Wind ist die Strömung von Gasen in großem Maßstab. Auf der Oberfläche der Erde besteht Wind der Massenbewegung der Luft. Winde werden üblicherweise nach ihrer räumlichen Skala , ihrer Geschwindigkeit , den Arten der Kräfte, die sie verursachen, den Regionen, in denen sie auftreten, und ihrer Wirkung klassifiziert . Die stärksten beobachteten Winde auf einem Planeten im Sonnensystem treten auf Neptun und Saturn auf . Winde haben verschiedene Aspekte: Geschwindigkeit ( Windgeschwindigkeit ); die Dichte des beteiligten Gases; Energieinhalt oder Windenergie. Der Wind ist auch ein wichtiges Transportmittel für Samen, Insekten und Vögel, die sich über Tausende von Kilometern mit Windströmungen fortbewegen können. In der Meteorologie werden Winde häufig nach ihrer Stärke und der Richtung, aus der der Wind weht, bezeichnet. Kurze Windstöße mit hoher Geschwindigkeit werden als Böen bezeichnet. Starke Winde von mittlerer Dauer (ca. eine Minute) werden als Böen bezeichnet . Langzeitwinde haben verschiedene Namen, die mit ihrer durchschnittlichen Stärke verbunden sind, wie z. B. Brise, Sturm , Sturm und Hurrikan . Wind tritt in einer Reihe von Maßstäben auf, von Gewitterströmen, die mehrere zehn Minuten dauern, über lokale Brisen, die durch Erwärmung von Landoberflächen erzeugt werden und einige Stunden dauern, bis hin zu globalen Winden, die sich aus der unterschiedlichen Absorption von Sonnenenergie zwischen den Klimazonen auf der Erde ergeben. Die beiden Hauptursachen für eine großräumige atmosphärische Zirkulation sind die unterschiedliche Erwärmung zwischen Äquator und Polen sowie die Rotation des Planeten ( Coriolis-Effekt ). Innerhalb der Tropen, thermische Nieder können Zirkulationen über Gelände und Hochplateau fahren Monsunzirkulationen. In Küstengebieten kann der Meeresbrise- / Landbrisezyklus lokale Winde definieren. In Gebieten mit unterschiedlichem Gelände können Berg- und Talbrisen die lokalen Winde dominieren.

In der menschlichen Zivilisation wurde das Konzept des Windes in der Mythologie untersucht , die Ereignisse der Geschichte beeinflusst, das Transport- und Kriegsangebot erweitert und eine Energiequelle für mechanische Arbeit, Elektrizität und Erholung bereitgestellt . Wind treibt die Reisen von Segelschiffen über die Ozeane der Erde an. Heißluftballons nutzen den Wind für kurze Reisen, und der Motorflug nutzt ihn, um den Auftrieb zu erhöhen und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Bereiche mit Windscherung, die durch verschiedene Wetterphänomene verursacht werden, können zu gefährlichen Situationen für Flugzeuge führen. Wenn der Wind stark wird, werden Bäume und von Menschen geschaffene Strukturen beschädigt oder zerstört.
Winde können Landformen durch eine Vielzahl von äolischen Prozessen wie der Bildung fruchtbarer Böden wie Löss und durch Erosion formen . Staub aus großen Wüsten kann durch die vorherrschenden Winde über große Entfernungen von seiner Quellregion bewegt werden . Winde, die durch raue Topographie beschleunigt werden und mit Staubausbrüchen verbunden sind, haben in verschiedenen Teilen der Welt regionale Namen erhalten, da sie erhebliche Auswirkungen auf diese Regionen haben. Wind beeinflusst auch die Ausbreitung von Waldbränden. Winde können Samen von verschiedenen Pflanzen zerstreuen und so das Überleben und die Verbreitung dieser Pflanzenarten sowie von fliegenden Insektenpopulationen ermöglichen. In Kombination mit kalten Temperaturen wirkt sich der Wind negativ auf das Vieh aus. Wind beeinflusst die Lebensmittelvorräte der Tiere sowie ihre Jagd- und Verteidigungsstrategien.
Im Weltraum ist Sonnenwind die Bewegung von Gasen oder geladenen Teilchen von der Sonne durch den Weltraum, während Planetenwind die Ausgasung von leichten chemischen Elementen aus der Atmosphäre eines Planeten in den Weltraum ist.
Ursachen

Der Wind wird durch atmosphärische Druckunterschiede verursacht, die hauptsächlich durch Temperaturunterschiede verursacht werden. Wenn ein Unterschied im atmosphärischen Druck besteht, bewegt sich Luft vom Bereich mit höherem zum Bereich mit niedrigerem Druck, was zu Winden mit verschiedenen Geschwindigkeiten führt. Auf einem rotierenden Planeten wird Luft auch durch den Coriolis-Effekt abgelenkt , außer genau am Äquator. Weltweit sind die beiden Hauptantriebsfaktoren für großräumige Windmuster (die atmosphärische Zirkulation ) die unterschiedliche Erwärmung zwischen Äquator und Polen (Unterschied in der Absorption von Sonnenenergie, die zu Auftriebskräften führt ) und die Rotation des Planeten . Außerhalb der Tropen und in der Luft aufgrund von Reibungseffekten der Oberfläche nähern sich die großflächigen Winde tendenziell dem geostrophischen Gleichgewicht . In der Nähe der Erdoberfläche bewirkt Reibung, dass der Wind langsamer ist als sonst. Oberflächenreibung führt auch dazu, dass Winde stärker in Niederdruckbereiche nach innen blasen. [1] [2]
Winde, die durch ein Gleichgewicht physikalischer Kräfte definiert sind, werden zur Zerlegung und Analyse von Windprofilen verwendet. Sie sind nützlich, um die atmosphärischen Bewegungsgleichungen zu vereinfachen und qualitative Argumente für die horizontale und vertikale Verteilung von Winden zu liefern. Die geostrophische Windkomponente ist das Ergebnis des Gleichgewichts zwischen Coriolis-Kraft und Druckgradientenkraft. Es fließt parallel zu Isobaren und nähert sich der Strömung über der atmosphärischen Grenzschicht in den mittleren Breiten an. [3] Der thermische Wind ist der Unterschied im geostrophischen Wind zwischen zwei Ebenen in der Atmosphäre. Es existiert nur in einer Atmosphäre mit horizontalen Temperaturgradienten . [4] Die alterostrophische Windkomponente ist der Unterschied zwischen tatsächlichem und geostrophischem Wind, der dafür verantwortlich ist, dass Luft im Laufe der Zeit Zyklone "auffüllt". [5] Der Gradientenwind ähnelt dem geostrophischen Wind, enthält jedoch auch die Zentrifugalkraft (oder die Zentripetalbeschleunigung ). [6]
Messung
Die Windrichtung wird normalerweise in der Richtung ausgedrückt, aus der sie stammt. Zum Beispiel kann ein nördlicher bläst Wind von Norden nach Süden. [7] Wetterfahnen schwenken, um die Windrichtung anzuzeigen. [8] An Flughäfen geben Windsäcke die Windrichtung an und können auch zur Schätzung der Windgeschwindigkeit anhand des Aufhängewinkels verwendet werden. [9] Die Windgeschwindigkeit wird mit Windmessgeräten gemessen , am häufigsten mit rotierenden Bechern oder Propellern. Wenn eine hohe Messfrequenz benötigt wird (wie in Forschungsanwendungen), kann Wind durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallsignalen oder durch die Wirkung der Belüftung auf den Widerstand eines erhitzten Drahtes gemessen werden . [10] Ein anderer Anemometertyp verwendet Pitotrohre , die die Druckdifferenz zwischen einem Innenrohr und einem Außenrohr, das dem Wind ausgesetzt ist, ausnutzen, um den dynamischen Druck zu bestimmen, der dann zur Berechnung der Windgeschwindigkeit verwendet wird. [11]
Anhaltende Windgeschwindigkeiten werden weltweit in einer Höhe von 10 Metern gemeldet und über einen Zeitraum von 10 Minuten gemittelt. Die Vereinigten Staaten melden Winde über einen 1-Minuten-Durchschnitt für tropische Wirbelstürme [12] und einen 2-Minuten-Durchschnitt für Wetterbeobachtungen. [13] Indien meldet normalerweise Winde über einen Durchschnitt von 3 Minuten. [14] Es ist wichtig, den Durchschnitt der Windproben zu kennen, da der Wert eines einminütigen anhaltenden Windes typischerweise 14% höher ist als der eines zehnminütigen anhaltenden Windes. [15] Ein kurzer Windstoß mit hoher Geschwindigkeit wird als Windböe bezeichnet . Eine technische Definition einer Windböe lautet: Die Maxima, die die niedrigste Windgeschwindigkeit, die während eines Zeitintervalls von zehn Minuten gemessen wird, um 10 Knoten (5 m / s) überschreiten. für Zeiträume von Sekunden. Ein Gewitter ist eine Erhöhung der Windgeschwindigkeit über eine bestimmte Schwelle, die eine Minute oder länger dauert.
Um Winde in der Luft zu bestimmen , bestimmen Rawinsondes die Windgeschwindigkeit durch GPS , Funknavigation oder Radarverfolgung der Sonde. [16] Alternativ kann die Bewegung der Mutterwetterballon Position kann aus dem Boden unter Verwendung von optisch verfolgt werden Theodoliten . [17] Die Fernerkundung Techniken für Wind umfassen SODAR , Doppler - Lidars und Radare , die die Maßnahme Dopplerverschiebung der elektromagnetischen Strahlung aus suspendierten gestreutes oder reflektiertes Aerosolen oder Molekülen , und Radiometern und Radare können verwendet werden , um die Oberflächenrauhigkeit des Ozeans zu messen von Raum oder Flugzeuge. Die Rauheit des Ozeans kann verwendet werden, um die Windgeschwindigkeit nahe der Meeresoberfläche über den Ozeanen abzuschätzen. Geostationäre Satellitenbilder können verwendet werden, um die Winde in der gesamten Atmosphäre basierend auf der Entfernung der Wolken von einem Bild zum nächsten abzuschätzen. Wind Engineering beschreibt die Untersuchung der Auswirkungen des Windes auf die Umwelt gebaut, einschließlich Gebäude, Brücken und andere vom Menschen geschaffenen Objekte.
Windkraftskala
Historisch gesehen bietet die Beaufort-Windkraftskala (erstellt von Beaufort ) eine empirische Beschreibung der Windgeschwindigkeit basierend auf den beobachteten Seebedingungen. Ursprünglich war es eine 13-stufige Skala (0-12), aber in den 1940er Jahren wurde die Skala auf 18 Stufen (0-17) erweitert. [18] Es gibt allgemeine Begriffe, die Winde mit unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten wie Brise, Sturm, Sturm oder Hurrikan unterscheiden. Innerhalb der Beaufort-Skala liegen Sturmwinde zwischen 28 Knoten (52 km / h) und 55 Knoten (102 km / h), wobei vorhergehende Adjektive wie mäßig, frisch, stark und ganz verwendet werden, um die Stärke des Windes innerhalb des Sturms zu differenzieren Kategorie. [19] Ein Sturm hat Winde von 56 Knoten (104 km / h) bis 63 Knoten (117 km / h). [20] Die Terminologie für tropische Wirbelstürme unterscheidet sich global von Region zu Region. Die meisten Ozeanbecken verwenden die durchschnittliche Windgeschwindigkeit, um die Kategorie des tropischen Zyklons zu bestimmen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Klassifizierungen, die von regionalen spezialisierten Wetterzentren weltweit verwendet werden:
Allgemeine Windklassifikationen | Tropische Zyklonklassifikationen (alle Winde sind 10-Minuten-Durchschnittswerte) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beaufort-Skala [18] | 10 Minuten anhaltender Wind | Allgemeiner Begriff [21] | N Indischer Ozean IMD | SW Indischer Ozean MF | Australische Region Südpazifische BoM , BMKG , FMS , MSNZ | NW Pacific JMA | NW Pacific JTWC | NE Pacific & N Atlantic NHC & CPHC | |
( Knoten ) | ( km / h ) | ||||||||
0 | <1 | <2 | Ruhe | Niederdruckbereich | Tropische Störung | Tropische niedrige tropische Depression | Tropische Depression | Tropische Depression | Tropische Depression |
1 | 1–3 | 2–6 | Leichte Luft | ||||||
2 | 4–6 | 7–11 | Leichte Brise | ||||||
3 | 7–10 | 13–19 | Leichte Briese | ||||||
4 | 11–16 | 20–30 | Mäßige Brise | ||||||
5 | 17–21 | 31–39 | Frische Briese | Depression | |||||
6 | 22–27 | 41–50 | Starke Brise | ||||||
7 | 28–29 | 52–54 | Mäßiger Sturm | Tiefe Depression | Tropische Depression | ||||
30–33 | 56–61 | ||||||||
8 | 34–40 | 63–74 | Frischer Sturm | Zyklonsturm | Mäßiger tropischer Sturm | Tropischer Wirbelsturm (1) | Tropensturm | Tropensturm | Tropensturm |
9 | 41–47 | 76–87 | Starker Sturm | ||||||
10 | 48–55 | 89–102 | Ganzer Sturm | Starker Zyklonsturm | Schwerer tropischer Sturm | Tropischer Wirbelsturm (2) | Schwerer tropischer Sturm | ||
11 | 56–63 | 104–117 | Sturm | ||||||
12 | 64–72 | 119–133 | Hurrikan | Sehr schwerer Zyklonsturm | Tropischer Wirbelsturm | Schwerer tropischer Wirbelsturm (3) | Taifun | Taifun | Hurrikan (1) |
13 | 73–85 | 135–157 | Hurrikan (2) | ||||||
14 | 86–89 | 159–165 | Schwerer tropischer Wirbelsturm (4) | Großer Hurrikan (3) | |||||
fünfzehn | 90–99 | 167–183 | Intensiver tropischer Wirbelsturm | ||||||
16 | 100–106 | 185–196 | Großer Hurrikan (4) | ||||||
17 | 107–114 | 198–211 | Schwerer tropischer Wirbelsturm (5) | ||||||
115–119 | 213–220 | Sehr intensiver tropischer Wirbelsturm | Super-Taifun | ||||||
> 120 | > 222 | Super Zyklonsturm | Großer Hurrikan (5) |
Verbesserte Fujita-Skala
Die Enhanced Fujita Scale (EF Scale) bewertet die Stärke von Tornados in den USA anhand des Schadens zur Schätzung der Windgeschwindigkeit. Unten ist die Skala.
Rahmen | Windgeschwindigkeitsschätzung [22] | Möglicher Schaden | Beispiel eines Schadens | |
mph | km / h | |||
EF0 | 65–85 | 105–137 | Kleinerer Schaden. Schält die Oberfläche von einigen Dächern ab; einige Schäden an Dachrinnen oder Abstellgleis; Äste von Bäumen abgebrochen; flachwurzelnde Bäume umgestoßen. Bestätigte Tornados ohne gemeldeten Schaden (dh solche, die auf offenem Feld verbleiben) sollten aus politischen Gründen als EF0 eingestuft werden. Einige lokale NWS-Büros haben jedoch ein "EFU" -Rating (für "unbekannt") für solche Tornados eingeführt. [23] | |
EF1 | 86–110 | 138–177 | Mäßiger Schaden. Dächer stark abgestreift; Mobilheime umgekippt oder schwer beschädigt; Verlust von Außentüren; Fenster und anderes Glas zerbrochen. | |
EF2 | 111–135 | 178–217 | Beträchtlicher Schaden. Dächer von gut gebauten Häusern abgerissen; Fundamente von Rahmenhäusern verschoben; Mobilheime komplett zerstört; große Bäume schnappten oder entwurzelten; erzeugte Lichtobjektraketen; Autos hoben vom Boden ab. | |
EF3 | 136–165 | 218–266 | Schwerer Schaden. Ganze Geschichten von gut gebauten Häusern zerstört; schwere Schäden an großen Gebäuden wie Einkaufszentren; Züge umgekippt; Bäume entrindet; schwere Autos hoben vom Boden ab und warfen; Strukturen mit schwachen Fundamenten sind stark beschädigt. | |
EF4 | 166–200 | 267–322 | Verheerender Schaden. Gut gebaute und ganze Fachwerkhäuser komplett geebnet; Einige Rahmenhäuser können weggefegt werden. Autos und andere große Gegenstände geworfen und kleine Raketen erzeugt. | |
EF5 | > 200 | > 322 | Unglaublicher Schaden. Gut gerahmte, gut gebaute Häuser, die von Fundamenten abgeflacht und weggefegt wurden; Stahlbetonkonstruktionen werden schwer beschädigt; hohe Gebäude stürzen ein oder weisen starke strukturelle Verformungen auf; Autos, Lastwagen und Züge können ca. 1,6 km weit geworfen / geflogen werden. |
Stationsmodell

Das Stationsmodell auf der Oberfläche aufgetragen Wetterkarten verwendet eine Wind barb sowohl Windrichtung und -geschwindigkeit zu zeigen. Der Windhaken zeigt die Geschwindigkeit mit "Flaggen" am Ende an.
- Jede Flaggenhälfte zeigt 5 Knoten (9,3 km / h) Wind.
- Jede volle Flagge zeigt 10 Knoten (19 km / h) Wind.
- Jeder Wimpel (ausgefülltes Dreieck) zeigt 50 Knoten (93 km / h) Wind. [24]
Winde werden als aus der Richtung wehend dargestellt, in die der Widerhaken zeigt. Daher wird ein Nordostwind mit einer Linie dargestellt, die sich vom Wolkenkreis nach Nordosten erstreckt, wobei Flaggen die Windgeschwindigkeit am nordöstlichen Ende dieser Linie anzeigen. [25] Sobald eine Karte eingezeichnet ist, kann eine Analyse der Isotachen (Linien gleicher Windgeschwindigkeit) durchgeführt werden. Isotachen sind besonders nützlich bei der Diagnose der Position des Strahlstroms in Konstantdruckdiagrammen der oberen Ebene und befinden sich normalerweise auf oder über dem 300-hPa-Niveau. [26]
Windkraft
Windenergie ist die kinetische Energie der bewegten Luft. Die kinetische Energie eines Luftpakets der Masse m mit der Geschwindigkeit v ist gegeben durch ½ mv 2 . Um die Masse des Pakets zu finden, das durch einen Bereich A senkrecht zu seiner Geschwindigkeit läuft (dies könnte der Rotorbereich einer Turbine sein), multiplizieren wir sein Volumen nach Ablauf der Zeit t mit der Luftdichte ρ , was m = A v t ergibt ρ . Wir stellen also fest, dass die gesamte Windenergie ist:
Differenziert man in Bezug auf Zeit , um die Rate der Zunahme der Energie zu finden, so finden wir , dass die gesamte Windleistung ist:
Die Windkraft ist somit proportional zur dritten Kraft der Windgeschwindigkeit.
Theoretische Leistung einer Windkraftanlage
Die gesamte Windkraft könnte nur erfasst werden, wenn die Windgeschwindigkeit auf Null reduziert wird. Bei einer realistischen Windkraftanlage ist dies nicht möglich, da die aufgenommene Luft auch die Turbine verlassen muss. Eine Beziehung zwischen der Eingangs- und Ausgangswindgeschwindigkeit muss berücksichtigt werden. Mit dem Konzept der Stromröhre ist die maximal erreichbare Entnahme von Windkraft durch eine Windkraftanlage16/.27≈ 59% der gesamten theoretischen Windkraft [27] (siehe: Betz'sches Gesetz ).
Praktische Windkraftanlagenleistung
Weitere Unzulänglichkeiten wie Reibung und Luftwiderstand des Rotorblatts , Getriebeverluste, Generator- und Wandlerverluste verringern die von einer Windkraftanlage gelieferte Leistung. Die Grundbeziehung, dass die Turbinenleistung (ungefähr) proportional zur dritten Geschwindigkeitsleistung ist, bleibt bestehen.
Globale Klimatologie

Im Durchschnitt dominieren Ostwinde das Strömungsmuster über die Pole, Westwinde wehen über die mittleren Breiten der Erde, Polewards des subtropischen Kamms , während Ostwinde wieder die Tropen dominieren .
Direkt unter dem subtropischen Kamm befinden sich die Flauten oder Pferdebreiten, in denen die Winde schwächer sind. Viele der Wüsten der Erde liegen in der Nähe des durchschnittlichen Breitengrads des subtropischen Kamms, wo der Abstieg die relative Luftfeuchtigkeit der Luftmasse verringert . [28] Die stärksten Winde sind in den mittleren Breiten, wo kalte Polarluft auf warme Luft aus den Tropen trifft.
Tropen
Die Passatwinde (auch Trades genannt) sind das vorherrschende Muster der östlichen Oberflächenwinde, die in den Tropen in Richtung Erdäquator zu finden sind . [29] Die Passatwinde wehen überwiegend aus dem Nordosten der nördlichen Hemisphäre und aus dem Südosten der südlichen Hemisphäre. [30] Die Passatwinde dienen als Steuerstrom für tropische Wirbelstürme , die sich über den Weltmeeren bilden. [31] Passatwinde lenken afrikanischen Staub auch nach Westen über den Atlantik in die Karibik sowie in Teile des Südostens Nordamerikas. [32]
Ein Monsun ist ein saisonal vorherrschender Wind, der in tropischen Regionen mehrere Monate anhält. Der Begriff wurde erstmals in Englisch in Indien, Bangladesch , Pakistan und den Nachbarländern verwendet, um sich auf die großen saisonalen Winde zu beziehen, die aus dem Indischen Ozean und dem Arabischen Meer im Südwesten wehen und starke Niederschläge in die Region bringen. [33] Das Fortschreiten der Pole wird durch die Entwicklung eines Hitzetiefs auf den asiatischen, afrikanischen und nordamerikanischen Kontinenten von Mai bis Juli und über Australien im Dezember beschleunigt. [34] [35] [36]
Westerlies und ihre Auswirkungen
Die Wester oder die vorherrschenden Westwind sind die vorherrschenden Winde in den mittleren Breiten zwischen 35 und 65 Grad nördlicher Breite . Diese vorherrschenden Winde wehen von West nach Ost [37] [38] und steuern auf diese allgemeine Weise extratropische Wirbelstürme. Die Winde kommen überwiegend aus dem Südwesten der nördlichen Hemisphäre und aus dem Nordwesten der südlichen Hemisphäre. [30] Sie sind im Winter am stärksten, wenn der Druck über den Polen niedriger ist, und im Sommer am schwächsten, wenn der Druck über den Polen höher ist. [39]
Zusammen mit den Passatwinden ermöglichten die Westwinde eine Hin- und Rückfahrt für Segelschiffe, die den Atlantik und den Pazifik überquerten, da die Westwinde durch den Prozess des Westens zur Entwicklung starker Meeresströmungen auf den Westseiten der Ozeane in beiden Hemisphären führten Intensivierung . [40] Diese westlichen Meeresströmungen transportieren warmes, subtropisches Wasser in Richtung der Polarregionen . Die Westwinde können besonders stark sein, insbesondere auf der südlichen Hemisphäre, wo es in den mittleren Breiten weniger Land gibt, um das Strömungsmuster zu verstärken, was die Winde verlangsamt. Die stärksten Westwinde in den mittleren Breiten liegen in einem als Roaring Forties bekannten Band zwischen 40 und 50 Grad südlich des Äquators. [41] Die Westerlies spielen eine wichtige Rolle beim Transport des warmen, äquatorialen Wassers und der Winde an die Westküste der Kontinente, [42] [43] insbesondere auf der südlichen Hemisphäre aufgrund ihrer weiten ozeanischen Ausdehnung.
Polare Ostereier
Die polaren Ostwinde, auch als Polar Hadley-Zellen bekannt, sind trockene, kalte vorherrschende Winde, die von den Hochdruckgebieten der Polarhochs am Nord- und Südpol zu den Niederdruckgebieten innerhalb der Westerlies in hohen Breiten wehen . Im Gegensatz zu den Westerlies wehen diese vorherrschenden Winde von Ost nach West und sind oft schwach und unregelmäßig. [44] Aufgrund des geringen Sonnenwinkels sammelt sich kalte Luft an und sinkt am Pol ab, wodurch Oberflächenhochdruckbereiche entstehen, die einen äquatorwärts gerichteten Luftaustritt erzwingen. [45] Dieser Abfluss wird durch den Coriolis-Effekt nach Westen abgelenkt.
Lokale Überlegungen

See- und Landbrise

In Küstenregionen können Meeresbrisen und Landbrisen wichtige Faktoren für die vorherrschenden Winde eines Standorts sein. Das Meer wird von der Sonne langsamer erwärmt, da das Wasser im Vergleich zum Land eine höhere spezifische Wärme aufweist . [46] Wenn die Temperatur der Oberfläche des Landes steigt, erwärmt das Land die Luft darüber durch Wärmeleitung. Die warme Luft ist weniger dicht als die Umgebung und steigt daher auf. Dies führt zu einem Druckgradienten von etwa 2 Millibar vom Ozean zum Land. Die kühlere Luft über dem Meer, jetzt mit höherem Meeresspiegeldruck , strömt landeinwärts in den niedrigeren Druck und erzeugt eine kühlere Brise in Küstennähe. Wenn ruhige Winde ruhig sind, ist die Stärke der Meeresbrise direkt proportional zum Temperaturunterschied zwischen Landmasse und Meer. Wenn ein Offshore-Wind von 8 Knoten (15 km / h) vorhanden ist, ist es unwahrscheinlich, dass sich die Meeresbrise entwickelt.
Nachts kühlt sich das Land aufgrund unterschiedlicher spezifischer Wärmewerte schneller ab als das Meer . Diese Temperaturänderung führt dazu, dass sich die Meeresbrise tagsüber auflöst. Wenn die Onshore-Temperatur unter die Offshore-Temperatur abkühlt, ist der Druck über dem Wasser niedriger als der des Landes, wodurch eine Landbrise entsteht, solange ein Onshore-Wind nicht stark genug ist, um sich dem zu widersetzen. [47]
In der Nähe von Bergen

Auf erhöhten Oberflächen übersteigt die Erwärmung des Bodens die Erwärmung der Umgebungsluft in derselben Höhe über dem Meeresspiegel , wodurch ein damit verbundenes thermisches Tief über dem Gelände entsteht und alle sonst vorhandenen thermischen Tiefs verstärkt werden [48] [49] und sich ändern die Windzirkulation der Region. In Gebieten mit rauer Topographie , die den Windfluss in der Umwelt erheblich unterbricht, ist die Windzirkulation zwischen Bergen und Tälern der wichtigste Faktor für die vorherrschenden Winde. Hügel und Täler verzerren den Luftstrom erheblich, indem sie die Reibung zwischen Atmosphäre und Landmasse erhöhen, indem sie als physikalische Blockade des Flusses wirken und den Wind parallel zu dem Bereich direkt vor der Topographie ablenken, der als Barrierestrahl bekannt ist . Dieser Barrierestrahl kann den schwachen Wind um 45% erhöhen. [50] Die Windrichtung ändert sich auch aufgrund der Kontur des Landes. [51]
Wenn es einen Pass in der Bergkette gibt, strömen Winde aufgrund des Bernoulli-Prinzips , das eine umgekehrte Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Druck beschreibt, mit beträchtlicher Geschwindigkeit durch den Pass . Der Luftstrom kann für einige Entfernungen gegen den Wind in die flachere Landschaft turbulent und unregelmäßig bleiben. Diese Bedingungen sind für auf- und absteigende Flugzeuge gefährlich . [51] Kühle Winde, die durch Berglücken beschleunigen, wurden regional benannt. In Mittelamerika sind Beispiele der Papagayo-Wind , der Panama- Wind und der Tehuano-Wind . In Europa sind ähnliche Winde als Bora , Tramontane und Mistral bekannt . Wenn diese Winde über offenes Wasser wehen, erhöhen sie die Vermischung der oberen Schichten des Ozeans, wodurch kühles, nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche gelangt, was zu einer Zunahme des Meereslebens führt. [52]
In Berggebieten wird die lokale Verzerrung des Luftstroms stark. Gezacktes Gelände erzeugt zusammen unvorhersehbare Strömungsmuster und Turbulenzen, wie z. B. Rotoren , die von linsenförmigen Wolken gekrönt werden können . Starke Aufwinde , Abwinde und Wirbel entstehen, wenn die Luft über Hügel und Täler strömt. Orographischer Niederschlag tritt auf der Luvseite der Berge auf und wird durch die aufsteigende Luftbewegung eines großen feuchten Luftstroms über den Bergrücken verursacht, der auch als Steigungsströmung bezeichnet wird und zu adiabatischer Abkühlung und Kondensation führt. In bergigen Teilen der Welt, die relativ konstanten Winden ausgesetzt sind (z. B. Passatwinde), herrscht auf der Luvseite eines Berges normalerweise ein feuchteres Klima als auf der Lee- oder Gegenwindseite. Feuchtigkeit wird durch orographisches Heben entfernt, wodurch trockenere Luft auf der absteigenden und im Allgemeinen wärmenden Leeseite verbleibt, wo ein Regenschatten beobachtet wird. [53] Winde, die über Berge in tiefere Lagen fließen, werden als Gefällewinde bezeichnet. Diese Winde sind warm und trocken. In Europa vor dem Wind der Alpen sind sie als Föhn bekannt . In Polen ist ein Beispiel das halny wiatr. In Argentinien ist der lokale Name für abfallende Winde Zonda . In Java ist der lokale Name für solche Winde Koembang. In Neuseeland sind sie als Nor'west-Bogen bekannt und werden von der Wolkenformation begleitet, nach der sie benannt sind, die im Laufe der Jahre Kunstwerke inspiriert hat. [54] In den Great Plains der Vereinigten Staaten sind diese Winde als Chinook bekannt . Downslope-Winde treten auch in den Ausläufern der Appalachen der Vereinigten Staaten auf [55] und können so stark sein wie andere Downslope-Winde [56] und im Vergleich zu anderen Föhnwinden ungewöhnlich , da sich die relative Luftfeuchtigkeit aufgrund der erhöhte Feuchtigkeit in der Quellluftmasse. [57] In Kalifornien werden Gefällewinde durch Gebirgspässe geleitet, was ihre Wirkung verstärkt. Beispiele hierfür sind die Winde Santa Ana und Sundowner . Windgeschwindigkeiten während des Downslope-Windeffekts können 160 Stundenkilometer überschreiten. [58]
Durchschnittliche Windgeschwindigkeit
Wie bereits beschrieben, sind die vorherrschenden und lokalen Winde nicht gleichmäßig über die Erde verteilt, was bedeutet, dass sich die Windgeschwindigkeiten auch je nach Region unterscheiden. Zusätzlich nimmt die Windgeschwindigkeit mit der Höhe zu.
Windkraftdichte
Heutzutage wird ein Maßstab zur Bestimmung der besten Standorte für die Entwicklung der Windenergie als Windkraftdichte (WPD) bezeichnet. Es handelt sich um eine Berechnung, die sich auf die effektive Kraft des Windes an einem bestimmten Ort bezieht und häufig als Höhe über dem Boden über einen bestimmten Zeitraum ausgedrückt wird. Es berücksichtigt Windgeschwindigkeit und Windmasse. Farbcodierte Karten, die für ein bestimmtes Gebiet erstellt wurden, werden beispielsweise als "mittlere jährliche Leistungsdichte bei 50 Metern" beschrieben. Die Ergebnisse der obigen Berechnung sind in einem vom National Renewable Energy Lab entwickelten Index enthalten, der als "NREL CLASS" bezeichnet wird. Je größer die WPD-Berechnung ist, desto höher ist die Bewertung nach Klassen. [59] Ende 2008 betrug die weltweite Typenschildkapazität von Windkraftanlagen 120,8 Gigawatt . [60] Obwohl Wind 2009 nur etwa 1,5% des weltweiten Stromverbrauchs produzierte [60] , wächst er schnell und hat sich in den drei Jahren zwischen 2005 und 2008 verdoppelt. In mehreren Ländern wurde eine relativ hohe Durchdringung von über 25 erreicht % in Dänemark , Portugal und der Republik Irland im Jahr 2019. [61] Eine Studie zeigt, dass eine vollständig erneuerbare Energieversorgung mit 70% Wind zu den heutigen Strompreisen durch die Verbindung von Windparks mit einem HGÜ- Supergrid erreichbar ist. [62] Die Windkraft hat schnell zugenommen. Im Jahr 2011 wurde die Windenergie auch für die längste Fahrt in einem windbetriebenen Auto verwendet, das eine Strecke von 5.000 km von Perth nach Melbourne in Australien zurücklegte. [63]
Scheren
Windscherung, manchmal auch als Windgradient bezeichnet , ist ein Unterschied in Windgeschwindigkeit und -richtung über eine relativ kurze Strecke in der Erdatmosphäre. [64] Windscherung kann in vertikale und horizontale Komponenten zerlegt werden, wobei horizontale Windscherung über Wetterfronten und in Küstennähe zu sehen ist [65] und vertikale Scherung typischerweise in der Nähe der Oberfläche [66], jedoch auch auf höheren Ebenen in der Atmosphäre in der Nähe von Jets der oberen Ebene und Frontalzonen in der Luft. [67]
Die Windscherung selbst ist ein mikroskaliges meteorologisches Phänomen, das über eine sehr geringe Entfernung auftritt, kann jedoch mit Wettermerkmalen im mesoskaligen oder synoptischen Maßstab wie Böenlinien und Kaltfronten in Verbindung gebracht werden . Es wird häufig in der Nähe von Mikrobursts und Downbursts beobachtet, die durch Gewitter verursacht werden , [68] Wetterfronten, Gebiete mit lokal höherem Wind, die als Low-Level-Jets bezeichnet werden, in der Nähe von Bergen, [69] Strahlungsinversionen, die aufgrund des klaren Himmels und des ruhigen Windes auftreten. Gebäude, [70] Windenergieanlagen , [71] und Segelboote . [72] Windscherung hat einen erheblichen Einfluss auf die Kontrolle von Flugzeugen während des Starts und der Landung [73] und war eine bedeutende Ursache für Flugzeugunfälle mit großen Todesfällen in den USA. [68]
Die Schallbewegung durch die Atmosphäre wird durch Windscherung beeinflusst, die die Wellenfront biegen kann und dazu führt, dass Geräusche dort zu hören sind, wo sie normalerweise nicht zu hören sind, oder umgekehrt. [74] Eine starke vertikale Windscherung in der Troposphäre hemmt auch die Entwicklung tropischer Wirbelstürme [75] , hilft jedoch dabei, einzelne Gewitter in längere Lebenszyklen zu organisieren, die dann zu Unwettern führen können . [76] Das thermische Windkonzept erklärt, wie Unterschiede in der Windgeschwindigkeit mit der Höhe von horizontalen Temperaturunterschieden abhängen, und erklärt die Existenz des Strahls . [77]
Verwendung
Geschichte
Als natürliche Kraft wurde der Wind in vielen Kulturen oft als ein oder mehrere Windgötter oder als Ausdruck des Übernatürlichen personifiziert . Vayu ist der hinduistische Gott des Windes. [78] [79] Die griechischen Windgötter sind Boreas , Notus , Eurus und Zephyrus . [79] Aeolus , in unterschiedlichen Interpretationen der Herrscher oder Bewahrer der vier Winde, wurde auch als Astraeus beschrieben , der Gott der Dämmerung, der die vier Winde mit Eos , der Göttin der Morgendämmerung , zeugte . Die alten Griechen beobachteten auch die jahreszeitlichen Veränderungen der Winde, wie der Turm der Winde in Athen zeigt . [79] Venti sind die römischen Götter der Winde. [80] Fūjin ist der japanische Windgott und einer der ältesten shintoistischen Götter. Der Legende nach war er bei der Erschaffung der Welt anwesend und ließ zuerst die Winde aus seiner Tasche, um die Welt von Nebel zu befreien. [81] In der nordischen Mythologie ist Njörðr der Gott des Windes. [79] Es gibt auch vier Dvärgar ( nordische Zwerge ) mit den Namen Norðri, Suðri, Austri und Vestri und wahrscheinlich die vier Hirsche von Yggdrasil , die die vier Winde verkörpern und parallel zu den vier griechischen Windgöttern verlaufen. [82] Stribog ist der Name des slawischen Gottes der Winde, des Himmels und der Luft. Er soll der Vorfahr (Großvater) der Winde der acht Richtungen sein. [79]
Kamikaze (神 風) ist ein japanisches Wort, das normalerweise als göttlicher Wind übersetzt wird und als Geschenk der Götter gilt. Es ist erstmals bekannt, dass der Begriff als Name eines Paares oder einer Reihe von Taifunen verwendet wurde, die Japan vor zwei mongolischen Flotten unter Kublai Khan gerettet haben sollen, die 1274 und erneut 1281 Japan angriffen. [83] Protestantischer Wind ist ein Name für den Sturm, die abgeschreckt spanische Armada von einer Invasion von England im Jahr 1588 , wo der Wind eine entscheidende Rolle gespielt, [84] oder die günstigen Winde , die aktivierten Wilhelm von Oranien England in 1688. einzuzudringen [85] Während Napoleon ‚s Egyptian Kampagne , die französischen Soldaten hatten es schwer mit dem Khamsin- Wind: Als der Sturm "als Blutvergießen am fernen Himmel" erschien, gingen die Osmanen in Deckung, während die Franzosen "nicht reagierten, bis es zu spät war, dann erstickt und ohnmächtig in den blendenden, erstickenden Staubwänden ". [86] Während der nordafrikanischen Kampagne des Zweiten Weltkriegs "wurden alliierte und deutsche Truppen mehrmals gezwungen, mitten in der Schlacht anzuhalten, weil Sandstürme durch Khamsin verursacht wurden ... Sandkörner, die vom Wind gewirbelt wurden, blendeten die Soldaten und schufen sie elektrische Störungen, die Kompasse unbrauchbar machten. " [87]
Transport
Es gibt viele verschiedene Formen von Segelschiffen, aber alle haben bestimmte grundlegende Dinge gemeinsam. Mit Ausnahme von Rotorschiffen mit Magnus-Effekt verfügt jedes Segelschiff über einen Rumpf , eine Takelage und mindestens einen Mast , um die Segel zu halten, die den Wind zum Antrieb des Schiffes verwenden. [88] Seereisen mit Segelschiffen können viele Monate dauern, [89] und eine häufige Gefahr wird durch Windmangel beruhigt [90] oder durch schwere Stürme oder Winde vom Kurs abgekommen , die keinen gewünschten Fortschritt ermöglichen Richtung. [91] Ein schwerer Sturm könnte zum Schiffbruch und zum Verlust aller Hände führen. [92] Segelschiffe können nur eine bestimmte Menge an Vorräten in ihrem Laderaum befördern , daher müssen sie lange Reisen sorgfältig planen , um angemessene Vorkehrungen einschließlich Süßwasser zu treffen. [93]
Für aerodynamische Flugzeuge , die in der Luft relativ betreiben, Affekt Winden GRUND, [94] und im Fall leichter als Luft - Fahrzeuge, Wind eine wesentliche oder einsame Rolle in ihrer Bewegung und spielen kann Erdbahn . [95] Die Geschwindigkeit des Oberflächenwinds ist im Allgemeinen der Hauptfaktor für die Flugrichtung eines Flughafens, und die Start- und Landebahnen des Flugplatzes sind so ausgerichtet, dass die gemeinsame Windrichtung (en) des lokalen Gebiets berücksichtigt wird. Während unter bestimmten Umständen ein Start mit Rückenwind erforderlich sein kann, ist ein Gegenwind im Allgemeinen wünschenswert. Ein Rückenwind erhöht die erforderliche Startstrecke und verringert das Steigungsgefälle. [96]
Energiequelle
Historisch gesehen nutzten die alten Singhalesen von Anuradhapura und in anderen Städten in Sri Lanka die Monsunwinde bereits 300 v . Chr ., Um Öfen anzutreiben . [97] Die Öfen wurden auf dem Weg der Monsunwinde gebaut, um die Windkraft zu nutzen und die Innentemperaturen auf 1.200 ° C (2.190 ° F) zu bringen. Eine rudimentäre Windmühle wurde im ersten Jahrhundert n. Chr. Zum Antrieb einer Orgel verwendet . [98] Die ersten praktischen Windmühlen wurden später ab dem 7. Jahrhundert n. Chr. In Sistan , Afghanistan , gebaut. Dies waren Windmühlen mit vertikaler Achse, die lange vertikale Antriebswellen mit rechteckigen Schaufeln hatten. [99] Diese Windmühlen bestanden aus sechs bis zwölf Segeln, die mit Schilfmatten oder Stoff bedeckt waren. Sie wurden zum Mahlen von Mais und zum Aufziehen von Wasser verwendet und in der Mahl- und Zuckerrohrindustrie eingesetzt. [100] Horizontalachs-Windmühlen wurden später in Nordwesteuropa ab den 1180er Jahren ausgiebig zum Mahlen von Mehl verwendet, und es gibt noch viele niederländische Windmühlen. Die Windkraft in großer Höhe steht im Mittelpunkt von über 30 Unternehmen weltweit, die Tethered-Technologie anstelle von bodennahen Drucktürmen einsetzen. [101] Öl wird gespart, indem Wind zum Antrieb von Frachtschiffen verwendet wird, indem die mechanische Energie genutzt wird, die mit sehr großen Drachen aus der kinetischen Energie des Windes umgewandelt wird. [102]
Erholung
Windfiguren spielen in verschiedenen populären Sportarten eine herausragende Rolle, darunter Freizeit- Drachenfliegen , Heißluftballonfahren , Drachenfliegen , Snowkiten , Drachenlandboarden , Drachensurfen , Paragliding , Segeln und Windsurfen . Beim Gleiten beeinflussen Windgradienten direkt über der Oberfläche die Start- und Landephase des Flugs eines Segelflugzeugs . Windgradienten können sich spürbar auf Bodenstarts auswirken , die auch als Windenstarts oder Drahtstarts bezeichnet werden. Wenn der Windgradient signifikant oder plötzlich oder beides ist und der Pilot die gleiche Fluglage beibehält, erhöht sich die angezeigte Fluggeschwindigkeit und überschreitet möglicherweise die maximale Geschwindigkeit des Bodenstartschlepps. Der Pilot muss die Fluggeschwindigkeit anpassen, um den Effekt des Gefälles zu bewältigen. [103] Bei der Landung ist Windscherung ebenfalls eine Gefahr, insbesondere bei starkem Wind. Wenn der Schirm bei der endgültigen Landung durch das Windgefälle abfällt, nimmt die Fluggeschwindigkeit ab, während die Sinkrate zunimmt, und es bleibt nicht genügend Zeit, um vor dem Bodenkontakt zu beschleunigen. Der Pilot muss den Windgradienten antizipieren und eine höhere Anfluggeschwindigkeit verwenden, um dies auszugleichen. [104]
Rolle in der natürlichen Welt
In trockenen Klimazonen ist Wind die Hauptquelle für Erosion. [105] Die allgemeine Windzirkulation bewegt kleine Partikel wie Staub über weite Ozeane Tausende von Kilometern vor dem Wind ihres Ursprungspunkts, [106] was als Deflation bekannt ist. Westwinde in den mittleren Breiten des Planeten treiben die Bewegung der Meeresströmungen von West nach Ost über die Weltmeere. Wind spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Unterstützung von Pflanzen und anderen unbeweglichen Organismen bei der Verbreitung von Samen, Sporen, Pollen usw. Obwohl Wind nicht die primäre Form der Samenverteilung in Pflanzen ist, sorgt er für die Verbreitung eines großen Prozentsatzes der Biomasse von Landpflanzen .
Erosion
Erosion kann das Ergebnis von Materialbewegungen durch den Wind sein. Es gibt zwei Haupteffekte. Erstens bewirkt Wind, dass kleine Partikel angehoben und daher in eine andere Region bewegt werden. Dies nennt man Deflation. Zweitens können diese Schwebeteilchen auf feste Gegenstände treffen und durch Abrieb Erosion verursachen (ökologische Abfolge). Winderosion tritt im Allgemeinen in Gebieten mit wenig oder keiner Vegetation auf, häufig in Gebieten, in denen es nicht genügend Niederschläge gibt, um die Vegetation zu unterstützen. Ein Beispiel ist die Bildung von Sanddünen am Strand oder in der Wüste. [107] Löss ist ein homogenes, typischerweise nicht geschichtetes, poröses, bröckeliges , leicht kohärentes, oft kalkhaltiges, feinkörniges, schlammiges , hellgelbes oder poliertes, windgeblasenes (äolisches) Sediment . [108] Es handelt sich im Allgemeinen um eine weit verbreitete Deckenlagerstätte, die Gebiete mit einer Fläche von Hunderten von Quadratkilometern und mehreren zehn Metern bedeckt. Löss steht oft in steilen oder senkrechten Flächen. [109] Löss neigt dazu, sich zu sehr reichen Böden zu entwickeln. Unter geeigneten klimatischen Bedingungen gehören Lössgebiete zu den landwirtschaftlich produktivsten der Welt. [110] Lössvorkommen sind von Natur aus geologisch instabil und erodieren sehr leicht. Daher werden Windschutzmittel (wie große Bäume und Büsche) häufig von Landwirten gepflanzt, um die Winderosion von Löss zu verringern. [105]
Wüstenstaubwanderung
Im Hochsommer (Juli auf der Nordhalbkugel) dehnen sich die sich nach Westen bewegenden Passatwinde südlich des sich nach Norden bewegenden subtropischen Kamms von der Karibik nach Nordwesten in den Südosten Nordamerikas aus. Wenn sich Staub aus der Sahara , der sich innerhalb des Passatwindgürtels um die südliche Peripherie des Kamms bewegt, über Land bewegt, wird der Niederschlag unterdrückt und der Himmel wechselt von einem blauen zu einem weißen Erscheinungsbild, was zu einer Zunahme der roten Sonnenuntergänge führt. Sein Vorhandensein wirkt sich negativ auf die Luftqualität aus, indem es die Anzahl der Partikel in der Luft erhöht. [111] Über 50% des afrikanischen Staubes, der in die USA gelangt, betrifft Florida. [112] Seit 1970 haben sich die Staubausbrüche aufgrund von Dürreperioden in Afrika verschlechtert. Der Staubtransport in die Karibik und nach Florida ist von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich. [113] Staubereignisse wurden vor allem seit den 1970er Jahren mit einem Rückgang der Gesundheit von Korallenriffen in der Karibik und in Florida in Verbindung gebracht. [114] Ähnliche Staubwolken stammen aus der Wüste Gobi , die zusammen mit Schadstoffen große Entfernungen gegen den Wind oder nach Osten nach Nordamerika ausbreiteten. [106]
Es gibt lokale Namen für Winde, die mit Sand- und Staubstürmen verbunden sind. Die Calima trägt Staub bei Südostwinden auf die Kanarischen Inseln . [115] Der Harmattan transportiert im Winter Staub in den Golf von Guinea . [116] Der Sirocco bringt Staub aus Nordafrika nach Südeuropa, weil sich extratropische Wirbelstürme durch das Mittelmeer bewegen. [117] Frühlingssturmsysteme, die sich über das östliche Mittelmeer bewegen, verursachen Staub in Ägypten und auf der arabischen Halbinsel , die vor Ort als Khamsin bekannt sind . [118] Der Shamal wird durch Kaltfronten verursacht, die tagelang Staub in die Atmosphäre in den Staaten des Persischen Golfs heben . [119]
Wirkung auf Pflanzen
Die Windverteilung von Samen oder Anemochorie ist eines der primitiveren Mittel zur Verbreitung. Die Ausbreitung des Windes kann eine von zwei Hauptformen annehmen: Samen können im Wind schweben oder alternativ zu Boden flattern. [120] Zu den klassischen Beispielen für diese Ausbreitungsmechanismen gehören Löwenzahn ( Taraxacum spp., Asteraceae ), an deren Samen ein gefiederter Pappus befestigt ist und der über große Entfernungen verteilt werden kann, und Ahorn ( Acer (Gattung) spp., Sapindaceae ) Samen geflügelt haben und zu Boden flattern. Eine wichtige Einschränkung für die Verbreitung des Windes ist die Notwendigkeit einer reichlichen Samenproduktion, um die Wahrscheinlichkeit einer Samenlandung an einem für die Keimung geeigneten Ort zu maximieren . Es gibt auch starke evolutionäre Einschränkungen für diesen Ausbreitungsmechanismus. Beispielsweise neigten Arten in den Asteraceae auf Inseln dazu, im Vergleich zu denselben Arten auf dem Festland eine geringere Ausbreitungsfähigkeit (dh eine größere Samenmasse und ein kleinerer Pappus) zu haben. [121] Die Abhängigkeit von der Verbreitung des Windes ist bei vielen unkrautigen oder ruderalen Arten üblich. Zu den ungewöhnlichen Mechanismen der Windausbreitung gehören Tumbleweeds . Ein verwandter Prozess zur Anemochorie ist die Anemophilie , bei der Pollen durch Wind verteilt werden. Große Pflanzenfamilien werden auf diese Weise bestäubt, was bevorzugt wird, wenn Individuen der dominanten Pflanzenarten eng beieinander liegen. [122]
Wind begrenzt auch das Baumwachstum. An Küsten und isolierten Bergen ist die Baumgrenze oft viel niedriger als in entsprechenden Höhen im Landesinneren und in größeren, komplexeren Gebirgssystemen, da starke Winde das Baumwachstum verringern. Starke Winde scheuern dünne Böden durch Erosion ab [123] und beschädigen Gliedmaßen und Zweige. Wenn starker Wind Bäume umstößt oder entwurzelt, wird der Vorgang als Windwurf bezeichnet . Dies ist am wahrscheinlichsten an windzugewandten Hängen von Bergen der Fall, wobei schwere Fälle im Allgemeinen bei Baumbeständen auftreten , die 75 Jahre oder älter sind. [124] Pflanzensorten in der Nähe der Küste, wie die Sitka - Fichte und Seetrauben , [125] werden beschnitten zurück durch Wind und Salznebel in der Nähe der Küste. [126]
Wind kann auch Pflanzenschäden durch Sandabrieb verursachen . Starke Winde nehmen losen Sand und Mutterboden auf und schleudern ihn mit einer Geschwindigkeit von 40 km / h bis 64 km / h durch die Luft. Solch windgeblasener Sand verursacht weitreichende Schäden an Pflanzensämlingen, da er Pflanzenzellen aufbricht und sie anfällig für Verdunstung und Trockenheit macht. Mit einem mechanischen Sandstrahler in einem Labor untersuchten Wissenschaftler des Agrarforschungsdienstes die Auswirkungen des Abriebs von windgeblasenem Sand auf Baumwollsämlinge. Die Studie zeigte, dass die Sämlinge auf die durch den windgeblasenen Sandabrieb verursachten Schäden reagierten, indem sie die Energie vom Stamm- und Wurzelwachstum auf das Wachstum und die Reparatur der beschädigten Stämme verlagerten. [127] Nach einem Zeitraum von vier Wochen wurde das Wachstum des Sämlings in der gesamten Pflanze wieder gleichmäßig, wie es vor dem Abrieb des windgeblasenen Sandes der Fall war. [128]
Wirkung auf Tiere
Rinder und Schafe sind anfällig für Windkälte, die durch eine Kombination aus Wind und Kälte verursacht wird, wenn der Wind 40 Stundenkilometer überschreitet, wodurch ihre Haar- und Wollbezüge unwirksam werden. [129] Obwohl Pinguine sowohl eine Fettschicht als auch Federn verwenden , um sich vor Kälte in Wasser und Luft zu schützen, sind ihre Flossen und Füße weniger immun gegen Kälte. In den kältesten Klimaten wie Antarctica , Kaiser penguins verwendet huddling Verhalten Wind und Kälte zu überleben, die Mitglieder kontinuierlich auf der Außenseite der zusammengesetzten Gruppe abwechseln, die den Wärmeverlust um 50% reduziert. [130] Fliegende Insekten , eine Untergruppe von Arthropoden , werden von den vorherrschenden Winden mitgerissen, [131] während Vögel ihren eigenen Kurs verfolgen und die Windverhältnisse nutzen, um entweder zu fliegen oder zu gleiten. [132] Daher werden feine Linienmuster in Wetterradarbildern , die mit konvergierenden Winden verbunden sind, von Insektenrenditen dominiert. [133] Die Vogelwanderung, die in der Regel über Nacht in den untersten 2.100 m der Erdatmosphäre stattfindet , kontaminiert die vom Wetterradar, insbesondere dem WSR-88D , erfassten Windprofile , indem sie die Umgebungswindrenditen um 15 Knoten erhöht (28) km / h) bis 30 Knoten (56 km / h). [134]
Pikas verwenden eine Kieselwand, um trockene Pflanzen und Gräser für den Winter aufzubewahren und die Lebensmittel vor dem Wegblasen zu schützen. [135] Kakerlaken verwenden leichte Winde, die den Angriffen potenzieller Raubtiere wie Kröten vorausgehen , um ihre Begegnungen zu überleben. Ihre Cerci sind sehr windempfindlich und helfen ihnen, die Hälfte ihrer Angriffe zu überleben. [136] Elche haben einen ausgeprägten Geruchssinn, der potenzielle Raubtiere gegen den Wind in einer Entfernung von 800 m erkennen kann. [137] Ein Anstieg des Windes über 15 Stundenkilometer signalisiert glauzösen Möwen , ihre Nahrungssuche und Luftangriffe auf Dickschnabelmurres zu verstärken . [138]
Verwandte Schäden
Es ist bekannt, dass starke Winde je nach Größe ihrer Geschwindigkeit und Druckdifferenz Schäden verursachen. Der Winddruck ist auf der Luvseite einer Struktur positiv und auf der Leeseite negativ. Seltene Windböen können dazu führen, dass schlecht gestaltete Hängebrücken schwanken. Wenn Windböen eine ähnliche Frequenz wie das Schwanken der Brücke haben, kann die Brücke leichter zerstört werden, wie dies beispielsweise bei der Tacoma Narrows Bridge im Jahr 1940 der Fall war . [139] Windgeschwindigkeiten von nur 23 Knoten (43 km / h) ) kann zu Stromausfällen führen, weil Äste den Energiefluss durch Stromleitungen stören. [140] Obwohl es keine Baumart garantiert zu orkanartigen Winden stehen, sind solche mit flachen Wurzeln anfällig für entwurzeln und spröde Bäume wie Eukalyptus , Meer Hibiskus und Avocado sind anfälliger für Schäden. [141] Winde mit Hurrikanen verursachen erhebliche Schäden an Mobilheimen und beginnen, Häuser mit Fundamenten strukturell zu beschädigen. Es ist bekannt, dass Winde dieser Stärke aufgrund von Gefällen außerhalb des Geländes Fenster und Sandstrahlfarbe von Autos zerbrechen. [58] Sobald der Wind 135 Knoten (250 km / h) überschreitet, stürzen die Häuser vollständig ein und größere Gebäude werden erheblich beschädigt. Eine vollständige Zerstörung künstlicher Strukturen tritt auf, wenn der Wind 175 Knoten (324 km / h) erreicht. Die Saffir-Simpson-Skala und die Enhanced Fujita-Skala wurden entwickelt, um die Windgeschwindigkeit anhand der Schäden abzuschätzen, die durch starken Wind im Zusammenhang mit tropischen Wirbelstürmen und Tornados verursacht werden , und umgekehrt. [142] [22]
Australiens Barrow Island hält den Rekord für die stärkste Windböe und erreichte am 10. April 1996 während des tropischen Wirbelsturms Olivia 408 km / h und übertraf damit den bisherigen Rekord von 372 km / h auf dem Mount Washington (New Hampshire) ) am Nachmittag des 12. April 1934. [143]
Die Intensität von Waldbränden nimmt tagsüber zu. Beispielsweise sind die Verbrennungsraten von schwelenden Stämmen tagsüber aufgrund niedrigerer Luftfeuchtigkeit, erhöhter Temperaturen und erhöhter Windgeschwindigkeiten bis zu fünfmal höher. [144] Sonnenlicht erwärmt den Boden tagsüber und bewirkt, dass Luftströmungen bergauf und nachts bergab wandern, wenn sich das Land abkühlt. Waldbrände werden von diesen Winden angefacht und folgen oft den Luftströmungen über Hügel und durch Täler. [145] Waldbrandoperationen in den USA drehen sich um einen 24-Stunden- Feuertag , der um 10:00 Uhr beginnt, da die Intensität aufgrund der Tageswärme vorhersehbar zunimmt. [146]
Im Weltall
Der Sonnenwind unterscheidet sich von einem Erdwind dadurch, dass sein Ursprung in der Sonne liegt und er aus geladenen Teilchen besteht, die der Sonnenatmosphäre entkommen sind. Ähnlich wie der Sonnenwind besteht der Planetenwind aus leichten Gasen, die aus der Planetenatmosphäre entweichen. Über lange Zeiträume kann der Planetenwind die Zusammensetzung der Planetenatmosphäre radikal verändern.
Der schnellste jemals aufgezeichnete Wind kommt von der Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs IGR J17091-3624 . Seine Geschwindigkeit beträgt 32.000.000 km / h, was 3% der Lichtgeschwindigkeit entspricht . [147]
Planetenwind
Der hydrodynamische Wind im oberen Teil der Atmosphäre eines Planeten ermöglicht es leichten chemischen Elementen wie Wasserstoff , sich bis zur Exobase , der unteren Grenze der Exosphäre , zu bewegen , wo die Gase dann die Fluchtgeschwindigkeit erreichen und in den Weltraum gelangen können, ohne andere Gaspartikel zu beeinflussen . Diese Art von Gasverlust von einem Planeten in den Weltraum wird als Planetenwind bezeichnet. [148] Ein solcher Prozess im Laufe der geologischen Zeit führt dazu, dass sich wasserreiche Planeten wie die Erde zu Planeten wie der Venus entwickeln . [149] Zusätzlich könnten Planeten mit heißeren unteren Atmosphären die Verlustrate von Wasserstoff beschleunigen. [150]
Sonnenwind
Anstelle von Luft ist der Sonnenwind ein Strom geladener Teilchen - ein Plasma -, das mit einer Geschwindigkeit von 400 Kilometern pro Sekunde aus der oberen Sonnenatmosphäre ausgestoßen wird . Es besteht hauptsächlich aus Elektronen und Protonen mit Energien von ca. 1 keV . Der Partikelstrom variiert im Laufe der Zeit in Temperatur und Geschwindigkeit. Diese Partikel sind in der Lage die Sonnen entweichen Schwerkraft , teilweise wegen der hohen Temperatur der Korona , [151] , sondern auch wegen der hohen kinetischen Energie , dass Partikel durch einen Prozess erhalten , die nicht gut verstanden wird. Der Sonnenwind erzeugt die Heliosphäre , eine riesige Blase im interstellaren Medium, das das Sonnensystem umgibt. [152] Planeten benötigen große Magnetfelder, um die Ionisierung ihrer oberen Atmosphäre durch den Sonnenwind zu verringern. [150] Andere durch den Sonnenwind verursachten Phänomene gehören geomagnetische Stürme , die Stromnetze auf der Erde Knock - out kann, [153] die aurorae wie die Nordlichter , [154] und die Plasma Schwanz von Kometen , die immer von der Sonne weg zeigen. [155]
Auf anderen Planeten
Starke Winde mit 300 Stundenkilometern an den Wolkendecken der Venus umkreisen den Planeten alle vier bis fünf Erdentage. [156] Wenn die Pole des Mars nach ihrem Winter dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, sublimiert das gefrorene CO 2 und erzeugt signifikante Winde, die die Pole mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Stundenkilometern abfegen, wodurch anschließend große Mengen Staub und Staub transportiert werden Wasserdampf über seiner Landschaft . [157] Andere Marswinde haben zu Reinigungsereignissen und Staubteufeln geführt . [158] [159] Auf Jupiter sind Windgeschwindigkeiten von 100 Metern pro Sekunde (220 mph) in zonalen Jetstreams üblich. [160] Die Winde des Saturn gehören zu den schnellsten des Sonnensystems. Cassini-Huygens- Daten zeigten Spitzenostwinde von 375 Metern pro Sekunde. [161] Auf Uranus erreichen die Windgeschwindigkeiten der nördlichen Hemisphäre bis zu 240 Meter pro Sekunde in der Nähe von 50 Grad nördlicher Breite. [162] [163] [164] Auf den Wolkendecken von Neptun reichen die vorherrschenden Winde in der Geschwindigkeit von 400 Metern pro Sekunde (890 mph) entlang des Äquators bis zu 250 Metern pro Sekunde (560 mph) an den Polen. [165] Bei 70 ° südlicher Breite auf Neptun bewegt sich ein Hochgeschwindigkeitsstrahl mit einer Geschwindigkeit von 300 Metern pro Sekunde. [166] Der schnellste Wind auf einem bekannten Planeten ist auf HD 80606 b, 190 Lichtjahre entfernt, wo er mit mehr als 5 km / s weht. [167]
Siehe auch
- Luftzug
- Klimatologie
- Küssner-Effekt
- Windberatung
- Windtechnik
- Liste der lokalen Winde
- Nordwind
- Südwind
- Westwind
- Ostwind
Verweise
- ^ JetStream (2008). "Ursprung des Windes" . Hauptsitz des Nationalen Wetterdienstes in der Region Süd . Abgerufen am 16.02.2009 .
- ^ Makarieva, Anastassia; VG Gorshkov, D. Sheil, AD Nobre, B.-L. Li (Februar 2013). "Woher kommen Winde? Eine neue Theorie darüber, wie Wasserdampfkondensation den atmosphärischen Druck und die Dynamik beeinflusst" . Chemie und Physik der Atmosphäre . 13 (2): 1039–1056. arXiv : 1004.0355 . Bibcode : 2013ACP .... 13.1039M . doi : 10.5194 / acp-13-1039-2013 . Abgerufen am 01.02.2013 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Geostrophischer Wind" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft . Archiviert vom Original am 16.10.2007 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Thermischer Wind" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 17.07.2011 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Ageostrophic Wind" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.08.2011 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Gradientenwind" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 28.05.2008 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ JetStream (2008). "Wie man Wetterkarten liest" . Nationaler Wetterdienst. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 16.05.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Windfahne" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 18.10.2007 . Abgerufen am 17.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Windsack" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 17.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Anemometer" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 06.06.2011 . Abgerufen am 17.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Staurohr" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 17.03.2009 .
- ^ Programm für Wetterdienste für tropische Wirbelstürme (01.06.2006). "Tropische Zyklondefinitionen" (PDF) . Nationaler Wetterdienst . Abgerufen am 30.11.2006 .
- ^ Amt des Bundeskoordinators für Meteorologie. Federal Meteorological Handbook Nr. 1 - Beobachtungen und Berichte zum Oberflächenwetter September 2005 Anhang A: Glossar. Abgerufen am 06.04.2008.
- ^ Sharad K. Jain; Pushpendra K. Agarwal; Vijay P. Singh (2007). Hydrologie und Wasserressourcen Indiens . Springer. p. 187. ISBN 978-1-4020-5179-1. Abgerufen am 22.04.2009 .
- ^ Jan-Hwa Chu (1999). "Abschnitt 2. Intensitätsbeobachtung und Prognosefehler" . United States Navy . Abgerufen am 04.07.2008 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Rawinsonde" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 06.06.2011 . Abgerufen am 17.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Pibal" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 10.11.2007 . Abgerufen am 17.03.2009 .
- ^ a b Walter J. Saucier (2003). Prinzipien der meteorologischen Analyse . Courier Dover Veröffentlichungen . ISBN 978-0-486-49541-5. Abgerufen am 09.01.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "G" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Sturm" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 15.10.2007 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ Südliche Region der Küstenwache (2009). "Die Beaufort Windwaage" . Archiviert vom Original am 18.11.2008 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ a b "Verbesserte F-Skala für Tornado-Schaden" . Sturmvorhersagezentrum . Abgerufen am 21. Juni 2009 .
- ^ Murphy, John D. (9. Juli 2018). "National Weather Service Instruction 10-1605" (PDF) . Nationaler Wetterdienst. S. A - 74–75 . Abgerufen am 29. November 2019 .
- ^ "Dekodierung des Stationsmodells" . Hydrometeorologisches Vorhersagezentrum . Nationale Zentren für Umweltprognosen . 2009 . Abgerufen am 16.05.2007 .
- ^ "Wie man Wetterkarten liest" . JetStream . Nationaler Wetterdienst. 2008. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 27.06.2009 .
- ^ Terry T. Lankford (2000). Aviation Weather Handbook . McGraw-Hill Professional . ISBN 978-0-07-136103-3. Abgerufen am 22.01.2008 .
- ^ Die Physik von Windkraftanlagen . Kira Grogg Carleton College (2005) p. 8. (PDF). Abgerufen am 03.11.2011.
- ^ Michael A. Mares (1999). Enzyklopädie der Wüsten . University of Oklahoma Press. p. 121. ISBN 978-0-8061-3146-7. Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2000). "Passatwinde" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 11.12.2008 . Abgerufen am 08.09.2008 .
- ^ a b Ralph Stockman Tarr und Frank Morton McMurry (1909). Fortgeschrittene Geographie . WW Shannon, Staatsdruck. p. 246 . Abgerufen am 15.04.2009 .
- ^ Gemeinsames Taifun-Warnzentrum (2006). "3.3 JTWC-Prognosephilosophien" (PDF) . United States Navy . Abgerufen am 11.02.2007 .
- ^ "Afrikanischer Staub wird als Hauptfaktor für die Luftqualität im Südosten der USA bezeichnet" . Science Daily . 1999-07-14 . Abgerufen am 10.06.2007 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Monsun" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.03.2008 . Abgerufen am 14.03.2008 .
- ^ "Kapitel-II Monsun-2004: Beginn, Fortschritt und Zirkulationsmerkmale" (PDF) . Nationales Zentrum für mittelfristige Prognosen. 23.10.2004. Archiviert vom Original (PDF) am 04.08.2009 . Abgerufen am 03.05.2008 .
- ^ "Monsun" . Australian Broadcasting Corporation. 2000. Aus dem Original am 23.02.2001 archiviert . Abgerufen am 03.05.2008 .
- ^ Alex DeCaria (2007-10-02). "Lektion 4 - Saisonale mittlere Windfelder" (PDF) . Millersville Meteorologie . Abgerufen am 03.05.2008 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Westerlies" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.06.2010 . Abgerufen am 15.04.2009 .
- ^ Sue Ferguson (2001-09-07). "Klimatologie des inneren Columbia River Basin" (PDF) . Projekt zum Ökosystemmanagement im Innenraum des Columbia-Beckens. Archiviert vom Original (PDF) am 15.05.2009 . Abgerufen am 12.09.2009 .
- ^ Halldór Björnsson (2005). "Globale Verbreitung" . Veðurstofu Íslands. Archiviert vom Original am 07.08.2011 . Abgerufen am 15.06.2008 .
- ^ Nationaler Umweltsatelliten-, Daten- und Informationsdienst (2009). "Untersuchung des Golfstroms" . North Carolina State University . Archiviert vom Original am 03.05.2010 . Abgerufen am 06.05.2009 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
- ^ Stuart Walker (1998). Der Wind des Seemanns . WW Norton & Company . p. 91 . ISBN 978-0-393-04555-0. Abgerufen am 17.06.2009 .
Brüllende Vierziger Jahre Kreischende Sechziger Westwinde.
- ^ Barbie Bischof; Arthur J. Mariano; Edward H. Ryan (2003). "Der nordatlantische Driftstrom" . Das National Oceanographic Partnership Program . Abgerufen am 10.09.2008 .
- ^ Erik A. Rasmussen; John Turner (2003). Polartiefs . Cambridge University Press. p. 68.
- ^ Glossar der Meteorologie (2009). "Polare Ostereier" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 15.04.2009 .
- ^ Michael E. Ritter (2008). "Die physische Umgebung: Zirkulation im globalen Maßstab" . Universität von Wisconsin - Stevens Point . Archiviert vom Original am 06.05.2009 . Abgerufen am 15.04.2009 .
- ^ Steve Ackerman (1995). "See- und Landbrise" . Universität von Wisconsin . Abgerufen am 24.10.2006 .
- ^ JetStream: Eine Online-Schule für Wetter (2008). "The Sea Breeze" . Nationaler Wetterdienst. Archiviert vom Original am 23.09.2006 . Abgerufen am 24.10.2006 .
- ^ Nationales Wetterdienst-Vorhersagebüro in Tucson, Arizona (2008). "Was ist ein Monsun?" . National Weather Service Hauptsitz der Region West . Abgerufen am 08.03.2009 .
- ^ Douglas G. Hahn und Syukuro Manabe (1975). "Die Rolle der Berge in der südasiatischen Monsunzirkulation" . Zeitschrift für Atmosphärische Wissenschaften . 32 (8): 1515–1541. Bibcode : 1975JAtS ... 32.1515H . doi : 10.1175 / 1520-0469 (1975) 032 <1515: TROMIT> 2.0.CO; 2 .
- ^ JD Doyle (1997). "Der Einfluss der mesoskaligen Orographie auf einen Küstenjet und ein Regenband" . Monatliche Wetterübersicht . 125 (7): 1465–1488. Bibcode : 1997MWRv..125.1465D . doi : 10.1175 / 1520-0493 (1997) 125 <1465: TIOMOO> 2.0.CO; 2 .
- ^ a b Nationales Zentrum für Atmosphärenforschung (2006). "T-REX: Die Wellen und Rotoren der Sierra fangen" . Universitätsgesellschaft für Atmosphärenforschung. Archiviert vom Original am 21.11.2006 . Abgerufen am 21.10.2006 .
- ^ Anthony Drake (2008-02-08). "Der Papaguayo Wind" . NASA Goddard Geowissenschaftliches Daten- und Informationsdienstzentrum. Archiviert vom Original am 14.06.2009 . Abgerufen am 16.06.2009 .
- ^ Michael Pidwirny (2008). "KAPITEL 8: Einführung in die Hydrosphäre (e). Wolkenbildungsprozesse" . Physische Geographie. Archiviert vom Original am 20.12.2008 . Abgerufen am 01.01.2009 .
- ^ Michael Dunn (2003). Neuseeländische Malerei . Auckland University Press. p. 93. ISBN 978-1-86940-297-6. Abgerufen am 21.06.2009 .
- ^ David M. Gaffin (2007). "Föhnwinde, die in der Nähe der südlichen Appalachen große Temperaturunterschiede verursachten" . Wetter und Vorhersage . 22 (1): 145–159. Bibcode : 2007WtFor..22..145G . CiteSeerX 10.1.1.549.7012 . doi : 10.1175 / WAF970.1 .
- ^ David M. Gaffin (2009). "Über starke Winde und Föhnerwärmung im Zusammenhang mit Gebirgswellenereignissen in den westlichen Ausläufern der südlichen Appalachen" . Wetter und Vorhersage . 24 (1): 53–75. Bibcode : 2009WtFor..24 ... 53G . doi : 10.1175 / 2008WAF2007096.1 .
- ^ David M. Gaffin (2002). "Unerwartete Erwärmung durch Föhnwinde im Lee der Smoky Mountains" . Wetter und Vorhersage . 17 (4): 907–915. Bibcode : 2002WtFor..17..907G . doi : 10.1175 / 1520-0434 (2002) 017 <0907: UWIBFW> 2.0.CO; 2 .
- ^ a b Rene Munoz (10.04.2000). "Boulder's Downslope Winde" . Universitätsgesellschaft für Atmosphärenforschung. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 16.06.2009 .
- ^ Kansas Wind Energy Project, angeschlossene Atlantic & Western Group Inc., 5250 W 94. Terrasse, Prairie Village, Kansas 66207
- ^ a b World Wind Energy Association (06.02.2009). "120 Gigawatt Windkraftanlagen weltweit tragen zur Sicherung der Stromerzeugung bei" . Pressemitteilung . Archiviert vom Original am 07.02.2009 . Abgerufen am 06.02.2009 .
- ^ "Ungefähre Durchdringung der Windenergie in führenden Windmärkten im Jahr 2019" . statista . Abgerufen am 24. April 2021 .
- ^ David Strahan (11.03.2009). "Von Wechselstrom zu Gleichstrom: Mit Supergrids grün werden" . Neuer Wissenschaftler . Abgerufen am 13.03.2009 .
- ^ Glenday, Craig (2013). Guinness-Weltrekorde 2014 . Die Jim Pattison Group. S. 002 . ISBN 978-1-908843-15-9.
- ^ DC Beaudette (1988). "FAA Advisory Circular Pilot Wind Shear Guide über die Internet Wayback Machine" (PDF) . Federal Aviation Administration . Archiviert vom Original (PDF) am 14.10.2006 . Abgerufen am 18.03.2009 .
- ^ David M. Roth (2006). "Unified Surface Analysis Manual" (PDF) . Hydrometeorologisches Vorhersagezentrum . Abgerufen am 22.10.2006 .
- ^ Glossar der Meteorologie (2007). "E" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 03.06.2007 .
- ^ "Jet Streams in Großbritannien" . BBC. 2009. Aus dem Original am 14.02.2009 archiviert . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ a b Cheryl W. Cleghorn (2004). "Den Himmel vor Windscherung sicherer machen" . NASA Langley Air Force Base . Archiviert vom Original am 23. August 2006 . Abgerufen am 22.10.2006 .
- ^ Nationales Zentrum für Atmosphärenforschung (Frühjahr 2006). "T-REX: Die Wellen und Rotoren der Sierra fangen" . University Corporation for Atmospheric Research Quarterly . Archiviert vom Original am 21.02.2009 . Abgerufen am 21.06.2009 .
- ^ Hans M. Soekkha (1997). Flugsicherheit . VSP. p. 229. ISBN 978-90-6764-258-3. Abgerufen am 21.06.2009 .
- ^ Robert Harrison (2001). Große Windkraftanlagen . Chichester : John Wiley & Sons . p. 30. ISBN 978-0-471-49456-0.
- ^ Ross Garrett (1996). Die Symmetrie des Segelns . Dobbs Fähre : Sheridan House. S. 97–99 . ISBN 978-1-57409-000-0.
- ^ Gail S. Langevin (2009). "Windschere" . Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde . Archiviert vom Original am 9. Oktober 2007 . Abgerufen am 09.10.2007 .
- ^ Rene N. Foss (Juni 1978). Wechselwirkung der Windscherung der Bodenebene auf die akustische Übertragung (Bericht). WA-RD 033.1. Washington State Department of Transportation . Abgerufen am 30.05.2007 .
- ^ Universität von Illinois (1999). "Hurrikane" . Abgerufen am 21.10.2006 .
- ^ Universität von Illinois (1999). "Vertikale Windscherung" . Abgerufen am 21.10.2006 .
- ^ Integriertes Publizieren (2007). "Einheit 6 - Lektion 1: Niedrige Windscherung" . Abgerufen am 21.06.2009 .
- ^ Laura Gibbs (2007-10-16). "Vayu" . Enzyklopädie für Epen des alten Indien . Abgerufen am 09.04.2009 .
- ^ a b c d e Michael Jordan (1993). Enzyklopädie der Götter: Über 2 500 Gottheiten der Welt . New York: Fakten in den Akten. S. 5, 45, 80, 187–188, 243, 280, 295 . ISBN 978-0-8160-2909-9.
- ^ Theoi Griechische Mythologie (2008). "Anemi: Griechische Götter der Winde" . Aaron Atsma . Abgerufen am 10.04.2009 .
- ^ John Boardman (1994). Die Verbreitung der klassischen Kunst in der Antike . Princeton University Press . ISBN 978-0-691-03680-9.
- ^ Andy Orchard (1997). Wörterbuch des nordischen Mythos und der Legende . Cassell . ISBN 978-0-304-36385-8.
- ^ Geschichtsdetektive (2008). "Feature - Kamikaze-Angriffe" . PBS . Archiviert vom Original am 25.10.2008 . Abgerufen am 21.03.2009 .
- ^ Colin Martin; Geoffrey Parker (1999). Die spanische Armada . Manchester University Press. S. 144–181. ISBN 978-1-901341-14-0. Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ S. Lindgrén & amp; J. Neumann (1985). "Große historische Ereignisse, die vom Wetter maßgeblich beeinflusst wurden: 7," Protestant Wind "-" Popish Wind ": Die Revolution von 1688 in England" . Bulletin der American Meteorological Society . 66 (6): 634–644. Bibcode : 1985BAMS ... 66..634L . doi : 10.1175 / 1520-0477 (1985) 066 <0634: GHETWS> 2.0.CO; 2 .
- ^ Nina Burleigh (2007). Mirage . Harper. p. 135 . ISBN 978-0-06-059767-2.
- ^ Jan DeBlieu (1998). Wind . Houghton Mifflin Harcourt. p. 57 . ISBN 978-0-395-78033-6.
- ^ Ernest Edwin Speight und Robert Morton Nance (1906). Britische Seegeschichte, BC 55-AD 1805 . Hodder und Stoughton . p. 30 . Abgerufen am 19.03.2009 .
Struktur des Segelschiffs.
- ^ Brandon Griggs & Jeff King (2009-03-09). "Boot aus Plastikflaschen für eine Seereise" . CNN . Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ Jerry Cardwell (1997). Auf einem kleinen Segelboot groß segeln . Sheridan House, Inc. p. 118 . ISBN 978-1-57409-007-9. Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ Brian Lavery & Patrick O'Brian (1989). Nelsons Marine . Naval Institute Press. p. 191. ISBN 978-1-59114-611-7. Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ Unterwasserarchäologie Kids 'Corner (2009). "Schiffswracks, Schiffswracks überall" . Wisconsin Historical Society . Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ Carla Rahn Phillips (1993). Die Welten von Christoph Kolumbus . Cambridge University Press. p. 67. ISBN 978-0-521-44652-5. Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ Tom Benson (2008). "Relative Geschwindigkeiten: Flugzeugreferenz" . NASA Glenn Research Center . Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ Kongressbibliothek (2006-01-06). "Der Traum vom Fliegen" . Archiviert vom Original am 28.07.2009 . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ "Flugwege" (PDF) . Internationaler Flughafen Bristol . 2004. Archiviert vom Original (PDF) am 26.03.2009 . Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ G. Juleff (1996). "Eine alte windbetriebene Eisenschmelztechnologie in Sri Lanka". Natur . 379 (3): 60–63. Bibcode : 1996Natur.379 ... 60J . doi : 10.1038 / 379060a0 . S2CID 205026185 .
- ^ AG Drachmann (1961). "Herons Windmühle". Centaurus . 7 (2): 145–151. Bibcode : 1960Cent .... 7..145R . doi : 10.1111 / j.1600-0498.1960.tb00263.x .
- ^ Ahmad Y Hassan und Donald Routledge Hill (1986). Islamische Technologie: Eine illustrierte Geschichte . Cambridge University Press. p. 54 . ISBN 978-0-521-42239-0.
- ^ Donald Routledge Hill (Mai 1991). "Maschinenbau im mittelalterlichen Nahen Osten". Wissenschaftlicher Amerikaner . 264 (5): 64–69. Bibcode : 1991SciAm.264e.100H . doi : 10.1038 / Scientificamerican0591-100 .
- ^ Dietrich Lohrmann (1995). "Von der Rechte zur Windmühle". Archiv für Kulturgeschichte . 77 (1): 1–30. doi : 10.7788 / akg.1995.77.1.1 . S2CID 130600717 .
- ^ SkySails . SkySails. Abgerufen am 03.11.2011.
- ^ Segelflugzeug Handbuch . Druckerei der US-Regierung, Washington, DC: US Federal Aviation Administration. 2003. S. 7–16. FAA-8083-13_GFH. Archiviert vom Original am 18.12.2005 . Abgerufen am 17.06.2009 .
- ^ Derek Piggott (1997). Gleiten: ein Handbuch zum Flug . Knauff & Grove. S. 85–86, 130–132. ISBN 978-0-9605676-4-5.
- ^ a b Vern Hofman & Dave Franzen (1997). "Bodenbearbeitung zur Kontrolle der Winderosion" . Erweiterungsservice der North Dakota State University . Abgerufen am 21.03.2009 .
- ^ a b James KB Bishop; Russ E. Davis; Jeffrey T. Sherman (2002). "Roboterbeobachtungen zur Staubsturmverstärkung von Kohlenstoffbiomasse im Nordpazifik" (PDF) . Wissenschaft . 298 (5594): 817–821. Bibcode : 2002Sci ... 298..817B . doi : 10.1126 / science.1074961 . PMID 12399588 . S2CID 38762011 . Archiviert vom Original (PDF) am 01.06.2010 . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ United States Geological Survey (2004). "Dünen - Erste Schritte" . Archiviert vom Original am 26.07.2009 . Abgerufen am 21.03.2009 .
- ^ F. von Richthofen (1882). "Über die Herkunftsart des Lösses" . Geologisches Magazin (Jahrzehnt II) . 9 (7): 293–305. Bibcode : 1882GeoM .... 9..293R . doi : 10.1017 / S001675680017164X .
- ^ KEK Neuendorf; JP Mehl, Jr. & JA Jackson (2005). Glossar der Geologie . Springer-Verlag , New York. p. 779. ISBN 978-3-540-27951-8.
- ^ Arthur Getis; Judith Getis und Jerome D. Fellmann (2000). Einführung in die Geographie, Siebte Ausgabe . McGraw-Hill . p. 99 . ISBN 978-0-697-38506-2.
- ^ Science Daily (14.07.1999). "Afrikanischer Staub wird als Hauptfaktor für die Luftqualität im Südosten der USA bezeichnet" . Abgerufen am 10.06.2007 .
- ^ Science Daily (15.06.2001). "Mikroben und der Staub, in den sie reiten, stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar" . Abgerufen am 10.06.2007 .
- ^ Usinfo.state.gov (2003). "Studie besagt, dass afrikanischer Staub das Klima in den USA und in der Karibik beeinflusst" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 20.06.2007 . Abgerufen am 10.06.2007 .
- ^ US Geological Survey (2006). "Korallensterblichkeit und afrikanischer Staub" . Archiviert vom Original am 02.05.2012 . Abgerufen am 10.06.2007 .
- ^ Wetter Online (2009). "Calima" . Abgerufen am 17.06.2009 .
- ^ Henrik Breuning-Madsen und Theodore W. Awadzi (2005). "Harmattan Staubablagerung und Partikelgröße in Ghana". Catena . 63 (1): 23–38. doi : 10.1016 / j.catena.2005.04.001 .
- ^ Wetter Online (2009). "Sirocco (Scirocco)" . Abgerufen am 17.06.2009 .
- ^ Bill Giles (OBE) (2009). "Der Khamsin" . BBC. Archiviert vom Original am 13.03.2009 . Abgerufen am 17.06.2009 .
- ^ Thomas J. Perrone (August 1979). "Inhaltsverzeichnis: Windklimatologie des Winter Shamal" . United States Navy . Abgerufen am 17.06.2009 .
- ^ J. Gurevitch; SM Scheiner & GA Fox (2006). Pflanzenökologie, 2. Aufl . Sinauer Associates, Inc., Massachusetts.
- ^ ML Cody; JM Overton (1996). "Kurzfristige Entwicklung einer verringerten Verbreitung in Inselpflanzenpopulationen". Zeitschrift für Ökologie . 84 (1): 53–61. doi : 10.2307 / 2261699 . JSTOR 2261699 .
- ^ AJ Richards (1997). Pflanzenzüchtungssysteme . Taylor & Francis. p. 88. ISBN 978-0-412-57450-4. Abgerufen am 19.06.2009 .
- ^ Leif Kullman (2005). "Windbedingte Abnahme der Birkenbaumvegetation im 20. Jahrhundert in den schwedischen Skandalen" (PDF) . Arktis . 58 (3): 286–294. doi : 10.14430 / arctic430 . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ Mathieu Bouchard; David Pothier und Jean-Claude Ruel (2009). "Stand ersetzender Windwurf in den borealen Wäldern im Osten von Quebec". Kanadisches Journal of Forest Research . 39 (2): 481–487. doi : 10.1139 / X08-174 .
- ^ Michael A. Arnold (2009). "Coccoloba uvifera" (PDF) . Texas A & M University . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ National Park Service (01.09.2006). "Pflanzen" . Innenministerium . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ ARS untersucht die Auswirkungen des Wind-Sandstrahlens auf Baumwollpflanzen / 26. Januar 2010 / Nachrichten vom USDA Agricultural Research Service . Ars.usda.gov. Abgerufen am 03.11.2011.
- ^ "ARS untersucht den Effekt des Wind-Sandstrahlens auf Baumwollpflanzen" . USDA Agrarforschungsdienst. 26. Januar 2010.
- ^ DR. Ames & amp; LW lnsley (1975). "Wind Chill Effekt für Rinder und Schafe". Journal of Animal Science . 40 (1): 161–165. doi : 10.2527 / jas1975.401161x . hdl : 2097/10789 . PMID 1110212 .
- ^ Australian Antarctic Division (2008-12-08). "Anpassung an die Kälte" . Australisches Ministerium für Umwelt, Wasser, Kulturerbe und Kunst Australian Antarctic Division. Archiviert vom Original am 15.06.2009 . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ Diana Yates (2008). "Vögel wandern nachts in zerstreuten Herden zusammen, wie eine neue Studie zeigt" . Universität von Illinois in Urbana - Champagner . Abgerufen am 26.04.2009 .
- ^ Gary Ritchison (04.01.2009). "BIO 554/754 Ornithology Lecture Notes 2 - Vogelflug I" . Eastern Kentucky University . Abgerufen am 19.06.2009 .
- ^ Bart Geerts & Dave Leon (2003). "P5A.6 Feinskalige vertikale Struktur einer Kaltfront, wie sie durch ein 95-GHz-Radar in der Luft sichtbar wird" (PDF) . Universität von Wyoming . Abgerufen am 26.04.2009 .
- ^ Thomas A. Niziol (August 1998). "Kontamination von WSR-88D VAD-Winden durch Vogelzug: Eine Fallstudie" (PDF) . Eastern Region WSR-88D Operations Note Nr. 12 . Abgerufen am 26.04.2009 .
- ^ Jennifer Owen (1982). Fütterungsstrategie . University of Chicago Press. pp. 34 -35. ISBN 978-0-226-64186-7.
- ^ Robert C. Eaton (1984). Neuronale Mechanismen des Schreckverhaltens . Springer. S. 98–99. ISBN 978-0-306-41556-2. Abgerufen am 19.06.2009 .
- ^ Bob Robb; Gerald Bethge; Gerry Bethge (2000). Der ultimative Leitfaden für die Elchjagd . Globe Pequot. p. 161. ISBN 978-1-58574-180-9. Abgerufen am 19.06.2009 .
- ^ HG Gilchrist; AJ Gaston & JNM Smith (1998). "Wind- und Beutennestplätze als Nahrungsbeschränkung für ein Raubtier, die Möwe". Ökologie . 79 (7): 2403–2414. doi : 10.1890 / 0012-9658 (1998) 079 [2403: WAPNSA] 2.0.CO; 2 . JSTOR 176831 .
- ^ TP Grazulis (2001). Der Tornado . University of Oklahoma Press. pp. 126 -127. ISBN 978-0-8061-3258-7. Abgerufen am 13.05.2009 .
- ^ Hans Dieter Betz; Ulrich Schumann; Pierre Laroche (2009). Blitz: Prinzipien, Instrumente und Anwendungen . Springer. S. 202–203. ISBN 978-1-4020-9078-3. Abgerufen am 13.05.2009 .
- ^ Derek Burch (26.04.2006). "Wie man Windschäden im Garten von Südflorida minimiert" . Universität von Florida . Abgerufen am 13.05.2009 .
- ^ National Hurricane Center (22.06.2006). "Informationen zur Hurrikan-Skala von Saffir-Simpson" . Nationale ozeanische und atmosphärische Verwaltung . Abgerufen am 25.02.2007 .
- ^ "Info Note Nr. 58 - Weltrekord Windböe: 408 km / h" . World Meteorological Association. 2010-01-22. Archiviert vom Original am 20.01.2013.
- ^ Feranando de Souza Costa und David Sandberg (2004). "Mathematisches Modell eines Schwelprotokolls" (PDF) . Verbrennung und Flamme . 139 (3): 227–238 [228]. doi : 10.1016 / j.combustflame.2004.07.009 . Abgerufen am 06.02.2009 .
- ^ Nationale Wildfire-Koordinierungsgruppe (2007-02-08). NWCG Communicator's Guide für Wildland Fire Management: Brandaufklärung, -verhütung und -minderung, Wildland Fire Overview (PDF) . p. 5 . Abgerufen am 11.12.2008 .
- ^ Nationale Wildfire-Koordinierungsgruppe (2008). Glossar der Wildland Fire Terminology (PDF) . p. 73. Aus dem Original (PDF) vom 21.08.2008 archiviert . Abgerufen am 18.12.2008 .
- ^ Ashley King; et al. (21. Februar 2012). "Chandra findet die schnellsten Winde vom stellaren Schwarzen Loch" . NASA . Abgerufen am 27. September 2012 .
- ^ Ruth Murray-Clay (2008). "Atmosphärische Flucht heißer Jupiter und Wechselwirkungen zwischen planetaren und stellaren Winden" (PDF) . Boston University . Archiviert vom Original (PDF) am 04.08.2009 . Abgerufen am 05.05.2009 .
- ^ E. Chassefiere (1996). "Hydrodynamisches Entweichen von Wasserstoff aus einer heißwasserreichen Atmosphäre: Der Fall der Venus". Zeitschrift für geophysikalische Forschung . 101 (11): 26039–26056. Bibcode : 1996JGR ... 10126039C . doi : 10.1029 / 96JE01951 .
- ^ a b Rudolf Dvořák (2007). Extrasolare Planeten . Wiley-VCH. S. 139–140. ISBN 978-3-527-40671-5. Abgerufen am 05.05.2009 .
- ^ David H. Hathaway (2007). "Der Sonnenwind" . Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde Marshall Space Flight Center . Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ Robert Roy Britt (15.03.2000). "Eine leuchtende Entdeckung an der Spitze unseres Sprunges durch den Weltraum". SPACE.com.
- ^ John G. Kappenman; et al. (1997). "Geomagnetische Stürme können das Stromnetz bedrohen" . Erde im Weltraum . 9 (7): 9–11. Archiviert vom Original am 11.06.2008 . Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ T. Neil Davis (1976-03-22). "Ursache der Aurora" . Alaska Science Forum. Archiviert vom Original am 22.06.2012 . Abgerufen am 19.03.2009 .
- ^ Donald K. Yeomans (2005). "Weltbuch bei der NASA: Kometen" . Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde . Archiviert vom Original am 21.03.2015 . Abgerufen am 20.06.2009 .
- ^ WB Rossow, AD del Genio, T. Eichler (1990). "Wolkenverfolgte Winde aus Pioneer Venus OCPP-Bildern" . Zeitschrift für Atmosphärische Wissenschaften . 47 (17): 2053–2084. Bibcode : 1990JAtS ... 47.2053R . doi : 10.1175 / 1520-0469 (1990) 047 <2053: CTWFVO> 2.0.CO; 2 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
- ^ NASA (13.12.2004). "Mars Rovers Spot Wasser-Hinweis Mineral, Frost, Wolken" . Abgerufen am 17.03.2006 .
- ^ NASA - NASA Mars Rover wirft Fragen mit schwefelreichem Boden auf . Nasa.gov. Abgerufen am 03.11.2011.
- ^ David, Leonard (12. März 2005). "Geist bekommt wieder einen Staubteufel" . Space.com . Abgerufen am 01.12.2006 .
- ^ AP Ingersoll; TE Dowling; PJ Gierasch; GS Orton; PL Lesen; A. Sanchez-Lavega; AP Showman; AA Simon-Miller; AR Vasavada (29.07.2003). Dynamik der Jupiter-Atmosphäre (PDF) . Lunar & Planetary Institute . Abgerufen am 01.02.2007 .
- ^ CC Porco; et al. (2005). "Cassini Imaging Science: Erste Ergebnisse zur Saturnatmosphäre". Wissenschaft . 307 (5713): 1243–1247. Bibcode : 2005Sci ... 307.1243P . doi : 10.1126 / science.1107691 . PMID 15731441 . S2CID 9210768 .
- ^ LA Sromovsky & PM Fry (2005). "Dynamik von Cloud-Funktionen auf Uranus". Ikarus . 179 (2): 459–484. arXiv : 1503.03714 . Bibcode : 2005Icar..179..459S . doi : 10.1016 / j.icarus.2005.07.022 .
- ^ HB Hammel; I. de Pater; S. Gibbard; GW Lockwoodd; K. Rages (2005). "Uranus im Jahr 2003: Zonale Winde, gebänderte Struktur und diskrete Merkmale" (PDF) . Ikarus . 175 (2): 534–545. Bibcode : 2005Icar..175..534H . doi : 10.1016 / j.icarus.2004.11.012 .
- ^ HB Hammel; K. Rages; GW Lockwoodd; E. Karkoschka; I. de Pater (2001). "Neue Messungen der Winde des Uranus". Ikarus . 153 (2): 229–235. Bibcode : 2001Icar..153..229H . doi : 10.1006 / icar.2001.6689 .
- ^ Linda T. Elkins-Tanton (2006). Uranus, Neptun, Pluto und das äußere Sonnensystem . New York: Chelsea House. S. 79–83 . ISBN 978-0-8160-5197-7.
- ^ Jonathan I. Lunine (1993). "Die Atmosphären von Uranus und Neptun". Jahresrückblick auf Astronomie und Astrophysik . 31 : 217–263. Bibcode : 1993ARA & A..31..217L . doi : 10.1146 / annurev.aa.31.090193.001245 .
- ^ "Exoplanet sieht extreme Hitzewellen" . Space.com . 28. Januar 2009.
Externe Links
- Wind (Meteorologie) in der Encyclopædia Britannica
- Aktuelle Karte der globalen Oberflächenwinde