วิกิภาษาไทย

Westasiatischer Fußballverband


Die Westen Asian Football Federation (WAFF) , gegründet 2001, ist eine Vereinigung des Fußballs spielt Nationen in Westasien . Ihre Gründungsmitglieder sind Iran , Irak , Jordanien , Libanon , Palästina und Syrien . 2009 traten dem Verband drei weitere Verbände bei: Katar , Vereinigte Arabische Emirate und Jemen . Vier weitere Nationen Westasiens : Bahrain , Kuwait , Oman und Saudi-Arabien kamen 2010 hinzu. [2]Der Iran verließ den Verband am 10. Juni 2014 mit der Gründung des Zentralasiatischen Fußballverbandes .

Westasiatischer Fußballverband
Westasiatischer Fußballverband.PNG
WAFF-Logo
WAFF-Mitglieder.png
WAFF-Mitglieder
Formation15. Mai 2001 [1]
ArtSportorganisation
HauptquartierAmman , Jordanien
Mitgliedschaft 12 Mitgliedsverbände
Offizielle Sprachen Englisch
Arabisch
Präsident Jordanien Prinz Ali bin Al Hussein
WebseiteThe-WAFFF.com

Sie organisieren die Meisterschaft des Westasiatischen Fußballverbands . Einige Nationen wurden eingeladen, an dem Wettbewerb von außerhalb der Region teilzunehmen. Kasachstan und Kirgisistan , die keine Mitglieder sind, wurden eingeladen, an der ersten Ausgabe des Turniers im Jahr 2000 teilzunehmen. Generalsekretär ist der Jordanier Khalil Al Salem.

Geschichte

Kontroverse

Am 29. Januar 2015, nach der Niederlage des Irak und der Vereinigten Arabischen Emirate während des AFC Asien-Pokals 2015 , versuchten Mitglieder des Westasiatischen Fußballverbands Berichten zufolge, Australien aus der AFC auszuschließen, hauptsächlich weil „Australien enorm von der asiatischen Beteiligung profitiert, ohne viel dafür zu geben“. ". [3]

Organisation

Präsidenten

Prinz Ali hat tatsächlich den WAFF gegründet. [4]

Präsident Jahre
Jordan Prinz Ali bin Al Hussein 2001–heute

Vizepräsident

Vizepräsident Jahre
Iran Hassan Ghaffari 2001–2011
Iran Ali Kafashian 2011–2014
State of Palestine Jibril Al Rajoub 2014–heute

Generalsekretär

Präsident Jahre
Jordan Khalil Al Salem 2017–heute

Mitgliedsverbände

Der WAFF hat 12 Mitgliedsverbände. Alle sind Mitglieder der Asiatischen Fußball-Konföderation .

Verband Beitrittsjahr Herrenmannschaft Damenmannschaft
Bahrain Bahrain 2010 Bahrain Bahrain
Iraq Irak 2001 (Gründungsmitglied) Irak Irak
Jordanien 2001 (Gründungsmitglied) Jordanien Jordanien
Kuwait 2010 Kuwait Kuwait
Libanon 2001 (Gründungsmitglied) Libanon Libanon
Oman 2010 Oman –
Palästina 2001 (Gründungsmitglied) Palästina Palästina
Katar 2009 Katar Katar
Saudi-Arabien 2010 Saudi-Arabien –
Syrien 2001 (Gründungsmitglied) Syrien Syrien
Vereinigte Arabische Emirate 2009 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Jemen 2009 Jemen –

Frühere Mitglieder

  • Iran (Gründungsmitglied) 2001–2014; gründete den Zentralasiatischen Fußballverband . [5]

Wettbewerbe

WAFF-Wettbewerbe

WAFF veranstaltet mehrere Wettbewerbe, die Männer, Frauen, Jugend und Futsal umfassen .

Aktuelle Titelträger

Wettbewerb Jahr Meister Titel Zweitplatzierter Nächste Ausgabe
Nationalmannschaften (Herren)
WAFF-Meisterschaft 2019  Bahrain 1  Irak 2021
U-23-Meisterschaft 2015  Iran 1  Syrien noch offen
U-18-Meisterschaft 2019  Irak 1  Vereinigte Arabische Emirate noch offen
U-15-Meisterschaft 2019  Saudi-Arabien 1  Jordanien noch offen
Futsal-Meisterschaft 2012  Iran 2.  Jordanien noch offen
Beach-Soccer-Meisterschaft 2013  Iran 1  Oman noch offen
Nationalmannschaften (Frauen)
WAFF-Frauenmeisterschaft 2019  Jordanien 4.  Bahrain 2021
U-18-Meisterschaft der Mädchen 2019  Libanon 1  Bahrain 2021
U-15-Meisterschaft der Mädchen 2019  Libanon 1  Jordanien 2021
Futsal-Frauenmeisterschaft 2012 Iran 2. Jordanien noch offen
Vereinsmannschaften (Frauen)
Vereinsmeisterschaft der Frauen 2019 Shabab Al-Ordon 1 SAS 2021

Große Turniere

FIFA Weltmeisterschaft

Legende
  • 1. – Champion
  • 2. – Zweiter
  • 3. – 3. Platz
  • 4. – Vierter Platz
  • QF – Viertelfinale
  • R16 – Achtelfinale (seit 1986)
  • GS – Gruppenphase (1930 und seit 1950)
  • 1R – Erste Runde (1934 und 1938)

  • q — Qualifiziert für das kommende Turnier
  •  •  — Hat sich nicht qualifiziert
  •     — nicht eingetreten
  •     — Zurückgezogen
  •     — Verboten
  •     — Gastgeber

Mannschaft
1930

1934

1938

1950

1954

1958

1962

1966

1970

1974

1978

1982

1986

1990

1994

1998

2002

2006

2010

2014

2018

2022


2026

Jahre inklusive
WM-Qual.
 Saudi-Arabien••••R16GSGSGS••GS 5 10
 Vereinigte Arabische Emirate•GS••••••• 1 8
 Irak••GS•••••••• 1 9
 Kuwait••GS•••••••• 1 10
 Katar•••••••••••q 1 10
Gesamt0000000000011111110011837

AFC Asien-Pokal

Legende
  • 1. – Champion
  • 2. – Zweiter
  • 3. – 3. Platz
  • 4. – Vierter Platz
  • SF – Halbfinale
  • QF – Viertelfinale
  • R16 – Runde 16
  • GS – Gruppenphase

  • F — Laufendes Turnier (Finalist)
  •     — Nicht teilnehmen/qualifizieren
  •     — Zurückgezogen
  •     — Verboten
  •     — Gastgeber

Mannschaft
1956

1960

1964

1968

1972

1976

1980

1984

1988

1992

1996

2000

2004




2007

2011

2015

2019

2023
Jahre
 KatarGSGSGSGSQFGSGSQFGS1q 11
 KuwaitGS2.13.GS4.QFGSGSGS 10
 Saudi-Arabien112.12.GS2.GSGSR16 10
 Vereinigte Arabische EmirateGSGSGS4.2.GSGSGS3.SF 10
 IrakGS4.QFQFQF1QF4.R16 9
 SyrienGSGSGSGSGSGSq 7
 BahrainGS4.GSGSGSR16 6
 OmanGSGSGSR16 4
 JordanienQFQFGSR16 4
 PalästinaGSGS 2
 LibanonGSGS 2
 JemenGS 1
Gesamt000022456355868911noch offen63

Olympische Spiele

Legende
  • 1. – Meister
  • 2. – Zweiter
  • 3. – 3. Platz
  • 4. – Vierter Platz
  • QF – Viertelfinale
  • GS – Gruppenphase
  • F — Qualifiziert für das kommende Turnier
  •  ••  — Qualifiziert, aber zurückgezogen
  •  •  — Hat sich nicht qualifiziert / teilgenommen
  •    — Gastgeber

Für jedes Turnier wird die Anzahl der Teams in jedem Finalturnier (in Klammern) angezeigt.

Mannschaft
1900 bis
1976

1980

1984

1988

1992

1996

2000

2004

2008

2012

2016

2020
Jahre
 Irak • QF GS GS • • • 4. • • GS • 5
 Saudi-Arabien • • GS • • GS • • • • • q 3
 Kuwait • QF • • GS • GS • • • • • 3
 Katar • • GS • QF • • • • • • • 2
 Vereinigte Arabische Emirate • • • • • • • • • GS • • 1
 Syrien • GS • • • • • • • • • • 1
Gesamt03312111011114

Ehemaliger Wettbewerb

FIFA Konföderationen-Pokal

Mannschaft
1992

1995

1997

1999


2001

2003

2005

2009

2013

2017
Jahre
 Saudi-Arabien2.GSGS4.•••••• 4
 Irak•••••••GS•• 1
 Vereinigte Arabische Emirate••GS••••••• 1
Gesamt11210001006

FIFA-Weltrangliste

Nationalmannschaften der Männer

Die Ranglisten werden von der FIFA berechnet . [6]

AFC FIFA Land Punkte +/-
5 55  Katar 1398 Increase 2
6 67  Saudi-Arabien 1351 Increase 2
7 70  Irak 1340 Increase 4
8 71  Vereinigte Arabische Emirate 1338 Decrease 4
10 79  Syrien 1314 Increase 4
11 81  Oman 1304 Increase 3
13 89  Libanon 1269 Increase 2
16 97  Jordanien 1238 Increase 1
17 100  Bahrain 1219 Increase 1
18 106  Palästina 1199 Decrease 6
28 144  Jemen 1072 Decrease 3
29 147  Kuwait 1059 Increase 9

Zuletzt aktualisiert am 5. Dezember 2019.

Führende Herrenmannschaft:

Qatar national football teamSaudi Arabia national football teamUnited Arab Emirates national football teamJordan national football teamIran national football team

Nationalmannschaften der Frauen

Die Ranglisten werden von der FIFA berechnet . [7]

AFC FIFA Land Punkte +/-
12 59  Jordanien 1419 Increase 1
17 83  Bahrain 1274 Increase 1
20 96  Vereinigte Arabische Emirate 1201 Increase 3
22 114  Palästina 1131 Increase 2
26 - [8] Syrien 921 Decrease -7
28 - [8] Irak 873 Decrease -8
36 — [8] Libanon 949 Decrease -7
38 — [8] Kuwait 870 Decrease -7
39 — [8] Katar 864 Decrease -7

Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2018

Führende Damenmannschaft:

Jordan women's national football teamBahrain women's national football teamJordan women's national football teamIran women's national football teamJordan women's national football teamIran women's national football team

Siehe auch

  • Asiatischer Fußballverband (AFC)
    • ASEAN-Fußballverband (AFF)
    • Zentralasiatischer Fußballverband (CAFA)
    • Ostasiatischer Fußballverband (EAFF)
    • Südasiatischer Fußballverband (SAFF)
    • Westasiatischer Fußballverband (WAFF)
      • Fußballverband des Arabischen Golfpokals (AGCFF)

Verweise

  1. ^ "Kapitel 1" . Archiviert vom Original am 4. Oktober 2011 . Abgerufen am 1. Oktober 2010 .
  2. ^ "WAFF-Artikel und Definitionen" . Der-waff.com . Abgerufen 2016-02-26 .
  3. ^ "Wütende Golfstaaten führen Anklage gegen Australien aus der Asiatischen Fußballkonföderation" . Der Sydney Morning Herald . Abgerufen 2016-02-26 .
  4. ^ "FIFA-Wahlen: Factbox für Präsidentschaftskandidaten Prinz Ali Bin Al Hussein |" . dna . 21. Februar 2016.
  5. ^ " ' Zentralzone' bekommt Daumen hoch aus Tadschikistan" . Der AFC. 10. Juni 2014 . Abgerufen am 10. Juni 2014 .
  6. ^ "Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste (Männer)" . FIFA. 25. Juli 2019.
  7. ^ "Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste (Frauen)" . FIFA. 2011-07-22 . Abgerufen 2011-08-11 .
  8. ^ a b c d e Seit mehr als 18 Monaten inaktiv und daher nicht gerankt

Externe Links

  • Offizielle Website

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy