วิกิภาษาไทย

Stimmlose dentale und alveoläre Plosive


Die stimmlosen alveolären , dentalen und postalveolären Plosive (oder Stopps ) sind Arten von Konsonanten , die in fast allen gesprochenen Sprachen verwendet werden . Das Symbol im Internationalen Phonetischen Alphabet , das stimmlose dentale , alveoläre und postalveoläre Plosive repräsentiert , ist ⟨ t ⟩, und das entsprechende X-SAMPA- Symbol ist t. Das stimmlose Zahnplosiv kann mit dem diakritischen Untersteg, ⟨ t̪ ⟩ und dem postalveolären mit einer Retraktionslinie, ⟨ t̠ ., unterschieden werden⟩ und die Erweiterungen zum IPA haben ein doppelt unterstrichenes diakritisches Zeichen, das verwendet werden kann, um eine alveoläre Aussprache explizit anzugeben, ⟨ t͇ ⟩.

Stimmloser alveolärer Plosiv
t
IPA-Nummer103
Codierung
Entität (dezimal)t
Unicode (hex)U+0074
X-SAMPAt
Blindenschrift⠞ (Braille-Muster Punkte-2345)
Hörprobe
Quelle  · Hilfe
Stimmloser Zahnplosiv
t̪
IPA-Nummer103 408
Codierung
Entität (dezimal)t​̪
Unicode (hex)U+0074 U+032A
X-SAMPAt_d
Blindenschrift⠞ (Braille-Muster Punkte-2345)⠠ (Braille-Muster Punkte-6)⠹ (Braille-Musterpunkte-1456)
Hörprobe
Quelle  · Hilfe

Der [t] -Laut ist sprachübergreifend ein sehr gebräuchlicher Laut; [1] die häufigsten Konsonantenphoneme der Weltsprachen sind [t] , [k] und [p] . Die meisten Sprachen haben zumindest eine einfache [t] , und einige unterscheiden mehr als eine Varietät. Einige Sprachen ohne ein [t] sind umgangssprachliches Samoan (dem auch ein [n] fehlt ), Abau und Nǁng von Südafrika. [ Zitat erforderlich ]

Es gibt nur wenige Sprachen, die Zahn- und Alveolarstops unterscheiden, Kota , Toda , Venda sind nur einige davon.

Eigenschaften

Hier sind die Merkmale des stimmlosen Alveolarstops:

  • Seine Artikulation ist okklusiv , das heißt, er wird durch die Behinderung des Luftstroms im Stimmtrakt erzeugt. Da der Konsonant auch oral ohne Nasenaustritt ist , wird der Luftstrom vollständig blockiert und der Konsonant ist ein Plosiv .
  • Es gibt drei spezifische Varianten von [t] :
    • Dental , was bedeutet, dass es entweder mit der Zungenspitze oder dem Zungenblatt an den oberen Zähnen angelenkt ist , die als apikal bzw. laminal bezeichnet werden .
    • Denti-alveolar , das heißt, es ist mit dem Zungenblatt am Alveolarkamm und der Zungenspitze hinter den oberen Zähnen artikuliert .
    • Alveolar , was bedeutet , es entweder mit der Spitze oder der Klinge der Zunge am Kieferkamm angelenkt ist, bezeichnet jeweils apikalen und laminal .
  • Seine Phonation ist stimmlos, das heißt ohne Schwingungen der Stimmbänder. In einigen Sprachen werden die Stimmbänder aktiv getrennt, so dass sie immer stimmlos sind; in anderen sind die Schnüre locker, so dass sie die Intonation benachbarter Laute annehmen können.
  • Es ist ein oraler Konsonant , das heißt, die Luft darf nur durch den Mund entweichen.
  • Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zungenmitte und nicht zu den Seiten geleitet wird.
  • Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet, dass er , wie bei den meisten Geräuschen , nur mit der Lunge und dem Zwerchfell gelenkt wird.

Sorten

IPABeschreibung
t klar
t̪ Zahn t
tʰ saugten t
tʲ palatalisiert t
tʷ labialisiert t
t̚ t ohne hörbare Freigabe
t̬ stimmigen t
t͈ angespannt t
tʼ ejektiv t

Auftreten

Zahnärztliche oder denti-alveoläre

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
Aleuten [2]t iistax .[t̪iːstaχ]'Teig'Laminal denti-alveolär.
ArmenischOsten [3]տ ունAbout this sound[t̪un]  ( Hilfe · Info )'Haus'Laminal denti-alveolär.
Assyrer ܬܠܬ̱ܐ ţ lo [t̪lɑ] 'drei' <ţ> hat sich für dieses Wort im mandischen Dialekt zu verschoben
Baschkirisch дүр т / dür t About this sound[dʏʷrt]  ( Hilfe · Info ) 'vier' Laminal denti-alveolar
Weißrussisch [4]с т агоддзе[s̪t̪äˈɣod̪d̪͡z̪ʲe]'Jahrhundert'Laminal denti-alveolär. Siehe belarussische Phonologie
baskischt oki[t̪oki]'Platz'Laminal denti-alveolär.
Bengaliতু মি[t̪umi]'Sie'Laminal denti-alveolär, kontrastiert mit aspirierter Form. Siehe Bengalische Phonologie
Katalanisch [5]t o t hom[t̪uˈt̪ɔm]'jeder'Laminal denti-alveolär. Siehe katalanische Phonologie
ChinesischHakka [6]他 t a3[t̪ʰa˧]'er sie'Laminal denti-alveolär, kontrastiert mit einer nicht aspirierten Form.
Tschuwaschen ут [ut] 'Pferd'
Dinka [7]mɛ th[mɛ̀t̪]'Kind'Laminal denti-alveolär, kontrastiert mit alveolär /t/ .
NiederländischBelgiert aal[t̪aːl̪]'Sprache'Laminal denti-alveolär.
EnglischDublin [8]th in[t̪ʰɪn]'dünn'Laminal denti-alveolar, entspricht [ θ ] in anderen Dialekten; in Dublin kann es stattdessen [ t͡θ ] sein . [8] Siehe englische Phonologie
indisch
Südliche Irish [9]
Ulster [10]nicht regnen[t̪ɹeːn]'Zug'Laminal denti-alveolär. Allophon von /t/ vor /r/ , in freier Variation mit Alveolarstop.
EsperantoEsperan t o[Esperanto]'Wer hofft'Siehe Phonologie von Esperanto
finnischt u tt ich[ˈt̪ut̪ːi]'Schnuller'Laminal denti-alveolär. Siehe finnische Phonologie
Französisch [11]t ordu[td̪y]'krumm'Laminal denti-alveolär. Siehe französische Phonologie
Hindustani [12]ती न /تین[Zinn]'drei'Laminal denti-alveolär. Kontraste zur aspirierten Form. Siehe Hindustanische Phonologie
Indonesisch [13]t abir[t̪abir]'Vorhang'Laminal denti-alveolär.
Italienisch [14]t ale[Geschichte]'eine solche'Laminal denti-alveolär. Siehe italienische Phonologie
Japanisch [15]特別/ t okubetsu[t̪o̞kɯ̟ᵝbe̞t͡sɨᵝ]'Besondere'Laminal denti-alveolär. Siehe japanische Phonologie
Kaschubisch [16][ Beispiel benötigt ]Laminal denti-alveolär.
Kirgisisch [17]т у[t̪us̪]'Salz'Laminal denti-alveolär.
Lettisch [18]t abula[ˈt̪äbulä]'Tabelle'Laminal denti-alveolär. Siehe Lettische Phonologie
Mapudungun [19]fü ṯ a[ˈfɘt̪ɜ]'Mann'Interdental . [19]
Marathiत बला[t̪əbˈlaː]' Tabla 'Laminal denti-alveolär, kontrastiert mit aspirierter Form. Siehe Marathi Phonologie
Nepalesisch ता ली[t̪äli]' klatschen 'Kontraste zur aspirierten Form. Siehe Nepalesische Phonologie
Nunggubuyu [20]d arag[t̪aɾaɡ]'Schnurrhaare'Laminal denti-alveolär.
Odiaତା ରା / tara[t̪ärä]'Star'Laminal denti-alveolär, kontrastiert mit aspirierter Form.
Paseh [21][mut̪apɛt̪aˈpɛh]'weiter klatschen'Zahnmedizin.
Polnisch [22]t omAbout this sound[t̪ɔm]  ( Hilfe · Info )'Volumen'Laminal denti-alveolär. Siehe Polnische Phonologie
Portugiesisch [23]Viele Dialektemon t anha[mõˈt̪ɐɲɐ]'Berg'Laminal denti-alveolär. Wahrscheinlich allophones unter Muttersprachler haben, wie es kann affricate zu [ tʃ ] , [ tɕ ] und / oder [ ts ] in bestimmten Umgebungen. Siehe portugiesische Phonologie
Punjabiਤੇਲ / تیل[t̪eːl]'Öl'Laminal denti-alveolär.
Russisch [24]т олс т ый[ˈt̪ʷo̞ɫ̪s̪t̪ɨ̞j]'Fett'Laminal denti-alveolär. Siehe Russische Phonologie
Schottisch-Gälisch [25]t aigh[t̪ʰɤj]'Haus'
Serbokroatisch [26]т уга / t uga[t̪ǔːgä]'Trauer'Laminal denti-alveolär. Siehe serbokroatische Phonologie
Slowenisch [27]t ip[Trinkgeld]'Art'Laminal denti-alveolär. Siehe Slowenische Phonologie
Spanisch [28]t ang[ˈt̪ãŋɡo̞]'Tango'Laminal denti-alveolär. Siehe spanische Phonologie
Schwedisch [29]t åg[ˈt̪ʰoːɡ]'Zug'Laminal denti-alveolär. Siehe schwedische Phonologie
Temne [30][ Beispiel benötigt ]–Zahnmedizin.
Türkischein t[beim]'Pferd'Laminal denti-alveolär. Siehe Türkische Phonologie
Ukrainisch [31] [32]ра т[brɑt̪]'Bruder'Laminal denti-alveolär. Siehe Ukrainische Phonologie
Usbekisch [33][ Beispiel benötigt ]–Laminal denti-alveolär. Vor Vokalen leicht aspiriert. [33]
Vietnamesisch [34]t uần[t̪wən˨˩]'Woche'Laminal denti-alveolär, kontrastiert mit aspirierter Form. Siehe Vietnamesische Phonologie
ZapotekenTilquiapan [35]t ein t[t̪ant̪]'so viel'Laminal denti-alveolär.

Alveolar

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
Adygheт фыAbout this sound[tfə]  ( Hilfe · Info )'fünf'
Arabischägyptischتوكة t OKA[ˈtoːkæ]'Haarspange'Siehe ägyptisch-arabische Phonologie
Assyrerbè t a[Beta]'Haus'Die meisten Lautsprecher. In den Tyari , Barwari und Südlichen Dialekten wird θ verwendet.
Bengaliটা কা[t̠aka]' Taka 'Echt alveolär in östlichen Dialekten, apikal postalveolar in westlichen Dialekten. Normalerweise transkribiert in IPA als [ ʈ ]. Siehe Bengalische Phonologie .
Tschechischt o t o[ˈtoto]'diese'Siehe tschechische Phonologie
dänischStandard [36]d ase[ˈtɔ̽ːsə]'können' (n.)Normalerweise in IPA mit ⟨ d̥ ⟩ oder ⟨ d ⟩ transkribiert . Kontraste zum Affrikat [ t͡s ] oder aspirierten Stopp [tʰ] (je nach Dialekt), die in der IPA normalerweise mit ⟨ tˢ ⟩ oder ⟨ t transkribiert werden . [37] Siehe dänische Phonologie
Niederländisch [38]t aal[taːɫ]'Sprache'Siehe Niederländische Phonologie
EnglischDie meisten Lautsprechert ickAbout this sound[tʰɪk]'Tick'Siehe englische Phonologie
New York [39]Variiert zwischen apikal und laminal, wobei letzteres vorherrscht. [39]
finnischTeil t a[ˈpɑrtɑ]'Bart'Allophon des stimmlosen Zahnstopps . Siehe finnische Phonologie
hebräischת מונה[tmuˈna]'Bild'siehe Moderne hebräische Phonologie
Ungarisch [40]t u t aj[ˈtutɒj]'Floß'Siehe Ungarische Phonologie
Kabardianт хуыAbout this sound[txʷə]  ( Hilfe · Info )'fünf'
Koreanisch대숲 / d aesup[tɛsup̚]'Bambuswald'Siehe koreanische Phonologie
kurdisch Nord t du [tʰʊ] 'Sie' Siehe kurdische Phonologie
Zentral تەوێڵ [tweːɫ] 'Stirn'
Süd تێوڵ [tʰeːwɨɫ]
Luxemburgisch [41]d ënn[tən]'dünn'Weniger häufig geäußert [ d ] . Es wird normalerweise mit /d/ transkribiert und steht im Gegensatz zur stimmlosen aspirierten Form, die normalerweise mit /t/ transkribiert wird . [41] Siehe Luxemburgische Phonologiephon
malaiischt ahun[tähʊn]'Jahr'Siehe Malaiische Phonologie
maltesischt assew[tasˈsew]'wahr'
Mapudungun [19]fü t a[ˈfɘtɜ]'Alten'
Nunggubuyu [20]d Arawa[taɾawa]'gierig'
Nuosu [ welches? ]ꄉ d a[ta˧]'Platz'Kontraste aspiriert und unaspirated Formen
Portugiesisch [42]Einige Dialektet roço[ˈtɾɔsu]'Ding' (abwertend)Allophon vor Alveolar / ɾ / . In anderen Dialekten verwendet /ɾ/ stattdessen ein denti-alveoläres Allophon. Siehe portugiesische Phonologie
Thaiตา t a[taː˧]'Auge'Kontraste mit einer aspirierten Form.
Vietnamesischt ich[ti]'Fehler'Siehe Vietnamesische Phonologie
Westfriesischt osk[ˈtosk]'Zahn'Siehe Westfriesische Phonologie

Variable

SpracheWortIPABedeutungAnmerkungen
ArabischModerner Standardتين t in[Zinn]'Feige'Laminal denti-alveolar oder alveolar, abhängig von der Rednerheimatlichen Dialekt . Siehe arabische Phonologie
EnglischBreites südafrikanisches [43]t alk[toːk]'sich unterhalten'Laminal denti-alveolar für einige Sprecher, alveolar für andere Sprecher. [43] [44] [45]
Schottisch [44][tʰɔk]
Walisisch [45][tʰɒːk]
DeutscheStandard [46]T ochter[ˈtɔxtɐ]'Tochter'Variiert zwischen laminal denti-alveolär, laminal alveolär und apikal alveolär. [46] Siehe Standarddeutsche Phonologie
Griechisch [47]& tgr; ρία t ria[ˈtɾiä]'drei'Variiert je nach Umgebung zwischen dental, laminal denti-alveolar und alveolar. [47] Siehe Neugriechische Phonologie
norwegischUrbaner Osten [48]d am[Tonnen]'tanzen'Variiert zwischen laminal denti-alveolär und laminal alveolar. Es wird normalerweise mit /d/ transkribiert . Es kann teilweise stimmhaft sein [ d̥ ] , und es steht im Gegensatz zur stimmlosen aspirierten Form, die normalerweise /t/ transkribiert wird . [48] Siehe norwegische Phonologie
Persisch [49]توت[t̪ʰuːt̪ʰ]'Beere'Variiert zwischen laminal denti-alveolär und apikal alveolär. [49] Siehe persische Phonologie
Slowakisch [50] [51]t o[t̻ɔ̝]'Das'Variiert zwischen laminal denti-alveolär und laminal alveolar. [50] [51] Siehe Slowakische Phonologie

Siehe auch

  • Index der phonetischen Artikel

Anmerkungen

  1. ^ Libermanet al. (1967) , p. ?.
  2. ^ Ladefoged (2005) , S. 165.
  3. ^ Dum-Tragut (2009) , S. 17.
  4. ^ Padluzhny (1989) , S. 47.
  5. ^ Carbonell & Llisterri (1992) , p. 53.
  6. ^ Lee & Zee (2009) , S. 109.
  7. ^ Remijsen & Manyang (2009) , S. 115 und 121.
  8. ^ a b Collins & Mees (2003) , S. 302.
  9. ^ Roca & Johnson (1999) , S. 24.
  10. ^ "Woche 18 (ii). Nordirland" (PDF) .
  11. ^ Fougeron & Smith (1993) , p. 73.
  12. ^ Ladefoged (2005) , S. 141.
  13. ^ Soderberg & Olson (2008) , S. 210.
  14. ^ Rogers & d'Arcangeli (2004) , S. 117.
  15. ^ Okada (1999) , p. 117.
  16. ^ Jerzy Treder. "Fonetyka i fonologia" . Archiviert vom Original am 04.03.2016.
  17. ^ Kara (2003) , S. 11.
  18. ^ Nau (1998) , p. 6.
  19. ^ a b c Sadowsky et al. (2013) , S. 88–89.
  20. ^ a b Ladefoged (2005) , S. 158.
  21. ^ Blust (1999) , p. 330.
  22. ^ Jassem (2003) , S. 103.
  23. ^ Cruz-Ferreira (1995) , p. 91.
  24. ^ Jones & Ward (1969) , S. 99.
  25. ^ Bauer, Michael. Blas na Gàidhlig: Der praktische Leitfaden zur gälischen Aussprache. Glasgow: Akerbeltz, 2011.
  26. ^ Landauet al. (1999) , p. 66.
  27. ^ Pretnar & Tokarz (1980) , S. 21.
  28. ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003) , p. 255.
  29. ^ Engstrand (1999) , p. 141.
  30. ^ Ladefoged & Maddieson (1996) , S. ?.
  31. ^ S. Bük; J. Mačutek; A. Roventschak (2008). „Einige Eigenschaften des ukrainischen Schriftsystems“. Glottometrie . 16 : 63–79. arXiv : 0802.4198 .
  32. ^ Danyenko & Vakulenko (1995) , S. 4.
  33. ^ a b Sjöberg (1963) , p. 10.
  34. ^ Thompson (1959) , S. 458–461.
  35. ^ Merrill (2008) , S. 108.
  36. ^ Basbøll (2005) , S. 61.
  37. ^ Grønnum (2005) , S. 120.
  38. ^ Gussenhoven (1992) , p. 45.
  39. ^ a b Wells (1982) , p. 515.
  40. ^ Szende (1994) , S. 91.
  41. ^ a b Gilles & Trouvain (2013) , S. 67–68.
  42. ^ Palatalisierung in brasilianischem Portugiesisch erneut besucht (in Portugiesisch)
  43. ^ a b Lass (2002) , S. 120.
  44. ^ a b Scobbie, Gordeeva & Matthews (2006) , S. 4.
  45. ^ a b Wells (1982) , p. 388.
  46. ^ a b Mangold (2005) , S. 47.
  47. ^ a b Arvaniti (2007) , S. 10.
  48. ^ a b Kristoffersen (2000) , S. 22.
  49. ^ a b Mahotisch (2002 : 287–289)harvcoltxt-Fehler: kein Ziel: CITEREFMahootian2002 ( Hilfe )
  50. ^ a b Kráľ (1988) , p. 72.
  51. ^ a b Pavlík (2004) , S. 98–99.

Verweise

  • Arvaniti, Amalia (2007), "Greek Phonetics: The State of the Art" (PDF) , Journal of Greek Linguistics , 8 : 97–208, doi : 10.1075/jgl.8.08arv , archiviert vom Original (PDF) auf 2013 -12-11
  • Basbøll, Hans (2005), Die Phonologie des Dänischen , ISBN 0-203-97876-5
  • Blust, Robert (1999), "Notes on Pazeh Phonology and Morphology", Oceanic Linguistics , 38 (2): 321–365, doi : 10.1353/ol.1999.0002 , S2CID  145426312
  • Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992), "Catalan", Journal of the International Phonetic Association , 22 (1–2): 53–56, doi : 10.1017/S0025100300004618
  • Collins, Beverly; Mees, Inger M. (2003) [Erstveröffentlichung 1981], The Phonetics of English and Dutch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406
  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "Europäisches Portugiesisch", Journal of the International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017/S0025100300005223
  • Danyenko, Andrii; Vakulenko, Serhii (1995), Ukrainisch , Lincom Europa, ISBN 9783929075083
  • Dum-Tragut, Jasmine (2009), Armenisch: Modern Eastern Armenian , Amsterdam: John Benjamins Publishing Company
  • Engstrand, Olle (1999), "Swedish", Handbook of the International Phonetic Association: A Guide to the use of the International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 140–142, ISBN 0-521-63751-1
  • Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L. (1993), "Illustrations of the IPA: French", Journal of the International Phonetic Association , 23 (2): 73–76, doi : 10.1017/S0025100300004874
  • Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxembourgish" (PDF) , Journal of the International Phonetic Association , 43 (1): 67–74, doi : 10.1017/S0025100312000278
  • Grønnum, Nina (2005), Fonetik og fonologi, Almen og Dansk (3. Aufl.), Kopenhagen: Akademisk Forlag, ISBN 87-500-3865-6
  • Gussenhoven, Carlos (1992), "Dutch", Journal of the International Phonetic Association , 22 (2): 45–47, doi : 10.1017/S002510030000459X
  • Jassem, Wiktor (2003), "Polnisch", Journal of the International Phonetic Association , 33 (1): 103–107, doi : 10.1017/S0025100303001191
  • Jones, Daniel; Ward, Dennis (1969), The Phonetics of Russian , Cambridge University Press
  • Kara, Dávid Somfai (2003), Kirgisisch , Lincom Europa, ISBN 3895868434
  • Kráľ, Ábel (1988), Pravidlá slovenskej výslovnosti , Bratislava: Slovenské pedagogické nakladateľstvo
  • Kristoffersen, Gjert (2000), The Phonology of Norwegian , Oxford University Press, ISBN 978-0-19-823765-5
  • Ladefoged, Peter (2005), Vokale und Konsonanten (Zweite Aufl.), Blackwell
  • Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996), Die Klänge der Sprachen der Welt , Oxford: Blackwell, ISBN 978-0-631-19815-4
  • Lass, Roger (2002), "South African English", in Mesthrie, Rajend (Hrsg.), Language in South Africa , Cambridge University Press, ISBN 9780521791052
  • Lee, Wai-Sum; Zee, Eric (2009), "Hakka Chinese", Journal of the International Phonetic Association , 39 (107–111): 107, doi : 10.1017/S0025100308003599
  • Liberman, AM; Cooper, FS; Shankweiler, DP; Studdert-Kennedy, M (1967), "Wahrnehmung des Sprachcodes", Psychological Review , 74 (6): 431–61, doi : 10.1037/h0020279 , PMID  4170865
  • Mahootian, Shahrzad (1997), Persisch , London: Routledge, ISBN 0-415-02311-4
  • Mangold, Max (2005) [Erstveröffentlichung 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
  • Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanish", Journal of the International Phonetic Association , 33 (2): 255–259, doi : 10.1017/S0025100303001373137
  • Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec" (PDF) , Journal of the International Phonetic Association , 38 (1): 107–114, doi : 10.1017/S0025100308003344
  • Nau, Nicole (1998), Lettisch , Lincom Europa, ISBN 3-89586-228-2
  • Okada, Hideo (1999), "Japanese" , in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbook of the International Phonetic Association: A Guide to the Use of the International Phonetic Alphabet , Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
  • Padluzhny, Ped (1989), Fanetyka belaruskai litaraturnai film , ISBN 5-343-00292-7
  • Pavlík, Radoslav (2004), "Slovenské hlásky a medzinárodná fonetická abeceda" (PDF) , Jazykovednč časopis , 55 : 87–109
  • Pretnar, Ton; Tokarz, Emil (1980), Slovenščina za Poljake: Kurs podstawowy języka słoweńskiego , Katowice: Uniwersytet Śląski
  • Remijsen, Bert; Manyang, Caguor Adong (2009), "Luanyjang Dinka", Journal of the International Phonetic Association , 39 (1): 113–124, doi : 10.1017/S0025100308003605
  • Roca, Iggy; Johnson, Wyn (1999), Ein Kurs in Phonologie , Blackwell Publishing
  • Rogers, Derek; d'Arcangeli, Luciana (2004), "Italienisch", Journal of the International Phonetic Association , 34 (1): 117–121, doi : 10.1017/S0025100304001628
  • Sadowsky, Scott; Painequeo, Héctor; Salamanca, Gastón; Avelino, Heriberto (2013), "Mapudungun" , Journal of the International Phonetic Association , 43 (1): 87–96, doi : 10.1017/S0025100312000369
  • Scobbie, James M; Gordeeva, Olga B.; Matthews, Benjamin (2006), Acquisition of Scottish English Phonology: an Overview , Edinburgh: QMU Speech Science Research Center Working Papers
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbekische Strukturgrammatik , Uralic and Altaic Series, 18 , Bloomington: Indiana University
  • Soderberg, Craig D.; Olson, Kenneth S. (2008), "Indonesian", Journal of the International Phonetic Association , 38 (2): 209–213, doi : 10.1017/S0025100308003320
  • Szende, Tamás (1994), "Illustrations of the IPA: Hungarian", Journal of the International Phonetic Association , 24 (2): 91–94, doi : 10.1017/S002510030000509050
  • Thompson, Laurence (1959), "Saigon Phonemics", Sprache , 35 (3): 454–476, doi : 10.2307/411232 , JSTOR  411232
  • Watson, Janet (2002), The Phonology and Morphology of Arabic , Oxford University Press
  • Landau, Ernestina; Lončarića, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Croatian", Handbook of the International Phonetic Association: A guide to the use of the International Phonetic Alphabet , Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Wells, John C. (1982). Akzente des Englischen . Band 2: The British Isles (S. i–xx, 279–466), Band 3: Beyond the British Isles (S. i–xx, 467–674). Cambridge University Press. ISBN  0-52128540-2 , 0-52128541-0 .

Externe Links

  • Liste der Sprachen mit [t] auf PHOIBLE

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy