Ein Wirbelwind ist ein Wetterphänomen in dem ein Wirbel von Wind (eine vertikal ausgerichtete Drehluftsäule) Formen aufgrund von Instabilitäten und Turbulenz erzeugt durch Erhitzen und fließen ( Strom ) Steigungen. Wirbelstürme treten auf der ganzen Welt und zu jeder Jahreszeit auf.


Typen
Wirbelwinde werden in zwei Haupttypen unterteilt, die großen (oder großen) Wirbelwinde und die kleineren (oder kleinen) Wirbelwinde. Die erste Kategorie umfasst Tornados , Wasserspeier und Landspouts . Der Bereich der atmosphärischen Wirbel bildet ein Kontinuum und ist schwer endgültig zu kategorisieren. Einige kleinere Wirbelwinde können sich manchmal auf ähnliche Weise wie größere Wirbelwinde mit damit verbundener Intensitätssteigerung bilden. Diese Zwischentypen umfassen den Gustnado und den Feuerwirbel . Andere kleinere Wirbelwinde sind Staubteufel sowie Dampfteufel , Schneeteufel , Trümmerteufel, Blattteufel oder Heuteufel, Wasserteufel und Scherwirbel wie die Mountainado- und Wirbelwirbelwinde.
Formation
Großer Wirbelwind
Ein großer Wirbel (wie ein Tornado ) aus gebildeter Superzelle Gewittern (die stärkste Art von Gewitter) oder anderen starken Stürmen . Wenn sich die Stürme zu drehen beginnen, reagieren sie mit anderen Winden in großer Höhe, wodurch sich ein Trichter dreht. Über dem Trichter bildet sich eine Wolke , die ihn sichtbar macht.
Kleiner Wirbelwind
Ein kleiner Wirbelwind entsteht, wenn sich lokale Winde auf dem Boden drehen. Dadurch bildet sich ein Trichter. Der Trichter bewegt sich über den Boden, gedrückt von den Winden, die ihn zuerst gebildet haben. Der Trichter nimmt Materialien wie Staub oder Schnee auf, wenn er sich über den Boden bewegt, und wird so sichtbar.
Dauer
Starke Wirbelwinde halten länger an, weil sie aus sehr starken Winden bestehen und es schwierig, wenn auch nicht unmöglich ist, sie zu unterbrechen. Kleinere Wirbelstürme sind nicht so langlebig; Die Winde, die sie bilden, halten nicht lange an, und wenn ein kleiner Wirbelwind auf ein Hindernis stößt (ein Gebäude , ein Haus , ein Baum usw.), wird seine Rotation unterbrochen, ebenso wie der Windfluss hinein, wodurch es sich auflöst.
Zugehöriges Wetter
Superzellgewitter, andere starke Stürme und starke Winde sind bei starken Wirbelstürmen zu beobachten. Windstürme treten häufig bei geringfügigen Wirbelstürmen auf. Auch kleine, halbstarke "Windstöße" können vor einigen kleinen Wirbelstürmen gesehen werden, die von einem Windsturm herrühren können. Diese Windstöße können sich drehen und kleinere Wirbelstürme bilden. Winde von anderen kleinen Stürmen (wie Regenstürmen und lokalen Gewittern ) können zu leichten Wirbelstürmen führen. Wie große Wirbelwinde können auch diese kleinen Wirbelwinde manchmal gefährlich sein.
Ähnliche Phänomene
Wirbel und Verwirbelungen können in jeder Form Flüssigkeit . Im Wasser ist ein Whirlpool ein ähnliches Phänomen.