วิกิภาษาไทย

Stimmiger Velar-Frikativ


Der stimmhafte Velar-Frikativ ist eine Art konsonantischer Klang, der in verschiedenen gesprochenen Sprachen verwendet wird . Es ist nicht im modernen Englisch zu finden, sondern existierte im alten Englisch . [1] Das Symbol in der International Phonetic Alphabet , die diesen Sound repräsentiert ist ⟨ ɣ ⟩, eine latinisierte Variante des griechischen Buchstaben Gamma , ⟨γ⟩, die diesen Sound in hat Neugriechisch . Es sollte nicht mit dem grafisch-ähnlichen ⟨verwechselt werden ɤ ⟩, das IPA Symbol für eine close-Mitte zurück unrounded Vokal , die einige Schriften [2] Verwendung für den stimmhaften Velar-Frikativ.

Stimmiger Velar-Frikativ
ɣ
IPA-Nummer141
Codierung
Entität (dezimal)ɣ
Unicode (hex)U + 0263
X-SAMPAG
Blindenschrift⠨ (Braille-Muster Punkte-46)⠛ (Braille-Muster Punkte-1245)
Bild
Voiced Velar Fricative (Vektor) .svg
Hörbeispiel
Quelle  · Hilfe

Das Symbol ⟨ ɣ ⟩ wird manchmal auch verwendet , um die zur Darstellung velar approximant , die jedoch wird genauer mit dem Absenken diakritischen geschrieben: [ɣ] oder [ɣ˕] . Das IPA bietet auch ein spezielles Symbol für einen Velar-Approximanten [ɰ] .

In einigen Sprachen gibt es auch einen stimmhaften Post-Velar-Frikativ , der auch als Prä-Uvular bezeichnet wird. Für den stimmhaften prä-velaren Frikativ , auch post-palatal genannt , siehe stimmhafter palatinaler Frikativ .

Eigenschaften

Merkmale des stimmhaften Velar-Frikativs:

  • Seine Art der Artikulation ist frikativ , was bedeutet, dass es durch Verengung des Luftstroms durch einen engen Kanal an der Artikulationsstelle erzeugt wird, was zu Turbulenzen führt .
  • Sein Artikulationsort ist Velar , was bedeutet, dass er mit dem Zungenrücken (dem Rücken ) am weichen Gaumen artikuliert ist .
  • Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
  • Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
  • Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .

Auftreten

Einige der als Post-Velar aufgeführten Konsonanten können tatsächlich Triller-Frikative sein .

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
Abazaб гъь ы / bg "'ı[bɣʲə]'Blatt'
Adygheчъы г ы / ch "'gyAbout this sound[t͡ʂəɣə]  ( Hilfe · Info )'Baum'
albanisch Arbëresh

Moresianische (Pelloponesische) Dialekte von Arvanitika

Gliata [ɣliɑtɑ] 'hoch' Kann in einigen arvanitischen / arberesischen Dialekten wie griechisches γ klingen.
Alekanog amó[ɣɑmɤʔ]'Gurke'
Aleuta g iitalix[aɣiːtalix]'mit'
Angorrani h ı[ɾɑniɣə]'Bruder'
Angasγ ür[ɣyr]'abholen'
ArabischModerner Standard [3]غريب / ġarīb[ɣæˈriːb]'Fremder'Kann je nach Dialekt velar, post-velar oder uvular sein. [4] Siehe arabische Phonologie
Aromaniangh ini[ˈƔi.ni]'Gut'Allophon von / ɡ /
AssyrerOstܦܓ̣ܪܐ pa g rA[pʌɣrɑ]'Körper' Allophon von / x / vor stimmhaften Konsonanten.
Western[für]
Asturierg adañu[ɣaˈd̪ãɲʊ]'Sense'Allophon von / ɡ / in fast allen Positionen
Aserbaidschanischa ğ ac[ɑɣɑd͡ʒ]'Baum'
Baskisch [5]er g o[heɣo]'Flügel'Allophon von / ɡ /
Belarussischг алава[ɣalava]'Kopf'
Katalanisch [6]fi gu Ära[fiˈɣeɾə]'Feigenbaum'Allophon von / ɡ / . Siehe katalanische Phonologie
TschetschenischгӀ ала / ġ ala[ɣaːla]'Stadt, Dorf'
ChinesischXiang湖南/ húnán[ɣu˩˧nia˩˧]" Hunan (Provinz)"
Tschechischvon ch byl[bɪɣ bɪl]'Ich würde'Allophon von / x / vor stimmhaften Konsonanten. Siehe tschechische Phonologie
Dinkaɣ o[ɣo]'uns'
NiederländischStandard Belgier [7] [8]g aan[ɣaːn]'gehen'Sein post-Gaumen kann [ ʝ̠ ] statt. [8] Siehe niederländische Phonologie
Südländische Akzente [8]
Georgisch [9]ღ არიბი / ġaribi[ɣɑribi]'Arm'Kann tatsächlich postvelar oder uvular sein
Deutsch [10] [11] [ fehlgeschlagene Überprüfung ]österreichischdamali g e[ˈDaːmaːlɪɣə]'ehemalige'Intervokales Allophon von / ɡ / in beiläufiger Sprache. [10] [11] Siehe deutsche Standardphonologie
Ghariche gh e[tʃeɣe]'fünf'
griechischγ άλα / g ála[ˈƔɐlɐ]'Milch'Siehe moderne griechische Phonologie
Gujaratiવા ઘ ણ / vāghaṇ[ʋɑ̤̈ɣəɽ̃]'Tigerin'Siehe Gujarati-Phonologie
Gwenonde gh e[ndeɣe]'Vogel'
Gwich'invidee gh àn[viteːɣân]'seine / ihre Brust'
Haitianisches Kreoldi r i[diɣi]'Reis'
Händëgë gh oder[təkəɣor]'Ich spiele'
hebräischJemenitמִ גְ דָּל / miǧdel[miɣdɔl]'Turm'
Hindustani Hindi [12]ग़ रीब [ɣ̄əriːb] 'Arm' Post-Velar. [12] Siehe Hindustani-Phonologie
Urdu غریب
Iranische Türkenاوغول / oghul[oɣul]'Sohn'
isländischsa g a[ˈSaːɣa]'Saga'Siehe Isländische Phonologie
irischa dh orn[ə ɣoːɾˠn̪ˠ]'seine Faust'Siehe irische Phonologie
Istro-Rumänisch [13]g ură[ˈƔurə]'Mund'Entspricht [ ɡ ] [ in welchen Umgebungen? ] in Standard-Rumänisch. Siehe rumänische Phonologie
Iwaidja[mulaɣa]'Einsiedlerkrebs'
Japanisch [14]は げ/ ha g e[haɣe]'Kahlheit'Allophon von / ɡ / , besonders in schneller oder gelegentlicher Sprache. Siehe japanische Phonologie
Kabardianг ын / gynAbout this sound[ɣən]  ( Hilfe · Info )'Pulver'
Lezgianгъ Ale / ghel[ɣel]'Schlitten'
Limburgisch [15] [16]g aw[ɣɑ̟β̞]'schnell'Das Beispielwort stammt aus dem maastrichtischen Dialekt .
Lishan Didan Urmi Dialekt עוטג / otogh [ˠotʰoɣ] 'Zimmer' Im Allgemeinen nach Velar
litauischh umoras[ˈƔʊmɔrɐs̪]'Humor'Bevorzugt gegenüber [ɦ]. Siehe litauische Phonologie
Niederdeutsch [17]g aan[ˈƔɔ̃ːn]'gehen'Zunehmend durch Hochdeutsch ersetzt [ɡ]
malaiischStandard Malaiischgh aib[ɣai̯b]'ungesehen'Meist in Lehnwörtern aus dem Arabischen. Indonesier neigen dazu, den Ton durch / ɡ / zu ersetzen .
Kelantanischer Dialektr amai[ɣamaː]'mit Menschen überfüllt)'/ r / in Standard Malay ist in fast allen malaiischen Dialekten in Malaysia kaum artikuliert . Normalerweise wird es als gutturales R an der Anfangs- und Mittelposition eines Wortes ausgesprochen . Siehe malaiische Phonologie
Terengganu- Dialekt
Negeri Sembilan Dialekt[ɣamai̯]
Pahang- Dialekt[ɣamɛ̃ː]
Sarawak- Dialekt[ɣamɛː]
mazedonischBerovo Akzentду в на / duvna[ˈDuɣna]"Es blies"Entspricht etymologischen / x / anderer Dialekte vor Sonoranten. Siehe Maleševo-Pirin-Dialekt und mazedonische Phonologie
Bukovo- Akzentг л ава / glava[ˈꞬɣa (v) a]'Kopf'Allophon von / l / statt üblich [ ɫ ] . Siehe Prilep-Bitola-Dialekt
MandarinDongping Dialekt俺 / Ǎn[55än 55 ]'ICH'
Navajo'a gh á[ʔaɣa]'Beste'
Nepali अ घा डी [ʌɣäɽi] 'Vor' Allophon von / ɡʱ / . Siehe nepalesische Phonologie
NgweMmockngie-Dialekt[nøɣə̀]'Sonne'
Nördliches Qiang?[ɣnəʂ]'Februar'
norwegischUrban East [18]å h a[ɔ ˈɣɑː]'haben'Mögliches Allophon von / h / zwischen zwei hinteren Vokalen; kann stattdessen stimmlos sein [ x ] . [18] Siehe norwegische Phonologie
OkzitanischGascondi g oc[diˈɣuk]'sagte' (3. Pers. sg.)
Paschtuغاتر / ghutar[ɣɑtər]'Maultier'
persischغلتیدن / ġaltidan[ɣæltidæn]"rollen"
Polierennie ch że[ˈƝɛɣʐɛ]'let' (Imperativteilchen)Allophon von / x / vor stimmhaften Konsonanten. Siehe polnische Phonologie
PortugiesischEuropäisch [19] [20]a g ora[əˈɣɔɾə]'jetzt'Allophon von / ɡ / . Siehe portugiesische Phonologie
Einige brasilianische Dialekte [21]má r mehr[ˈMaɣmuɾi]"Marmor", "Schwelle"Allophon des rhotischen Konsonanten (stimmhaftes Äquivalent zu [x] , selbst Allophon von / ʁ / ) zwischen stimmhaften Klängen, meistens als Coda vor stimmhaften Konsonanten.
Punjabi Gurmukhi ਗ਼ਰੀਬ / ġarrīb [ɣ̄əriːb] 'Arm'
Shahmukhi غریب / ġarrīb
RipuarianKölsch [ Bearbeiten ]no ch ein [en][ˈNɔɣ‿ən]'noch einer'Allophon des Wortfinales / x / ; tritt nur unmittelbar vor einem Wort auf, das mit einem Vokal beginnt. [ Zitieren benötigt ] Siehe Kölner Phonologie
Kerkrade Dialekt [22]vroa g e[ˈVʁoə̯ɣə]'Fragen'Tritt nur nach hinteren Vokalen auf. [22] Siehe Kerkrade-Dialekt-Phonologie
Romaniγ oines[ɣoines]'gut'
RussischSüdдоро г а / doroga[dɐˈro̞ɣə]'Straße'Entspricht / ɡ / im Standard
Standardу г у / ugu[ʊˈɣu]'uh-huh'Normalerweise wird beim Sprechen nasal / when / verwendet. Siehe russische Phonologie
Sakhaа ҕ а / aǧa[aɣa]'Vater'
SardinischNuorese Dialektsú gh ere[ˈSuɣɛrɛ]'saugen'Allophon von / ɡ /
schottisch Gälischla gh ail[ɫ̪ɤɣAl]'rechtmäßig'Siehe schottisch-gälische Phonologie
Serbokroatisch [23]ovi h bi[ǒ̞ʋiɣ bi]"von diesen würde"Allophon von / x / vor stimmhaften Konsonanten. [23] Siehe Serbokroatische Phonologie
S'gaw Karenဂ့ ၤ / ghei[ɣei]'gut'
Sindhiغم / ghvmu[ɣəmʊ]'Traurigkeit'
Slowenischg ajba[ɣájba]'Kiste'Anwesend in der Littoral Dialektgruppe
Spanischami g o[a̠ˈmiɣo̟]"Freund"Bereich von eng frikativ bis ungefähr. [24] Allophon von / ɡ / , siehe spanische Phonologie
Swahiligh ali[ɣali]'teuer'
SchwedischWestrobothnianich g[mɪːɣ]'mich'Allophon von / ɡ / . Tritt zwischen Vokalen und in Wortendpositionen auf. [25] Auch hier / ∅ / in Kalix .
Tadaksahakzog[zoɣ]'Krieg'
Tadschikischғ афс / ƣafs[ɣafs]'dick'
Tamazighta ɣ ilas (aghilas)[aɣilas]'Leopard'
Tamil Brahmane Tamil (nicht Standard)முகம் [muɣəm] 'Gesicht' Nicht sehr häufig
TürkischNicht standardisierta ğ aç[aɣat͡ʃ]'Baum'In den meisten Dialekten gelöscht. Siehe türkische Phonologie
TutchoneNördlichih gh ú[ihɣǔ]'Zahn'
Südgh ra[ɣra]'Baby'
Tyapgh an[ˈƔan]'sich beeilen'
ukrainischAllophon von / x / . Siehe Ukrainische Phonologie
Usbekisch [26]ём ғ ир / jom g'- ir[ʝɒ̜mˈʁ̟ɨɾ̪]'Regen'Post-Velar. [26]
Vietnamesisch [27]gh ế[ɣe˧˥]'Stuhl'Siehe vietnamesische Phonologie
Westfriesischdra g e[ˈDraːɣə]'tragen'Tritt niemals in Wortanfangspositionen auf.
Yiꊋ / w e[ɣɤ˧]'Sieg'
ZhuangLwg r oegbit[lɯ˧ ɣo˧pi˥]"Wildes Entlein"
Zentralalaskischer Yup'ikau g a[ˈAuːɣa]"sein / ihr / sein Blut"Tritt niemals in Wortanfangspositionen auf.

Siehe auch

  • Index der phonetischen Artikel
  • Stimmloser Velar-Frikativ
  • Guttural

Anmerkungen

  1. ^ Bäcker, Peter Stuar (2012). Einführung in das Alteglische (3. Aufl.). S.  15 . ISBN 9781444354195. OCLC  778433078 - über das Internetarchiv. Zwischen stimmhaften Klängen wird dotless g ausgesprochen [ɣ], ein stimmhafter Velar-Spirant. Dieser Sound wurde [w] in Mittelenglisch, also hat Englisch ihn nicht mehr.
  2. ^ Wie Booij (1999) und Nowikow (2012) .
  3. ^ Watson (2002) , S. 17 und 19-20.
  4. ^ Watson (2002) , S. 17, 19-20, 35-36 und 38.
  5. ^ Hualde (1991) , S. 99–100.
  6. ^ Wheeler (2005) , p. 10.
  7. ^ Verhoeven (2005 : 243)
  8. ^ a b c Collins & Mees (2003 : 191)
  9. ^ Shosted & Chikovani (2006) , p. 255.
  10. ^ a b Krech et al. (2009 : 108)
  11. ^ a b Sylvia Moosmüller (2007). "Vokale in österreichischem Standarddeutsch: Eine akustisch-phonetische und phonologische Analyse" (PDF) . p. 6 . Abgerufen am 9. März 2013 .[ fehlgeschlagene Überprüfung ]
  12. ^ a b Kachru (2006) , p. 20.
  13. ^ Pop (1938) , p. 30.
  14. ^ Okada (1999) , p. 118.
  15. ^ Gussenhoven & Aarts (1999 : 159)
  16. ^ Peters (2006 : 119)
  17. ^ RE Keller, deutsche Dialekte. Phonologie und Morphologie , Manchester 1960
  18. ^ a b Vanvik (1979) , p. 40.
  19. ^ Cruz-Ferreira (1995) , p. 92.
  20. ^ Mateus & d'Andrade (2000) , p. 11.
  21. ^ Barbosa & Albano (2004) , p. 228.
  22. ^ a b Stichting Kirchröadsjer Dieksiejoneer (1997 : 17)
  23. ^ a b Landau et al. (1999 : 67)
  24. ^ Phonetische Studien wie Quilis (1981) haben herausgefunden, dass spanische Sprachstopps als Spiranten mit verschiedenen Verengungsgraden auftreten können. Diese Allophone sind nicht auf reguläre Reibungsartikulationen beschränkt, sondern reichen von Artikulationen mit einem nahezu vollständigen oralen Verschluss bis zu Artikulationen mit einem Öffnungsgrad, der der Vokalisierung ziemlich nahe kommt
  25. ^ http://runeberg.org/nfaq/0347.html
  26. ^ a b Sjoberg (1963) , p. 13.
  27. ^ Thompson (1959) , S. 458–461.

Verweise

  • Barbosa, Plínio A.; Albano, Eleonora C. (2004), "Brazilian Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 34 (2): 227–232, doi : 10.1017 / S0025100304001756
  • Booij, Geert (1999), Die Phonologie des Niederländischen , Oxford University Press, ISBN 0-19-823869-X
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [Erstveröffentlichung 1981], The Phonetics of English and Dutch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406
  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "European Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017 / S0025100300005223
  • Gussenhoven, Carlos; Aarts, Flor (1999), "Der Dialekt von Maastricht" (PDF) , Zeitschrift der International Phonetic Association , Universität Nimwegen, Zentrum für Sprachwissenschaft, 29 : 155–166, doi : 10.1017 / S0025100300006526
  • Hualde, José Ignacio (1991), Baskische Phonologie , New York: Routledge
  • Kachru, Yamuna (2006), Hindi , John Benjamins Publishing, ISBN 90-272-3812-X
  • Krech, Eva Maria; Stock, Eberhard; Hirschfeld, Ursula; Anders, Lutz-Christian (2009), Deutsches Aussprachewörterbuch , Berlin, New York: Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-018202-6
  • Landau, Ernestina; Lončarić, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Croatian", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 0-521-65236-7
  • Mateus, Maria Helena; d'Andrade, Ernesto (2000), Die Phonologie des Portugiesischen , Oxford University Press, ISBN 0-19-823581-X
  • Nowikow, Wieczysław (2012) [Erstveröffentlichung 1992], Fonetyka hiszpańska (3. Aufl.), Warschau: Wydawnictwo Naukowe PWN, ISBN 978-83-01-16856-8
  • Okada, Hideo (1999), "Japanisch" , in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets , Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
  • Peters, Jörg (2006), "Der Dialekt von Hasselt", Journal der International Phonetic Association , 36 (1): 117–124, doi : 10.1017 / S0025100306002428
  • Pop, Sever (1938), Micul Atlas Linguistic Român , Muzeul Limbii Române Cluj
  • Quilis, Antonio (1981), Fonética acústica de la lengua española , Gredos
  • Shosted, Ryan K.; Chikovani, Vakhtang (2006), "Standard Georgian" (PDF) , Zeitschrift der International Phonetic Association , 36 (2): 255–264, doi : 10.1017 / S0025100306002659
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbekische Strukturgrammatik , Uralic and Altaic Series, 18 , Bloomington: Indiana University
  • Stichting Kirchröadsjer Dieksiejoneer (1997) [1987], Kirchröadsjer Dieksiejoneer (2. Aufl.), Kerkrade: Stichting Kirchröadsjer Dieksiejoneer, ISBN 90-70246-34-1, archiviert vom Original am 19.09.2015 , abgerufen am 09.09.2015
  • Thompson, Laurence (1959), "Saigon Phonemics", Language , 35 (3): 454–476, doi : 10.2307 / 411232 , JSTOR  411232
  • Vanvik, Arne (1979), Norsk fonetikk , Oslo: Universitetet i Oslo, ISBN 82-990584-0-6
  • Verhoeven, Jo (2005), "Belgian Standard Dutch", Zeitschrift der International Phonetic Association , 35 (2): 243–247, doi : 10.1017 / S0025100305002173
  • Watson, Janet CE (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen , New York: Oxford University Press
  • Wheeler, Max W (2005), Die Phonologie des Katalanischen , Oxford: Oxford University Press, ISBN 0-19-925814-7

Externe Links

  • Liste der Sprachen mit [ɣ] auf PHOIBLE

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy