วิกิภาษาไทย

Uvular Fricative geäußert


Der stimmhafte Uvular-Frikativ ist eine Art konsonantischer Klang, der in einigen gesprochenen Sprachen verwendet wird . Das Symbol in der International Phonetic Alphabet , die diesen Sound repräsentiert ist ⟨ ʁ ⟩, ein umgekehrtes kleine Großbuchstaben ⟨ ʀ ⟩ oder in breiten Transkription ⟨ r ⟩ wenn rhotic . Dieser Konsonant ist einer von mehreren, die in europäischen Sprachen als gutturales R bezeichnet werden.

Uvular Fricative geäußert
ʁ
IPA-Nummer143
Codierung
Entität (dezimal)ʁ
Unicode (hex)U + 0281
X-SAMPAR
Blindenschrift⠔ (Braille-Muster Punkte-35)⠼ (Braille-Muster Punkte-3456)
Bild
Voiced uvular fricative (Vektor) .svg
Hörbeispiel
Quelle  · Hilfe
Uvular Approximant geäußert
ʁ̞
IPA-Nummer144
Codierung
X-SAMPAR_o
Hörbeispiel
Quelle  · Hilfe

Die stimmhafte uvular approximant wird auch gefunden austauschbar mit dem Reibelaut, und auch als ⟨transkribiert werden kann ʁ ⟩. Da das IPA-Symbol für den uvularen Frikativ steht, kann der Approximant durch Hinzufügen des Downtacks angegeben werden : ⟨ʁ̞⟩ , obwohl einige Schriften [1] ein hochgestelltes ⟨ʶ⟩ verwenden , was keine offizielle IPA-Praxis ist.

Für einen stimmhaften prä-uvulären Frikativ (auch Post-Velar genannt ) siehe stimmhafter Velar-Frikativ .

Eigenschaften

Merkmale des stimmhaften Uvular-Frikativs:

  • Seine Art der Artikulation ist frikativ , was bedeutet, dass es durch Verengung des Luftstroms durch einen engen Kanal an der Artikulationsstelle erzeugt wird, was zu Turbulenzen führt . In vielen Sprachen ist es jedoch näher an einem Näherungswert , und keine Sprache unterscheidet die beiden bei der uvularen Artikulation.
  • Sein Artikulationsort ist uvular , was bedeutet, dass er mit dem Zungenrücken (dem Rücken ) an der Uvula artikuliert ist .
  • Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
  • Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
  • Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .

Auftreten

In Westeuropa eine uvularer Triller Aussprache von rhotic Konsonanten Ausbreitung von Nord Französisch [ Bearbeiten ] , um mehrere Dialekte und Registern der baskischen , [2] Katalanisch , [ Bearbeiten ] Danish , [ Bearbeiten ] Dutch , [ Bearbeiten ] Deutsch , [ Zitieren erforderlich ] Judäo-Spanisch , [ Zitieren erforderlich ] Norwegisch , [ Zitieren erforderlich ] Okzitanisch , [ Zitieren erforderlich ] Portugiesisch , [ Zitieren erforderlich ] Schwedisch , [ Zitieren erforderlich ] in einigen Varianten von Niedersächsisch [3] und Jiddisch . [ Bearbeiten ] Allerdings sind nicht alle von ihnen einen uvular Triller heute bleiben. Im brasilianischen Portugiesisch handelt es sich normalerweise um einen Velar-Frikativ ( [ x ] , [ ɣ ] ), einen stimmlosen Uvular-Frikativ [χ] oder einen Stimmritzenübergang ( [ h ] , [ ɦ ] ), außer in Südbrasilien, wo Alveolar, Velar und uvular triller sowie der stimmhafte uvular fricative überwiegen. Da solche uvularen Rhotiken häufig nicht im Gegensatz zu alveolären stehen, können IPA-Transkriptionen häufig ⟨r⟩ verwenden, um sie zur Erleichterung des Satzes darzustellen. Weitere Informationen finden Sie guttural R .

Ladefoged & Maddieson (1996) bemerken: "Es gibt ... eine Komplikation bei Uvularfrikativen, da die Form des Vokaltrakts so sein kann, dass die Uvula vibriert." [4]

Es ist auch in den meisten türkischen Sprachen vorhanden , mit Ausnahme der türkischen und turkmenischen sowie der kaukasischen Sprachen . Es könnte auch in ɣ kommen .

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
Abchasienцы ҕ cëğ[tsəʁ]' Marder 'Siehe abchasische Phonologie
Adygheты гъ э të ğ aAbout this sound[təʁa]  ( Hilfe · Info )'Sonne'
AfrikaansTeile der ehemaligen Kapprovinz [5]r ooi[ʁoːi̯]'rot'Kann stattdessen ein Triller [ ʀ ] sein . [5] Siehe Afrikaans-Phonologie
albanisch Arbëresh

Einige moresianische Akzente

vëlla [vʁa] 'Bruder' Kann als normales Doppel l ausgesprochen werden. Manchmal ist das gutturale r in Wörtern vorhanden, die in einigen Dialekten mit g beginnen.
AleutAtkan Dialektcham ĝ ul[tʃɑmʁul]'waschen'
ArabischModerner Standard [6]غرفة Gurfa[ˈʁʊrfɐ]'Zimmer'Meistens transkribiert als / ɣ / , kann je nach Dialekt velar, post-velar oder uvular sein. [7] Siehe arabische Phonologie
Archi [8]гъӀ абос ġabos[ʁˤabos] [9]'Krächzen'
ArmenischOst [10]ղ եկ łekAbout this sound[ʁɛk]  ( Hilfe · Info )'Ruder'
AvarтIа гъ ур thaġur[tʼaˈʁur]'Deckel'
Baschkirischту ғ ыҙ tu ğ ïðAbout this sound[tuˈʁɤð]  ( Hilfe · Info )'neun'
baskischNördliche Dialekteu rr e[uʁe]'Gold'
Chilcotinr elkɨsh[ʁəlkɪʃ]'er geht'
dänischStandard [11]r ød[ʁ̞œ̠ð̠]'rot'Meistens ein Näherungswert bei der Initiale. [12] In anderen Positionen kann es sich entweder um einen Frikativ (auch als stimmlos [ χ ] bezeichnet ) oder um einen Approximanten handeln. [11] Auch als Pharyngeal bezeichnet [ ʕ̞ ] . [13] Es kann ein frikativer Triller in Wortanfangspositionen sein, wenn ein Wort betont wird. [14] Siehe dänische Phonologie
Niederländisch [15] [16] [17] [18]Belgisch Limburg [19] [20]r ad[]ɑt]'Rad'Entweder ein Frikativ oder ein Approximant. [17] [19] [18] [16] [21] Die Verwirklichung von / r / variiert erheblich zwischen den Dialekten. Siehe niederländische Phonologie
Zentrale Niederlande [22]
Ostflandern [20]
Nordniederlande [22]
Randstad [22]
Südniederlande [22]
EnglischDyfed [23]r ed[ʁɛd]'rot'Nicht alle Lautsprecher. [23] Alveolar mit anderen walisischen Akzenten .
Gwynedd [23]
Nordost-Leinster [24]Entspricht [ ɹ ~ ɾ ~ ɻ ] in anderen Dialekten des Englischen in Irland.
Northumbrian [25] [26]Beschrieben sowohl als Frikativ [25] als auch als Approximant. [26] Seltener ist es ein Triller [ ʀ ] . [25] Meistens in ländlichen Gebieten von Northumberland und im nördlichen County Durham zu finden , rückläufig. Siehe englische Phonologie und Northumbrian Burr .
Sierra Leonean [25]Seltener ein Triller [ ʀ ] . [25]
Französischr ester[ʁɛste]'bleiben'Siehe französische Phonologie
DeutscheStandard [27]R ost[ʁɔst]'Rost'Entweder ein Frikativ oder häufiger ein Approximant. In freier Variation mit einem Uvular-Triller . Siehe deutsche Standardphonologie
Niederrhein [27]
Schwäbisch [28][ʁ̞oʃt]Ein Näherungswert. [28] Es ist die Realisierung von / ʁ / in Onsets , [28] ansonsten ist es ein epiglottaler Approximant . [28]
hebräischBiblischע וֹרֵב[ʁoˈreβ]'Rabe'Siehe Biblische hebräische Phonologie .
Modernעוֹ רֵ ב[oˈʁ̞ev]Siehe Moderne hebräische Phonologie . [29]
InuktitutOst-Inuktitut-Dialektma rr uuk[mɑʁʁuuk]'zwei'
ItalienischEinige Sprecher [30]r a r o[ˈʁäːʁo]'Selten'Wiedergabealternative zum italienischen Standard- Alveolartriller [ r ] aufgrund individueller orthoepischer Defekte und / oder regionaler Unterschiede, die den alternativen Klang häufiger machen, insbesondere in Südtirol (grenzt an das deutschsprachige Österreich), Val d'Aosta (grenzt an) Frankreich) und in Teilen der Provinz Parma , stärker um Fidenza herum . Andere alternative Geräusche können ein Uvular-Triller [ ʀ ] oder ein labiodentaler Approximant [ ʋ ] sein . [30] Siehe italienische Phonologie .
Kabardianб гъ э bğaAbout this sound[bʁa]  ( Hilfe · Info )'Adler'
Kabyleⴱⴻ ⵖ
bbe ɣ بغ
[bːəʁ]'Tauchen'
Kasachischса ғ ан , sa ǵ an[sɑˈʁɑn]'du' (dat. sing.)
Kirgisischжам г ыр cam ğ ır '[dʒɑmˈʁɯr]'Regen'
Lakotaa ǧ úyapi[aʁʊjapɪ]'Brot'
LimburgischMaastrichtian [31]d r ei[dʀ̝ɛi̯]'drei'Frikativer Triller; Die Reibungskomponente variiert zwischen Uvular und Post-Velar. [31] [32]
Weert Dialekt [32]d r ej[dʀ̝æj]
Luxemburgisch [33]Pa r mesan[ˈPʰɑʁməəzaːːn]'Parmesan'Erscheint als Allophon von / ʀ / zwischen einem Vokal und einem stimmhaften Konsonanten und als Allophon von / ʁ / zwischen einem hinteren Vokal und einem anderen Vokal (zurück oder auf andere Weise). Eine Minderheit von Lautsprechern verwendet es als einzigen consonantal Vielzahl von / ʀ / (in komplementärer Verteilung mit [ χ ] ), auch wo es trilled in der Standardsprache. [33] Siehe luxemburgische Phonologie
malaiischPerak DialektPe r ak[peʁɑk̚]" Perak "Siehe malaiische Phonologie
norwegischSüdliche Dialekter a r[ʁ̞ɑːʁ̞]'seltsam'Entweder ein Approximant oder ein Frikativ. Siehe norwegische Phonologie
Südwestliche Dialekte
Ossetisch Eisen æ гъгъ æд æ ğğ æd[ˈƏʁːəd] 'genug'
PortugiesischEuropäisch [34]ca rr o[ˈKaʁu]'Wagen'Die Wortinitiale / ʁ / wird in Lissabon häufig als frikativer Triller verwirklicht. [14] Siehe portugiesische Phonologie
Setubalense [35]r u r aliza r[ʁuʁəɫiˈzaʁ]"ländlich machen"Oft getrillert . Entspricht aufgrund einer Fusion sowohl / ɾ / als auch / ʁ / in anderen Dialekten.
Fluminense [35] [36]a r dência[ɐʁˈdẽsjə]"brennendes Gefühl"Aufgrund des portugiesischen Einflusses des 19. Jahrhunderts verschmolz Rio de Janeiros Dialekt die Coda / ɾ / mit / ʁ / . [37] Oft getrillert. In freier Variation mit [ ɣ ] , [ ʕ ] und [ ɦ ] vor stimmhaften Tönen, [ x ] , [ χ ] , [ ħ ] und [ h ] vor stimmlosen Konsonanten
Sulistaa rr oz[ɐˈʁos]'Reis'
Spanischpuertorikanischca rr o[ˈKaʁo] oder [ˈkaχo]'Wagen'Wortinitiale und intervokallische Doppel-R ('rr') / ʁ / werden in ländlichen Sektoren und allgemein (aber nicht ausschließlich) niedrigeren sozioökonomischen Schichten unter Puertoricanern häufig als frikativer Triller realisiert. [ ʁ ] . [38]
SchwedischSüdliche Dialekter ö r[ʁɶʁ]'Rohr (e)'Siehe schwedische Phonologie
Tatarяң г ыр , yañ ğ ır[jɒŋˈʁɯr]'Regen'
Tsezа гъ и a ɣ i[ˈʔaʁi]'Vogel'
Ubykh[ʁa]'seine'Ubykh hat zehn verschiedene Uvularfrikative. Siehe Ubykh-Phonologie
Uigurischئۇي غ ۇر[ʊjʁʊr]"Uigurisch"
Usbekischo g ' ir[ɒˈʁɨr]"schwer"
WestflämischBrügger Dialekt [39]onde r[ˈUŋəʀ̝]'unter'Ein frikativer Triller mit wenig Reibung. Ein Alveolar [ r ] wird im benachbarten ländlichen Gebiet verwendet. [39]
Jakutто ҕ ус zu ğ uns[toʁus]'neun'
Zhuangr oek[ʁɔ̌k]'sechs'

Siehe auch

  • Index der phonetischen Artikel
  • Guttural

Anmerkungen

  1. ^ Wie Krech et al. (2009) .
  2. ^ Grammatik des Baskischen , Seite 30 , José Ignacio Hualde , Jon Ortiz De Urbina, Walter de Gruyter , 2003
  3. ^ Ph Bloemhoff-de Bruijn, Anderhalve Eeuw Zwols Vocaalveranderingsprocessen in de periode 1838-1972. IJsselacademie (2012). ISBN  978-90-6697-228-5
  4. ^ Ladefoged & Maddieson (1996 : 167)
  5. ^ a b Donaldson (1993) , p. fünfzehn.
  6. ^ Watson (2002) , S. 17.
  7. ^ Watson (2002) , S. 17, 19-20, 35-36 und 38.
  8. ^ "Das Archi Language Tutorial" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 02.04.2015 . Abgerufen 2021-05-22 .
  9. ^ http://www.smg.surrey.ac.uk/Archi/Linguists/links/3r/raibos/raibos_inf.mp3
  10. ^ Dum-Tragut (2009 : 13)
  11. ^ a b Basbøll (2005 : 62)
  12. ^ Basbøll (2005 : 66)
  13. ^ Ladefoged & Maddieson (1996 : 323)
  14. ^ a b Grønnum (2005) , p. 157.
  15. ^ Booij (1999 : 8)
  16. ^ a b Collins & Mees (2003 : 39, 54, 179, 196, 199–201, 291)
  17. ^ a b Goeman & van de Velde (2001 : 91–92, 94–95, 97, 99, 101–104, 107–108)
  18. ^ a b Verstraten & van de Velde (2001 : 51–55)
  19. ^ a b Verhoeven (2005 : 245)
  20. ^ a b Verstraten & van de Velde (2001 : 52)
  21. ^ Goeman & van de Velde (2001 : 91–92, 94–95, 97, 102)
  22. ^ a b c d Verstraten & van de Velde (2001 : 54)
  23. ^ a b c Wells (1982 : 390)
  24. ^ Hickey (2007 :?) [ Seite benötigt ]
  25. ^ a b c d e Ladefoged & Maddieson (1996 : 236)
  26. ^ a b Ogden (2009 : 93)
  27. ^ a b Hall (1993 : 89)
  28. ^ a b c d Markus Hiller. "Pharyngeals und" laxe "Vokalqualität" (PDF) . Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. Archiviert vom Original (PDF) am 28.05.2014 . Abgerufen am 24.02.2015 .
  29. ^ Die Aussprache des modernen hebräischen Konsonanten ר resh wurde als einzigartiger uvularer Approximant ʁ beschrieben , insbesondere [ʁ̞] , der auch auf Jiddisch existiert, siehe Ghil'ad Zuckermann (2003), Sprachkontakt und lexikalische Anreicherung im israelischen Hebräisch , Palgrave Macmillan , S. 261-262.
  30. ^ a b Canepari (1999) , S. 98–101.sfnp-Fehler: kein Ziel: CITEREFCanepari1999 ( Hilfe )
  31. ^ a b Gussenhoven & Aarts (1999) , p. 156.
  32. ^ a b Heijmans & Gussenhoven (1998) , p. 108.
  33. ^ a b Gilles & Trouvain (2013) , p. 68.
  34. ^ Cruz-Ferreira (1995 : 92)
  35. ^ a b (auf Portugiesisch) Rhotische Konsonanten in der Rede von drei Gemeinden in Rio de Janeiro: Petrópolis, Itaperuna und Paraty . Seite 11.
  36. ^ (auf Portugiesisch) Der Prozess der Normänderung für die gute Aussprache der portugiesischen Sprache in Gesang und Dramatik in Brasilien in den Jahren 1938, 1858 und 2007 Archiviert am 06.02.2016 auf der Wayback Machine .
  37. ^ (auf Portugiesisch) Der akustisch-artikulatorische Weg der Allophonie des lateralen palatinalen Konsonanten . Seiten 229 und 230.
  38. ^ Lipski (1994 : 333)
  39. ^ a b Hinskens & Taeldeman (2013) , p. 167.

Verweise

  • Basbøll, Hans (2005), The Phonology of Danish , ISBN 0-203-97876-5
  • Booij, Geert (1999), Die Phonologie des Niederländischen , Oxford University Press, ISBN 0-19-823869-X
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [Erstveröffentlichung 1981], The Phonetics of English and Dutch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406
  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "European Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017 / S0025100300005223
  • Donaldson, Bruce C. (1993), "1. Aussprache", Eine Grammatik von Afrikaans , Mouton de Gruyter , S. 1–35, ISBN 9783110134261
  • Dum-Tragut, Jasmine (2009), Armenier: Modern Eastern Armenian , Amsterdam: John Benjamins Publishing Company
  • Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxembourgish", Journal der International Phonetic Association , 43 (1): 67–74, doi : 10.1017 / S0025100312000278
  • Goeman, Ton; van de Velde, Hans (2001). "Einschränkungen des gleichzeitigen Auftretens von / r / und / ɣ / in niederländischen Dialekten" . In van de Velde Hans; van Hout, Roeland (Hrsg.).'r-atics . Rapport d'Activités de l'Institut des Langues Vivantes et de Phonétique . Brüssel: Etüden & Travaux. S. 91–112. ISSN  0777-3692 .
  • Grønnum, Nina (2005), Fonetik og fonologi, Almen og Dansk (3. Aufl.), Kopenhagen: Akademisk Forlag, ISBN 87-500-3865-6
  • Gussenhoven, Carlos; Aarts, Flor (1999), "Der Dialekt von Maastricht" (PDF) , Zeitschrift der International Phonetic Association , Universität Nimwegen, Zentrum für Sprachwissenschaft, 29 (2): 155–166, doi : 10.1017 / S0025100300006526
  • Hall, Tracy Alan (1993), "The phonology of German / ʀ /", Phonology , 10 (1): 83–105, doi : 10.1017 / S0952675700001743
  • Heijmans, Linda; Gussenhoven, Carlos (1998), "Der niederländische Dialekt von Weert" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 28 (1–2): 107–112, doi : 10.1017 / S0025100300006307
  • Hickey, Raymond (2007). Irisches Englisch: Geschichte und heutige Formen . Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-85299-9.
  • Hinskens, Frans; Taeldeman, Johan, Hrsg. (2013), Niederländisch , Walter de Gruyter , ISBN 978-3-11-018005-3
  • Kachru, Yamuna (2006), Hindi , John Benjamins Publishing, ISBN 90-272-3812-X
  • Krech, Eva Maria; Stock, Eberhard; Hirschfeld, Ursula; Anders, Lutz-Christian (2009), Deutsches Aussprachewörterbuch , Berlin, New York: Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-018202-6
  • Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
  • Lipski, John (1994), Lateinamerikanisches Spanisch , London: Longman, ISBN 9780582087613
  • Ogden, Richard (2009), Eine Einführung in die englische Phonetik , Edinburgh: Edinburgh University Press Ltd., ISBN 978-0-7486-2540-6
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbekische Strukturgrammatik , Uralic and Altaic Series, 18 , Bloomington: Indiana University
  • Verhoeven, Jo (2005), "Belgian Standard Dutch", Zeitschrift der International Phonetic Association , 35 (2): 243–247, doi : 10.1017 / S0025100305002173
  • Verstraten, Bart; van de Velde, Hans (2001). "Sozio-geografische Variation von / r / in Standard-Niederländisch" . In van de Velde Hans; van Hout, Roeland (Hrsg.).'r-atics . Rapport d'Activités de l'Institut des Langues Vivantes et de Phonétique . Brüssel: Etüden & Travaux. S. 45–61. ISSN  0777-3692 .
  • Watson, Janet CE (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen , New York: Oxford University Press
  • Wells, John C. (1982), Accents of English , 2: Die britischen Inseln, Cambridge: Cambridge University Press.

Externe Links

  • Liste der Sprachen mit [ʁ] auf PHOIBLE

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy