | |||||
Malbork Dialekt [10] | |||||
Ostróda-Dialekt [10] | |||||
Warmia-Dialekt [10] | |||||
Portugiesisch [11] [12] | lo j a | [ˈLɔʒɐ] | 'Geschäft' | Wird auch als alveolo-palatal bezeichnet [ ʑ ] . [13] [14] [15] Siehe portugiesische Phonologie | |
rumänisch | j ar | [ʒär] | 'Glut' | Siehe rumänische Phonologie | |
Serbokroatisch | ж ут / ž ut | [ʒûːt̪] | 'Gelb' | Je nach Dialekt kann es sich stattdessen um einen Laminal-Retroflex handeln . Siehe Serbokroatische Phonologie | |
Schlesisch | Gmina Istebna [16] | [ Beispiel benötigt ] | Diese Dialekte verschmelzen / ʐ / und / ʑ / zu [ʒ] . | ||
Jablunkov [16] | [ Beispiel benötigt ] | ||||
Sioux | Lakota | waŋ ž i | [wãˈʒi] | 'einer' | |
Slowenisch | ž ito | [ˈƷìːtɔ] | 'Müsli' | Siehe slowenische Phonologie | |
Spanisch | Rioplatense , Ecuadorianer (lleísta-Dialekt) [17] [18] | y o (Rioplatense), ellos (Ecuadorianer, Rioplatense) | [ʒo̞] [eʒos] | "Ich", "sie" | Einige Dialekte. [17] Siehe spanische Phonologie und Yeísmo |
Tadaksahak | [ˈƷɐwɐb] | 'Antworten' | |||
Tagish | [ʒé] | 'Was' | |||
Türkisch | j ale | [ʒäːˈlɛ] | 'Tau' | Siehe türkische Phonologie | |
Turkmenen | ž iraf | [ʒiraf] | 'Giraffe' | ||
Tutchone | Nördlich | zh i | [ʒi] | 'Was' | |
Süd | zh ǜr | [ʒɨ̂r] | 'Beere' | ||
ukrainisch | ж aбa | [ˈƷɑbɐ] | 'Frosch' | Siehe Ukrainische Phonologie | |
Urdu | Ç ò ژ دہا | [əʒd̪ahaː] | 'Drachen' | Siehe Hindi-Urdu-Phonologie | |
Veps | vī ž | [viːʒ] | 'fünf' | ||
Welayta | [aʒa] | 'Busch' | |||
Westfriesisch | bagaa zj e | [bɑˈɡaʒə] | 'Gepäck' | Siehe westfriesische Phonologie | |
Jiddisch | אָראַנ זש | [ɔʀanʒ] | 'Orange' | Siehe jiddische Phonologie | |
Zapotec | Tilquiapan [19] | ll an | [ʒaŋ] | 'Zorn' |
Der mit ⟨ж⟩ bezeichnete russische Ton wird üblicherweise als palatoalveolarer Frikativ transkribiert, ist jedoch tatsächlich ein laminaler Retroflex-Frikativ .
Stimmhafter postalveolarer nicht zischender Frikativ
Stimmhafter postalveolarer nicht zischender Frikativ | |
---|---|
ɹ̠˔ | |
ɹ̝˗ | |
IPA-Nummer | 151 414 429 |
Codierung | |
X-SAMPA | r\_-_r |
Hörbeispiel | |
Quelle · Hilfe |
Der stimmhafte postalveoläre nicht zischende Frikativ ist ein konsonantischer Klang. Da das Internationale Phonetische Alphabet keine separaten Symbole für die postalveolären Konsonanten enthält (dasselbe Symbol wird für alle nicht palatalisierten koronalen Artikulationsstellen verwendet ), wird dieser Klang normalerweise ⟨ɹ̠˔⟩ transkribiert ( zurückgezogen eingeengt [ɹ]). ). Das entsprechende X-SAMPA- Symbol lautet .r\_-_r
Eigenschaften
- Seine Art der Artikulation ist frikativ , was bedeutet, dass es durch Verengung des Luftstroms durch einen engen Kanal an der Artikulationsstelle erzeugt wird, was zu Turbulenzen führt . Es hat jedoch nicht die gerillte Zunge und den gerichteten Luftstrom oder die hohen Frequenzen eines Zischlauts.
- Sein Artikulationsort ist postalveolar , was bedeutet, dass er entweder mit der Spitze oder dem Zungenblatt hinter dem Alveolarkamm artikuliert ist .
- Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
- Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
- Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Niederländisch [20] | mee r | [meːɹ̠˔] | 'See' | Ein seltenes postvokales Allophon von / r / . [21] Die Verwirklichung von / r / variiert erheblich zwischen den Dialekten. Siehe niederländische Phonologie | |
Manx | mooa r | [muːɹ̠˔] | 'See' | In freier Variation mit anderen Coda-Allophonen von / r / . [22] |
Siehe auch
- Ezh
- Stimmloser postalveolarer Frikativ
- Index der phonetischen Artikel
Anmerkungen
- ^ "IPA i-Charts (2018)" . Internationale Phonetische Vereinigung . Abgerufen am 5. Juni 2020 .
