Westslawisch | |
---|---|
Geografische Verteilung | Zentraleuropa |
Sprachliche Klassifizierung | Indogermanisch
|
Unterteilungen | |
ISO 639-5 | zlw |
Glottolog | west2792 |
Verbreitung der westslawischen Sprachen. Polieren Kashubian Schlesisch Polabisch †
Niedersorbisch Obersorbisch Tschechisch slowakisch |
Die westslawischen Sprachen sind eine Unterteilung der slawischen Sprachgruppe . Dazu gehören polnische , tschechische , slowakische , kaschubische , obersorbische und niedersorbische . Die Sprachen werden in einer zusammenhängenden Region gesprochen, die die Tschechische Republik , die Slowakei und Polen sowie die ehemalige DDR und die westlichsten Regionen der Ukraine und Weißrusslands (und Litauen ) umfasst.
Klassifizierung [ bearbeiten ]
Westslawisch wird normalerweise in drei Untergruppen eingeteilt, basierend auf Ähnlichkeit und Grad der gegenseitigen Verständlichkeit , tschechisch-slowakisch, lechitisch und sorbisch, wie folgt: [1]
Westslawisch |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten [ Bearbeiten ]
Einige Besonderheiten der westslawischen Sprachen, wie sie sich vom 3. bis 6. Jahrhundert n. Chr. Von den ostslawischen und südslawischen Zweigen trennten , sind folgende: [2]
- Entwicklung des protoslawischen tj , dj zu palatalisierten ts , (d) z , wie im modernen polnischen / tschechischen / slowakischen noc ("Nacht"; vergleiche russisch ночь );
- Beibehaltung der Gruppen kv , gv wie im polnischen kwiat ("Blume"); gwiazda ("Stern") (Vergleiche Russisch цвет ( cvet ); звезда ( zvezda ));
- Beibehaltung von tl , dl , wie in polnisch / slowakisch / tschechisch radlo / rádlo (" ard "; vergleiche russisch рало );
- palatisiertes h entwickelte sich zu š , wie in polnischer Musze ( lokaler Fall von mucha , "Fliege");
- die Gruppen pj , bj , mj , vj entwickelten sich zu (weichen) Konsonantenformen ohne die Epenthesis von l , wie im polnischen kupię ("Ich werde kaufen"; vergleiche russisch куплю );
- eine Tendenz zu festem Stress (auf der ersten oder vorletzten Silbe);
- Verwendung der Endungen -ego / -ého für den Genitiv Singular der Adjektivdeklination;
- Verwendung der Pronomenform tъnъ anstelle von tъ , was zu slowakisch / polnisch / tschechisch zehn führt ("this" (masc.); vergleiche russisch тот ; altkirchenslawisch тъ );
- Erweiterung der Genitivform čьso auf Nominativ und Akkusativ anstelle von čь (bis) , was zu polnisch / tschechischer Zusammenarbeit führt ("was", vergleiche russisch что ; OCS чьто , Genitiv чьсо).
Die westslawischen Sprachen sind alle in lateinischer Schrift geschrieben , im Gegensatz zum kyrillischsprachigen ostslawischen Zweig und dem südslawischen, der beide verwendet.
Geschichte [ bearbeiten ]
Die frühe slawische Expansion erreichte Mitteleuropa in c. Das 7. Jahrhundert und die westslawischen Dialekte unterschieden sich in den folgenden Jahrhunderten von den gemeinen slawischen. Zu den westslawischen Politiken des 9. Jahrhunderts gehören das Fürstentum Nitra und Großmähren . Die westslawischen Stämme ließen sich am östlichen Rand des karolingischen Reiches entlang der Limes Saxoniae nieder . Die Obotriten erhielten von Karl dem Großen Gebiete als Gegenleistung für ihre Unterstützung in seinem Krieg gegen die Sachsen .
Im Hochmittelalter wurden die westslawischen Stämme von der beginnenden deutschen Ostsiedlung erneut nach Osten gedrängt , entscheidend nach dem Wendischen Kreuzzug im 11. Jahrhundert. Die Sorben und andere polabische Slawen wie Obodriten und Veleti gerieten unter die Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches und waren stark germanisiert . [3]
Der zentralpolnische Stamm der Polaner gründete im 10. Jahrhundert unter Herzog Mieszko I. einen eigenen Staat - das Herzogtum Polen . Dies wurde später 1025 ein Königreich (siehe: Königreich Polen (1025–1385) ). Während noch ein Herzog, der Bolesław ich Brave war von römischen Kaiser erklärt Otto III als Frater et Cooperator Imperii ( „Bruder und Partner des Empire“) , was bedeutet , dass eine zumindest nominell an diesem Punkt Polen betrachtet war foederatus des Heiligen Römischen Reich. [4]
Die Böhmen gründeten im 9. Jahrhundert das Herzogtum Böhmen , das Anfang des 11. Jahrhunderts in das Heilige Römische Reich eingegliedert wurde. Ende des 12. Jahrhunderts wurde das Herzogtum zum Königreich erhoben , das 1212 im Goldenen Bullen von Sizilien gesetzlich anerkannt wurde . Die Lausitz , die Heimat der verbliebenen Sorben, wurde im 11. Jahrhundert ein Kronland Böhmens, und 1335 folgte Schlesien. Die Slowaken hingegen wurden nie Teil des Heiligen Römischen Reiches und wurden in das Königreich von eingegliedert Ungarn . Ungarn fiel unter die Herrschaft der Habsburgerim 16. Jahrhundert neben Österreich und Böhmen, wodurch die Böhmen, Mähren, Slowaken und Schlesier unter einem einzigen Herrscher vereint wurden. Während die Lausitz 1635 an Sachsen und 1740 der größte Teil Schlesiens an Preußen verloren ging, blieben die verbleibenden westslawischen habsburgischen Herrschaften Teil des österreichischen Reiches und dann Österreich-Ungarns und blieben danach bis 1992 in Form der Tschechoslowakei vereint .
Im letzten Jahrhundert haben einige versucht , Schlesisch , Lachisch und Mährisch als getrennte Sprachen zu standardisieren und anzuerkennen .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Westslawen
- Vergleich von Tschechisch und Slowakisch
Referenzen [ bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu westslawischen Sprachen . |
- ^ Blažek, Václav. "Zur internen Klassifizierung indogermanischer Sprachen: Umfrage" (PDF) . S. 16–17.
- ^ Zenon Klemensiewicz, Historia języka Polskiego , 7. Auflage, Wydawnictwo naukowe PWN, Warschau 1999. ISBN 83-01-12760-0
- ^ Christiansen, Erik (1997). Die nördlichen Kreuzzüge. London: Pinguin Bücher. p. 287. ISBN 0-14-026653-4 .
- ^ Rez. MA: M. Borgolte (Hg.): Polen und Deutschland vor 1000 Jahren - H-Soz-u-Kult / Rezensionen / Bücher