- ^ Watson (2002 : 16)
- ^ Dum-Tragut (2009 : 18)
- ^ Fougeron & Smith (1993 : 73)
- ^ a b Mangold (2005 : 51)
- ^ Shosted & Chikovani (2006 : 255)
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 02.11.2014 . Abgerufen am 18.11.2013 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
- ^ Gussenhoven & Aarts (1999) , p. 156.
- ^ Gussenhoven & Aarts (1999 : 156). Die Autoren geben an, dass / ʒ / "präpalatal ist, mit dem Zungenblatt gegen den postalveolären Artikulationsort artikuliert". Dies macht unklar, ob dieser Klang palatoalveolar (etwas palatalisiert postalveolar) oder alveolo-palatal (stark palatalisiert postalveolar) ist.
- ^ a b c d Dubisz, Karaś & Kolis (1995 : 62)
- ^ Cruz-Ferreira (1995 : 91)
- ^ Medina (2010)
- ^ Mateus & d'Andrade (2000)
- ^ Silva (2003 : 32)
- ^ Guimarães (2004)
- ^ a b Dąbrowska (2004 :?)
- ^ A b Martínez-Celdrán, FERNÁNDEZ- Planas & Carrera-Sabaté (2003 : 258)
- ^ Argüello, Fanny M. (10.03.1980). "El rehilamiento en el español hablado en la región andina del Ecuador" . Lexis (auf Spanisch). 4 (2): 151–155. ISSN 0254-9239 .
- ^ Merrill (2008 : 108)
- ^ Goeman & van de Velde (2001 : 94–98 und 101–102)
- ^ Goeman & van de Velde (2001 : 95–97 und 102)
- ^ Broderick (1986 : 17-8)
Verweise
- Broderick, George (1986), Ein Handbuch des spät gesprochenen Manx , 3 , Tübingen: Niemeyer, ISBN 3-484-42903-8
- Canepari, Luciano (1992), Il MªPi - Manuale di pronuncia italiana ( Handbuch der italienischen Aussprache ) (auf Italienisch), Bologna: Zanichelli, ISBN 88-08-24624-8
- Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "European Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017 / S0025100300005223
- Dąbrowska, Anna (2004), Język polski , Breslau: wydawnictwo Dolnośląskie, ISBN 83-7384-063-X
- Dubisz, Stanisław; Karaś, Halina; Kolis, Nijola (1995), Dialekty i gwary polskie , Warschau: Wiedza Powszechna, ISBN 83-2140989-X
- Dum-Tragut, Jasmine (2009), Armenier: Modern Eastern Armenian , Amsterdam: John Benjamins Publishing Company
- Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L (1993), "French", Journal der International Phonetic Association , 23 (2): 73–76, doi : 10.1017 / S0025100300004874
- Goeman, Ton; van de Velde, Hans (2001). "Einschränkungen des gleichzeitigen Auftretens von / r / und / ɣ / in niederländischen Dialekten" . In van de Velde Hans; van Hout, Roeland (Hrsg.).'r-atics . Rapport d'Activités de l'Institut des Langues Vivantes et de Phonétique . Brüssel: Etüden & Travaux. S. 91–112. ISSN 0777-3692 .
- Guimarães, Daniela (2004), Seqüências de (Sibilante + Africada Alveopalatal), kein Português Falado em Belo Horizonte (PDF) , Belo Horizonte: Universidade Federal de Minas Gerais
- Gussenhoven, Carlos; Aarts, Flor (1999), "Der Dialekt von Maastricht" (PDF) , Zeitschrift der International Phonetic Association , Universität Nimwegen, Zentrum für Sprachwissenschaft, 29 (2): 155–166, doi : 10.1017 / S0025100300006526
- Mangold, Max (2005) [Erstveröffentlichung 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
- Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanish", Zeitschrift der International Phonetic Association , 33 (2): 255–259, doi : 10.1017 / S0025100303001373
- Mateus, Maria Helena; d'Andrade, Ernesto (2000), Die Phonologie des Portugiesischen , Oxford University Press, ISBN 0-19-823581-X
- Medina, Flávio (2010), Análise Acústica de Sequências de Fricativas Seguidas de [i] Produzidas por Japoneses Aprendizes de Português Brasileiro (PDF) , Anais do IX Encontro do CELSUL Palhoça, SC, Palhoça: Universidade do Sul de Santa Catarina
- Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 38 (1): 107–114, doi : 10.1017 / S0025100308003344
- Shosted, Ryan K.; Chikovani, Vakhtang (2006), "Standard Georgian", Journal der International Phonetic Association , 36 (2): 255–264, doi : 10.1017 / S0025100306002659
- Silva, Thaïs Cristófaro (2003), Fonética und Fonologia do Português: Roteiro de Estudos und Guia de Exercícios (7. Aufl.), São Paulo: Contexto, ISBN 85-7244-102-6
- Watson, Janet (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen , New York: Oxford University Press
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ʒ] auf PHOIBLE